[de-users] Formeleditor

2011-11-19 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Hallo, Liste, wie bekommt man es hin, dass die Gleichungen nicht nur am Gleichheitszeichen ausgerichtet sind, sondern auch die Ausrichtung des Bruchstrichs auf der Höhe des Gleichheitszeichens, ohne dass Zeilen drüber oder drunter verschoben werden? Nicht sehr schön: stack{ alignr U ={} #

Re: [de-users] Formeleditor

2010-11-28 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Am Sonntag, 28. November 2010 schrieb Thomas Kübler: Hallo Bernd, Am 27.11.2010 19:20, schrieb Bernd Kloss: matrix{alignr T^2 over r^3 left( m_1 + m_2 right) ~ ~ ={} # alignl {alignc 4 %pi^2 } over {alignc G } ## alignr T^2 over r^3 left( m_1 + m_2 right) over {alignc m_1}~~ ={} # alignl

[de-users] Formeleditor

2010-11-27 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Debian Linux Squeeze KDE 4.4.5 Open Office 3.2.1 Hallo, Liste, mit folgenden Zeilen bekomme ich die Orientierung am Gleichheitszeichen hin, aber die vertikale Ausrichtung der Bruchstriche klappt nicht: stack { alignr m_1 {alignc m_2} over {m_1 + m_2} r %omega^2 = {} # alignr r^3 {4 %pi^2 }

Re: [de-users] Formeleditor

2010-11-27 Diskussionsfäden Guido Pinkernell
Mache das mit matrix{}. Da schreibst Du komplette Gleichungen in je eine Zeile. Du schreibst dabei jeden Term bzw. Gleichheitszeichen in ein Feld, das mit # begrenzt wird, und beendest eine Zeile mit ##. Guido Am Samstag, 27. November 2010, 16:14:08 schrieb Bernd Kloss: Debian Linux Squeeze

Re: [de-users] Formeleditor

2010-11-27 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Feine Sache, danke! matrix{alignr T^2 over r^3 left( m_1 + m_2 right) ~ ~ ={} # alignl {alignc 4 %pi^2 } over {alignc G } ## alignr T^2 over r^3 left( m_1 + m_2 right) over {alignc m_1}~~ ={} # alignl {alignc 4 %pi^2 } over {G m_1} ## alignr T^2 over r^3 left( 1 + m_2 over m_1 right)~~ ={} #

Re: [de-users] Formeleditor

2010-11-27 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Bernd, *, 2010/11/27 Bernd Kloss b_kl...@web.de: Feine Sache, danke! matrix{ []  # alignl {alignc 4 %pi^2 } over {G m_1}  } Das is unnötig kompliziert - nimm einen leeren Textstring um es links auszurichten, aber die Zentrierung bei den eigentlichen Formelelementen beizubehalten. #

Re: [de-users] Formeleditor

2010-11-27 Diskussionsfäden Thomas Kübler
Hallo Bernd, Am 27.11.2010 19:20, schrieb Bernd Kloss: matrix{alignr T^2 over r^3 left( m_1 + m_2 right) ~ ~ ={} # alignl {alignc 4 %pi^2 } over {alignc G } ## alignr T^2 over r^3 left( m_1 + m_2 right) over {alignc m_1}~~ ={} # alignl {alignc 4 %pi^2 } over {G m_1} ## alignr T^2 over r^3

[de-users] Formeleditor, Befehle

2009-01-18 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Hallo, Liste, kennt jemand eine Quelle mit Beispielen zur Arbeit mit dem Formeleditor? Konkret etwa: Per Zufall habe ich ein m. E. elegantes Formatierungsbeispiel gefunden: linksbündiges Schreiben mehrerer Formelzeilen durch Kombination von alignl und stack. Gibt es da noch mehr Tricks? Etwa

Re: [de-users] Formeleditor, Befehle

2009-01-18 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo Bernd, Am 18. Januar 2009 17:03 schrieb Bernd Kloss b_kl...@web.de: kennt jemand eine Quelle mit Beispielen zur Arbeit mit dem Formeleditor? [..] In der Hilfe zu Math sind schon einige einfachere Beispiele. Latex brauche ich eigentlich nicht. Schau mal in dieses Dokument:

