Re: USB und vmware

2003-02-04 Thread Sven Bergner
On Mon, 3 Feb 2003, Bjoern Beckmann wrote:

 Hallo!
 
 Ich hab hier eine Frage zum NetMD-Player MZ 505 von Sony. So wie ich das 
 gesehen habe, scheint das Teil nur unter Win-irgendetwas voll 
 funktionsfähig zu sein...wie sieht es aber mit vmware aus? Hat jemand 
 Erfahrung und/oder vielleicht auch Erfolg damit, das Ding unter vmware 
 am USB-Port anzusprechen?
 
 Danke schon einmal!
 
 Gruß,
 Björn Beckmann
 
Hi Björn,
ich habe meinen USB-Scanner unter VMware am laufen. Von daher denke ich,
dass der Player auch funktionieren sollte.

Gruß,
  Sven

-- 
+-+
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
+-+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh von aussen

2003-02-04 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
* longman [EMAIL PROTECTED] [030204 08:36]:
 von aussen kann ich mich nicht über ssh als root einloggen. So soll es auch
 sein.
 Aber wenn ich auf ein externen Rechner als root eingeloggt bin kann ich von
 dort aus per ssh mich als root auf mein Server einloggen. Das möchte ich
 gerne unterbinden. Wie geht das?
In /etc/ssh/sshd_config
LoginGraceTime 600
PermitRootLogin no
StrictModes yes

bzw. in /etc/ssh2/sshd2_config
## User restrictions

AllowUsers  user1,user2
DenyUsers   root
PermitRootLogin no

Bei mir war die Einstellung bei ssh korrekt, bei ssh2 war root erlaubt!
Habe das soeben korrigiert. :)
Außerdem finde ich immer noch praktisch:
RequiredAuthentications password

 Kann mir einer von Euch sagen, wo ich PAM als .deb - Datei runterladen kann?
 Hat jemand Erfahrung mit PAM?

apt-cache search pam
liefert jede Menge Packete.

Gruß
Uli
 
-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wieso installiert apt-get upgrade nicht die neueste auf dem servervorhandene Version?

2003-02-04 Thread Adrian Bunk
On Tue, Feb 04, 2003 at 12:20:22AM +, Florian Moellers wrote:

 Hallo Liste,

Hallo Florian,

 mir ist gerade etwas seltsames aufgefallen. Beim installieren eines
 Programmes wollte dieses die curl librarys. Das hat mich gewundert, weil
 ich eine alte Version des Programmes (grub-client) installiert habe und
 auf meinem System (woody, mit apt-get updgrade aktuell gehalten)
 libcurl2 in der Version 7.9.5-1 installiert ist.
 
 Auf genau dem Debian-Mirror den ich in meiner sources.list eingetragen
 habe liegt allerdings schon seit dem 21 Januar die Version
 libcurl2_7.10.3. Jetzt frage ich mich, warum apt-get upgrade
 sich nicht verhält, wie es nach man page soll, nämlich die aktuellste
 Version installieren?
...

was genau machst du?

Wenn ich dich richtig verstehe verwendest du woody. In woody ist Version 
7.9.5-1 von libcurl2. Die Version 7.10.3 von libcurl2 ist nur in 
unstable und wird _nie_ in woody kommen, d.h. mit woody-Eintraegen in 
deiner sources.list wirst du nie eine Version neuer als 7.9.5 bekommen.

 Grübelnde Grüße
 
 Florian

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Evolution installieren

2003-02-04 Thread Adrian Bunk
On Mon, Feb 03, 2003 at 08:58:32PM +0100, Marco Fleig wrote:
 
 Auf der ximian Homepage (http://www.ximian.com) wird zur Evolution
 Installation empfohlen red-carpet zu installieren.
 
 Evolution lässt sich aber auch mit apt-get install evolution
 installieren. Allerdings erhalte ich so nicht die neueste Version.
 
 Welches Vorgehen ist zu empfehlen?

Die Pakete von Ximian sind aktueller.

Die Pakete die in Debian sind werde innerhalb von Debian offiziell 
unterstuetzt.

Es ist schon vorgekommen dass Leute Probleme hatten die Pakete von 
Ximian mit anderen GNOME-Paketen aus Debian gemischt hatten weil die 
Pakete nicht optimal zusammengearbeitet hatten. Wenn du die neueste 
Version von Evolution brauchst nimm die Ximian-Pakete, ansonsten bleibe 
bei den Paketen die in Debian sind.

 Marco Fleig [EMAIL PROTECTED]

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lan-Treiber für Broadcom 4401 (Asus P4PE)

2003-02-04 Thread Daniel Golesny
Hallo,

ich habe jetzt ein neuen Rechner mit einem Asus P4PE Motherboard
und Lan onboard. Aber ich kriege die Netzwerkkarte nicht zum laufen.

System ist woody zur Zeit noch rc0, weil ich ohne Netzwerk nicht
ins Netz komme.
Die Netzwerkkarte ist Broadcom 4401 und ich habe den 2.4.18-686 Kernel.

Ich finde auch nichts passendes bei Google.

Tschuess und Danke
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution installieren

2003-02-04 Thread Marco Fleig
Am Die, 2003-02-04 um 08.59 schrieb Adrian Bunk:
 On Mon, Feb 03, 2003 at 08:58:32PM +0100, Marco Fleig wrote:
  
  Auf der ximian Homepage (http://www.ximian.com) wird zur Evolution
  Installation empfohlen red-carpet zu installieren.
  
  Evolution lässt sich aber auch mit apt-get install evolution
  installieren. Allerdings erhalte ich so nicht die neueste Version.
  
  Welches Vorgehen ist zu empfehlen?
 
 Die Pakete von Ximian sind aktueller.
 
 Die Pakete die in Debian sind werde innerhalb von Debian offiziell 
 unterstuetzt.
 
 Es ist schon vorgekommen dass Leute Probleme hatten die Pakete von 
 Ximian mit anderen GNOME-Paketen aus Debian gemischt hatten weil die 
 Pakete nicht optimal zusammengearbeitet hatten. Wenn du die neueste 
 Version von Evolution brauchst nimm die Ximian-Pakete, ansonsten bleibe 
 bei den Paketen die in Debian sind.
 
  Marco Fleig [EMAIL PROTECTED]

OK - Danke - ich bleibe bei Debian :-)
 
 Gruss
 Adrian
 
 -- 
 
Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
 of the darkness. There had been need of rain for many days.
Only a promise, Lao Er said.
Pearl S. Buck - Dragon Seed
-- 
Marco Fleig [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lan-Treiber fr Broadcom 4401 (Asus P4PE)

2003-02-04 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
* Daniel Golesny [EMAIL PROTECTED] [030204 09:07]:
 Ich finde auch nichts passendes bei Google.

Versuch mal die suse-Datenbank. Die ist eigentlich bei sowas immer ganz
gut. Außerdem könnte helfen, das Archiv von linux-kernel zu durchsuchen.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wieso installiert apt-get upgrade nicht die neueste auf dem server vorhandene Version?

2003-02-04 Thread Andreas Metzler
Florian Moellers [EMAIL PROTECTED] wrote:
 mir ist gerade etwas seltsames aufgefallen. Beim installieren eines
 Programmes wollte dieses die curl librarys. Das hat mich gewundert, weil
 ich eine alte Version des Programmes (grub-client) installiert habe und
 auf meinem System (woody, mit apt-get updgrade aktuell gehalten)
 libcurl2 in der Version 7.9.5-1 installiert ist.

 Auf genau dem Debian-Mirror den ich in meiner sources.list eingetragen
 habe liegt allerdings schon seit dem 21 Januar die Version
 libcurl2_7.10.3.
[...]

Aber nicht fuer woody.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wieso installiert apt-get upgrade nicht die neueste auf demserver vorhandene Version?

