Am 30.03.2014 13:57, schrieb Florian Schäfer:
A: Strikte Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357)
B: Durchlässige Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357-50 oder 357-51) C: Privatwege auf Privatgrundstücken (z.B. Hausauffahrten), die an dem einen Ende unverbunden sind D: Wege, die an Hauseingängen enden (Endnode ist Teil eines building-ways und hat entrance=main/yes) E: Wege, die Zufahrten zu Garagen sind (Endnode ist Teil eines building=garage-ways)

Hallo zusammen,
danke für eure Meinungen. Das hat schon einiges Licht ins Dunkel gebracht.

Bei A und B herrscht ja ziemliche Einigkeit, dass noexit=yes bei A Sinn macht. Sobald man am Ende der Straße aber irgendwie weiterkommt (auch wenn die Straße als strikte Sackgasse ausgeschildert ist), darf kein noexit=yes hin. Falls ihr nichts dagegen habt, würde ich dann auch das „streng genommen“ aus dem Wiki streichen, damit es eindeutig ist. Bei C habe ich herausgehört, dass dort das noexit=yes-Tag akzeptiert ist, aber nicht unbedingt von allen aktiv gesetzt wird. D und E waren noch nicht so ganz klar, insbesondere hat sich da gezeigt, dass das entrance-Tag an manchen Stellen präzisiert oder um Hilfstags ergänzt werden könnte (manche Zugänge zu Gebäuden sind _nur_ Eingänge, manche _nur_ Ausgänge). An der Stelle fällt mir ein: Gibt es ein Tag für Garagentore? Ich persönlich bin aber gegen noexit-Tags bei D und E, da man (man = mindestens der Besitzer, manchmal noch mehr Leute ;-) ) durch die Tür/das Tor gehen kann. Dann gab es noch die Fälle, wo Wege in der Natur oder abseits der öffentlichen Straßen einfach aufhören. Dort gilt in der Regel das selbe, wie bei A: Falls niemand dort weiterkommt, ist noexit=yes sinnvoll. Oder wenn der Weg an einem Hindernis endet (Mauer/Klippe/Zaun/...), sollte man das Hindernis einzeichnen und falls QA-Tools meckern, kann man noch ein noexit=yes dransetzen.

Allgemein kann man glaube ich sagen, dass dieses Tag (ähnlich dem fixme=continue oder note=*) ein Tag nur zur Kommunikation unter den Mappern und zur Signalisierung von false-positives an die QA-Tools ist.

Ich hoffe, das fasst so grob zusammen, was so gesagt wurde. Zu zwei Dingen würde ich dann noch etwas im Wiki festhalten: Zum einen das oben genannte „streng genommen“ streichen und zum anderen den Konsens zu den Wegen, die an Ein-/Ausgängen enden, eintragen (sobald es einen klaren Konsens gibt).

Viele Grüße,
Florian

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an