Robert Großkopf schrieb:

> 
> Leider zeigt sich immer wieder, dass das Backup dann doch von einem Stand von 
> Vorvorgestern ist.

Eine Backupstrategie befasst sich nicht nur mit der Frage was wie
gesichert wird, sondern auch mit der Frage wie oft eine Sicherung
erfolgen soll. Manchmal ist "Vorvorgestern" ein recht aktueller Stand,
manchmal ist ein stündliches oder noch häufigeres Backup sinnvoll (bei
Datenbanken in einer odb-Datei eher nicht ;-))..

 Da hilft es dann immer, noch andere Auswege zu finden.

Leider gibt es nicht immer einen Ausweg. Daher erscheint Backup eine
bessere Strategie als die Hoffnung auf einen Ausweg.

 Der
> größte Vorteil der OpenOffice-internen HSQLDB ist, dass sie als Päckchen so 
> schön transportabel ist. Der größte Nachteil ist, dass die scheinbar 
> abgespeichrten Daten eben erst beim Schließen der Datei wirklich im Container 
> landen. Aus diesem Grunde kommen leider auch häufig Anfragen, wie so ein 
> Datenverlust anschließend behoben werden kann.
> Ich finde die obige Anleitung so gut, dass ich sie erst einmal mit ein paar 
> zusätzlichen Anmerkungen ins Deutsche übersetze.

Das ist eine gute Idee. Nützlich ist das auf jeden Fall.

Gruß
Michael

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an