Ich bin der Meinung, dass wir nicht die LCL in den OSM-Daten abbilden müssen, sondern nur diese Teile, dass man eindeutig ein Punkt oder Segment bestimmen kann. Andere in den LCL-Daten enhaltene Informationen gibt es vielfach schon in OSM und müssen so nicht extra an das Element gehängt werden.
Erster Vorschlag auf Basis meines bisherigen TMC-Verständnis: So wie ich das jetzt gesehen, habe gehören zur Beschreibung eines Objektes mit einem Location Code auf jeden Fall der Ländercode (CID) und Tabellennummer (TABCD) dazu. Da man bisher davon ausgeht, dass folgende LCL-Versionen (Location Code List) zu älteren Navigationsgeräten kompatibel sein sollten, kann man die Version vielleicht vernachlässigen. Sie sollte aber auf jeden Fall bei der Eingabe im Changeset erscheinen. Bisher gibt es folgende Version zur Abbildung der Raststätte "Auerswalder Blick": TMC:cid_81:tabcd_1:LocationCode = 11181 Für ein Programm ist es wahrscheinlich egal, ob die eindeutig Bestimmung durch den OSM-Key, den OSM-Value oder durch beide möglich wird, aber ein OSM-Oldi geht wahrscheinlich davon aus das links die Eigenschaft steht und rechts der Wert. Also warum nicht in folgendes ändern. Es wird dadurch nicht lesbarer, aber für leichter zuordbar da es ein Telefonnummer ähnelt. TMC:LocationCode=81:1:11181 (nach dem Schema CID:TABCD:LCD) Das ganze kann man eventl. auch noch mit dem LCL-Datum oder der LCL-Version verbinden. Um zu meinem ersten Vorschlag zurückzukommen kann es auch wie folgt benannt werden. navi:tmc=81:1:11181 Da man eine Autobahn mit nur einer Linie und die beidseitige Raststätte mit nur einem Punkt auf der Linie abbildet, diese in den OSM-Daten aber aus einer Linie pro Fahrtrichtung und zwei Nodes besteht, bieten sich für fast alle Varianten Relationen an. Nur einmalig vorhandene OSM-Elemente, wie Parkplätze, Seen, Gemeindegrenzen usw., können jedoch dirket mit den TMC-Daten ergänzt werden. Für mich stellt sich jetzt die Frage, wie mit den Linien-Abschnitten (Segments) verfahren werden soll. Im Moment bevorzuge ich die Variante, dass man pro Segment (von einem Location Code-Punkt zum nächsten) eine Relation erstellt und alle eingeschlossenen Wege als Kind hinzufügt. Aber wie benennen, denn oft haben diese Segmente keine eigene ID und werden nur durch den Vorgänger und Nachfolger bestimmt. Sollten diese Information mit in den Key/Value-Bereich (navi:tmc:segment=81:1:11181-81:1:11184) oder via Kind mit einer Rolle ("from" und "to" bei einem Way pro Richtung und "between" für in zwei Richtungen befahrene Ways + key/value navi:tmc=segment) hinzugefügt werden. Soweit mein Draft-Alpha-Vorschlag. Besonders für den letzten Abschnitt muss ich mir noch einmal Zeit nehmen, den Vorschlag zu abzuwägen und das Optimum zu finden. Ciao André _______________________________________________ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de