Sebastian Hohmann wrote:
> Hatto von Hatzfeld schrieb:
>> Es empfiehlt sich eine Kalibrierung des Diktiergeräts, die man so
>> vornimmt: Man nimmt mit dem Diktiergerät eine nach Funkuhr oder GPS-Zeit
>> bestimmte, exakte Zeitdauer t auf, z.B. 100 Minuten. Ist nun t' die von
>> einem Media Player (oder z.B. genauer vom Soundeditor audacity)
>> angezeigte Länge der so aufgenommenen Sounddatei, dann ist t'/t der
>> Kalibrierungsfaktor, den man in den Audioeinstellungen von JOSM eingeben
>> muss.
> 
> Eine Kalibrierung habe ich bisher noch nicht vorgenommen, allerdings
> habe ich bisher Audiomapping auch eher für lineare Features benutzt,
> also z.B. für Straßennamen, bei denen es auf ein paar Meter in der Regel
> nicht ankommt. Gibt es eigentlich bei jedem Gerät so Ungenauigkeiten?

Zumindest Geräte, die ihre Zeitinformationen nicht von außen (DCF-77, ntp
u.a.) beziehen, dürften oft solche Ungenauigkeiten haben. Bei mir musste
ich als Faktor 1.00245 einstellen; d.h. ohne diese Korrektur würde nach die
Sounddatei einer Stunde Abspielen dem GPS-Track knapp 9 Sekunden
hinterherlaufen. Wenn jemand mit dem Fahrrad schnell fährt (oder mit dem
Auto), kann das schon relevant sein.

Gruß,
Hatto




_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an