Hi!

Am 15. Januar 2013 23:21 schrieb Bernhard Weiskopf <bweisk...@gmx.de>:
> Hallo Jörg!
>
>> > Ich würde die schrägen motorway_link-Fahrbahnen wenige Meter früher
>> > abzweigen lassen, etwa beim Beginn der durchgezogenen Linie oder ein
>> > wenig später, eben dort, wo man am Lenkrad drehen muss. Du hast sie
>> > genau an der baulichen Trennung angebunden, das ist aber auch korrekt
>> > und unkritisch...
>>
>> Dann müsste "Jetzt rechts abbiegen" bei einer normalen Kreuzung auch
>> immer zu spät kommen. Oder?
>
> Was verstehst du unter "normaler Kreuzung"?
>
> Wann der Abbiege-Hinweis kommt, wird durch interne Programmparameter
> festgelegt und ist bei den Geräten etwas unterschiedlich. Nach meiner
> Erfahrung mit einigen Geräten kommt der Hinweis im Mittel etwa 20 Meter
> zuzüglich 3 Sekunden vor dem Abzweig.
>
> Fährt man sehr langsam, z. B. im Stau, ist der geschwindigkeitsabhängige
> Teil (3 Sekunden) vernachlässigbar und der Hinweis kommt 20 Meter vor dem
> Abzweig.
>
> Ist der Abzweigknoten mehr als 20 Meter nach dem Beginn der durchgezogenen
> Linie eingezeichnet, darf man dann schon nicht mehr die Spur wechseln. Wenn
> man eine Kreuzung mit großen Fahrbahninseln ohne die Ausgleitbahnen vor den
> Inseln zeichnet, kann es durchaus passieren, dass der Abbiege-Hinweis etwas
> zu spät kommt. Zeichnet man dagegen die ganze Abbiegespur als separate
> Fahrbahn, kommt am Abbiegepunkt gar kein Hinweis mehr.
>
> Glücklicherweise kündigen fast alle Navis schon einige hundert Meter vorher
> an, dass man bald abbiegen muss. Unser Navi von Navigon sagt "jetzt rechts
> abbiegen" schon so früh, dass es bei dicht hintereinander folgenden
> Ausfahrten eine zu früh rausschickt. Das ist keine gute Lösung.

Danke für die sehr gute Zusammenfassung eines der größten
Navi-Probleme, welches wir derzeit mit OSM-Daten haben. Vielen Mappern
ist nicht bewusst, dass Navis nicht direkt an dem Punkt wo sich die
Wege trennen die Anweisungen geben sondern (tw. lange) davor. Daher
muss die Trennung der OSM-Wege auch dort erfolgen wo sich die
Fahrbahnen tatsächlich auftrennen. Nur dann haben Navis eine Chance
korrekte Anweisungen zugeben.

Ein (alp-)traumhaftes Beispiel dafür ist hier: http://osrm.at/1VR
Drei Ausfahrten in kurzen Abständen. Mein Navi (Skobbler) sagt mir
praktisch immer eine Ausfahrt zu früh an, dass ich abfahren soll.

Meiner Meinung nach müssen wir in der nächsten Zeit nicht nur an
Tagging-Schemas für's Spurmapping arbeiten sondern auch an Aufklärung
und Dokumentation. Wir müssen den Mappern erklären, warum man z.B.
eben nicht am Anfang des Verzögerungsstreifens schon die OSM-Wege
auftrennt sondern eben erst dort wo die tatsächliche Trennung ist. Bei
"normalen" Kreuzungen, d.h. Kreuzungen ohne Fahrbahntrennung würde
auch kein Mapper auf die Idee kommen, die Wege nicht dort zu verbinden
wo die tatsächliche Kreuzung ist.

Ich habe in der Vergangenheit schon ein paar Beispiele für Autobahnen
erstellt ([1]-[3], aktuell noch ohne placement-Key, welcher praktisch
jedes dieser Beispiele in aktuellen Renderern "hübscher" aussehen
lassen würde und trotzdem präzise Informationen zum Spurlayout
liefert) und werde zumindest [1] jetzt noch um deine Erklärung zum
Navi-Verhalten ergänzen.


Abschließend noch eine Frage: hat sich schon jemand Gedanken gemacht,
wie man taggen könnte, welche Spuren eines OSM-Weges mit welchen
Spuren des nachfolgenden Weges verbunden sind? Dieses Problem möchte
ich relativ bald angehen, allerdings fehlt mir noch eine Idee, welche
mir auch tatsächlich gefällt.

vg,
Martin


[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lane_assist/Examples/Motorway_Deceleration_Lane_at_Exit
[2] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lane_assist/Examples/Motorway_No_Lane_Changing
[3] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lane_assist/Examples/Motorway_Acceleration_Lane

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an