Bernd Wurst schrieb:
>> Gerade probiere ich mal, die SRTM-Daten fuer Gesammt-Deutschland in eine
>> Datei zu packen, die ich dann mit splitter.jar wieder aufteilen moechte.
>> Die daraus resultierenden Kacheln passen dann zwar nicht mehr zu dem
>> 1°-Raster, dafuer sollten sie von der Groesse her gleichmaessiger
>> ausfallen. Mal sehen, was das wird.
> 
> Au ja, berichte bitte davon.

Der erste Versuch war erst mal nichts. SRTM2OSM sammelt wohl erstmal
alle Daten im Speicher und schreibt erst die OSM-Datei, sobald es alle
Kurven zusammen hat. Und leider reichten meine 4GB, und als Vista mit
dem Auslagern anfing, ging die Performance in den Keller. Ich wollte mir
ja sowieso noch mal weiteren Speicher besorgen :-)

Insgesamt gefaellt mir der Ansatz mit SRTM-Daten fuer Deutschland in
einem Schritt konvertieren sowieso nicht so gut, weil man dann ja auch
fuer Gesammtdeutschland die gleiche Aufloesung hat. An der Nordseekueste
will man aber bestimmt andere Abstaende zischen den Hoehenlinien als in
den Alpen.

Ich ueberlege, ob man nicht erst einzelne Kacheln erzeugen sollte (ist
ja schon passiert). Die dann alle zu einer einzigen OSM-Datei
zusammenfasst, und diese dann anschliessend mit splitter.jar wieder
aufteilt. Problem dabei duerfte sein, dass in jeder einzelnen Kachel die
selben Node-IDs verwendet werden duerften. Das mag mkgmap nun wieder nicht.

Gruss
Torsten

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an