[lmn] Raumabhängige Konfiguration die zweite

2016-04-25 Diskussionsfäden Sascha Mertens
Liebe Listianer, danke für die schnellen Antworten und jetzt nochmal als eigenen Thread. Also, grundsätzlich haben wir derzeit alles vereinheitlicht, d.h. es gibt ein Win7-Image und ein Linux-Image für alle. Wir haben allerdings auch einige Sonderfälle, z.B. ein Chemielabor mit diverser Hardware,

Re: [lmn] Linbo und UEFI Bluechip

2016-04-25 Diskussionsfäden Sascha Mertens
Hallo Micheal, bei mir gibt es das Verhalten immer, wenn entweder der dhcpretry fehlt oder der Rechner aus Versehen an eine Netzwerkdose angeschlossen ist, die nicht in dem Subnetz ist, zu dem der Rechner laut IP gehört. Gruß Sascha Am 25.04.2016 um 15:40 schrieb Holger Baumhof: > Hallo

Re: [lmn] Raumabhängige Konfiguration die zweite

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. Also für Linux wäre es uU sogar denkbar, das Android-Verzeichnis (wenn es denn nur _eins_ ist?) nachträglich per postsync auf den einen Rechner zu kopieren, da man ja über LINBO einfach ein Verzeichnis auf dem Zielrechner mounten kann und es dann dort hin kopieren kann. Das spart dir evtl das

Re: [lmn] Linbo und UEFI Bluechip

2016-04-25 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael, > ich habe grade ein recht großes Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen. > Wir haben neue Rechner bekommen die wir in den Schulen einsetzen wollen. > Alle mit diesem total bescheuertem UEFI BIOS. > > Ich habe es jetzt bereits mit babo und babo-testing probiert aber er kriegt >

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> /dev/xvda1 > etc. Übrigens den Swap als /dev/xvda2 natürlich auch wieder ohne UUID. Aha -- dachte ich es mir doch! Dann ist es tatsächlich so wie vermutet :) Aber warum swap keine UUID hat, kann ich dir auch nicht sagen?!? Also IMMER installiert sein sollte entweder "nano" oder auch "vi" ...

Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-25 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Holger, Am 25.04.2016 um 00:12 schrieb Holger Baumhof: > ich hab mich damit nicht mehr beschäftigt: für uns gab es sehr gute > Gründe debian zu verlassen und zu Ubuntu zu gehen. > Noch sehe ich keinen Grund zurück zu wechseln. im Gegenteil! Der Versuch (vor einem Jahr), ein Debian

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Michael, ich habe jetzt einmal an einem realen Client nachgesehen, was in /etc/fstab steht. Da stehen die bei mir angelegten 3 Partitionen mit /dev/sda... drin: sda1 für Linux Mint sda2 für Swap sda3 für Leoclient2 Die 4. Partition (LINBO-Cache) steht nicht drin. Mit # sudo blkid

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Ahoi. > Ich soll jetzt für /dev/sda1 wohl die UUID einsetzen - OK, mache ich. Bei mir (zu Hause) sieht es so aus: # / was on /dev/sda1 during installation UUID=1e82... /ext4errors=remount-ro 0 1 Damit kannst du immerhin ausprobieren, ob die Kiste *überhaupt* unter XenServer

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Michael, ich habe jetzt einmal an einem realen Client nachgesehen, was in /etc/fstab steht. Da stehen die bei mir angelegten 3 Partitionen mit /dev/sda... drin: sda1 für Linux Mint sda2 für Swap sda3 für Leoclient2 Die 4. Partition (LINBO-Cache) steht nicht drin. Mit # sudo blkid

Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-25 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Holger, in dem Sinne hatte ich auch einen Text verfasst, wollte es dann jedoch lieber den Entwicklern überlassen, sich zu äußern ... Du bringst es auf den Punkt: Jeder Administrator muss die Dienste aktuell halten, die von außen ansprechbar sind. Im allgemeinen sind dies apache, mysql und

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> Eleganter ist es natürlich mit einem vorherigen umount. [x] Quatsch! (Dann kommst du ja nicht mehr an die Datei ) ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Aloha, wenn Mint nicht gebootet werden kann (ALERT! /dev/sda1 does not exist. Dropping to a shell! ) habe ich ja eine Shell zur Verfügung. Darin sehe ich mit # blkid die 4 Partitionen, wie von Dir vermutet, als /dev/xvda1 etc. Übrigens den Swap als /dev/xvda2 natürlich auch wieder ohne UUID.

