Sven Anders schrieb:
> Am Freitag, 16. November 2007 14:26 schrieb Gerald Oppen:
>   
>> Um zu einer klaren Lösung zu kommen müssen wir uns von dem Gedanken trennen 
>> das deutsche Strassennetz auf den englischen Kategorien abbilden zu 
>> wollen-das geht einfach nicht eindeutig und unmissverständlich!(Holger!)
>>     
> Ich finde die bisherige Lösung gut und praktikabel. Ich möchte da eigentlich 
> nichts großartig ändern.
>   
ACK
> Das ist doch alles Mupitz!
>   
Dem stimme ich zu, ich nenne es aber Mumpitz ;-)
> * Es gibt Straßen in denen sind unten Geschäfte und darüber 4 Stockwerke 
> Wohnungen. Ist das dann eine highway=residential oder nicht?
>   
Für mich ist es eine, aber das ist ein Grenzfall.
> * Ich verstehe auch nicht warum highway=residential für Industriestraßen 
> benutzt werden soll.
>   
Na ja, weil man das Wort residential halt ganz gut mit Anwohner 
übersetzen kann und in Industriestraßen gibts davon meist recht wenige ;-)
> Ich verstehe auch nicht, warum ihr Euch darüber so viele Gedanken macht. Die 
> jetzige Lösung funktioniert IMHO ganz gut und es wird bei jedem System dazu 
> führen das man mit Augenmaß selbst bestimmte Sachen einschätzen muß. Wenn es 
> Unstimmigkeiten an der ein oder anderen Stelle gibt, welches Attribut benutzt 
> werden soll, sollte man das mit mehreren OSMlern die vor Ort Mappen gemeinsam 
> bereden.
>   
ACK
> Es stimmt das wir highway=trunk in Deutschland kaum einsetzen, aber das finde 
> ich nicht weiter schlimm.
>   
Ich setze das für die Kraftfahrstraßen ein (blaues Schild mit 
Autosymbol) - und nur da.
> Mit De:Map_Features sollte auch ein Newbie ungefähr herausfinden, was der 
> Unterschied zwischen highway=motorway und highway=track ist. Und wenn dann 
> mal eine Straße etwas falsch getaggt ist, ist das immer noch besser, als das 
> sie gar nicht in der Landkarte erscheint. Und ich glaube auch nicht das der 
> Newbie entgeistert aufgibt, wenn jemand die Straße etwas anders taggt (er 
> gibt IHMO eher auf, weil der Renderer sie nicht rendert, oder weil der Server 
> wieder nicht zu erreichen ist, oder weil er den JOSM nicht installiert oder 
> nicht versteht bekommt) Wir haben in diesem Bereich auch kaum Resourcen 
> (nicht nur in DE sondern gesamt OSM, es ist eben nicht so, das es mal eben 
> einen neuen Renderer gibt und das man mal eben für Deutschland die Garmin 
> Karten anderes aufbaut als für den Rest der Welt).
>   
ACK
> Ich fände es auch nicht gut, eine eigenes Map_Features System auf die Beine 
> zu 
> stellen. Es sollte möglich sein, einen Renderer für ganz Europa zu nutzen und 
> nicht in jedem Land seine eigene Software dafür zu schreiben.
Es wären - wahrscheinlich - zwar nur die Renderregeln anzupassen, aber 
das möchte auch bestimmt keiner für alle europäischen Länder einzeln 
machen - das ist nämlich schon so ne blöde Arbeit die keiner wirklich 
machen will.
> Ich hab auch 
> keine Lust wenn ich mit dem Navi über die Grenze Fahre eine neue Software 
> installieren zu müssen. Wenn überhaupt, sollte man überlegen wie man das 
> englische System vielleicht um ein paar Klassen erweitert, damit man es auch 
> in DE besser nutzen kann (wobei ich das im Moment nicht als so schlimm 
> ansehe).
>   
ACK

Alles in allem, gibt deine Mail ziemlich genau meine Gedanken zum Thema 
wieder - gut zusammengefaßt ... ;-)))

Gruß ULFL


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an