[VereinAT-l] Re: IRC: von Freenode zu Libera?

2021-06-11 Diskussionsfäden Martin Brunner
Hi! On 05.06.2021 12:49, Udo Trott wrote: > Den Kanal *#wikimedia-at* gibt es bereits; er wurde vom Benutzer Zabe > (so heißt er/sie auch im Wikiversum) bereits am 21. Mai 2021 eingerichtet: Ja danke. Soweit hat sich das geklärt, wir müssen nur noch warten, bis der Matrix-Suport den Bot kickt

[VereinAT-l] Re: IRC: von Freenode zu Libera?

2021-06-06 Diskussionsfäden Martin Brunner
fast, dass es ähnlich > ausfallen wird. > > LG > > Claudia > > Am 05.06.2021 um 10:20 schrieb Martin Brunner: >> Äh... gibt's von der WMAT gar keine Meinung da zu? >> Will bzw. braucht man keinen Chat-Kanal? >> ___

[VereinAT-l] Re: IRC: von Freenode zu Libera?

2021-06-05 Diskussionsfäden Martin Brunner
Äh... gibt's von der WMAT gar keine Meinung da zu? Will bzw. braucht man keinen Chat-Kanal? ___ VereinAT-l mailing list -- vereinat-l@lists.wikimedia.org To unsubscribe send an email to vereinat-l-le...@lists.wikimedia.org

[VereinAT-l] IRC: von Freenode zu Libera?

2021-05-29 Diskussionsfäden Martin Brunner
Die Wikimedia hat nun den Wechsel ihres IRC-Kanals von Freenode zu Libera beschlossen, auch #wikipedia.de ist dort: https://meta.wikimedia.org/wiki/IRC/Migrating_to_Libera_Chat https://www.golem.de/news/irc-freenode-betreiber-ziehen-sich-zurueck-2105-156620.html Die WMAT hat dort auch noch einen

Re: [VereinAT-l] besseres Copy & Paste von Wikipedia-URLs

2020-05-03 Diskussionsfäden Martin Brunner
Nur zur Info: Das Addon ist jetzt im Chrome Webstore erhältlich: https://chrome.google.com/webstore/detail/copy-unicode-urls/fnbbfiapefhkicjhecnoepbijhanpkjp Damit lassen sich Wikipedia-Urls besser weiterleiten: https://de.wikipedia.org/wiki/Rüssel_(Begriffsklärung) wird dann zu

Re: [VereinAT-l] besseres Copy & Paste von Wikipedia-URLs

2020-03-25 Diskussionsfäden Martin Brunner
Simon Legner schrieb: > Mit diesem Hintergedanken betreibt Wikimedia einen eigenen > URL-Shortener unter https://w.wiki/ Ah, super. Vielleicht mag ja wer bei einem Hackathon ein Addon dafür machen, dass man mit einem Klick die URL kopieren kann. Ich habe übrigens auch probiert über den

[VereinAT-l] besseres Copy & Paste von Wikipedia-URLs

2020-03-25 Diskussionsfäden Martin Brunner
Hallo! Ich habe euch ja mal geschrieben, dass es mich ein bisschen gewurmt hat, dass sich Wikipedia-URLs nicht immer gut kopieren lassen. Bei den Bildern im Anhang habt ihr ein paar Beispiele, die je nach Browser, Mail- und Chatprogramm unterschiedlich ausfallen können: Im einen Fall zeigt sich,

Re: [VereinAT-l] VEREINSVERTEILER - ZULÄSSIGE INHALTE UND UMFANG

2020-03-16 Diskussionsfäden Martin Brunner
Herbert Gassner schrieb: > Die grundlegende Frage lautet wie folgt: Wollen wir nur einen "dürren" > Verlautbarungskanal "von oben nach unten", über den der Vorstand und > die Vereinsangestellten kurze Meldungen absetzen? Wichtig ist jedenfalls, dass man den Betreff immer in Blockbuchstaben

Re: [VereinAT-l] Gürtelstrasse innen und aussen

2020-02-06 Diskussionsfäden Martin Brunner
Ich kann dazu nur sagen, dass der Gürtel in Graz gar kein Gürtel ist. Der Leonhardtgürtel ist zum Beispiel eine Sackgasse. :-D Geplant, benannt, aber zum Glück nie ausgeführt. G. vukovics schrieb: > Guten Tag, > > Bitte um Auskunft, war je der Gürtel ( innen sowie außen) immer NUR  >