Re: [lmn] Community Feedback Web

2016-04-25 Diskussionsfäden rai...@linuxmuster.net
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Maurice! "Wir setzen linuxmuster.net mit ca. 600 Arbeitsplatzrechnern seit vielen Jahren ein und sind sehr zufrieden. Unsere Kollegen haben die extreme Verlässlichkeit und hohe Flexibilität sehr zu schätzen gelernt." Rainer Rössler,

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Holger und Michael, Ich werde also jetzt unter LINBO-Konsole versuchen die /etc/fstab (auf >> gemountetem /dev/sda1) zu ändern. > Habe keinen Doppelpunkt gefunden um mit vi zuarbeiten - komische > Tastaturbelegung. Das Problem ist wirklich nicht vi (hatte mein 'Erstes Mal' schon vor

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo, >> - Wie finde ich denn den Standardtexteditor einer Konsole?? Wenn es >> überhaupt einen gibt! > Das frage ich mich immer noch. Standards gibts viele ... es sind meistens gängige Editoren wie vi, nano, joe, ... installiert. > Habe keinen Doppelpunkt gefunden um mit vi zuarbeiten -

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo Michael, Kannst du mal mit "uname -a" nachsehen, welcher Kernel unter MINT läuft? 3.13.0-77 ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, >> Ich werde also jetzt unter LINBO-Konsole versuchen die /etc/fstab (auf >> gemountetem /dev/sda1) zu ändern. > Habe keinen Doppelpunkt gefunden um mit vi zuarbeiten - komische > Tastaturbelegung. der erste Kontakt mit vi ist immer erschreckend: aber lass dir versichert sein: es

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> der erste Kontakt mit vi ist immer erschreckend: ;) Immer wieder gerne: http://www.dragonflydigest.com/wp-content/uploads/2010/06/3340_3cec.jpeg > aber lass dir versichert sein: es ist ein toller Editor. Kann ich bestätigen ... kenne aber leider nur die Grundfunktionen und habe mich auf

Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-25 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Liebe Linuxmuster-Leute, also ich bin ein wenig baff, dass ausgerechnet die c't einen fachlich so fragwürdigen Artikel "durchlässt". Dabei geht es mir weniger um das Für und Wider von Ubuntu: Wenn man aber sich durch die beeindruckende "Vulnerability"-Liste ein wenig durchklickt, z.B. hier

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Kannst du mal mit "uname -a" nachsehen, welcher Kernel unter MINT läuft? Ich habe hier etwas gefunden, was vielleicht Aufschluss gibt: http://serverfault.com/questions/280282/problem-with-xen-xvda-and-sda (weiter unten) Und hier noch etwas: http://wiki.xenproject.org/wiki/Xen_Common_Problems

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, - Wie finde ich denn den Standardtexteditor einer Konsole?? Wenn es überhaupt einen gibt! Das frage ich mich immer noch. Ich werde also jetzt unter LINBO-Konsole versuchen die /etc/fstab (auf gemountetem /dev/sda1) zu ändern. Habe keinen Doppelpunkt gefunden um mit vi zuarbeiten -

[lmn] Community Feedback Web

2016-04-25 Diskussionsfäden Maurice Cazautet
Hallo Liebe Community, wir benötigen für die neue linuxmuster.net Webpräsens ein paar Benutzererfahrungsberichte bzw. User-Feedbacks. Wir benötigen dazu ca. 120-250 Zeichen je Feedback sowie den Namen und ggf. Position z.B. Netzwerkbetreuer sowie den Namen der Einrichtung. Hier ein Beispiel:

Re: [lmn] Raumabhängige Konfiguration die zweite

2016-04-25 Diskussionsfäden Sascha Mertens
Am 25.04.2016 um 17:40 schrieb Michael Hagedorn: > Hi. > Also für Linux wäre es uU sogar denkbar, das Android-Verzeichnis (wenn > es denn nur _eins_ ist?) nachträglich per postsync auf den einen Rechner > zu kopieren, da man ja über LINBO einfach ein Verzeichnis auf dem > Zielrechner mounten kann

[lmn] Reboot statt Shutdown

2016-04-25 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Liebe Liste, nachdem ich mein WOL-Problem nun los bin (schuld waren die Laptop-mode-tools) habe ich ein "Dauer-Reboot-Problem". Ich erinnere mich, deswegen 2014 diese Tools installiert zu haben. Immer wenn der Rechner herunter fahren soll, macht er nach 5 Sekunden einen Reboot. Trage ich in

Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-25 Diskussionsfäden Markus Rupprecht
Noch sehe ich keinen Grund zurück zu wechseln. ... weil es schöner war ? ;-) Gruß, Markus --- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. https://www.avast.com/antivirus ___ linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-25 Diskussionsfäden Jens Küspert
Moin zusammen. > es sind auch Win7 Clients betroffen. [...] Wir hatten hier das gleiche Problem, nachdem ich beim manuellen Einspielen der Updates nicht gut aufgepasst habe. Also zunächst: *Vielen Dank* für die Unterstützung. Es lohnt sich halt doch hier mit zu lesen. Nun stelle ich mir aber

Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-25 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo Holger, Am 24. April 2016 um 23:45 schrieb Holger Baumhof : > Hallo zusammen, > > > dafür haben wir genau ein Jahr Zeit: dann kommt die neue lml mit 1604 > drunter: die läuft dann bis 2104. Saucool ;-) Jürgen ___

Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-25 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Holger! > die läuft dann bis 2104, Megacool, nur Schade das ich das nicht erleben werde und wenn doch dann lade ich euch alle zu meinem Geburtstag ein! -Versprochen- Dann bin ich schon 139 Jahre alt und seit 74 Jahren Rentner. Aber scheinbar fängt meine Alterssenilität schon jetzt an.

Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-25 Diskussionsfäden Thomas Schröder
Hallo Thorsten, Am 25.04.2016 um 11:02 schrieb Thorsten Koslowski: > und seit 74 Jahren Rentner naja... seit 46-61 Jahren, jenachdem, wer gewählt wird :-) Viele Grüße, Thomas ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-25 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Jens, ich will da in dieser Woche mal ran und mit einer komplett virtualisierten Umgebung ausprobieren, was ich in Netzwerk-Foren fand: Dort wurde gemutmaßt, dass die clients bei Samba 3.6.25 (mit ausgemerztem badlock-Problem) die Vertrauensstellung zur Domäne verlieren. Man könne dies

[lmn] Raumabhängige Konfiguration

2016-04-25 Diskussionsfäden Sascha Mertens
Guten Mittag, habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Linbo eine raumabhängige Konfiguration nur dadurch hinbekomme, dass ich eine entsprechende Hardwareklasse einführe ? Und das die Implikation daraus ist, dass ich in Räumen mit heterogener Hardware lieber keine raumabhängige

[lmn] Linbo und UEFI Bluechip

2016-04-25 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Community, ich habe grade ein recht großes Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen. Wir haben neue Rechner bekommen die wir in den Schulen einsetzen wollen. Alle mit diesem total bescheuertem UEFI BIOS. Ich habe es jetzt bereits mit babo und babo-testing probiert aber er kriegt ums

Re: [lmn] Community Feedback Web

2016-04-25 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Maurice, gerne sende ich euch auch unser Feedback: Wir setzen am Kepler-Gymnasium in Freudenstadt linuxmuster.net mit rund 300 Clients ein, seit es sie gibt! linuxmuster.net ermöglicht es uns, selbst zu gestalten und anzupassen was wir brauchen, die Musterlösung funktioniert aber auch

Re: [lmn] Linbo und UEFI Bluechip

2016-04-25 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Es war der dhcpretry, danke ihr 2 :) Grüße Michael -Ursprüngliche Nachricht- Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von Sascha Mertens Gesendet: Montag, 25. April 2016 17:11 An: Discussions about using linuxmuster.net

Re: [lmn] Linux-Alternative für Robot Karol

2016-04-25 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo Ralf, du musst die javakarol.jar in das Verzeichnis /usr/share/bluej/userlib kopieren :-) Viele Grüße Jürgen Am 24. April 2016 um 21:44 schrieb ralf grauer : > Hallo Steffen, > > wir nehmen auch RobotKarol unter Wine und läuft klasse. > Nach 4-5 Wochen steigen wir nun auf

Re: [lmn] Raumabhängige Konfiguration

2016-04-25 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Sascha, > Am 25.04.2016 um 13:16 schrieb Sascha Mertens : > > Guten Mittag, > habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Linbo eine raumabhängige > Konfiguration nur dadurch hinbekomme, dass ich eine entsprechende > Hardwareklasse einführe ? nein. Das ist etwas zu

Re: [lmn] Raumabhängige Konfiguration

2016-04-25 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Sascha, deine Anfrage erscheint als UNterpunkt zu "CT sieht sicherheits ...". Ist das Absicht? Falls nicht: zum Starten einer neuen Diskussion bitte auch eine neue Mail schreiben und nicht eine vorhandene "antworten" und den Betreff ändern: die wird sonst falsch einsortiert. > habe ich das

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo, > > momentan traue ich mir nicht zu, weiter zu forschen, warum beim Laden > des Betriebssystem des Mint-Clients Schau mal auf einem Mint-Client in die /etc/fstab. Steht da sowas wie: /dev/sda1 / ext3defaults0 1 oder wird da "bereits" mit UUID= gearbeitet?

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Stefan Senft
Hallo, momentan traue ich mir nicht zu, weiter zu forschen, warum beim Laden des Betriebssystem des Mint-Clients "ALERT! /dev/sda1 does not exist." erscheint. Falls es tatsächlich an der Festplattenbezeichnung unter Xen liegt, müsste ja jeder andere auch diese Probleme haben, wenn man

Re: [lmn] Raumabhängige Konfiguration

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. Also wir haben nur eine einzige für alle Linux-Clients. Das wird problemlos überall erkannt. Alles, was wir raumspezifisch oder clientspezifisch ändern bzw nicht per default haben wollen, wird vom postsync-Script gemacht. Damit kann man ja bis hinunter zu einzelnen Clients beliebige Dateien