Re: [lmn] Skylake-Rechner

2016-04-06 Diskussionsfäden T . Küchel
Hallo Stefan, sehe ich richtig: Am 06.04.2016 um 13:25 schrieb Stefan Leßmann: > Am 05.04.2016 um 22:36 schrieb Christoph Günschmann: >> Lieber Stefan, >> >> auf meinem privaten "Arbeitspferd"-Rechner mit Ubuntu 14.04 LTS zuhause >> läuft ohne jedes Problem bereits der 4.5er Kernel. >> Ich habe

Re: [lmn] Skylake-Rechner

2016-04-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Stefan, nur zur Sicherheit: Du hast keine der Ausführungen mit SSHD-Drives ? (Hybrid-Laufwerke machen gerne Fehler) ? Und: Hast Du schon die diversen BIOS/EFI-Möglichkeiten mit der Ansteuerung der Laufwerke ausprobiert (AHCI, IDE, Kompatibilitätsmodi,...) L.G. Christoph G. Ach, und:

Re: [lmn] XEN Start

2016-04-06 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Michael, Am 05.04.2016 um 20:44 schrieb Michael Hagedorn: > Ich überlege auch immernoch, was der bessere/langfristig günstigere > Weg für uns ist: Proxmox 4.x weiter benutzen (was die letzten Jahre > hier wirklich SEHR überzeugend und überaus

Re: [lmn] XEN Start

2016-04-06 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, Ich habe, wie schon geschrieben, eine VM erstellt um einen virtuellen Client zu bekommen. Beim Starten (im debug mode) kommt auch schön der grüne LINBO-Hintergrund und ganz kurz 'Loading linbofs.lz . ready' Und da bleibt es dann meist etwas früher oder später hängen. Einmal ging

Re: [lmn] XEN Start

2016-04-06 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Michael, (mit den manuellen Änderungen im restore-Skript). Was gemau meinst du damit? Das steht hier evtl demnächst auch an ... Wie im Thema "Migration LMN-Server von Vbox nach Xen" behandelt, ist das momentane migration-restore-Skript noch nicht angepasst auf IPfire Core 94+. Holger

[lmn] Xen Server -- Erste Erfahrungen & Fragen

2016-04-06 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. Ich habe einen Testserver mit Xen und allen Netzint-VMs hochgezogen. Die Installation und Ersteinrichtung lief soweit -nach Anleitung- problemlos. Allerdings tauchen dann doch ein paar Fragen auf: * Im linuxmuster-Server stehen ein paar Quellen drin (de.archive.ubuntu.com/...), die hier von

[lmn] nodeBB

2016-04-06 Diskussionsfäden zefanja
Hi, bei Anhören des Vortrags vom Chemnitzer Linuxtag (sehr gelungen btw!!) wurde gesagt, dass ein neues Community-Portal geplant ist. Da wollte ich nur vorschlagen, sich mal nodeBB (https://github.com/NodeBB/NodeBB) anzuschauen, falls das nicht schon passiert ist. Ich habe das jetzt schon bei

Re: [lmn] Skylake-Rechner

2016-04-06 Diskussionsfäden Stefan Leßmann
Hallo Holger, Am 05.04.2016 um 13:06 schrieb Holger Baumhof: Hallo Stefan, ich habe neue Skylake-Rechner bekommen (Fujitsu P556 mit Pentium G4400 mit HD Graphics 530), die nun unter Ubuntu 14.04 mehr Probleme machen, als ich erwartet hatte: - Bildschirmauflösung nur 800x600 - Virtualbox kann

Re: [lmn] linbo-remote und postsync mit chmod linuxadmin

2016-04-06 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Jürgen, Am 06.04.2016 um 12:26 schrieb Jürgen Horzella: Hallo, nun konnte ich das Problem mit Holgers Hilfe eingrenzen. Mit chown 1000:1000 /mnt/home/linuxadmin im postsync-skript funktioniert Das heißt bestimmt "chown -R ..." (also mit dem Schalter -R)? bei z.B. linbo-remote -i

Re: [lmn] Skylake-Rechner

2016-04-06 Diskussionsfäden Stefan Leßmann
Am 05.04.2016 um 22:36 schrieb Christoph Günschmann: Lieber Stefan, auf meinem privaten "Arbeitspferd"-Rechner mit Ubuntu 14.04 LTS zuhause läuft ohne jedes Problem bereits der 4.5er Kernel. Ich habe ihn so installiert:

Re: [lmn] Bootproblem Windows nach Ausrollen

2016-04-06 Diskussionsfäden Bernd Kaiser
Hallo Holger, herzlichen Dank für die schnelle Antwort und die Vorschläge Am 06.04.2016 um 11:36 schrieb Holger Baumhof: Hallo Bernd, leider kenne ich mich mit dem UEFI boot noch zuwenig aus. Mein bisheriges Problem war nur ein Poweredge Server, der nur per UEFI booten konnte. Da mußte ich

[lmn] linbo-remote und postsync mit chmod linuxadmin

2016-04-06 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo, nun konnte ich das Problem mit Holgers Hilfe eingrenzen. Mit chown 1000:1000 /mnt/home/linuxadmin im postsync-skript funktioniert bei z.B. linbo-remote -i test-01 -w 60 -c sync:1,start:1 das start:1 nicht mehr. Ohne chown 1000:1000 /mnt/home/linuxadmin im postsync-skript funktioniert

Re: [lmn] Bootproblem Windows nach Ausrollen

2016-04-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd, noch ein Hinweis: > [OS] > Name = Windows 10 Pro > Version = > Description = Windows 10 Pro > IconName = winxp.png > Image = > BaseImage = win-aspireswitch11.cloop > Boot = /dev/sda3 > Root = /dev/sda3 > Kernel = grub.exe > Initrd = > StartEnabled = yes > SyncEnabled = yes >

Re: [lmn] Bootproblem Windows nach Ausrollen

2016-04-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd, leider kenne ich mich mit dem UEFI boot noch zuwenig aus. Mein bisheriges Problem war nur ein Poweredge Server, der nur per UEFI booten konnte. Da mußte ich den UEFI Boot für linux reparieren: das klappt nach Anleitung aus dem Internet. Bei dir kann ich also nur "rumstochern"

[lmn] Bootproblem Windows nach Ausrollen

2016-04-06 Diskussionsfäden Bernd Kaiser
Hallo, liebe Mitstreiter, ich muss mich leider noch einmal mit meinem Bootproblem an euch wenden. Auch wenn die Mail dadurch etwas länglich wird, schildere ich kurz noch einmal das Szenario und das ,was ich schon herausgefunden habe. Meine Frage ist dann ganz am Schluss: Acer Switch 11

Re: [lmn] Neues vom LMZ - Endlich mal konkrete Zahlen

2016-04-06 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Holger! > ... leider hab ich das jetzt gelesen (Danke auch ..). >> hihi... Dann hast Du das Gelächter wohl nicht richtig wahrgenommen. Natürlich hast Du mit deinem Kommentar recht, doch was die Zahlen betrifft möchte ich das Folgende loswerden: Was die Zahlen von paedML Novell und