Am 08.08.2016 um 18:25 schrieb Christian Engelhardt:
> 
> @Wolfgang: Bisher habe ich die Variante mit dem ZIP-Archiv nur auf meinem 
> eigenen System getestet. Soll heißen: das erstellte PDF habe ich mir per 
> E-Mail 
> an ein eigenes, anderes Postfach geschickt. Dort würde es unter anderen 
> Umständen den gleichen Fehler aufweisen, war aber fehlerfrei zu öffnen und zu 
> lesen. Da mir mein Virenscanner (bei mir "Avira Antivir") noch nicht als 
> Verdächtiger in den Sinn kam, habe ich es mal mit einem Schnelltest versucht. 

Der schuldige AV kann bei Dir sein, aber auch beim Empfänger, und sogar
beim Provider (und zwar bei /Deinem/, und dem der /Empfänger/). /Wenn/
es überhaupt am AV liegt; der ist nur der /üblichste/ Verdächtige. Es
könnte genauso gut auch z. B. am Reader (auch wieder beim verpackenden
Sender wie beim entpackenden Empfänger) liegen. Oder an was ganz
anderem. Ist nur der Versuch, mal ein bisschen über den Tellerrand
hinaus zu schauen.

> Sowohl Echtzeitscanner als auch Firewall abgeschaltet und ein neu erstelltes 
> PDF 
> per E-Mail an mich selbst geschickt. Dort aber erhielt ich leider lediglich 
> wieder die gleiche Fehlermeldung. 

Hast Du mal die Originaldatei mit der empfangenen Kopie inhaltlich (am
besten auf Byte-Ebene) verglichen? Ist das noch die gleiche Datei? [1]
Wenn nein: Versuch mal möglichst viele einzelne Schritte
nachzuvollziehen (also z. B. die /unverschickte/ Datei aus dem
Versendet-Ordner zurück zu extrahieren und vergleichen, usw.).

[1] Ich weiß nicht, welches BS du benutzt; unter Win empfehle ich
FILECOMPARE in der Eingabeaufforderung [2] ("FC /B
[Laufwerk1:][Pfad1]Dateiname1 [Laufwerk2:][Pfad2]Dateiname2"; ist ein
bisschen Tipparbeit, da die Eingabeaufforderung rein textorientiert ist,
aber dafür zuverlässig).

[2] oder du nimmst gleich die Powershell, die ist grafisch orientiert

Außerdem wäre IMHO unbedingt wichtig, die Gegenprobe zu machen und zu
verifizieren, dass eine gezippte Datei wirklich auch von den anderen
Empfängern gelesen werden kann. Nicht dass das einfach nur ein
zufälliges Ereignis war, und Du mit dieser Schiene nur einem
nichtexistenten Gespenst nach jagst.

Bei den Empfängern, die das mit sich machen lassen, solltest Du ein und
die selbe Datei in der gleichen Mail sowohl direkt als PDF, als auch
gezippt schicken, um möglichst viele externe Zufälligkeiten aus zu
schließen, wie z. B. ein Serverpark beim Provider, bei dem verschiedene
Server unterschiedlich konfiguriert sind (sprich manche Server
modifizieren die Mails, andere nicht o. ä.).

Wolf 'und wenn Dir jemand was zwecks genauerer Untersuchung zurück
schickt, alles unbedingt zippen lassen' gang
-- 

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org

Antwort per Email an