Johannes Haller schrieb:
>> Splittest du auch an jeder Kreuzung einen Way in seine einzelnen Lanes 
>> auf? schließlich sind da auch überall durchgezogene Linien? ;)
>> ein crossing=island beschreibt die Wirklichkeit doch viel einfacher und 
>> treffender, als da großartige Liniengemälde ins OSM zu malen, IMO.
>>     
>
> Hallo Mario,
>
> ich meinte weniger die Fußgängerüberwege - wo ein "crossing=island" ja 
> logisch und sinnvoll erscheint, sondern mehr die größeren Kreuzungen, bei 
> denen oft in der Einmündung eine mal kurze, mal sehr lange Verkehrsinsel die 
> Spuren teilt. Manchmal sind es, bei größeren Straßen, sogar mehrere - eine 
> lange in der Mitte, zwei große dreieckige links und rechts davon, z. B.
>
> Meine Denke ist vielleicht mehr von der Topographie als vom Auto-Routing her 
> geprägt, daher empfinde ich das Trennen der Ways hier als sinnvoll. Gegen die 
> Konvention stellen will ich mich als OSM-Frischling aber nicht.
ok, hatte gedacht du meintest gerade _nicht_ die großen Kreuzungsinseln, 
sondern die kleinen Übergänge ;)
Aufsplitten eines Ways in parelelle Ways macht nicht immer Sinn, aber zu 
aufdröseln komplizierter Keuzungen ist es sehr oft  sinnvoll.

Hier zwei schöne Beispiele aus meiner Region, wie man die Sache in 
meinen Augen schön lösen kann.

http://openstreetmap.org/?lat=50.783243&lon=6.127015&zoom=18&layers=B000FFF
http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=50.783082,6.127233&spn=0.001475,0.001915&t=k&z=19

http://openstreetmap.org/?lat=50.769055&lon=6.057771&zoom=18&layers=B000FFF
http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=50.768962,6.057715&spn=0.002952,0.00383&t=k&z=18

Gruß
 Mario

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an