Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-08 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 05.11.2010 23:14, schrieb Peter Wendorff: Ich plane aber, in den nächsten Wochen/Monaten daran weiterzubasteln und es auch in einen normalen Proposal-Prozess einzubringen. Auch in der Hinsicht sind mir Kommentare und Verweise zu anderen Schemata natürlich willkommen. Ich hoffe, du findest

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-08 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Tobias. Am 08.11.2010 11:02, schrieb Tobias Knerr: Am 05.11.2010 23:14, schrieb Peter Wendorff: Ich plane aber, in den nächsten Wochen/Monaten daran weiterzubasteln und es auch in einen normalen Proposal-Prozess einzubringen. Auch in der Hinsicht sind mir Kommentare und Verweise zu

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-08 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 8. November 2010 11:25 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de: Abgesehen davon überlege ich noch, wie ein Rendering am besten umgesetzt würde - speziell in dem Fall, wenn nicht für alle Gebäudeteile absolute height/min_height-Werte vorhanden sind. Ein Stockwerk ist ja nicht bei

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-08 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 08.11.2010 12:30, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 8. November 2010 11:25 schrieb Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de: Abgesehen davon überlege ich noch, wie ein Rendering am besten umgesetzt würde - speziell in dem Fall, wenn nicht für alle Gebäudeteile absolute height/min_height-Werte

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-06 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. November 2010 18:36 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de: und auch wenn das noch auf meiner User-Seite liegt: Kommentare sind herzlich willkommen. Wer rendert denn Aufrisse aus OSM-Daten? Die Renderbeispiele sind IMHO sinnlos, ich würde Grundrisse vorschlagen. Mit

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 4. November 2010 22:26 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com: Am 4. November 2010 20:21 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name: ... wäre ich durchaus versucht gewesen, die Betonanker der Spannseile und die Seile selbst zu mappen. Wie aber würde man Seile mit statischem Zweck

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. November 2010 06:27 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name: Wie man es auch nennt, für die Seile würde ich es nicht verwenden, da ich den Gebäudeteil nur für Knoten und geschlossene Wege definieren, Seile aber als offene Wege modellieren würde. Kannst Du das mal ausführen, wie

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden Fabian
Im Ernst: ich denke um die Problematik der information dies ist *ein* Gebäude zu umgehen, die es auch immer gibt, wenn Mapper z.B. unterschiedlich hohe Gebäudeteile als separate (wenn auch verbundene) Polygone mit building=yes taggen, wäre es angebracht, Gebäude und Gebäude*teile* zu trennen

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. November 2010 13:32 schrieb Fabian sh...@nurfuerspam.de: Das erinnert etwas an die site relation wo parkplaetze zu einkaufscentren gehoeren. Ich bin gegen site für Gebäudeteile. Mehrere Gebäudeteile= ein Gebäude, (potentiell) mehrere Gebäude = eine site. Was man m.E. eher machen könnte

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden Fabian
so einen aehnlichen vorschlag gabs schonmal in der diskussion wollte es aber lieber jemandem mit besserem verstaendnis der engl sprache ueberlassen. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Site M∡rtin Koppenhoefer wrote: Am 5. November 2010 13:32 schrieb Fabian

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 05.11.2010 13:22, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: ja, volle Zustimmung. Das bräuchten wir eigentlich. Sobald wir ins 2,5D gehen wollen (mit Höhen) kann es gar nicht ausbleiben, einen Umriss für jeden unterschiedlich hohen bzw. mit eigenem Dach ausgestatteten Baukörper zu haben. Man könnte den

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden Johannes Huesing
M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Fri, Nov 05, 2010 at 01:29:51PM CET]: Am 5. November 2010 06:27 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name: Wie man es auch nennt, für die Seile würde ich es nicht verwenden, da ich den Gebäudeteil nur für Knoten und geschlossene Wege

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden Johannes Huesing
M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Fri, Nov 05, 2010 at 01:22:20PM CET]: [...] ich sehe unsere Datenmodell als ziemlich ungeeignet an, auch vom Maßstab, diese Details einzutragen, insbesondere die Seile. Bei Widerlagern und Auflagern sehe ich das evtl. schon anders und ich würde es

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden Martin Simon
Hallo Johannes, Hallo Martin, Ich fürchte ich habe den Thread damit ein wenig gekapert; bei meiner Antwort ging es gar nicht so sehr um die Fragestellung mit den Seilen des Funkmastes, sondern um dieses allgemeine Konzept für gestückelte Gebäude, das ich mal in den Raum stellen wollte. (wie

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Martin Simon grenzde...@gmail.com [Fri, Nov 05, 2010 at 09:57:52PM CET]: Ich fürchte ich habe den Thread damit ein wenig gekapert; bei meiner Antwort ging es gar nicht so sehr um die Fragestellung mit den Seilen des Funkmastes, sondern um dieses allgemeine Konzept für gestückelte Gebäude, das

