Raphael Studer <[EMAIL PROTECTED]> wrote:

> Anderes Argument: Wahrscheinlich wird die Breite eines Flusses an
> einem bestimmten Ort (eben dieser Punkt) gemessen.


Aus dem Wiki:

--schnipp--
Extended Tags (suggested)

width=* to indicate the width in metres, seems to be in use in places.
Presumably this is an approximate average width of the river throughout most
of length of that bit of river.

WikiProject Whitewater Maps proposes several additional tags 
--schnapp--

Alles andere kommt mir ehrlich gesagt auch overengineered vor. Man gibt eine
Durchschnittsbreite für den jeweiligen way an. Wenn man einen Flußstück mit
einem breiteren oder schmäleren Durchmesser hat macht man einen neuen way
draus und gut iss.

> Noch mehr aufsplitten?

In der Praxis wirst Du Flüsse sowieso an jeder Brücke aufsplitten müssen.
Das ist doch nicht für zwei Pfennig anders als bei ganz normalen Straßen
auch.

> Ja eben, genau das mein ich. Ein Fluss hat 3 unterschiedlich breite
> Teilstücke. Jede erhalten einen eigenen Way.
> Der erste ist 1m Breit, der zweite 10m und der dritte 1m
> (unrealistisches beispiel, aber anschaulich). Wenn das jetzt
> gezeichnet wird, siehts unheimlich eckig aus nicht?

Ich sagte ja, der ideale Renderer macht das dann etwa so:

    ___
   /   \
  /     \
-         -
-         -
  \     /
   \___/

So wie heute ja auch schon Kanten gerundet werden.

Fürs erste würde sowas (gleicher Massstab) IMO aber schonmal ausreichen:
  ______
 |      |
 |      |
-        -
-        -
 |      |
 |______|

Alles besser als gar keine Breite zu berücksichtigen.

Sven

-- 
"If you continue running Windows, your system may become unstable."
(Windows 95 BSOD)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an