Ich habe auch schon oft darueber nachgedacht, wie sich das tagging der
"cyclability" verbessern liesse.
Bin allerdings zum Schluss gekommen, dass eine einzige Skala, wie von dir
vorgeschlagen nicht ausreicht, und dass wir um das detaillierte taggen
nicht herum kommen.
Dann koennen renderer und router sich darum kuemmern (und sich verbessern)
was angezeigt wird bzw. bei routen ausgewertet wird

Fuer alle highways:

   - surface
   - smoothness
   - width (oder mindestens lanes)
   - Radrouten-Relationen
   - Beleuchtung



Fuer Strassen und Wege

   - exakte Klassifikation: motorway, trunk, primary, secondary, tertiary
   unclassified/residential
   - lanes
   - maxspeed (explizit und implizit)
   - Stop- und Vorfahrtschilder (aus denen ein intelligenter Router die
   feine Hierarchie der Strassen ableiten kann)
   - Ampeln
   - tracktype
   - Bahnuebergaenge


Fuer Radwege und -Spuren

   - Radweg oder gemischte Rad-Fussweg
   - Radspur
   - surface
   - smoothness
   - width
   - evtl tracktype
   - Hindernisse auf dem Radweg (hier weit verbreitet sind Pfosten und
   Schikanen, die den Radfahrer oft zum abstiegen zwingen oder mindestens die
   Geschwindigkeit stark reduzieren)
   - Zebrastreifen, die nur fuer Fussgaenger gelten, die aber Teil einer
   Radstrecke sind (die Regel hier). Theoretisch muessen wir hier alle paar
   Meter absteigen.
   - Zebrastreifen mit Bedarfsamplen (und Wartezeit)


Leider ist das tagging von Radrouten auch noch nicht gut genug:
1) der Radtyp wird nicht angegeben, d.h eine Radroute kann fuer
Strassenraeder oder fuer MTB geeignet sein, im tagging ist das nicht zu
unterscheiden.
2) es gibt kein tagging fuer kombinierte Rad-Fusswanderer-Routen, die
zumindest hier in Italien weit verbreitet sind.

Ich bin mir sicher, dass ich noch eine ganze Reihe von Parametern
uebersehen habe

Ich benutze fuer meine Radtourenplanung bikeroutetoaster.com und naviki.org
und bin erstaunt wie gut die funktionieren, trotz des unvollstaendigen
tagging, das zumindest hier die Regel ist.
Auf dem Rad benutze ich ein Garmin etrex30 mit velomap.org oder
garmin.openstreetmap.nl (fietsmap Lite), gelegentlich auch mit routing und
bin auch da ueberrascht, wie oft die Routen  brauchbar sind.

Volker

(Padova, Italien)






2014-07-01 10:27 GMT+02:00 Bernhard Kuisle <bernhard.kui...@web.de>:

> Hallo,
>
> ich komme eben von einer 14-tägigen Fahrradtour zurück und habe das
> Radrouting per OSM Daten lieben und hassen gelernt.
> Na klar, hinter dem Routing steckt ein Rechner und die Daten von OSM und
> eben kein Radfahrer.
> Um das Routing etwas "zu vermenschlichen", wäre mein Vorschlag, einem vom
> Fahrrad benutzbaren Weg ein Tag hinzuzufügen zu können, dass
> die Radfahrerqualitität des Weges aufzeigt. z.B.: cycle_quality mit Werten
> von -5 bis 5.
>
> Bedeutung:
> -5 Legal, aber eigentlich nicht benutzbar. Reicht von absolut schlechter
> Oberfläche bis zu wahnsinnigem Verkehr.
>    Weg wird von Einheimischen nicht benutzt.
> 0  Neutral bzw. nicht besetzt
> 5 Beste Fahrradbedingungen, top Belag, sicher, gerne genutzt von
> Einheimischen
>
> Dazwischen eben Abstufungen.
>
> Gute Diskussion
>
> Bernhard
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an