2003-02-04 Thread Florian Moellers
Guten Morgen,

  Auf genau dem Debian-Mirror den ich in meiner sources.list eingetragen
  habe liegt allerdings schon seit dem 21 Januar die Version
  libcurl2_7.10.3. Jetzt frage ich mich, warum apt-get upgrade
  sich nicht verhält, wie es nach man page soll, nämlich die aktuellste
  Version installieren?
 ...
 
 was genau machst du?

grub-client in der aktuellen Version kompilieren. Der benötigt Paketet
aus unstable (libcurl2_7.10. libc6 ...) deswegne lasse ich es wohl eher.
mein System ist noch nicht gemischt und für ein nicht wirklich wichtiges
Programm lasse ich das auch lieber bleiben.

 Wenn ich dich richtig verstehe verwendest du woody. In woody ist Version 
 7.9.5-1 von libcurl2. Die Version 7.10.3 von libcurl2 ist nur in 
 unstable und wird _nie_ in woody kommen, d.h. mit woody-Eintraegen in 
 deiner sources.list wirst du nie eine Version neuer als 7.9.5 bekommen.
 
 
 Gruss
 Adrian
 
eine Nacht Schlaf und der Tipp von Adrian haben mich auf die richtige
Spur gebracht. Ich war durch die Tatsache irritiert, dass die unstable
und die stable version der libcurl2 beide im selben Verzeichnis auf dem
Server liegen und der Unterschied, also was apt-get jetzt installiert
durch die Packages bzw. Release Datei gemacht wird. Und die ist abhängig
von den Einträgen in der sources.list. Wenn hinter der URL des Servers
stable steht diese Dateien, ansonsten die entsprechenden.


Danke für die Tipps

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




* bei google [Was: Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!]

2003-02-04 Thread Heiko Schlittermann
  aber nichts gefunden! Bitte gebt mir einen kleinen Tipp zu folgenden
  Problemen:
   /etc/modules.conf is more recent than
  /lib/modules/2.4.18-586tsc/modules.dep
 http://www.google.de/search?q=%2Fetc%2Fmodules.conf+is+more+recent+than

Oooops - jetzt wollte ich Dir zeigen, daß Du auf die anderen Antworten
auch bei Google etwas erfährst:

3.) Diese Meldung taucht ziemlich am Anfang auf:
 modprobe: can't locate module *

.. und wollte genau das:  can't locate module * bei google suchen
lassen.  Fehlanzeige.  Der Stern wird offenbar expandiert.  Hat jemand
schon geschafft, wirklich den Stern zu finden?  Auf den Hilfseiten
jedenfalls gibt's keinen Hinweis, und einen Backslash davor habe ich
auch schon versucht.

[Und eine Antwort weiß ich auch nicht, aber ich hatte das Problem auch
noch nicht.  Ich nehme mal an, daß in Deiner /etc/modules.conf ein '*'
steht.]

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lan-Treiber für Broadcom 4401 (Asus P4PE)

2003-02-04 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Dienstag, 4. Februar 2003 09:07 schrieb Daniel Golesny:
 Hallo,

 ich habe jetzt ein neuen Rechner mit einem Asus P4PE Motherboard
 und Lan onboard. Aber ich kriege die Netzwerkkarte nicht zum
 laufen.

 System ist woody zur Zeit noch rc0, weil ich ohne Netzwerk nicht
 ins Netz komme.
 Die Netzwerkkarte ist Broadcom 4401 und ich habe den 2.4.18-686
 Kernel.

 Ich finde auch nichts passendes bei Google.

..such mal auf der Treiber-CD für dein Motherbord, da solltest du 
die Sourcen für den Treiber samt einer detallierten 
Installationsbeschreibung finden.

ciao

dieter

-- 
keine Chance für TCPA !!
http://www.againsttcpa.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Promise Fasttrak100

2003-02-04 Thread Michael Renner
Moin,
in einem Rechner mit Intel Gigabit-Karte (e1000.o) muss ich einen Promise 
Fasttrak100 im RAID 1 Modus betreiben. Der Kernel kann auf einer anderen 
Platte liegen, muss nicht im RAID sein. Aber wie geht man es an?
Ich bin, wegen der Intel-Netzwerkkarte auf den Kernel 2.4.20 angewiesen. Auf 
http://www.promise.com fand ich nur Module für RH und SuSE-Kernel älterer 
Versionen ... was ist zu tun?
Dankbar für Hinweise
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelupdate noetig /wie am besten ??

2003-02-04 Thread Maik Holtkamp
Detlef Heinke wrote:

On 03-Feb-2003 Maik Holtkamp wrote:


Hi,

Detlef Heinke wrote:



ich wuerde gerne ein Kernelupdate von bf24(woody3.0)  auf
2.4.20
durchfuehren. 

Ich meiner sources list hier steht bestimmt kein testing/sarge. 
Dennoch bringt ein (u.a.):

maik@wall:~$ apt-cache search kernel-source
kernel-source-2.4.20 - Linux kernel source for version 2.4.20

Bringt bei mir nur als akt.Kernel 2.4.18

Fehlen mir wohl relevante eintraege in meiner Source-list.
Welche??


Das ist meine sources.list:

---schnipp---
deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian stable main
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US stable/non-US main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US stable/non-US main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable-proposed-updates main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable-proposed-updates main
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ 
stable-proposed-updates/non-US main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ 
stable-proposed-updates/non-US main

deb http://security.debian.org/ stable/updates main
deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main
---schnapp---

IIRC habe ich die aus der Listen FAQ oder der #debian FAQ kopiert. 
Das kernel-source-2.4.20 findet apt-cache definitiv.

--
- maik


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update auf Kernel 2.4.18 - X startet verzerrt

2003-02-04 Thread Martin Reinke
Hallo Jaeck,

On Mon Feb 03, 2003 at 11:18:1044267483AM +0100, Jaeck Stephan wrote:
 Hallo zusammen,
  
 Danach bootet mein PC mit schwarzem Bildschirm.
 OK, ich habe mir denn einen eigenen Kernel gebastelt, u.a. mit SiS Support,
 da ich einen PC mit LCD und SiS 630 integriertem Chipsatz habe.


schau mal hier vorbei www.winischhofer.net

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: * bei google [Was: Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!]

2003-02-04 Thread Florian Moellers
hallo

Am Die, 2003-02-04 um 08.41 schrieb Heiko Schlittermann:

 Oooops - jetzt wollte ich Dir zeigen, daß Du auf die anderen Antworten
 auch bei Google etwas erfährst:
 
 3.) Diese Meldung taucht ziemlich am Anfang auf:
  modprobe: can't locate module *
 
 .. und wollte genau das:  can't locate module * bei google suchen
 lassen.  Fehlanzeige.  Der Stern wird offenbar expandiert.  Hat jemand
 schon geschafft, wirklich den Stern zu finden?  Auf den Hilfseiten
 jedenfalls gibt's keinen Hinweis, und einen Backslash davor habe ich
 auch schon versucht.

Der Stern ist nur suchbar, wenn google ihn auch indexiert. Das läßt sich
testen, indem 
a) mit den Anführungszeichen eine Phrase gebildet wird: modprobe: can't
locate module * oder 
b) das Stoppwort mit einem + angehängt wird: modprobe: can't locate
module +*

Da beide Suchanfragen kein Sternchen in den Treffern haben ist das
Sternchen bei google nicht indexiert und auch nicht suchbar. 

 Best regards from Dresden
 Viele Gruesse aus Dresden
 Heiko Schlittermann

Grüße aus Köln

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!

2003-02-04 Thread Frank Kster
Marko Kaiser [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Mon, 3 Feb 2003 19:20:12 +0100
 Franz Henkel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Sorry!! Tut mir Leid! Du hast schon Recht!! Ich nehme alles zurück!! Würde
  mich trotzdem über Antworten freuen.
  
  Genau den Suchbegriff hab ich schon eingegeben, und der Befehl 'depmod -a'
  hat leider nichts gebracht!
  
  Cu!
  
 Hallo Franz!
 
