Hallo Peter,

Meinst du jetzt, schon name:de, name:en und so weiter wären in OSM nicht
definiert?

Zumindest habe ich bisher keine Definition gefunden ;-)

Natürlich muss "München" (so heisst die Hauptstadt von Bayern)
auch gefunden werden als munic, miunic, munich, munique munchen, mienchen, minchen, muenchen, etc. - Aber all diese "Übersetzungen" und Falschschreibungen sollten m.E. nicht am Objekt dranhängen. Sondern könnten beispielsweise in einem internationalen Ortsnamensregister/Orts-Thesaurus stehen (oder phonetisch generiert werden).
Beispielsweise in Wikidata.

Und natürlich sollten dort auch die wichtigsten Schriftsysteme verwendet werden.

Daraus könnten sich dann alle Kartenhersteller (z.B. OSM) und
Namens- und Adress-Suchmaschinen (z.B. Nominatim) bedienen.

Übersetzungen

Dabei handelt es sich meist um geschichtliche Änderungen von Ortsnamen.
Oft in Folge von Kriegen oder durch neue Besatzungsmächte bzw. Regierungen oder politische, kulturelle oder religiöse Strömungen.

Natürlich sollen auch solche Namen im Namensregister aufgeführt werden, sinnvollerweise mit Angabe des Zeitraumes (von-bis).

In Wikidata wird das mit beliebiger Differenzierung möglich sein,
und immer mit entsprechender Quellenangabe.

Aber das wird jetzt hier etwas OT ;-)

- - - -

Die ursprünglich Frage war ja, wie man Flusssysteme und deren Einzugsgebiete attributiert.
Und ob das ohne Relation möglich bzw. sinnvoll ist.

Gruss, Markus



_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an