André Reichelt schrieb:
> Hi Sebastian!
> 
> Sebastian Hohmann schrieb:
>> Also ich sehe in der Interpretation von Tags teils erhebliche 
>> Unterschiede. Aber vielleicht gehen da auch unsere Erwartungen an die 
>> Genauigkeit der Daten auseinander.
> 
> Das ist das eher kleinere Übel. Früher oder später werden sämtliche
> Querschläger korregiert sein. Wenn jemand meint, er müsse unbedingt
> abweichend vom Konsens als "strasse=fahrradweg" taggen, dann soll er
> das. Ich werde so frei sein und es ohne seine Einverständnis abändern.
> 
> Verpflichtende Reglementierungen halte ich für kontraproduktiv. Erstens
> will ich persönlich niemanden bevormunden und außerdem ist es gar nicht
> nötig.
> 

Dann sind wir uns ja prinzipiell einig. Ich sehe das Problem nur da, wo 
es keinen eindeutigen Konsens gibt. Aber hoffentlich ändert sich das mit 
der Zeit, wenn manche Anwendungen (z.B. Routing) noch wichtiger werden.

>> Auf vielen Wiki-Seiten 
>> stehen z.B. widersprüchliche Dinge (seit Jahren!), die eigentlich 
>> ausgeräumt sein müssten, wenn die Community tatsächlich so gut darüber 
>> wacht.
> 
> Ich stimme dir zu, dass hier teilweise sehr schwammig formulierte
> Beschreibungen zu finden sind. Man sollte klar und unmissverständlich
> schreiben, für was welcher Tag steht und für was nicht. Und vor allen
> Dingen sollte die Beschreibung *ein Mal* zu finden sein und nicht zig
> mal mit komplett anderem Wortlaut oder gar widersprüchlichem Inhalt.
> 

Genau. Leider ist das häufig nicht der Fall. Entweder weils einach 
veraltete Seiten sind oder weil man sich nicht einig wird. Und was klar 
und unmissverständlich ist, da scheinen die Meinungen auch 
auseinanderzugehen. Widersprüchlichen Formulierungen wird mit Templates 
usw. ja teilweise schon entgegengearbeitet.

>> Dann frage ich dich hiermit, was genau das über 10.000 mal benutzte 
>> access=destination bedeutet und welcher Deutschen Zugangsbeschränkung 
>> das entsprechen soll (falls du aus Deutschland kommst).
> 
> <http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access>
> Da steht eindeutig, dass es dem deutschen "Anlieger frei" bzw.
> "ausgenommen Anrainer" entspricht. Man kann es aber auch für "keine
> öffentlichen Durchgänge" verwenden.
> 
> Rein vom Prinzip her bedeutet es, dass man den Weg nur dann betreten
> darf, wenn sich das Ziel nur unmittelbar durch diesen Weg betreten
> lässt, also wenn z.B. ein Haus in einer "Anlieger frei"-Straße steht.
> 

Mir ging es eher darum, dass das "Anlieger frei" eigentlich nur für 
Fahrzeuge (in Kombination mit Zeichen 250) oder sogar nur für 
motorisierte Fahrzeuge (Zeichen 260) gilt. access=destination gilt aber 
(eigentlich, der Logik entsprechend) für alle Verkehrsteilnehmer.

Aber letztlich auch egal. Wenn alle wissen dass es für Fußgänger und 
Reiter in der Regel nicht gilt, kann man ja immerhin ETWAS damit anfangen.

>> Bei dem Beispiel ist es wieder eine Frage der Erwartungshaltung. Soll 
>> die Realität nur 'in etwa' abgebildet werden oder so genau wie möglich. 
>> Vielleicht bin ich da auch zu anspruchsvoll, mag sein.
> 
> So genau wie möglich, jedoch so umfangreich wie maximal nötig. Es bringt
> nichts, bei der aktuellen Rechengeschwindigkeit und der geringen
> GPS-Auflösung Fahrbahnen als Flächen zu taggen. Es bringt auch nichts,
> wenn du einen GPS-Track hast mit Punkten im 500-Meter-Abstand und dann
> zwischen den Punkten manuell etwas rein erfindest.
> 

Eine Diskussion bezüglich der GPS-Genauigkeit wollte ich eigentlich auch 
nicht anfangen, ich denke da kennen wir alle die Abweichungen. Es geht 
mir eher um die Meta-Daten.

Gruß

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an