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 5. November 2010 22:29 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name: Keine Ursache, der Titel des Threads erfasst Deine Ausführungen genauso, aber alle, die mit uns auf Kaperfahrt gehn, müssen Männer mit Bärten sein. [x] check! ;-) ___ Talk-de

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 5. November 2010 18:36 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de: Am Unicampus Paderborn habe ich dazu ein Schema [1] verwendet und auch mit Komzpa (Entwickler von Kothic) abgestimmt. Bin bisher nicht dazu gekommen, das komplett fertigzumachen und in 'nen Proposal-Prozess

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 05.11.2010 23:01, schrieb Martin Simon: Am 5. November 2010 18:36 schrieb Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de: Am Unicampus Paderborn habe ich dazu ein Schema [1] verwendet und auch mit Komzpa (Entwickler von Kothic) abgestimmt. Bin bisher nicht dazu gekommen, das komplett

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-05 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 05.11.2010 22:29, schrieb Johannes Huesing: Martin Simongrenzde...@gmail.com [Fri, Nov 05, 2010 at 09:57:52PM CET]: Ich fürchte ich habe den Thread damit ein wenig gekapert; bei meiner Antwort ging es gar nicht so sehr um die Fragestellung mit den Seilen des Funkmastes, sondern um dieses

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-04 Diskussionsfäden Johannes Huesing
M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Wed, Nov 03, 2010 at 09:43:42AM CET]: Am 3. November 2010 09:05 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net: Am 03.11.2010 08:13, schrieb Peter Wendorff: Ich sehe in diesem Fall das Problem nicht. Okay, man kann das als Gesamtgebäude sehen und

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-04 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 4. November 2010 20:21 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name: Sehe ich anders. Die Realität wird m.E. ziemlich gut wiedergegeben, *beipflicht* Da wir gerade bei ger nicht so kleinen Details sind. Kürzlich war ich beim Sender Donebach spazieren. Wäre meine Frau nicht dabeigewesen

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-04 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Martin Simon grenzde...@gmail.com [Thu, Nov 04, 2010 at 10:26:17PM CET]: Am 4. November 2010 20:21 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name: Sehe ich anders. Die Realität wird m.E. ziemlich gut wiedergegeben, *beipflicht* Da wir gerade bei ger nicht so kleinen Details sind.

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 02.11.2010 23:36, schrieb Johann H. Addicks: Am 02.11.2010 20:37, schrieb Kay Drangmeister: Nach einigen Diskussionen wie man Karten mit Layern ansprechender gestalten Danke. Auch wenn der Ausschnitt natürlich willkürlich gewählt wurde, ich sehe da gerade, wie das Dach des Sony-Centers

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-03 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 03.11.2010 08:13, schrieb Peter Wendorff: Ich sehe in diesem Fall das Problem nicht. Okay, man kann das als Gesamtgebäude sehen und das Micromapping ablehnen. Aber als building=roof (obwohl mir dieser Tag so zum ersten Mal begegnet) ist es einfach etwas detaillierter gemappt; Das ist eine

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 03.11.2010 09:05, schrieb Johann H. Addicks: Am 03.11.2010 08:13, schrieb Peter Wendorff: Ich sehe in diesem Fall das Problem nicht. Okay, man kann das als Gesamtgebäude sehen und das Micromapping ablehnen. Aber als building=roof (obwohl mir dieser Tag so zum ersten Mal begegnet) ist es

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 09:05 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net: Am 03.11.2010 08:13, schrieb Peter Wendorff: Ich sehe in diesem Fall das Problem nicht. Okay, man kann das als Gesamtgebäude sehen und das Micromapping ablehnen. Aber als building=roof (obwohl mir dieser Tag so zum ersten

Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-03 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
wendo...@uni-paderborn.de (Peter Wendorff) am 03.11.10: Wo also ist das Problem, und wieso ist das Malen statt Mappen? Ich sehe dort in Mapnik ein kreisrundes Gebäude, speichenartig umgeben von 24 etwa spitzdreieckigen Gebäuden, wiederum umgeben von einem halbkreisförmigen Gebäude. Wenn da

[Talk-de] Gebäude-Mapping (was: Ein schwarz/ weißer Base-Layer)

2010-11-02 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 02.11.2010 20:37, schrieb Kay Drangmeister: Nach einigen Diskussionen wie man Karten mit Layern ansprechender gestalten Danke. Auch wenn der Ausschnitt natürlich willkürlich gewählt wurde, ich sehe da gerade, wie das Dach des Sony-Centers mit seinen eingespannten Sonnensegeln nachgemalt