 1. mach mal /etc/init.d/modutils restart
 2. den Fehler mit der mtab kannst du ignorieren, den habe ich und 1000e andere auch

Woher kommt er denn? Und falls er einfach daher kommt, dass die
Fehlermeldung stimmt: Wie kann das sein, wenn er ein frisch
installiertes System hat?

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian + Radeon 9000

2003-02-04 Thread Alexander Stellwag
Hi Adrian,

Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:
 On Mon, Feb 03, 2003 at 12:24:24PM +0100, René Sapetschnig wrote:
 zuerst einmal, bin leider noch Newbie ;-).
 Nun gut, habe jetzt in einem meiner PCs eine Radeon 9000 (NOT build by
 ati). Die Treiber sollten aber trotzdem funzen von der ATI Page.
...

 nur so als Alternative: Die Debian XFree86-Pakete = 4.2.1-4 (einen
 Backport fuer woody findest du z.B. unter [1]) unterstuetzen die
 Radeon 9000. Damit koenntest du die Karte ohne externe Treiber 
 betreiben. Welche Treiber bessere Performance bieten (z.B. bei Spielen) 
 weiss ich nicht.

hier bei mir[1] sieht das folgendermassen aus [Werte von glxgears]:

- Kernel mit fglrx-Modul und entsprechender Konfig:  ~2.050 fps
- Kernel mit radeon-Modul und entsprechender Konfig: ~2.500 fps

Die Performance bei Spielen (Diablo-II, UT, tuxracer) verhält sich
ähnlich.

ich habe die ATI-Module wieder entsorgt. Wie es bei den DRI-Modules
mit Dual-Head u.ä. aussieht habe ich keine Ahnung, brauche ich im
Moment nicht.

Gruß,
Alex

[1] AthlonXP 2000+, 512 MB DDR-333-CL2.5, ATI Radeon 9000Pro, Debian
GNU/Linux testing+unstable, XFree86 4.2.1
-- 
Being paranoid doesn't mean they're not really all after you.
  -- Terry Pratchett.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Performance Problem unter X

2003-02-04 Thread Adrian Bunk
On Mon, Feb 03, 2003 at 11:12:18AM +0100, Thilo Großmann wrote:

 Hallo Gemeinde,

Hallo Thilo,

 Das Scrollen unter Woody im Netscape Mozilla oder Konquerer ist extrem
 zäh, ruckelt sehr stark. Man hat den Eindruck die Hardware wäre zu
 schwach. Unter Mandrake 9.0 funktioniert das scrollen dagegen sehr
 flüssig und sanft. Es ist egal ob ich das unter KDE oder Gnome mache
 jedesmal der gleiche Effekt.
 Folgende Hardware im System: Mainboeard ASUS P2B-DS mit 256 MB Ram und 2
 * P3 500MHz, ATI Rage 128 TV out. Die XF86Config-4 ist auf Debian und
 Mandrake die gleiche, so auch ein selbstgemachter original SMP-Kernel
 2.4.20 von kernel.org. Also am Kernel oder der XF86Config-4 kanns
 eigentlich nicht liegen, oder doch? Als Grafikkartentreiber habe ich
 schon den Generic r128 sowie den ati Rage 128 rf probiert. Kein
 Unterschied. Hat mir jemand noch einen Tip. Warum läuft das unter
 Mandrake sauber ohne Probleme und unter Debian nicht?

spontan haette ich gedacht dass Mandrake 9.0 vermutlich eine neuere
Version von XFree86 verwendet, aber dass ein ganz normales Scrollen im
Mozilla diesen Effekt verursacht kommt mir komisch vor, du hast keine so
schwache Hardware und ich habe auf schwaecherer Hardware (K6-2/500,
128 MB RAM, Matrox G200) keinerlei Probleme wenn ich im Mozilla eine 
(bereits fertig gerenderte) Seite scrolle.

Wie sieht es denn aus wenn du waehrend dem Scrollen einen top laufen
laesst? Ist da irgendetwas auffaelliges zu sehen?

 Gruß Thilo

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Promise Fasttrak100

2003-02-04 Thread Adrian Bunk
On Tue, Feb 04, 2003 at 09:56:11AM +0100, Michael Renner wrote:

 Moin,

Hallo Michael,

 in einem Rechner mit Intel Gigabit-Karte (e1000.o) muss ich einen Promise 
 Fasttrak100 im RAID 1 Modus betreiben. Der Kernel kann auf einer anderen 
 Platte liegen, muss nicht im RAID sein. Aber wie geht man es an?
 Ich bin, wegen der Intel-Netzwerkkarte auf den Kernel 2.4.20 angewiesen. Auf 
 http://www.promise.com fand ich nur Module für RH und SuSE-Kernel älterer 
 Versionen ... was ist zu tun?

funktioniert der Fasttrak-Treiber der in 2.4.20 bereits enthalten ist 
nicht?

 Dankbar für Hinweise

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




libssl-Version und Abhängigkeit

2003-02-04 Thread Gerhard Kugler
Hallo,

beim Versuch, postgresql-dev zu installieren (woody) meckert apt-get
eine Abhängigkeit von libssl-dev an. Wenn ich die zu installieren
versuche, kommt:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  libssl-dev: Depends: libssl0.9.6 (= 0.9.6c-2) but 0.9.6c-2.woody.1
  is to be installed

Was nun?

Gerhard

-- 
Gerhard Kugler
Annastr.2, D-64625 Bensheim
[EMAIL PROTECTED]
http://www.psychotherapie-kugler.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: * bei google [Was: Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!]

2003-02-04 Thread Heiko Schlittermann
On Tue, Feb 04, 2003 at 09:05:40AM +, Florian Moellers wrote:
  auch schon versucht.
 
 Der Stern ist nur suchbar, wenn google ihn auch indexiert. Das läßt sich
 testen, indem 
 a) mit den Anführungszeichen eine Phrase gebildet wird: modprobe: can't
 locate module * oder 

Das mit den Anführungszeichen habe ich probiert.  Ebenso wie Backslash.
Es kommen Ergebnisse, die so aussehen, als würde der Stern als Joker
interpretiert werden.


 b) das Stoppwort mit einem + angehängt wird: modprobe: can't locate
 module +*
 
 Da beide Suchanfragen kein Sternchen in den Treffern haben ist das
 Sternchen bei google nicht indexiert und auch nicht suchbar. 

Nun, wenn die Suchanfrage wirklich nach einem (eventuell auch nicht
indizierten) Stern suchen *würde*, dann dürfte ich ja keine Treffer
haben, oder?  Habe ich aber, nur leider keine mit Stern.

Heiko [aus Dresden]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelupdate noetig /wie am besten ??

2003-02-04 Thread Andreas Metzler
Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Detlef Heinke wrote:
Detlef Heinke wrote:
[extrem kaputtes Quoting repariert.]
 ich wuerde gerne ein Kernelupdate von bf24(woody3.0) auf
 2.4.20 durchfuehren. 

 Ich meiner sources list hier steht bestimmt kein testing/sarge. 
 Dennoch bringt ein (u.a.):

 maik@wall:~$ apt-cache search kernel-source
 kernel-source-2.4.20 - Linux kernel source for version 2.4.20

 Bringt bei mir nur als akt.Kernel 2.4.18

 Fehlen mir wohl relevante eintraege in meiner Source-list.
 Welche??

 Das ist meine sources.list:
[...]
 deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable-proposed-updates main
[...]
 Das kernel-source-2.4.20 findet apt-cache definitiv.

