Am Dienstag, den 20.11.2007, 20:21 +0100 schrieb Christoph Eckert:
> Moin,
> 
> > Mir liegt sehr daran dass OSM aus seinem Spielzeugstatus herauskommt.
> 
> das Projekt würde sterben.
> 
> > Dazu 
> > sind feste Regeln für einen Grunddatensatz notwendig, der unbedingt
> > qualifizierbar sein muss. "Es gibt kein richtig oder falsch" ist an der
> > Stelle äusserst kontraproduktiv und bringt keine klare, leicht
> > durchschauber und sauber Naviauswertbare Linie in das OSM-Strassennetz.
> 
> Ich weiß schon was Du sagen willst, aber OSM tickt anders. Wir haben auch und 
> gerade deshalb so viele Mitmacher, weil es nicht heißt: So hast Du es zu 
> machen und nicht anders, sondern weil es heißt: Jetzt fand einfach an, der 
> Rest gibt sich schon. Der Wikipedia laufen Leute weg, weil es dort inzwischen 
> so viele Insiderregeln gibt. Bei uns sind sie willkommen.
> 
> Sobald erstes Routing klappen wird, werden die Straßen sich ganz automatisch 
> und alleine an das Routing anpassen. Dazu braucht man weder Regeln 
> aufzustellen noch Vorarbeit leisten. Es wird einfach passieren. 
> Vollautomatisch. Und wie das Straßentagging dann vielleicht aussehen könnte 
> oder wird, darüber sollten wir heute lieber noch keine Prognosen abgeben. Es 
> könnte (und würde) anders kommen.
> 
> Wirf einfach alles, was Du bisher über Projektmanagement gelernt zu haben 
> glaubtest, ab, übe Dich in Geduld - und Du wirst belohnt werden :) .

Die Frage sollte sein:
Wie können wir den Einstieg für Neue erleichtern?
Die Zeit hilft hierbei nicht, nur dass alles länger dauert und viel
Arbeit doppelt gemacht wird.

Gruss
        ck3d


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an