Re: [VereinAT-l] Projekt Seiten sichten

2019-11-25 Diskussionsfäden Martin Brunner
Ralf Roletschek schrieb: > Ich werde das mal in Zukunft mit beobachten. Freilich gibt es Themen, die ich > nicht anfasse (weil ich schlicht keine Ahnung habe). Muss man eigentlich eine Ahnung haben? Irgendjemand hat mir mal gesagt, dass es beim Sichten nicht um die genaue inhaltliche

[VereinAT-l] Projekt Seiten sichten

2019-11-23 Diskussionsfäden Martin Brunner
Mir ist aufgefallen, dass Änderungen in der Wikipedia oft sehr spät gesichtet werden, daher habe ich mir mal vorgenommen täglich ein paar Seiten aus folgender Liste zu sichten: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen Vielleicht mögen ja andere mithelfen, für

Re: [VereinAT-l] Open Source Messenger

2018-05-24 Diskussionsfäden Martin Brunner
Dimitar Parvanov Dimitrov schrieb: > Ist wahrscheinlich schon zu spät, aber eine europäische open-source > Alternative > zu Signal wäre Wire . Ist ein CH-DE Projekt. Alternativen werden sich wohl noch hunderte finden lassen, so auch der Delta Chat, der über IMAP läuft, oder

Re: [VereinAT-l] Open Source Messenger

2018-05-23 Diskussionsfäden Martin Brunner
Krabina Bernhard schrieb: > warum nicht Signal? > > Ist sogar DSGVO-Konform. Und besonders cool: es gibt sogar eine > Desktop-Variante: > https://signal.org/download/ Die Desktop-App macht nichts anderes, als dass sie einem einen QR-Code anzeigt, den man mit dem Smartphone abfotografieren muss,

Re: [VereinAT-l] Open Source Messenger

2018-05-03 Diskussionsfäden Martin Brunner
liberalerhuman...@wikipedia.at schrieb: > Ich würde für solche Sachen einen Discordkanal vorschlagen. IRC ist nicht mehr > am Stand des technisch möglichen, aber sinnhaften. Wie gesagt: Matrix/Riot ist aber am Stand des technisch Möglichen... Und hat trotzdem eine IRC-Anbindung. Und IRC ist halt

[VereinAT-l] DSGVO und Mediawiki

2018-05-03 Diskussionsfäden Martin Brunner
Hat eigentlich schon jemand eine Ahnung, was die neue DSGVO (Datenschutzverordnung) für die Mediawikis bedeutet? Da ist ja alles auf alle Ewigkeiten aufgezeichnet. Beispiel aus meiner Arbeit: Bekommt jemand personenbezogene Daten per Mail (zB Bewerbungsunterlagen), dann sind die nach einer

[VereinAT-l] Open Source Messenger

2018-05-03 Diskussionsfäden Martin Brunner
Mir ist beim Hackathon in Wien aufgefallen, dass jeweils 150 Leute im IRC (#wmhack) und ca. gleich viele im Telegram waren. Falls Chat-Tools weiterhin benötigt werden habe ich nun ein Open Source Netzwerk gefunden, dass diese Trennung (bzw. Doppelgleisigkeit) überwinden kann: Matrix (am Besten

Re: [VereinAT-l] VereinAT-l Nachrichtensammlung, Band 648, Eintrag 2

2017-03-22 Diskussionsfäden Martin Brunner
Hi! liberalerhuman...@gmx-topmail.de schrieb: > Das erste ist der Standard-Artikel, der ohne erkennbare Rechereche unkorrekte > Dinge behauptet. Hier sollte an sich auf eine Richtigstellung gedrängt werden. > Dahinter steht das seit Jahren andauernde Avoided-Problem. Das ist insofern

[VereinAT-l] ÖWB

2016-10-10 Diskussionsfäden Martin Brunner
Hallo! Eine Frage: Ich bräuchte hin und wieder für meine Wikipedia/Wiktionary-Recherche Informationen aus dem Österreichischen Wörterbuch. Es ist weniger ein Problem sich eines zu kaufen, aber man müsste natürlich immer die aktuellste Variante haben. Offenbar kann man aber auch einen