> Auf der anderen Seite ist es denkbar, dass das in der Wikipedia genau so 
> gelaufen ist und dass die Strukturen, die wir jetzt sehen, eben die 
> sind, die sich von selbst entwickeln, wenn ein Projekt sich weigert, das 
> aktiv zu tun. Es ist denkbar, dass es einem freien Geist im Projekt eher 
> foerderlich waere, jetzt in einigen Punkten Autoritaet zu wagen, anstatt 
> sich zurueckzuhalten und zu warten, bis die Leute sich den freien Geist 
> selber kaputttrampeln.

Suchen wir mal ein Positiv-Beispiel:
Ich finde, dass das Debian Projekt seine Arbeit sehr gut macht. 

Die Qualitaet ist enorm hoch und das Projekt lebt schon laenger als
Wikipedia. Auch hier gibt es sehr klare Strukturen und Regeln und
trotzdem ist die Einstiegshuerde fuer Helfer nicht hoeher als bei 
irgendeiner anderen Distribution.

Vielleicht kann man von denen lernen?

Sonnige Gruesse,

-- 
Jonas Stein <n...@jonasstein.de>


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an