Hallo Denny,

die ganze Geschichte ist eigentlich recht einfach. Für deutsche Staatsbürger gilt Deutsches Recht. In der Praxis sieht das allerdings so aus, dass auf drei Wegen festgestellt werden kann, wer für ein (Web) Angebot verantwortlich sein kann:

1. Impressum: Im Zweifelsfall also die Person, die hier angegeben ist.

2. IP-Adresse: Damit kann man feststellen, bei welchem Hoster die Mühle steht. Ist das z.B. ein Russischer Provider, dann wird eine Behörde nur dann dort anfragen, wenn "es sich lohnt", also der Fall eine solche Bedeutung hat, dass der enorme Aufwand einer Nachfrage in RU die viele damit verbundene Arbeit eines Beamten rechtfertigt ;-)

3. Admin-C der Domain: Es gibt Registrare, die speichern keine Daten des Bestellers (sog. "Bullet-Proof Domains"). Was nicht vorhanden ist, kann man auch nicht herausgeben.

Bleibt also nur noch 2.: Der Server wurde möglicherweise von einer Ltd. aus Panama, den Cayman Inseln oder sonst einem "Steuer"-Paradies gemietet. Da bekommt man von den Behörden allenfalls Auskunft über den Fireminhaber, wenn es um Mord, Entführung oder anderer wirklich schwerer Verbrechen geht.

Grüße
Christian

Denny Schierz schrieb:
Steht nun der Server physisch im Ausland, z.B in Frankreich, wie sieht
es dann aus? Der Kollege der grad den Server umziehen will, meint, es
reicht einfach eine Postfach Adresse anzugeben. Die Domain ist selbst

-- 
----------------------------------------------------------------------------
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Antwort per Email an