Hallo,

Torsten Leistikow schrieb:
> In deinem Linien-Style solltest du dazu passend contour=elevation mit
> contour_ext=elevation_minor bzw. elavation_medium und elevation_major
> haben, damit eine typ-Datei fuer beide Karten passt.

Aha, die Tags hatte ich noch nicht so gefunden in den Quelldateien.

> Die SRTM-Kacheln solltest du mit --draw-priority=25 und --transparent
> konvertieren, damit sie durchscheinend ueber den OSM-Kacheln liegen.
> letztere sollten dazu passend eine kleiner draw-priority bekommen.

Ich weiss gar nicht welche die standardmäßig haben, aber kann man ja 
ausprobieren.

> Alternativ kann man auch die SRTM-Kacheln und die OSM-Kacheln erst in
> eine gemeinsame osm-Datei kombinieren. Ich habe mir dazu ein sehr

Muss nicht sein.

> den SRTM-Daten tut sich ja nichts. Der Vorteil von dem Zusammenfassen
> ist aber, dass man auch in Mapsource die SRTM-Daten und die OSM-Daten
> gemeinsam sieht.

Da muss ich gleich eine Lanze für QLandkarte brechen, der kann das 
nämlich :-)

> Die daraus resultierenden Kacheln passen dann zwar nicht mehr zu dem
> 1°-Raster, dafuer sollten sie von der Groesse her gleichmaessiger
> ausfallen. Mal sehen, was das wird.

Also für eine zweite Karte, die dann separat ein und ausgeschaltet 
werden kann wäre mir auch die Kachelungsgröße vollkommen egal. Ich 
brauche ja nur mal das Gebiet was meine DE-Karte abdeckt und 
vielleicht noch die für Europa, so wie ich das abdecke.

-- 
Viele Grüße
Carsten


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an