Re: [de-users] Formeleditor, Befehle

2009-01-18 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Bernd, Bernd Kloss schrieb: Hallo, Liste, kennt jemand eine Quelle mit Beispielen zur Arbeit mit dem Formeleditor? http://www.ooowiki.de/%C3%9CbersichtMath Da werden eine ganze Reihe Seiten mit Beispielen aufgezählt. mfG Regina

Re: [de-users] Formeleditor, Befehle

2009-01-18 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Am Sonntag, 18. Januar 2009 schrieb Regina Henschel: Hallo Bernd, Bernd Kloss schrieb: Hallo, Liste, kennt jemand eine Quelle mit Beispielen zur Arbeit mit dem Formeleditor? http://www.ooowiki.de/%C3%9CbersichtMath Da werden eine ganze Reihe Seiten mit Beispielen aufgezÀhlt. mfG

Re: [de-users] Formeleditor, Befehle

2009-01-18 Diskussionsfäden Gisbert Friege
Hallo Bernd, Bernd Kloss schrieb: Am Sonntag, 18. Januar 2009 schrieb Regina Henschel: Hallo Bernd, Bernd Kloss schrieb: Hallo, Liste, kennt jemand eine Quelle mit Beispielen zur Arbeit mit dem Formeleditor? http://www.ooowiki.de/%C3%9CbersichtMath Da werden eine ganze Reihe Seiten mit

Re: [de-users] Formeleditor, Zähler und Nenner zentrieren

2008-05-07 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Bernd, 2008/5/6 Bernd Kloss [EMAIL PROTECTED]: wenn im Formeleditor bei einem Bruch Zähler und Nenner unterschiedlich lang sind, dann wird der kürzere Teil (Nenner oder Zähler) manchmal zentriert, manchmal linksbündig geschrieben. Manchmal ist gut... Immer dann, wenn man OOo sagt,

[de-users] Formeleditor, Zähler und Nenner zentrieren

2008-05-06 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Hallo, wenn im Formeleditor bei einem Bruch Zähler und Nenner unterschiedlich lang sind, dann wird der kürzere Teil (Nenner oder Zähler) manchmal zentriert, manchmal linksbündig geschrieben. Wie kann man Zähler und Nenner immer auf dem Bruchstrich zentrieren? Danke für Tipps Gruß B. Kloss

Re: [de-users] Formeleditor, Zähler und Nen ner zentrieren

2008-05-06 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Bernd, Bernd Kloss schrieb: Hallo, wenn im Formeleditor bei einem Bruch Zähler und Nenner unterschiedlich lang sind, dann wird der kürzere Teil (Nenner oder Zähler) manchmal zentriert, manchmal linksbündig geschrieben. Wie kann man Zähler und Nenner immer auf dem Bruchstrich

Re: [de-users] Formeleditor, Zähler und Nenner zentrieren

2008-05-06 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Am Dienstag, 6. Mai 2008 23:06 schrieb Regina Henschel: Hallo Bernd, Bernd Kloss schrieb: Hallo, wenn im Formeleditor bei einem Bruch Zähler und Nenner unterschiedlich lang sind, dann wird der kürzere Teil (Nenner oder Zähler) manchmal zentriert, manchmal linksbündig geschrieben.

Re: [de-users] Formeleditor und html-Seiten

2007-09-25 Diskussionsfäden Karl-Heinrich Meyberg
Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldungen. ... Nun protokolliere ich meinen Unterricht seit Schuljahresbeginn auf html-Seiten und benutze dazu Nvu bzw. KompoZer, da ich den Eindruck habe, der Aufbau der Seiten würde stabiler erfolgen und der Code wäre kompakter und besser als mit dem