Ziemlich sicher in proposed-updates, das man nicht unbedingt verwenden
will, weil die Pakete darin weitgehend ungetestet sind.
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Performance Problem unter X

2003-02-04 Thread Thilo Großmann
Hallo Adrian,

 spontan haette ich gedacht dass Mandrake 9.0 vermutlich eine neuere
 Version von XFree86 verwendet, aber dass ein ganz normales Scrollen im
 Mozilla diesen Effekt verursacht kommt mir komisch vor, du hast keine so
 schwache Hardware und ich habe auf schwaecherer Hardware (K6-2/500,
 128 MB RAM, Matrox G200) keinerlei Probleme wenn ich im Mozilla eine
 (bereits fertig gerenderte) Seite scrolle.

danke für den Hinweis, habe gestern Abend dann nochmal geschaut auf
Woody war XFree 4.1 installiert und auf Mandrake 4.2. Nach einem wechsel
zu unstable und nochmal installieren von xfree läufts jetzt mit version
4.2 so wie es sein soll. Was mich wundert, ist das bei Version 4.1 die
Ragy 128 so schlecht untersützt wird. Immerhin ist die Graka schon mind.
4 Jahre auf dem Markt. Auf jedenfall, kann ich jetzt Debian benutzen,
was für mich einfach das bessere konzept hat.

Danke und Gruß Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Evolution installieren

2003-02-04 Thread Johannes Bedenbender
Am Mon, 2003-02-03 um 20.58 schrieb Marco Fleig:
 Auf der ximian Homepage (http://www.ximian.com) wird zur Evolution
 Installation empfohlen red-carpet zu installieren.
 
 Evolution lässt sich aber auch mit apt-get install evolution
 installieren. Allerdings erhalte ich so nicht die neueste Version.
 
 Welches Vorgehen ist zu empfehlen?
Ich habe als erstes Evolution (war glaube ich Version 1.0.7) von meinen
Woody-CD's installiert und danach mit Hilfe von red-carpet auf 1.2.1
geupdatet. Funktioniert hervorragend.

Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Performance Problem unter X

2003-02-04 Thread Adrian Bunk
On Tue, Feb 04, 2003 at 11:02:01AM +0100, Thilo Großmann wrote:

 Hallo Adrian,

Hallo Thilo,

  spontan haette ich gedacht dass Mandrake 9.0 vermutlich eine neuere
  Version von XFree86 verwendet, aber dass ein ganz normales Scrollen im
  Mozilla diesen Effekt verursacht kommt mir komisch vor, du hast keine so
  schwache Hardware und ich habe auf schwaecherer Hardware (K6-2/500,
  128 MB RAM, Matrox G200) keinerlei Probleme wenn ich im Mozilla eine
  (bereits fertig gerenderte) Seite scrolle.
 
 danke für den Hinweis, habe gestern Abend dann nochmal geschaut auf
 Woody war XFree 4.1 installiert und auf Mandrake 4.2. Nach einem wechsel
 zu unstable und nochmal installieren von xfree läufts jetzt mit version
 4.2 so wie es sein soll. Was mich wundert, ist das bei Version 4.1 die
 Ragy 128 so schlecht untersützt wird. Immerhin ist die Graka schon mind.

dass die Probleme von XFree86 herkamen wundert mich auch aber es freut 
mich dass es jetzt funktioniert.

Falls du XFree86 4.2.1 unter woody verwenden moechtest ohne dabei das
potentiell eher bugbehaftete unstable zu verwenden empfiehlt es sich
woody und einen Backport von XFree86 4.2.1 (z.B. von [1]) verwenden.

 4 Jahre auf dem Markt. Auf jedenfall, kann ich jetzt Debian benutzen,
 was für mich einfach das bessere konzept hat.

:-)

 Danke und Gruß Thilo

Gruss
Adrian

[1] http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Hat niemand eine Idee? - KDE friert beim Start des Fenstermanagersein

2003-02-04 Thread Gerhard Engler
Hallo Mainlingliste,

ich hatte mein Problem schon vor 2 Tagen gemailt - aber bisher keine 
Antwort erhalten.

Ich betreibe KDE auf einem Debian Woody System (2er Version aus Debian
stable).

Der Rechner läuft nun schon seit mehreren Monaten durch KDE ist 
hervorragend gelaufen. Durch einen Reeboot friert mein System leider 
beim Start des Fenstermanagers immer ein. Ihr könnt Euch das so vorstellen:

Eingabe von startx
nvidia-Bildschirm meldet sich (ich habe es auch schon ohne ausprobiert -
geht trotzdem nicht)
KDE-Startbildschirm erscheint
Beim Icon Start Fenstermanager friert das System ein

In der /var/log/messages und auch in der /var/log/syslog finde ich keine
Einträge zum KDE-Start.

Auch in der XFree86.0.log finde ich nichts besonderes (siehe untern).

Wenn ich auf einer Konsole top mitlaufen lasse, friert das System ein, 
wenn kdeinit läuft.

Was kann ich dagegen tun?

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank!


Gerhard


hier die XFree86.0.log


This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
Release Date: 21 December 2001
  If the server is older than 6-12 months, or if your card is
  newer than the above date, look for a newer version before
  reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF]
Module Loader present
(==) Log file: /var/log/XFree86.8.log, Time: Mon Feb  3 23:51:56 2003
(++) Using config file: /root/XF86Config.new
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) ServerLayout XFree86 Configured
(**) |--Screen Screen0 (0)
(**) |   |--Monitor Monitor0
(**) |   |--Device Card0
(**) |--Input Device Mouse0
(**) |--Input Device Keyboard0
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(WW) The directory /usr/X11R6/lib/X11/fonts/CID/ does not exist.
  Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/,/usr/X11R6/
lib/X11/fonts/Type1/,/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/,/usr/X11R6/lib/X11/font
s/100dpi/
(**) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(**) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7

(II) Open APM successful
(II) Module ABI versions:
  XFree86 ANSI C Emulation: 0.1
  XFree86 Video Driver: 0.4
  XFree86 XInput driver : 0.2
  XFree86 Server Extension : 0.1
  XFree86 Font Renderer : 0.2
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
  compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
  Module class: XFree86 Font Renderer
  ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.2
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
  compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
  ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 8086,7190 card , rev 03 class 06,00,00 hdr
00
(II) PCI: 00:01:0: chip 8086,7191 card , rev 03 class 06,04,00 hdr
01
(II) PCI: 00:07:0: chip 8086,7110 card , rev 02 class 06,01,00 hdr
80
(II) PCI: 00:07:1: chip 8086,7111 card , rev 01 class 01,01,80 hdr
00
(II) PCI: 00:07:2: chip 8086,7112 card , rev 01 class 0c,03,00 hdr
00
(II) PCI: 00:07:3: chip 8086,7113 card , rev 02 class 06,80,00 hdr
00
(II) PCI: 00:0c:0: chip 105a,4d68 card 105a,4d68 rev 01 class 01,80,85 hdr
00
(II) PCI: 00:0d:0: chip 8086,1229 card 110a,0037 rev 08 class 02,00,00 hdr
00
(II) PCI: 00:0e:0: chip 109e,036e card 0070,13eb rev 02 class 04,00,00 hdr
80
(II) PCI: 00:0e:1: chip 109e,0878 card 0070,13eb rev 02 class 04,80,00 hdr
80
(II) PCI: 00:10:0: chip 1274,5000 card 4940,4c4c rev 01 class 04,01,00 hdr
00
(II) PCI: 00:12:0: chip 9004,8178 card , rev 00 class 01,00,00 hdr
00
(II) PCI: 01:00:0: chip 10de,002d card , rev 15 class 03,00,00 hdr
00
(II) PCI: End of PCI scan
(II) LoadModule: scanpci
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Module scanpci: vendor=The XFree86 Project
  compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
  ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
(II) UnloadModule: scanpci
(II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Host-to-PCI bridge:
(II) PCI-to-ISA bridge:
(II) PCI-to-PCI bridge:
(II) Bus 0: bridge is at (0:0:0), 

Re: * bei google [Was: Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!]

