jan99 wrote
> 
> Für Lübeck (genauer gesagt für den Bereich wo bei uns Aerowestbilder zur 
> Verfügung stehen) findet dieses Hilfspolygon Anwendung. Auch wenn die 
> meisten von mir erstellt und bearbeitet wurden -> aber primär aus dem 
> Grund das ich die meinsten Gebäude erfaßt habe.
> 
> Hierzu gibt es auch eine aussagekräftige Karte die Hilft fehlende 
> Hausnummern zu ermitteln.
> 
Gegen das Projekt und die dafür erstelle Karte (die mich übrigens auf das
Problem gestoßen) hat, hab ich absolut nichts einzuwenden.
Allerdings ist die dazu verwendete "Technik" mehr als unpassend: Die dafür
erfassten Polygone haben absolut nichts in der OSM-Datenbank zu suchen. Da
du die Karte, die diese Polygone anzeigt, selber erstellst, ist es jederzeit
möglich, die dafür notwendigen  Daten in externen Tabellen lokal zu halten. 
Oder, wie bereits vorgeschlagen wurde, die "Fehlflächen" aus dem
OSM-Datenbestand automatisch zu erstellen. 
Etwa so: wo sind buldings ohne Hausnummern? Bilde Cluster/Gruppen, generiere
Hulls dafür und stelle diese als Overlay dar. Ich habe früher meine
PLZ-Karte so erstellt, ohne dafür im OSM-Datenbestand "rumzumalen".

Als ich bei OSM anfing (2009) hab ich gelernt, Objekte in OSM zu erfassen,
die real existieren - inzwischen hab ich mich sogar an Hundekottütenspender
(HKTS) gewöhnt. Danach tauchten Sachen auf, die NOCH NICHT existieren
(construction=*). Neuerding wird auch vermehrt über NICHT MEHR existierende
Objekte diskussiert.
Aber etwas in OSM einzutragen, nur um darzustellen, dass hier etwas FEHLT,
ist mir gelinde gesagt, zuviel.

Gruss
walter


--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/etwas-ubertrieben-tp5634946p5635208.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an