On 02/02/2012 04:35 PM, Martin Vonwald wrote:
Ein Beispiel mit einer hier ja so beliebten Radspur:
lanes:forward=3
bicycle:lanes:forward=no,designated,no

Hat etwas gedauert bis ich das lesen konnte. Seh ich das richtig, dass das hier 3 Spuren (in eine Richtung) sind und der Radfahrer fährt in der Mitte (weil bspw. rechts eine Abbiegespur ist)?

Für Abbiegespuren gibt es ja noch nichts wirklich einheitliches. Diese
könnte man aber z.B. so darstellen:
turn:lanes:forward=left,through,through;right

Das demonstriert auch wie man einem Key (hier "turn") mehrere Werte
zuordnen kann - genauso wie bisher auch mit ";" getrennt.

Was passiert bei komplizierteren Kreuzungen?
         a    b
        \ \  / /
         \ \/ /
----------------------
---------------------- C

-> Fahrtrichtung (und Wegrichtung)

Wie kann ich darstellen, dass ich von der Haupstraße C in Fahrtrichtung nur in Nebenstraße a oder b, nicht aber in beide abbiegen darf. Mit turn:lanes:forward=left kann ich das nicht hinreichend genau bestimmen, welche der beiden Möglichkeiten gemeint ist.

Richtungsangaben sind zwar toll, weil man sie leicht lesen kann, aber man hat halt damit nur vier Möglichkeiten. Wenn man mehr braucht, wirds kompliziert. Man könnte natürlich den Kreuzungspunkt durch zwei Punkte ersetzen, aber das wäre dann wieder ein künstlicher Weg, der so nicht wirklich erkennbar ist und auch (wegen seiner Kürze) nur schwer wartbar wäre.

Oder erfasse ich mit den turn:lanes nur die Bodenmarkierung und muss die Restrictions wie gehabt über Relationen abbilden?

Norbert

_______________________________________________
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

Antwort per Email an