Re: [de-users] Formeleditor und html-Seiten

2007-09-25 Diskussionsfäden Christoph Schwentker
Karl-Heinrich Meyberg schrieb: Hallo Christoph, ... ich kann dir zwar nicht sagen, nach welchem System OO die Grafikdateien benennt, aber du kannst sie doch einfach umbennnen, z.B. in Formel_sinus.gif und dann einbinden. durch Probieren habe ich festgestellt, dass der Inhalt der Formel für

[de-users] Formeleditor und html-Seiten

2007-09-24 Diskussionsfäden Karl-Heinrich Meyberg
Hallo, seit mehreren Jahren stelle ich meine Klassenarbeiten und Klausuren (mit OpenOffice.org geschrieben und im pdf-Format abgelegt) ins Internet. Übrigens, wer will, darf sich gerne für persönliche und unterrichtliche Zwecke bedienen: http://schule.khmeyberg.de Nun protokolliere ich

Re: [de-users] Formeleditor und html-Seiten

2007-09-24 Diskussionsfäden Sebastian Gödecke
Guten Tag Karl-Heinrich Meyberg, am Montag, 24. September 2007 um 15:44 schrieben Sie: Hallo, seit mehreren Jahren stelle ich meine Klassenarbeiten und Klausuren (mit OpenOffice.org geschrieben und im pdf-Format abgelegt) ins Internet. Übrigens, wer will, darf sich gerne für persönliche und

Re: [de-users] Formeleditor und html-Seiten

2007-09-24 Diskussionsfäden Christoph Schwentker
Karl-Heinrich Meyberg schrieb: Hallo, seit mehreren Jahren stelle ich meine Klassenarbeiten und Klausuren (mit OpenOffice.org geschrieben und im pdf-Format abgelegt) ins Internet. Übrigens, wer will, darf sich gerne für persönliche und unterrichtliche Zwecke bedienen:

Re: [de-users] Formeleditor und html-Seiten

2007-09-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Karl-Heinrich, Nachteil ist, dass in Nvu bzw. KompoZer kein Formeleditor vorhanden ist, und den brauche ich bei meinen Fächern (Mathematik und Physik) unbedingt. Ich habe schon probiert: In OOo schreiben und dann rüberkopieren geht nicht. Ich muss die Grafiken (so werden die Formeln

Re: [de-users] Formeleditor: Textmodus voreinstellbar?

2007-08-27 Diskussionsfäden Sigrid Kronenberger
Hallo Leon, Am Mon, 27 Aug 2007 07:02:02 +0200 schrieb Leon Hasbeck [EMAIL PROTECTED]: Hallo, da bisher noch keine Reaktion gekommen ist, versuche ich es nochmal mit meiner Anfrage: Gibt es eine Möglichkeit, den Formeleditor so einzustellen, dass der sog. Textmodus als

Re: [de-users] Formeleditor: Textmodus voreinstellbar?

2007-08-27 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Leon, Leon Hasbeck schrieb: Hallo, da bisher noch keine Reaktion gekommen ist, Meist bedeutet dies, dass es keiner weiß. versuche ich es nochmal mit meiner Anfrage: Gibt es eine Möglichkeit, den Formeleditor so einzustellen, dass der sog. Textmodus als Grundeinstellung

Re: [de-users] Formeleditor: Textmodus voreinstellbar?

2007-08-27 Diskussionsfäden Leon Hasbeck
Hallo Regina, Mir ist keine Möglichkeit bekannt :( Schade, aber dennoch Danke. Es bestätigt meine Vermutung, denn man findet nirgends in der Hilfe o.ä. einen Hinweis oder das Angebot einer solchen Möglichkeit. Leon - To

[de-users] Formeleditor: Textmodus voreinstellbar?