2003-02-04 Thread fonanm
moin moin,
 
  Der Stern ist nur suchbar, wenn google ihn auch indexiert. Das läßt sich
  testen, indem 
  a) mit den Anführungszeichen eine Phrase gebildet wird: modprobe: can't
  locate module * oder 
 
 Das mit den Anführungszeichen habe ich probiert.  Ebenso wie Backslash.
 Es kommen Ergebnisse, die so aussehen, als würde der Stern als Joker
 interpretiert werden.
 
denke ich auch.
 
  b) das Stoppwort mit einem + angehängt wird: modprobe: can't locate
  module +*
  
  Da beide Suchanfragen kein Sternchen in den Treffern haben ist das
  Sternchen bei google nicht indexiert und auch nicht suchbar. 
 
 Nun, wenn die Suchanfrage wirklich nach einem (eventuell auch nicht
 indizierten) Stern suchen *würde*, dann dürfte ich ja keine Treffer
 haben, oder?  Habe ich aber, nur leider keine mit Stern.

Die Treffer erhälst du, weil google in der Standardsuche alle Begriffe mit dem 
booleschen
UND verknüpft. deswegen erhälst du alle Treffer in denen alle eingegeben Begriffe
vorkommen.
Das auch die Phrasensuche mit Stern Treffer bringt, verstärkt deine obige Vermutung.
Entweder wird der Stern komplett ignoriert, oder eben als Joker für ein beliebiges
weiteres Wort verwendet.
Wobei ich gerade nochmal verschiedene Varianten getestet habe und das Highligthing der
Treffer (Suchbegriffe plus ein direkt darauf folgendes Wort, bzw Suchbegriff
*=irgendeinwort Suchbegriff) bedeutet, dass der Stern in einer Phrase für ein 
beliebiges
Wort steht.

Gruß

Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hat niemand eine Idee? - KDE friert beim Start des Fenstermanagers ein

2003-02-04 Thread Sven Richter
On Tue, 04 Feb 2003 11:36:30 +0100
Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Mainlingliste,
 
 ich hatte mein Problem schon vor 2 Tagen gemailt - aber bisher keine 
 Antwort erhalten.
 
 Ich betreibe KDE auf einem Debian Woody System (2er Version aus Debian
 stable).
 
 Der Rechner läuft nun schon seit mehreren Monaten durch KDE ist 
 hervorragend gelaufen. Durch einen Reeboot friert mein System leider 
 beim Start des Fenstermanagers immer ein. Ihr könnt Euch das so vorstellen:

Versteh ich das richtig, du hast waehrend das System lief einen Reboot gemacht?
 
 Eingabe von startx
 nvidia-Bildschirm meldet sich (ich habe es auch schon ohne ausprobiert -
 geht trotzdem nicht)
 KDE-Startbildschirm erscheint
 Beim Icon Start Fenstermanager friert das System ein
 
 In der /var/log/messages und auch in der /var/log/syslog finde ich keine
 Einträge zum KDE-Start.
 
 Auch in der XFree86.0.log finde ich nichts besonderes (siehe untern).
 
 Wenn ich auf einer Konsole top mitlaufen lasse, friert das System ein, 
 wenn kdeinit läuft.

Ich rate jetzt mal einfach irgendwas :-)

Benutzt du kdm, wenn ja nimm doch mal gdm oder xdm.

Hast du an der XF... config was geaendert, neuen nvidia Treiber
installiert?

Irgendwas anderes auffaelliges gemacht?

MfG
Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kein Internetzugang seit dhcp-dev upgrade mehr

2003-02-04 Thread thomas schönhoff
Hallo,

gestern habe ich mal wieder ein Security-Paket gemacht, dabei wurde 
dhcp-dev ausgetauscht!
Irgendwie hat sich damit die Konfiguration verändert, jedenfalls kriege 
ich nun keine Verbindung mit meinem DSL-Modem mehr!?
Kann mir jemand sagen:

1. Was bei dem Upgrade verändert wurde und wo ich das Backup der alten 
Konfig (wenn vorhanden)finde ?

2. Was ist zu tun? Ein dpkg-reconfigure dhcp brachte keine hilfreichen 
Erkenntnisse!


MfG
Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hat niemand eine Idee? - KDE friert beim Start des Fenstermanagers ein

2003-02-04 Thread Sven Richter
On Tue, 04 Feb 2003 12:33:29 +0100
Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sven Richter schrieb:
 
 Hallo Sven,
 
  Versteh ich das richtig, du hast waehrend das System lief einen Reboot gemacht?
 
 da habe ich mich wohl etwas umständlich ausgedrückt. Um am 
 Strom-Hausnetz was zu machen habe ich den Rechner heruntergefahren und 
 anschließend wieder gebootet.
 
  Ich rate jetzt mal einfach irgendwas :-)
  
  Benutzt du kdm, wenn ja nimm doch mal gdm oder xdm.
 
 KDM habe ich bisher genutzt. Wenn ich aus der Konsole startx eingebe 
 wird KDM aber doch gar nicht benutzt. Oder verstehe ich das falsch.
 
 Wenn ich als Fenstermanager Fvwm95 verwendet funktioniert übrigens alles 
 tadellos. Das Problem muß also irgendwo im KDE liegen.
 
  Hast du an der XF... config was geaendert, neuen nvidia Treiber
  installiert?
 
 Nein, alles unverändert. Ich habe nur die Sicherheitsupdates per apt-get 
 dist-upgrade eingespielt.
 
  Irgendwas anderes auffaelliges gemacht?
 
 Eigenltich nicht. Beim Aufräumen der Platte habe ich irgendwann ein 
 /home/user/.kdeold - Verzeichnis gelöscht (ich meine aber, daß ich das 
 mal nicht löschen wollte und deshalb von .kde in .kdeold umbenannt 
 habe). Eiin .kde-Verzeichnis exisitert aber.

Hm, also wie schon gesagt, ich sage nur was ich als naechstes
machen wuerde.

Das .kdeold Verzeichnis zurueckbenennen und schauen was 
passiert.

Dann ein erneutes apt-get update einspielen.

Informieren ueber kde config Dateien.

Tja und im I-net suchen :-)

MfG
Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3 für Debian Woody - Erfahrungen

2003-02-04 Thread Robin Brandt
On Tue, Feb 04, 2003 at 12:26:17PM +0100, Gerhard Engler wrote:
 Auf www.kde.org gibt es deb Pakete für Woody. Empfohlen wird aber vorher 
 ein Upgrade auf Sarge oder Sid.
 
 Ich würde eigentlich gerne bei stable bleiben.
 
 Hat hier jemand Erfahrungen mit KDE3 - Deb-Paketen unter Debian Woody?
 

Ich benutze hier auch Woody und habe keine Probleme mit den Paketen von
www.kde.org. 

 Danke!
 
 
 Gerhard

Gruss

Robin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3 für Debian Woody - Erfahrungen

2003-02-04 Thread Daniel Golesny
Gerhard Engler schrieb:


Ich würde eigentlich gerne bei stable bleiben.

Hat hier jemand Erfahrungen mit KDE3 - Deb-Paketen unter Debian Woody?


Da etwa jeder dritte bis vierte Thread um KDE3 geht haben wohl schon
einige damit Erfahrung gemacht. Kannst ja mal dort nachlesen, welche.


Ich habe die nolden-Pakete installiert und hatte nur kleinere 
Aufloesungsschwierigkeiten. Man muss nur alles deinstallieren,
was die alten KDE-Pakete braucht, dann muesste es reibungslos klappen.

Tschuess
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-02-04 Thread Roland Kruggel
Hallo Liste,

hat jemand von euch schon mal Lazarus installiert. Ich habe da 
diverse Probleme.


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3 fX8

2003-02-04 Thread Sven Richter
On Tue, 04 Feb 2003 12:26:17 +0100
Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Mailingliste,
 
 nachdem mein KDE unter Debian Woody leider nicht mehr funktioniert 
 (siehe weiter oben) überlege ich mir, die KDE Pakete alle zu löschen und 
 dann gleich KDE3 zu installieren.
 
 Auf www.kde.org gibt es deb Pakete für Woody. Empfohlen wird aber vorher 
 ein Upgrade auf Sarge oder Sid.
 
 Ich würde eigentlich gerne bei stable bleiben.
 
