Hallo Michael, hallo Marco,
> > 
> > Ich habe das Problem gelöst.
> > Folgende Anleitung hat mir geholfen:
> > 
> > http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=83&t=17125
> > 
> > Ich habe bisher immer das gesamte Verzeichnis "database" kopiert. Was
> > wiederum zu einem Fehler geführt hat.
> > Nun habe ich nur die beiden Dateien "script" und "data" kopiert. Außerdem
> > habe ich in Script-Datei alle Einträge "RESTART WITH" von der
> > ursprünglichen Zahl auf den Wert "1" gesetzt.
> > 
> > Danach habe ich die Datei wieder umbenannt und OOo gestartet. Sieheda,
> > alles ist wieder vorhanden. Zwar muss ich jetzt meine Berichte und meine
> > Formulare wieder erstellen, aber das ist nichts im Vergleich zu den
> > Daten. Ich konnte durch die zusätzliche Übertragung der Dateien im
> > Hauptverzeichnis ("content" und "seetings") sogar die Abfragen und die
> > Beziehungen wiederherstellen.
> 
> Für die Zukunft solltest Du vielleicht einmal über eine Backupstrategie
> nachdenken.

Leider zeigt sich immer wieder, dass das Backup dann doch von einem Stand von 
Vorvorgestern ist. Da hilft es dann immer, noch andere Auswege zu finden. Der 
größte Vorteil der OpenOffice-internen HSQLDB ist, dass sie als Päckchen so 
schön transportabel ist. Der größte Nachteil ist, dass die scheinbar 
abgespeichrten Daten eben erst beim Schließen der Datei wirklich im Container 
landen. Aus diesem Grunde kommen leider auch häufig Anfragen, wie so ein 
Datenverlust anschließend behoben werden kann.
Ich finde die obige Anleitung so gut, dass ich sie erst einmal mit ein paar 
zusätzlichen Anmerkungen ins Deutsche übersetze.

Gruß

Robert

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an