Hallo Andreas,

> > Wenn ich etwas mehr Zeit investieren könnte würde ich das Problem
> > vermutlich gelungener mit Hilfe von Dialogen in den Griff bekommen. Beim
> > Starten eines kompletten Dokuments stockt leider doch etwas die Arbeit
> > mit den Formularen.
> 
> Was stockt da? Du willst alle Formulare in den Arbeitsspeicher laden,
> damit der Wechsel zw. den Formularen schneller geht (Prinzip
> "Schnellstarter").
> Dies geschieht letztlich wenn alle Formulare irgendwie in (versteckte)
> Fenster oder halt in einem Dokument in verschiedene anspringbare
> Abschnitten gleaden werden.

Deswegen eben auch Dein Vorschlag mit einem einzigen Dokument. Das habe ich 
probiert, bin aber bisher nicht weiter gekommen, da ich Buttons nicht in die 
Kopfleiste bekomme. Was auf keinen Fall in der Kopfleiste realisierbar sein 
dürfte ist ein Auswahlfeld - Answendung siehe unten.

> Alternativ kann man sich auch das tabbed Interface eines nett layouteten
> Calc-Dokumentes zunutze machen.

Aber leider nicht innerhalb eines *.odb-Dokumentes.

> Aus meiner Sicht spricht die enorme Komplexität und schlechte
> Übertragbarkeit gegen jede Art von Makroprogrammierung, um ein so
> triviales (eigentlich kosmetisches) Problem totzuschlagen.

So trivial finde ich das Ganze nicht (zumal ich da so einiges an Makros doch 
drinstecken habe, damit die Relationen der Datenbank nicht die Bedienbarkeit 
beim Eingeben der Daten erschweren). Von einem Formular zum anderen muss ich 
bei dieser Datenbank die Nummer eines Vereinsmitglieds mitnehmen, damit das 2. 
Formular mit den gleichen Voreinstellungen erscheint. Ich nutze hier eine 
Filterfunktion über per Makro erzeugte Dateien mit einem einzigen Datensatz, 
der eben die Mitgliedsnummer enthält.

Gruß

Robert


---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an