 Hat hier jemand Erfahrungen mit KDE3 - Deb-Paketen unter Debian Woody?
 
 Danke!

Schade das nichts weiterhilft :-(

Also ich habe woody installiert mit ein paar unstable Paketen.

Kde 2.2 von woody draufgehabt.

Dann habe ich in meine sources.list
deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde/ woody main
eingetragen.

apt-get update

kde und kdm beendet

apt-get install kdebase

Danach funktionierte alles Problemlos bis jetzt (also schon 2 Tage :-))

MfG
Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hat niemand eine Idee? - KDE friert beim Start des Fenstermanagersein

2003-02-04 Thread Gerhard Engler
Andre Heine schrieb:

Könnte es an einem Hardware defekt liegen?
AFAIK, wenn Dein System solange unverändert lief ist in meinen Augen
ein Fehler in der Hardware nicht auszuschliessen.

Hast Du die Konfiguration oder Pakete erneuert oder ersetzt?


Hallo Andre,

danke für Dein eMail.

Ich hatte die regelmäßigen Updates per apt-get dist-upgrade eingespielt.

Mit Fvwm95 geht alles. Deshalb schließe ich einen Hardware-Defekt aus.

Danke!

Gruß


Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: router-konfiguration

2003-02-04 Thread Udo Mueller
Hallo Frederik,

* Frederik schrieb [03-02-03 21:02]:
 
 aber wir haben gateway und dns auf 192.168.0.1 gesetzt. Starte ich auch
 unter Windows, kann er mit diesen Einstellungen auch ins Netz.

HAst du einen DNS-Server auf 192.168.0.1 laufen?
Funktioniert von deinem Kollegen aus ein ping 213.95.15.200? Ist
der Suse-Server :)

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg35071/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wieso installiert apt-get upgrade nicht die neueste auf dem server vorhandene Version?

2003-02-04 Thread Andreas Metzler
On Tue, Feb 04, 2003 at 08:26:00AM +, Florian Moellers wrote:
[...]
 was genau machst du?
 
 grub-client in der aktuellen Version kompilieren. Der benötigt Paketet
 aus unstable (libcurl2_7.10. libc6 ...) deswegne lasse ich es wohl eher.
 mein System ist noch nicht gemischt und für ein nicht wirklich wichtiges
 Programm lasse ich das auch lieber bleiben.
[...]

? Zum /Kompilieren/ brauchst du nicht libcurl2_7.10, sondern
| *prompt* apt-cache showsrc grub-client | grep '^Build-Depends'
| Build-Depends: libcurl-dev, zlib1g-dev, libncurses5-dev, libmetakit1-dev

und die Pakete gibt es alle in stable.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Performance Problem unter X

2003-02-04 Thread Andreas Metzler
On Tue, Feb 04, 2003 at 11:02:01AM +0100, Thilo Großmann wrote:
 Was mich wundert, ist das bei Version 4.1 die Ragy 128 so schlecht
 untersützt wird. Immerhin ist die Graka schon mind.  4 Jahre auf dem
 Markt. Auf jedenfall, kann ich jetzt Debian benutzen, was für mich
 einfach das bessere konzept hat.
[...]

Es gibt viele, im Detail verschiedene Varianten der Rage128.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
Florian Reichert wrote on Tue Feb 04, 2003 um 01:34:11PM:

 Soweit ich bei google gesehen hab, heißt es, daß justlink wohl in der

Nur ein neuer Modename für eine Burnproof-Implementierung, dazu findest du
sicherlich was in der Manpage.

Gruss/Regards,
Eduard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lazarus

2003-02-04 Thread Roland Kruggel
Am Dienstag Februar 4 2003 13:08 schrieb Roland Kruggel:
 Hallo Liste,

 hat jemand von euch schon mal Lazarus installiert. Ich habe da
 diverse Probleme.

Danke. Hat sich schon erledigt. Ich habe es mit --nodeps 
installiert, nun rennts

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!

2003-02-04 Thread Frank Evers
On Dienstag, 4. Februar 2003 10:03, Frank Küster wrote:

  2. den Fehler mit der mtab kannst du ignorieren, den habe ich und
  1000e andere auch

 Woher kommt er denn? Und falls er einfach daher kommt, dass die
 Fehlermeldung stimmt: Wie kann das sein, wenn er ein frisch
 installiertes System hat?

Vermutlich ist das root-Dateisystem noch nicht gemountet, oder 
vielleicht ist es noch ro gemountet.

Wird damit zusammenhängen, daß er ein Kernelimage bootet und somit 
zunächst eine initrd als rootfs hat, die hat keine /etc/mtab. Dazu 
müßte man aber wissen wann die Meldung kommt.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Thread Dirk Haage
On 04 Feb 2003 13:34:11 +0100 Florian Reichert wrote:

 Hallo!
 
 Ich suche seit einiger Zeit Infos, ob justlink von cdrecord und cdrdao
 unterstützt  wird. Hatte jetzt nämlich mit cdrdao mehrfach buffer
 underuns  Könnte allerdings auch am Ausagngsmaterial liegen
 (SVCDs)

driveropts=burnfree fuer cdrecord, bei cdrdao weiss ich es nicht.

BTW, je nach Kernel und ide-Driver (hast du spezielle Patches drin?)
kommt Linux damit nicht klar, da der IDE-Driver nur bei Sektorgroessen
die ein vielfaches von 512 sind DMA kann. Insbesondere bei dem
IDE-Backport (noetig fuer fuer einige HPT-Ide-Controller) sieht es dann
so aus, das brennen von Audio und Video-CDs nur noch in 8x geht und das
System nicht mehr nutzbar ist. :(

HTH
/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3 f~r Debian Woody - Erfahrungen

2003-02-04 Thread Florian Reichert
Hallo Gerhard!

Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Mailingliste,

 Auf www.kde.org gibt es deb Pakete f~r Woody. Empfohlen wird aber
 vorher ein Upgrade auf Sarge oder Sid.
 
 
 Ich w~rde eigentlich gerne bei stable bleiben.
 
 Hat hier jemand Erfahrungen mit KDE3 - Deb-Paketen unter Debian Woody?


Ich habe KDE von der Linux-User CD (01/2003) installiert, ging
eigentlich soweit ohne größere Probleme. Es müßen nur wirklich alle
von kde abhängigen Pakete deinstalliert werden. Außerdem fehlt (bi mir
zumindest) Libarts3, weswegen einige Prgramme nicht installiert werden
können (z.B. wine). Das habe ich bisher auch noch nicht hinbekommen.
Ansonsten ist mir nichts aufgefallen 

Gruß Florian

P.S. es wurde glaube ich schon erwähnt: Schau doch mal in die alten
Threads zum Thema!

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!



Re: KDE3 für Debian Woody - Erfahrungen

2003-02-04 Thread Sebastian Gutweiler
* Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [030204 12:26]:
 Hallo Mailingliste,
 
 Hat hier jemand Erfahrungen mit KDE3 - Deb-Paketen unter Debian Woody?
 

Für die Nolden-Pakete liegt auf http://ktown.kde.org/~nolden/kde/ ein
kleines How-To. Nach meiner Erfahrung läuft alles relativ glatt, wenn
man es beachtet. 

Wenn man KDE-Pakete selbst kompilieren will, muß außerdem libpng-dev und
nicht libpng2-dev installiert sein. Bis ich das auch dank eines ML-Posts
raus hatte, hat es mich einiges an Nerven gekostet :-). 

MfG

Sebastian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Licq und Sound

2003-02-04 Thread Gregor Anders
* Joachim Häfner ([EMAIL PROTECTED]) wrote 
 Kann der auch einfach so etwas abspielen, ohne den Umweg über den 
 esound-Daemon? Ich denke mal, dass es nicht sinnvoll wäre, zwei 
 Sound-Daemonen (artsd und esound) am Laufen zu haben. Z.z. benutze ich jetzt 
 wavp aus den wavtools (s. Antwort auf Frank Evers' Nachricht), jedoch hat 
 dieses Probleme mit einigen Dateien.

