Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-03-14 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Frederik, Wie wir hier festgestellt haben, gab es voruebergehend das Problem, dass mindestens ein OSeaM-Editor irgendwelche de facto existierenden, aber nicht normkonformen Seezeichen blindlings (und ohne Kenntnis der Realitaet) in normkonforme Seezeichen (die so am angegebenen Ort

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-03-14 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo Olaf, hallo Frederik, Nein, es war immer eine Benutzer-Interaktion nötig. Das stimmt absolut. Dann schaue dir doch bitte einmal die Knoten-Chronik von: - http://www.openstreetmap.org/browse/node/431046138/history - http://www.openstreetmap.org/browse/node/431046061/history an!

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-03-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo, Markus wrote: Bei OpenSeaMap steht aber die Darstellung normkonformer Daten im Vordergrund. Entsprechend arbeiten auch die Editoren. Wie wir hier festgestellt haben, gab es voruebergehend das Problem, dass mindestens ein OSeaM-Editor irgendwelche de facto existierenden, aber nicht

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-03-13 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo, Jan Jesse beschreibt in einem Posting vom 3.3. eine solche offensichtliche Editor-Fehlfunktion: bevor jetzt hier irgend etwas großes passiert kurz ein Update: Ich hatte die betreffende Seite eingestellt, um ein Problem zu benennen, zu dem ich keinen Ansprechpartner hatte. Es hat sich

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-28 Diskussionsfäden Werner König
Am Donnerstag, 18. Februar 2010 21:51:09 schrieb Christian Wagner: Am Donnerstag, den 18.02.2010, 00:27 +0100 schrieb Ulf Lamping: Am 17.02.2010 22:55, schrieb Christian Wagner: Schön wäre bei der ganzen, verständlichen Begeisterung für das Editor- Programmierens einfach ein Paar Vorlagen

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-28 Diskussionsfäden Werner König
Am Freitag, 19. Februar 2010 20:53:51 schrieb Arne Johannessen: Falk Zscheile wrote: Am 18. Februar 2010 21:51 schrieb Christian Wagner wagnerschrist...@gmail.com : [Toms-Plugin für JOSM] Ja kenne ich, und das Teil macht IMHO den gleichen Fehler der hier immer wieder zu

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-28 Diskussionsfäden Werner König
Am Montag, 22. Februar 2010 15:24:28 schrieb Olaf Hannemann: Hallo Arne, Im Online-Editor auf http://map.openseamap.org/ kann ich z. B. das Toppzeichen nicht abschalten (die Checkbox ist disabled). In Norwegen haben Kardinalzeichen aber niemals Toppzeichen. OK, wie wäre es, wenn das

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-28 Diskussionsfäden Werner König
Am Samstag, 20. Februar 2010 10:51:51 schrieb Christian Wagner: Am Donnerstag, den 18.02.2010, 22:32 +0100 schrieb Falk Zscheile: Am 18. Februar 2010 21:51 schrieb Christian Wagner wagnerschrist...@gmail.com: Am Donnerstag, den 18.02.2010, 00:27 +0100 schrieb Ulf

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-28 Diskussionsfäden Werner König
Das auch recht hilfreich erscheint, aber bisher noch sehr unvollständig ist (in Version 7). Die demnaechst veroeffentlichte Version 9 wird dann auch Kardinaltonnen bearbeiten koennen . (wartet noch ca. 2 Wochen, Code steht, muss jedoch noch validiert werden) Gruss Werner

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-22 Diskussionsfäden Markus
Hallo Arne, OpenSeaMap misst sich an den internationalen Vektor-Seekarten. (von deren Qualität wir noch weit entfernt sind :-) und die wir auch gar nicht ersetzen wollen) Wir haben uns entschieden, nautische Information so zu erfassen und darzustellen, dass sie für den Seemann möglichst

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-22 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Christian, [...] Wenn das System wirklich so zwingend ist dann reicht als Tag ja eigentlich cardianl_south? Eigentlich impliziert das Zeichen ja dann schon alles oder? Damit ein Kardinalzeichen dargestellt wird benötigst du nach unserem Schema 2 Schlüssel: *

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-22 Diskussionsfäden Mirko Küster
PS: die üblichen JOSM-Vorlagen können die komplexen Regeln der Seezeichen nicht abbilden, und bei der Eingabe auch nicht prüfen. Deshalb wurden die beiden Editoren geschaffen. Damit auch Nicht-OSMer (oder OSMer ohne nautische Erfahrung) simpel und korrekt Daten eingeben können. Kunststück,

