Am 20. März 2013 14:20 schrieb Peter Wendorff <wendo...@uni-paderborn.de>:
> Am 20.03.2013 13:54, schrieb Martin Koppenhoefer:
>>
>> dafür hat man wieder das Problem, dass man die Positionen aller
>> Schilder auswendig kennen muss, um die Richtigkeit zu überprüfen
>> ;-)
> Klar, aber das muss ich auch, wenn da ein paar Schilder in der
> Datenbank vorhanden sind, solange ich mir nicht sicher sein kann, dass
> die dann vollständig sind.


sehe ich nicht so, ich gehe erstmal davon aus, dass sie vollständig
sind, und wenn ich dann zusätzliche noch nicht gemappte Schilder
finde, mappe ich die und deren Auswirkungen halt bei Entdeckung.


> Verifizieren von OSM-Daten auf Grundlage anderer OSM-Daten, die nicht
> besser verifiziert sind (und dass die schilder-nodes besser
> verifiziert sind im Allgemeinen, wage ich mal zu bezweifeln) hilft nichts.


kommt sicher auf die Gegend an, auf die Anzahl der Mapper, auf die
Anzahl der erfahrenen Mapper etc., in meinem Umfeld sind die
Schild-Positionen quasi immer richtig, maxspeed Angaben auf dem way
dagegen sehr oft "geraten" oder ziemlich ungenau.


> Bestenfalls kriegt man daraus die Info, dass es inkonsistent ist,
> schlimmstenfalls gaukelt ein doppelter Fehler vor, es sei konsistent
> und deshalb vermutlich richtig.


das kann ja immer vorkommen, irgendwann merkt es dann trotzdem jemand,
und korrigiert es.


> Um die Richtigkeit zu überprüfen brauche ich gerade bei
> maxspeed-Angaben grundsätzlich das lokale Wissen oder eine andere
> Quelle von außen.


m.E. sollten wir nur auf das lokale Wissen setzen, die externen
Quellen haben auch Fehler, und sind nicht grundsätzlich verlässlicher,
aktueller etc.. Ground-truth eben.


> Selbst wenn die Schilder als redundante Information wirklich eine
> Hilfe wären, ist das aber kein Grund, nicht insbesondere und vorrangig
> die Visualisierung der entsprechenden way-Attribute zu forcieren, denn
> dein Verifikationsargument stimmt ja nur dann, wenn auch die sichtbar
> sind; und wenn die unsichtbar sind, gibt es auch keinen großen
> Vorteil, die Nodes sichtbar zu machen.


ja, unbestritten, es gibt ja auch schon einen anderen Stil für JOSM,
der genau das anzeigt.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an