2007-08-26 Diskussionsfäden Leon Hasbeck
Hallo, da bisher noch keine Reaktion gekommen ist, versuche ich es nochmal mit meiner Anfrage: Gibt es eine Möglichkeit, den Formeleditor so einzustellen, dass der sog. Textmodus als Grundeinstellung voreingestellt ist, so dass ich nach Markierung einer Formel in entsprechender Syntax

[de-users] Formeleditor

2006-06-13 Diskussionsfäden Karsten Gebbers
weitere kleine Hilfe zum Formeleditor: http://documentation.openoffice.org/manuals/oooauthors/MathObjects.pdf in diesem PDF sind die Textbefehle (zum Beispiel sqrt { } für eine Wurzel) für den Formeleditor übersichtlich dargestellt. Auch die Schreibweise für griechische Buchstaben ist

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelh aft! - nicht mehr! ;-)

2006-06-12 Diskussionsfäden Ralf Seidler
Ich habe seit Kurzem OOo und bin auf 2.0. Ich habe wegen einer wissenschaftlichen Arbeit mir mal den Formeleditor angesehen und war ebenfalls nicht gerade erbaut darüber. Auch der Weg, die Formel in ein Writer-Dokument zu holen, erscheint mir gewöhnungsbedürftig. Du musst die Formel nicht

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft! - Problem gelöst

2006-06-12 Diskussionsfäden Henning Plix
Hallo Bastian, Ich habs mal selber probiert: www.bastianwimmer.de/OOo/Formel.odt Siehst dir an und urteile selber. Danke für die Mühe - schlecht sieht es jedenfalls nicht aus. ABER: Auf meinem 600dpi Laserdrucker sieht das Druckbild nicht 100% sauber aus, was die Bildschirmdarstellung

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft! - Problem gelöst

2006-06-12 Diskussionsfäden Bastian Wimmer
Hallo, Und: Deine Variante ist mir einfach zu unflexibel und umständlich. Ich habe häufiger Dokumente, bei denen in den fließenden Text die ein oder andere Formel eingebaut werden muss. Bisher mache ich es so ähnlich wie von Regina Hat ja keiner behauptet, dass das die optimale Lösung ist.

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelh aft!

2006-06-11 Diskussionsfäden Stefan Riemer
Hallo Henning, Henning Plix schrieb: Hallo Eric und Regina, Hast du auch StarSymbol als Font oder nur OpenSymbol? Mich interessiert auch, ob es eine Sache des Betriebssystems sein könnte. Wäre also nett, wenn du mal ein Beispiel mit screenshots und Formelquelltext zusammenstellen könntest.

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft! - Problem gelöst

2006-06-11 Diskussionsfäden Henning Plix
Hallo zusammen, das Problem ist gelöst. Ursache für die sehr schlechte Darstellung des Wurzel-/Bruchterms war eine Schriftersetzung, die ich irgendwann aus mir nicht mehr in Erinnerung befindlichen Gründen einmal vorgenommen hatte. Aufmerksam hat mich ein Blick in das erzeugte PDF-Dokument

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft! - Problem gelöst

2006-06-11 Diskussionsfäden Bastian Wimmer
Hallo, Am 11.06.06 schrieb Henning Plix [EMAIL PROTECTED]: Jedenfalls: Jetzt sieht die Darstellung erträglich aus, wenn auch - wie von jemand anderem schon mit einem PDF-Dokument eindrücklich belegt - nicht so hochwertig wie bei den 1er-Versionen und zu StarOffice-Zeiten vor OpenOffice. Da du

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft! - Problem gelöst

2006-06-11 Diskussionsfäden Henning Plix
Hallo Bastian, Da du ja offensichtlich beste Qualität erwartest kann dir in Sachen Formelsatz nur LaTeX helfen. Es gibt Versionen für verschiedene OS, gute Editoren und einige Tools die Formelsatz per Mausklick ermöglichen. Sicherlich willst du OOo nicht aufgeben und dazu ist dieser Tipp

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelh aft!

2006-06-11 Diskussionsfäden Ralf Seidler
Deodreieck schrieb: Ist damit zu rechnen, dass bald wieder die altbewährte Qualität der Formeldarstellung erreicht wird? In der jetzigen Form ist der Formeleditor nahezu unbrauchbar. Ich habe seit Kurzem OOo und bin auf 2.0. Ich habe wegen einer wissenschaftlichen Arbeit mir mal den

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft! - Problem gelöst

2006-06-11 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Sonntag, 11. Juni 2006 14:43 schrieb Henning Plix: Hallo zusammen, das Problem ist gelöst. Ursache für die sehr schlechte Darstellung des Wurzel-/Bruchterms war eine Schriftersetzung, die ich irgendwann aus mir nicht mehr in Erinnerung befindlichen Gründen einmal vorgenommen hatte.