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-22 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Arne, Im Online-Editor auf http://map.openseamap.org/ kann ich z. B. das Toppzeichen nicht abschalten (die Checkbox ist disabled). In Norwegen haben Kardinalzeichen aber niemals Toppzeichen. OK, wie wäre es, wenn das Topzeichen enabled wäre und beim Eintragen einer neuen Tonne per

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-21 Diskussionsfäden Arne Johannessen
Falk Zscheile wrote: Am 19. Februar 2010 20:53 schrieb Arne Johannessen a...@thaw.de: Falk Zscheile wrote: [...] Weiteres Beispiel: durch normale Abnutzung erlangen die Toppzeichen auf Backbord- und Steuerbordtonnen in Dänemark gerne schon mal die Form eines Balls. [...] Und Du bist der

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-20 Diskussionsfäden Christian Wagner
Am Donnerstag, den 18.02.2010, 22:32 +0100 schrieb Falk Zscheile: Am 18. Februar 2010 21:51 schrieb Christian Wagner wagnerschrist...@gmail.com: Am Donnerstag, den 18.02.2010, 00:27 +0100 schrieb Ulf Lamping: Kennst du das JOSM TOMS Plugin? Das macht

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-20 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 19. Februar 2010 20:53 schrieb Arne Johannessen a...@thaw.de: Falk Zscheile wrote: Am 18. Februar 2010 21:51 schrieb Christian Wagner wagnerschrist...@gmail.com Da werden z. B. Topzeichen feste Tonnenfarben zugeordnet (Einzelgefahrzeichen etc.). Irgendwo auf der Welt gibt's dann ein

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-20 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 20. Februar 2010 10:51 schrieb Christian Wagner wagnerschrist...@gmail.com: Am Donnerstag, den 18.02.2010, 22:32 +0100 schrieb Falk Zscheile: Am 18. Februar 2010 21:51 schrieb Christian Wagner wagnerschrist...@gmail.com: Es versucht die Seezeichen in eine OSM-

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-20 Diskussionsfäden Heiko Eckenreiter
Hi Falk, UQ sagt mir überhaupt nichts. Was für eine Kennung ist das? Ultra Quick (mehr als 160 Blitze / min) INT 1 - IP 10.8 Grüße, Heiko -- Navigare necesse est. ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-19 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Christian, [...] Es versucht die Seezeichen in eine OSM- untypisches Raster zu pressen. Da werden z. B. Topzeichen feste Tonnenfarben zugeordnet (Einzelgefahrzeichen etc.). Irgendwo auf der Welt gibt's dann ein Einzelgefahrenzeichen mit gelber Tonnenfarbe oder eine Kardinaltonne hat

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-19 Diskussionsfäden Arne Johannessen
Falk Zscheile wrote: Am 18. Februar 2010 21:51 schrieb Christian Wagner wagnerschrist...@gmail.com : [Toms-Plugin für JOSM] Ja kenne ich, und das Teil macht IMHO den gleichen Fehler der hier immer wieder zu Verwirrungen führt. Es versucht die Seezeichen in eine OSM- untypisches

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-19 Diskussionsfäden Arne Johannessen
Olaf Hannemann wrote: Hallo Christian, Ich denke ja auch nicht dass ein grafischer Editor nicht irgendwann von Vorteil ist, aber warum nicht eine Zwischenlösung mit Vorlagen, damit kann man wie auch sonst in OSM eine einigermaßen stabile Datenbasis aufbauen und gleichzeitig bleibt man

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-18 Diskussionsfäden Christian Wagner
Am Donnerstag, den 18.02.2010, 00:27 +0100 schrieb Ulf Lamping: Am 17.02.2010 22:55, schrieb Christian Wagner: Schön wäre bei der ganzen, verständlichen Begeisterung für das Editor- Programmierens einfach ein Paar Vorlagen für JOSM zu haben. Wählt man z. B. Seezeichen- Bake aus, dann kann

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 18. Februar 2010 21:51 schrieb Christian Wagner wagnerschrist...@gmail.com: Am Donnerstag, den 18.02.2010, 00:27 +0100 schrieb Ulf Lamping: Kennst du das JOSM TOMS Plugin? Das macht genau das, zumindest für die Bojen (wenn ich das als Landratte so richtig verstanden habe). Ja kenne

Re: [Talk-de] Rendern von Seezeichen und Editor

2010-02-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 18. Februar 2010 22:32 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com: Man hat sich im Rahmen der UN auf die Vereinheitlichung geeinigt. Ich korrigiere, die Zuständige internationale Organisation IALA ist keine UN-Organisation.[1] Falk [1]