Hallo,

>es ist in den Schnitten zu vermaßen. Mind. 1m über Dachhaut,

ich habe es noch nie gesehen, kann aber auch daran liegen, daß die meißten 
Kamine <1m sind.

>es gibt da div. Anhaltspunkte und für unsere Zwecke reicht schätzen


Darum ging es nicht. Die ursprüngliche Frage war woher Google die Daten hat. 
Und da hatte ich versucht aus dem was da ist und dem was fehlt die Quelle zu 
erraten.


>Das sind aber auch keine Ausführungspläne, sondern Genehmigungspläne.


Ja oft haben Baupläne wenig mit der Realität gemein.

>Grundbuchamt. Dort erhalten Eigentümer, Gläubiger und Interessenten mit
>berechtigtem Interesse Einsicht


Tja da ist jetzt also die Frage ob das Hamburger Grundbuchamt Google ein 
berechtigtes Interesse eingeräumt hat. Oder vieleicht nach dem Motto: Google 
bereitet die Pläne so auf, daß Feuerwehr u.ä. da einen Vorteil von haben.

>d.h. nichtmal der Bauherr darf die Pläne einfach so kopieren.


Ich meine wir hätten da schonmal was kopiert.

>sonst hätte man gerade solche Dinge wie geneigte Dächer drin.


Nochmal die sind in Google Earth drin. Man sieht die Dachform, man sieht 
Dachgauben, Aufzugaufbauten, Lichtdächer,... und das alles in 3D. Ich würde 
ja gerne ein Bild anhängen, aber wer will sich schon mit Google anlegen. 
Also starte einfach mal Google Earth und gehe zur Hamburger Altstadt, dann 
kippe die Ansicht...

Aber das ganze hat sich eh gerade geklärt, da ist nämlich ein 
Copyrightvermerk:
Buildings (c) 2008 CyberCity AG / LGV Hamburg

Auf der Seite der LGV gibt es auch einen Link:
<http://www.hamburg.de/contentblob/407350/data/google-earth>
soll ein "X-ZIP-COMPRESSED" File sein, TotalCommander kann es aber nicht 
entpacken. Hab also keine Ahnung was drin steht. An anderer Stelle steht 
aber schonmal was von Laserscans. Vermutlich sind dann die Kamine einfach zu 
klein

Gruß
Dimitri

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an