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelh aft!

2006-06-11 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Ralf, Ralf Seidler schrieb: Ich habe seit Kurzem OOo und bin auf 2.0. Ich habe wegen einer wissenschaftlichen Arbeit mir mal den Formeleditor angesehen und war ebenfalls nicht gerade erbaut darüber. Auch der Weg, die Formel in ein Writer-Dokument zu holen, erscheint mir

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft! - Problem gelöst

2006-06-11 Diskussionsfäden Bastian Wimmer
nicht vorstellen, dass sich ein hochwertiges Druckbild ergibt, wenn ich einen Screenshot (Bitmap-Grafik!) verwende, um die Erzeugnisse in mein OOo-Dokument zu integrieren. Ich habs mal selber probiert: www.bastianwimmer.de/OOo/Formel.odt Siehst dir an und urteile selber. -- Mit

[de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft!

2006-06-10 Diskussionsfäden Deodreieck
Hallo, ich nutze seit vielen Jahren StarOffice/OpenOffice.org und war von der Darstellungsqualität des Formeleditors immer sehr angetan - dies gilt auch noch für OO.o 1.x. Jetzt nutze ich 2.0.2 (SuSE 10.0, gestetet aber auch mit (K)Ubuntu 6.06) und stelle fest, dass die Qualität sehr

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft!

2006-06-10 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Henning, zunächst mal wird kaum jemand der sich ernsthaft mit dem Formeleditor beschäftigt antworten, wenn als absender Deodreick angegeben ist. Hier auf der Mailingliste wird Wert auf Vor- und Zuname gelegt. Und eine weniger polemische Überschrift wäre auch hilfreich. Am Sat, 10

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelh aft!

2006-06-10 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Henning, Deodreieck schrieb: Hallo, ich nutze seit vielen Jahren StarOffice/OpenOffice.org und war von der Darstellungsqualität des Formeleditors immer sehr angetan - dies gilt auch noch für OO.o 1.x. Jetzt nutze ich 2.0.2 (SuSE 10.0, gestetet aber auch mit (K)Ubuntu 6.06) und stelle

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft!

2006-06-10 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Regina Henschel schrieb: Ja, würde ich gerne. abgesehen davon das die Qualität je nach konkreter Formel unterschiedlich ist (auch unterschiedlich nur betreffs der Wurzel) habe ich schnell mal ein PDF gemacht, was in etwa die Situation beschreibt.

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft!

2006-06-10 Diskussionsfäden Henning Plix
Hallo Eric und Regina, sorry wg. dem Deodreieck - war keine Absicht. Und eine weniger polemische Überschrift wäre auch hilfreich. War nicht polemisch gemeint - sieh dir den Screenshot an! Hast du auch StarSymbol als Font oder nur OpenSymbol? Mich interessiert auch, ob es eine Sache des

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft!

2006-06-10 Diskussionsfäden Guido Pinkernell
Am Samstag, 10. Juni 2006 21:07 schrieb Henning Plix: Einen Screenshot findet ihr hier http://home.arcor.de/henning.plix/oo-formel1.png Wird es besser, wenn Du am Anfang font sans size 9 rausnimmst? Guido - To unsubscribe,

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft!

2006-06-10 Diskussionsfäden Henning Plix
Hallo Guido, Wird es besser, wenn Du am Anfang font sans size 9 rausnimmst? Nein. Bringt keinen Unterschied. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich als Font sans Free Sans eingestellt, habe. Experimente mit anderen Fonts haben zwar graduelle Unterschiede ergeben, sieht aber dennoch immer

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft!

2006-06-10 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Henning, Hallo Eric und Regina, Bei Distributionen, sowohl SuSE wie auch (K)Ubuntu verwenden nicht die offizielle OOo Distri, daher keine Gewähr für deren Darstellungsprobleme im Formeleditor. Daher wäre es hilfreich zu wissen, ob Du die distributionseigene OOo oder die OOo von

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft!

