Am 20. März 2013 11:23 schrieb Martin Vonwald <imagic....@gmail.com>:
> Ich habe damit begonnen einzelne Verkehrsschilder zu erfassen, weil
> ich festgestellt habe, dass es oft nicht einfach ist den Überblick zu
> behalten wo jetzt ein Limit anfängt und wo es aufhört - vor allem wenn
> man Straßen nur stückerlweise mappt. Für
> Geschwindigkeitsbeschränkungen verwende ich traffic_sign=maxspeed +
> maxspeed=x .


Freut mich, dieses Schema nutze ich auch. Falls Du es noch nicht
gefunden haben solltest, es gibt auch einen JOSM mappaint style der
diese Verkehrsschilder anzeigt (mit richtigen Zahlen im Kreis).
maxspeedsigns oder so ähnlich


> Soweit so klar, nur das erste Problem wartete nicht
> lange: wie mappe ich das Ende der Beschränkung? Nach einigem hin und
> her entschloss ich mich zu maxspeed=implicit, da so ein Schild ja
> eigentlich genau das aussagt: aber hier gilt die allgemeine, implizite
> Geschwindigkeitsbegrenzung.


bisher nutze ich maxspeed=default für die Schilder, die das Ende des
Limits anzeigen (unabhängig davon, ob das jetzt eine durchgestrichene
Zahl ist, oder ein generisches Schild das alle Streckenverbote
aufhebt). Zusammen mit dem maxspeed und dem source:maxspeed auf dem
way ergibt sich, welches implizite Limit dann gilt.


> Und für mich sind die Verkehrsschilder in erste Linie auch nur eine
> Erleichterung zum Mappen. Mich nervten die hunderten Knoten mit
> note=Beginn 70 und note=Ende Überholverbot. Ich will das ganze auch
> während des Editierens sehen und dazu muss es auswertbar sein, was
> eine note nicht ist.


+1, die Knoten der Verkehrsschilder setze ich auch nicht auf den way
sondern rechts daneben.

Gruß Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an