Ich denke nicht, dass esdplay ohne laufenden esd funktionieren wird.
MIt artsd kenn ich mich nicht aus, ich mag KDE nicht, jedoch wird es mit
Sicherheit auch soetwas wie esdplay fuer artsd geben.

Bye
Gregor Anders
-
eMail: Gregor Anders [EMAIL PROTECTED]   ---   KeyID: 0x7860C7DE
 http: http://twitty.homeip.net/homepage/   -  not allways online
 key fingerprint: 7131 4011 6D79 5467 F073  BDA1 C55E 8584 7860 C7DE



msg35081/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Performance Problem unter X

2003-02-04 Thread Peter Blancke
Am 04.02.2003 14:03:56, Andreas Metzler schrieb:
 On Tue, Feb 04, 2003 at 11:02:01AM +0100, Thilo Großmann wrote:
  Was mich wundert, ist das bei Version 4.1 die Ragy 128 so
  schlecht untersützt wird. Immerhin ist die Graka schon mind.  4
  Jahre auf dem Markt. Auf jedenfall, kann ich jetzt Debian
  benutzen, was für mich einfach das bessere konzept hat.
 [...]
 
 Es gibt viele, im Detail verschiedene Varianten der Rage128.

Es tut zwar kaum etwas zur Sache, aber meine

,---[/sbin/lspci]
| 01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Rage 128 PF
`---

ist absolut zuverlaessig und ich habe bei mehrfachen Installationen
fuer normale Desktopumgebungen ausdruecklich auf die Rage128
bestanden, weil die immer absolut problemlos lief.

Vielleicht sind die Ursachen fuer den Malefikanten doch andere.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein Internetzugang seit dhcp-dev upgrade mehr

2003-02-04 Thread Rainer Ellinger
thomas schönhoff schrieb:
 gestern habe ich mal wieder ein Security-Paket gemacht, dabei wurde
 dhcp-dev ausgetauscht!
 Irgendwie hat sich damit die Konfiguration verändert, jedenfalls

Dann geh mal suchen, was sich in den letzten zwei Tagen geändert hat:

find /etc -type f -mtime -2

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wofür ist testing gut?

2003-02-04 Thread Rainer Ellinger
Eduard Bloch schrieb:
 Was bring Testing heute einem? Gar nichts. 

Wenn ich dann AT in [EMAIL PROTECTED] lese: 
As far as glibc's concerned, it's being kept out of testing until it's 
working reasonably, which would be decades away, the way things are 
going. - dann kann man Testing quasi verbrennen.

Für mich ist das völlig hirnrissig. Es wäre im Moment viel sinnvoller 
Testing weitgehend auf dem Stand von Unstable laufen zu lassen. Nur mit 
dem Unterschied, dass für die normalen Pakete die übliche Verzögerung 
gilt und man als Testing Benutzer nicht täglich mit den neuesten 
Maintainer Missgriffen konfrontiert wird.

Sobald aber ein zentrales Paket unzählige andere für Ewigkeiten 
blockiert, muss es eben in mangelhaftem Zustand nach Testing. Dann war 
auch genug Zeit der Vorwarnung und das BTS enthält ebenfalls schon 
Informationen bereit. Eventuell macht der Maintainer bei so wichtigen 
Schritten, wie glibc vorher noch ein spezielles Upload mit passenden 
Warnhinweisen zu offenen Bugs im Changelog für Leute, die sich auf 
apt-listchanges verlassen.

Stattdessen wird getan, als müsse Testing jetzt auf einem Niveau a la 
drei Wochen vor dem Release gehalten werden. Ich glaube, die meisten 
Leute haben nur keinen Nerv, die kapitalen Hänger aus Unstable, wie 
Bash-Bugs, PAM-Updates nach denen kein Login mehr geht oder ähnliche 
Scherze mitzumachen. Aber diese Dinge fallen nicht nur in Unstable 
sofort auf, sondern sind schon nach ein paar Tagen alle erledigt. Im 
Grunde würde es zur Zeit reichen, jedes Paket, dass in Unstable seit 10 
Tagen liegt (Bugs hin, Bugs her) nach Testing zu nehmen. Immer noch 
besser und nützlicher, wie es als Paketwüste vor sich hin gammeln zu 
lassen. 

Just my 2ct.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit virtuellen ip's

2003-02-04 Thread Rainer Ellinger
Thomas Kloppholz schrieb:
 ifconfig eth0:0 [ipaddy]
 SIOCSIFADDR: No such device
 ist der compact kernel von woody

Kann nicht funktionieren. -compact und -idepci sind abgespeckte 
Spezialvarianten von Installationskerneln. Beide haben keine 
Unterstützung für IP ALIAS.

Installiere das normale Kernel-Image entsprechend Deiner CPU.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Thread Dirk Haage
On 04 Feb 2003 15:12:11 +0100 Florian Reichert wrote:

 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  On 04 Feb 2003 13:34:11 +0100 Florian Reichert wrote:
  
   Hallo!
   
   Ich suche seit einiger Zeit Infos, ob justlink von cdrecord und
   cdrdao unterstützt  wird. Hatte jetzt nämlich mit cdrdao mehrfach
   buffer underuns  Könnte allerdings auch am Ausagngsmaterial
   liegen(SVCDs)
  
  driveropts=burnfree fuer cdrecord, bei cdrdao weiss ich es nicht.

 |Driveropts: 'burnfree'
  ^^
 |Driver flags   : SWABAUDIO

Jupp, steht da ja auch nicht ;)

 Hmm das scheint nicht hinzu hauen!
  
  BTW, je nach Kernel und ide-Driver (hast du spezielle Patches drin?)
 
 Nö, keine Ahnung, was für Patches ich da brauchen könnte, habe den
 bf24 Standard Kernel 

dann sollte es gehen, daweil der eben nicht gepatcht ist, ich brauchte
nur mal so einen Patch um auf meine HDD zuzugreifen, jetzt hab ich die
Wahl, entweder schnell brennen oder Festplatte ;)

 Also ich muß gestehen, ich habe keine Ahnung, was für ein Controler in
 meinem System Steckt. Werde mich aber mal auf die Suche machen, was es
 für einer ist, wenn das in dieser Frage weiterhilft.

Noe, siehe oben.

Mach doch mal bitte cdrecord dev=x,x,0 -v -atip und poste die Ausgabe...

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Thread Dirk Haage
On Tue, 4 Feb 2003 15:36:47 +0100 Dirk Haage wrote:

 Mach doch mal bitte cdrecord dev=x,x,0 -v -atip und poste die
 Ausgabe...

Sorry, war Schwachsinn, besser das:

cdrecord dev=x,x,0 -checkdrive
cdrecord dev=x,x,0 -checkdrive driveropts=help
cdrecord dev=x,x,0 -prcap

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 , artsd und xmms

2003-02-04 Thread Wilhelm Wienemann
Hallo Matthias!

Matthias Popp schrieb am Montag, 03. Februar 2003:

 Bin von KDE 3.0.5a auf KDE 3.1 umgestiegen. Jetzt habe ich kleines
 Problemchen. Wenn der artsd läuft dann macht xmms Ärger. Wenn ich eine
 MP3 Datei damit abspielen will dann tut sich erst einmal ca. 10 Sek
 nichts. Habe ich artsd gekillt dann legt xmms sofort los. 

Vielleicht möchte Deine Soundkarte bzw. der darauf enthaltene
Chip nicht mit artsd 'zusammenspielen'. ;-)

Hast Du schonmal versucht den artsd beim KDE-Start nicht mit
zu starten? Das lässt sich irgendwo bei Einstellungen/System 
deaktivieren.

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hat niemand eine Idee? - KDE friert beim Start des Fenstermanagers ein

2003-02-04 Thread Wilhelm Wienemann
Hallo Gerhard!