2006-06-10 Diskussionsfäden Henning Plix
Hallo Michael, Wie kann ich das merken: OpenSymbol taucht in der Schriftartenliste auf, über Sonderzeichen einfügen ist die Zeichentabelle mit den m.E. korrekten Zeichen ebenfalls vorhanden. Wenn ich das exportierte PDF mit dem Acrobat-Reader öffne, wird mir zumindest angezeigt, dass der

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelh aft!

2006-06-10 Diskussionsfäden Regina Henschel
Hallo Henning, Henning Plix schrieb: Einen Screenshot findet ihr hier http://home.arcor.de/henning.plix/oo-formel1.png Ich habe nur OpenSymbol, StarSymbol nicht (mehr). Das ist wirklich krass. Bei mir (WinXP mit StarSymbol) entstehen nur die kleinen Differenzen, die Jörg gezeigt hat;

Re: [de-users] Formeleditor: Qualität mangelhaft!

2006-06-10 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Henning, Ergänzende noch das entsprechende pdf-Dokument (damit nicht jemand auf die Idee kommt, es sähe nur auf dem OOo-Bildschirm so aus - es sieht gedruckt genauso schlimm aus). http://home.arcor.de/henning.plix/oo-formel1.pdf Ich sitze morgen wieder an meinem Desktop-Rechner. Auf

Re: [de-users] Formeleditor, skalierte Klammern - Ergaenzung 2

2006-05-07 Diskussionsfäden Gisbert Friege
Hallo, Gisbert Friege schrieb: Hallo Stefan, Lars Lehmann schrieb: Moin, probiers mal mit folgenden Syntax alignl left lbrace stack{{ x} # {y }} right none wobei x und y die Zeilen in der Klammer sind, aber wie stack funktioniert hattest Du ja schon raus. Dann gibt aber das f(x)= vorher

Re: [de-users] Formeleditor, skalierte Klammern - Ergänzung

2006-05-01 Diskussionsfäden Lars Lehmann
Moin, probiers mal mit folgenden Syntax alignl left lbrace stack{{ x} # {y }} right none wobei x und y die Zeilen in der Klammer sind, aber wie stack funktioniert hattest Du ja schon raus. Gruß Lars - To unsubscribe, e-mail:

Re: [de-users] Formeleditor, skalie rte Klammern - Ergänzung

2006-05-01 Diskussionsfäden Gisbert Friege
Hallo Stefan, Lars Lehmann schrieb: Moin, probiers mal mit folgenden Syntax alignl left lbrace stack{{ x} # {y }} right none wobei x und y die Zeilen in der Klammer sind, aber wie stack funktioniert hattest Du ja schon raus. Dann gibt aber das f(x)= vorher einen Fehler: das alignl darf

[de-users] Formeleditor, skalierte Klammern

2006-04-30 Diskussionsfäden Stefan Riemer
Hallo zusammen, ich wollte in den letzten Tagen mehrfach eine Formel mit Fallunterscheidung im Editor erstellen, also in etwa so: a falls ? f(x) = { b falls ? c falls ? wobei sich die geschweifte Klammer über den gesamten Ausdruck erstrecken soll. Die richtige Klammer

Re: [de-users] Formeleditor, skali erte Klammern - Ergänzung

2006-04-30 Diskussionsfäden Stefan Riemer
Hatte grad noch nen Einfall - hab die Elemente jetzt mittels Stack platziert. Brauche aber immer noch die rechte Klammer Stefan Riemer schrieb: Hallo zusammen, ich wollte in den letzten Tagen mehrfach eine Formel mit Fallunterscheidung im Editor erstellen, also in etwa so: a falls ?

