-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Martin.

Am 20.03.2013 11:23, schrieb Martin Vonwald:
> Hi!
> 
> Ich habe damit begonnen einzelne Verkehrsschilder zu erfassen,
> weil ich festgestellt habe, dass es oft nicht einfach ist den
> Überblick zu behalten wo jetzt ein Limit anfängt und wo es aufhört
> - vor allem wenn man Straßen nur stückerlweise mappt. Für 
> Geschwindigkeitsbeschränkungen verwende ich traffic_sign=maxspeed
> + maxspeed=x . Soweit so klar, nur das erste Problem wartete nicht 
> lange: wie mappe ich das Ende der Beschränkung? Nach einigem hin
> und her entschloss ich mich zu maxspeed=implicit, da so ein Schild
> ja eigentlich genau das aussagt: aber hier gilt die allgemeine,
> implizite Geschwindigkeitsbegrenzung.

Ich sehe das Problem schon früher: Was heißt denn für dich "Anfang"
und "Ende"?
Im Normalfall steht das Verkehrsschild, das du mappst, ja nicht an
einer Einbahnstraße, sondern an einer, die zwei Richtungen kennt. Wenn
Du das Schild neben der Straße einträgst, braucht man für die Auswertung
1) die Geometrie: okay, das Schild steht nahe von Straße X
2) die Richtung, in der das Schild jetzt gelten soll. An der
Straßenseite kann man das nicht zwingend ausmachen, denn manchmal sind
Verkehrsschilder auch beidseitig angebracht. Abgesehen davon ist das
Wissen über das lokale Verkehrssystem (Linksverkehr, Rechtsverkehr)
notwendig.

Mappst Du das Schild als node der Straße, dann fällt 1 als
Schwierigkeit weg, 2 bleibt aber.

Aus genau diesem Grund werden die Geschwindigkeitsbegrenzungen eben
üblicherweise vor allem am way getagged, und nicht als Schilder.
Ob es übersichtlicher wird, wenn die Schilder eingetragen sind,
bezweifle ich, denn das sind erstmal nur zusätzliche nodes im editor.

Nichtsdestotrotz würde ich die Schilder aber evtl. auch eintragen.

> 
> Bei Überholverboten habe ich jetzt ein ähnliches Problem. Der
> Beginn ist klar: traffic_sign=overtaking + overtaking=no. Aber wie
> das Ende? Passt hier ein overtaking=yes (das steht nicht am
> Schild)? Oder vielleicht auch besser ein implicit hier?
siehe oben: ich würds als Eigenschaft des Weges eintragen.
> 
> Bevor ihr antwortet bitte berücksichtigt, dass ich ausschließlich
> von Verkehrsschildern rede. Ich möchte jetzt bitte keine x-te
> Diskussion lostreten ob Geschwindigkeitslimits auf den Straßen so
> oder so oder ganz anders zu mappen sind ;-)
hmm... sorry, aber das hättest du vorher schreiben müssen.. ;)
Aber:
> Und für mich sind die Verkehrsschilder in erste Linie auch nur
> eine Erleichterung zum Mappen. Mich nervten die hunderten Knoten
> mit note=Beginn 70 und note=Ende Überholverbot.
das verstehe ich, und note ist auch sicher NICHT auswertbar.
Aber maxspeed am Weg ist auswertbar, und overtaking=no (oder
ähnliches, ich hab keine Ahnung, wie das eingetragen wird) ist es auch.
Ich will das ganze auch
> während des Editierens sehen und dazu muss es auswertbar sein, was 
> eine note nicht ist.
Dazu müsste es doch machbar sein, 'nen Stil zu schreiben, der entweder
die Schilder als icons auf dem way anzeigt oder den weg entsprechend
umfärbt etc.

Ich jedenfalls würde den Weg gehen, bevor Hilfskonstruktionen aus
zusätzlichen Nodes herangezogen werden, die die Übersichtlichkeit für
den Mapper nur scheinbar verbessern, denn wenn deine Hilfsnodes den
Way-Attributen widersprechen, hast du gar nichts gewonnen.

Gruß
Peter
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlFJlaQACgkQi8ffXNvWmYQwAgCfayEWwNSSbUqZVeOn47D6oyUV
yecAn2T+cB9qNKuSPMFrn/wagIbQjbri
=4lvg
-----END PGP SIGNATURE-----

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an