Re: [de-users] Formeleditor, skalierte Klammern

2006-04-30 Diskussionsfäden Regina Henschel
Stefan Riemer schrieb: Hallo zusammen, ich wollte in den letzten Tagen mehrfach eine Formel mit Fallunterscheidung im Editor erstellen, also in etwa so: a falls ? f(x) = { b falls ? c falls ? f(x)= left lbrace stack{a#b#c} right none mfG Regina

Re: [de-users] Formeleditor, skalierte Klammern

2006-04-30 Diskussionsfäden Stefan Riemer
Regina Henschel schrieb: ich wollte in den letzten Tagen mehrfach eine Formel mit Fallunterscheidung im Editor erstellen, also in etwa so: a falls ? f(x) = { b falls ? c falls ? f(x)= left lbrace stack{a#b#c} right none mfG Regina Hallo Regina, Danke so gehts. Auf die Idee mit

Re: [de-users] Formeleditor

2006-04-27 Diskussionsfäden Gisbert Friege
Hallo Volker, igrid Kronenberger schrieb: Hallo Volker, Volker Pankalla [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, gibt es eine Möglichkeit im Formeleditor von OO 2 ein Attribut einer ganzen Zeile zuzuordnen? Beispiel ich möchte eine ganze Zeile mit underline unterstreichen. Dies gelingt aber

[de-users] Formeleditor

2006-04-26 Diskussionsfäden Volker Pankalla
Hallo, gibt es eine Möglichkeit im Formeleditor von OO 2 ein Attribut einer ganzen Zeile zuzuordnen? Beispiel ich möchte eine ganze Zeile mit underline unterstreichen. Dies gelingt aber nur, wenn ich diese Zeile umklammere: underline ( ... ) Jedoch sieht man dann auch die Klammer

Re: [de-users] Formeleditor

2006-04-26 Diskussionsfäden Sigrid Kronenberger
Hallo Volker, Volker Pankalla [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, gibt es eine Möglichkeit im Formeleditor von OO 2 ein Attribut einer ganzen Zeile zuzuordnen? Beispiel ich möchte eine ganze Zeile mit underline unterstreichen. Dies gelingt aber nur, wenn ich diese Zeile umklammere:

Re: [de-users] Formeleditor

2006-04-26 Diskussionsfäden Volker Pankalla
Hallo, Sigrid Kronenberger schrieb: ja, gibt es, benutze anstelle der runden Klammern geschweifte Klammern {} die siehst du im späteren Ausdruck nicht. ;) OK, das war wohl zu einfach für mich ;) Vielen Dank Grüße Volker -

Re: [de-users] Formeleditor

2006-04-26 Diskussionsfäden Stefan Riemer
Hi Volker, im Formeleditor gilt prinzipiell, dass Formatierungsanweisungen mit geschweiften Klammern geschrieben werden { bzw. } diese werden auch nicht ausgegeben. Also auf dein Beispiel angewendet sollte das underline{...} heißen mfg Stefan Volker Pankalla schrieb: Hallo, gibt es eine

Re: [de-users] Formeleditor

2006-04-26 Diskussionsfäden Sigrid Kronenberger
Volker Pankalla [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, Sigrid Kronenberger schrieb: ja, gibt es, benutze anstelle der runden Klammern geschweifte Klammern {} die siehst du im späteren Ausdruck nicht. ;) OK, das war wohl zu einfach für mich ;) Gern geschehen. :) Wenn alles so einfach zu

Re: [de-users] Formeleditor tiefgestelltes div

2005-04-01 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi Christian Lohmaier schrieb: PS: Was ist ein treffendes deutschsprachiges Wort für escapen? Die besondere Bedeutung mittels % aufheben ist etwas lang... Früher, als Computer noch Rechner und TTY (Teletypes) noch Fernschreiber waren, hieß das mal Fluchtsymbol oder -sequenz (bei mehreren

[de-users] Formeleditor tiefgestelltes div

2005-03-31 Diskussionsfäden Andreas Lankes
Hi, ich möchte im Formeleditor ein f mit tiefgestelltem Index div schreiben(Befehl dazu ist: f_div). Leider versucht der Formeleditor aber das div als irgendeinen Befehl zu interpretieren, sodass er dann statt dem div ein ? schreibt. Wie kann ich ihn dazu bringen ein f mit tiefgestelltem div