Gerhard Engler schrieb am Dienstag, 04. Februar 2003:

 ich hatte mein Problem schon vor 2 Tagen gemailt - aber bisher keine 
 Antwort erhalten.

Dagegen scheint es ja jetzt mit der Diskussion zu funktionieren. ;-)

 Ich betreibe KDE auf einem Debian Woody System (2er Version aus Debian
 stable).

 Der Rechner läuft nun schon seit mehreren Monaten durch KDE ist 
 hervorragend gelaufen. Durch einen Reeboot friert mein System leider 
 beim Start des Fenstermanagers immer ein. Ihr könnt Euch das so vorstellen:

 Eingabe von startx

Also benutzt Du nicht den kdm?

 nvidia-Bildschirm meldet sich (ich habe es auch schon ohne ausprobiert -
 geht trotzdem nicht)

Sind die nvidia (Kernel-)/GLX-Module selbst kompiliert oder aus
der Distribution? 

Mir ist bei den XFree86.0.log Meldungen aufgefallen:
--- Beißkante  -
 (II) LoadModule: glx
 (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.so
 (II) Module glx: vendor=NVIDIA Corporation
   compiled for 4.0.2, module version = 1.0.2960
 ^
   Module class: XFree86 Server Extension
- hier abbeißen  ---

Alle anderen Treiber oder Module sind für 4.1.x kompiliert!

 KDE-Startbildschirm erscheint
 Beim Icon Start Fenstermanager friert das System ein

Hast Du mal versucht, Dein $HOME/.kde-Verzeichnis einfach
umzubenennen, damit ggfs. ein neues Verzeichnis angelegt wird?

 In der /var/log/messages und auch in der /var/log/syslog finde ich keine
 Einträge zum KDE-Start.

Sorry, aber nach Meldungen in diesen beiden Dateien hatte ich 
*nicht* konkret gefragt.

 Auch in der XFree86.0.log finde ich nichts besonderes (siehe untern).

Was steht denn in $HOME/.xsession-errors?

Grüße - Wilhelm
 
-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE3 für Debian Woody - Erfahrungen

2003-02-04 Thread Wilhelm Wienemann
Hallo Matthias!

Matthias Popp schrieb am Dienstag, 04. Februar 2003:

 On Tue, 04 Feb 2003 12:59:29 +0100, Daniel Golesny wrote:
 
 Gerhard Engler schrieb:

 Ich würde eigentlich gerne bei stable bleiben.
 
 Hat hier jemand Erfahrungen mit KDE3 - Deb-Paketen unter Debian Woody?

Da etwa jeder dritte bis vierte Thread um KDE3 geht haben wohl schon
einige damit Erfahrung gemacht. Kannst ja mal dort nachlesen, welche.


Ich habe die nolden-Pakete installiert und hatte nur kleinere 
Aufloesungsschwierigkeiten. Man muss nur alles deinstallieren,
was die alten KDE-Pakete braucht, dann muesste es reibungslos klappen.

 Quelle ?

Interessant! ;-)
...aber wofür die Quelle (Server für die Pakete oder die 
Deinstallationsempfehlung) ?

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!

2003-02-04 Thread Franz Henkel
- Original Message -
From: Mark Schmatz [EMAIL PROTECTED]
Newsgroups: linux.debian.user.german
Sent: Monday, February 03, 2003 7:40 PM
Subject: Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!


 Franz Henkel wrote:
  Hallo zusammen!
 
  Ich habe weiter unten schon einmal meine Probleme geschildert! Leider
bekam
  ich keine Antwort! Könnte mir nicht vielleicht irgendjemand einen
Mini-Tipp
  geben! Habe schon nach den Probleme gegoogelt (auch MailList/NG
Archive!),
  aber nichts gefunden! Bitte gebt mir einen kleinen Tipp zu folgenden
  Problemen:

 Ist ja gut ;-)

 /etc/modules.conf is more recent than
 
  /lib/modules/2.4.18-586tsc/modules.dep
 
  Was hat das zu bedeuten?

 Das die Konfigurationsdatei modules.conf neuer ist als das entspr. Modul.
 Du musst auch die Module übersetzen: make-kpkg modules_image
 Und sie installieren: dpkg -i DEINMODUL.deb

Ich hab doch ein Kernel-Image per apt-get installiert! Nicht selber
kompiliert!! Außerdem hab ich keine extra Module, die man so einbinden
müsste!


  2.) Folgendes wird auch 2 mal gezeigt:
 
 
 warning: can't open /etc/mtab: No such file or directory
 
 
  Woher kommt dieser Fehler?

 Der Kernel gibt ihn aus. Was meinst Du?
 Schätze mal, dass es die Datei nich' gibt, oder?!?

Die Datei gibts wohl!! Das ist ein Link zu /proc/mounts!


 
 
  3.) Diese Meldung taucht ziemlich am Anfang auf:
 
 
 modprobe: can't locate module *
 
 Auf jeden Fall er ein Modul nicht finden. Siehe Deine erste Frage.
 Was der Stern bedeutet weiss ich auch nicht.
 Guck mal in FAQ.

Dort bin ich leider auch nicht fündig geworden!


  4.) Vor dem Update war beim Starten oben rechts ein Pinguin
eingeblendet,
  und die Schrift war kleiner (höhere Auflösung - mehr Zeichen auf dem
  Bildschirm WÄHREND dem Bootvorgang und in der Konsole)

 Den Pinguin kann man im Kernel durch:

 Vga_Console=y
 Frame-buffer support=y

 aktivieren.



 Gruss,
 Mark

 p.s. Hast Du wirklich in Google gesucht? Ich bezweifle das ja ein wenig...

Ich hab sehr gründlich in Google gesucht, und auch einiges nützliches
gefunden! Aber manche Dinge waren mir nicht klar!

Vielen Dank!!

Cu!



 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein Internetzugang seit dhcp-dev upgrade mehr

2003-02-04 Thread Thomas Schönhoff
Rainer Ellinger schrieb:


thomas schönhoff schrieb:
 

gestern habe ich mal wieder ein Security-Paket gemacht, dabei wurde
dhcp-dev ausgetauscht!
Irgendwie hat sich damit die Konfiguration verändert, jedenfalls
   


Dann geh mal suchen, was sich in den letzten zwei Tagen geändert hat:

find /etc -type f -mtime -2

 

Hallo,

danke, ich schau mal nach


MfG

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sasl2-bin brokem

2003-02-04 Thread Thorsten Mauch
Hallo 
Ich versuche sasl2-bin zu installieren und bekomme eine Fehlermeldung.
Kann ich da was machen oder muss ich warten bis es funktioniert ?

der Feher ist:
/etc/init.d# apt-get install sasl2-bin
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  sasl2-bin: Depends: libgssapi1-heimdal (= 0.4e-23) but it is not going to
be installed
 Depends: libkrb5-17-heimdal (= 0.4e-23) but it is not going to
be installed
 Depends: libroken9-kerberos4kth (= 1.1-11-10) but it is not
installable
E: Sorry, broken packages


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!

2003-02-04 Thread Franz Henkel
Hallo Marko!

/etc/init.d/modutils restart hat leider wie depmod -a nichts gebracht!
Trotzdem vielen Dank!!

Cu !

- Original Message -
From: Marko Kaiser [EMAIL PROTECTED]
Newsgroups: linux.debian.user.german
Sent: Monday, February 03, 2003 11:40 PM
Subject: Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!


On Mon, 3 Feb 2003 19:20:12 +0100
Franz Henkel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sorry!! Tut mir Leid! Du hast schon Recht!! Ich nehme alles zurück!! Würde
 mich trotzdem über Antworten freuen.

 Genau den Suchbegriff hab ich schon eingegeben, und der Befehl 'depmod -a'
 hat leider nichts gebracht!

 Cu!

Hallo Franz!

1. mach mal /etc/init.d/modutils restart
2. den Fehler mit der mtab kannst du ignorieren, den habe ich und 1000e
andere auch
3. Für Punkt 4 gibts nen Kernel-patch. Aber da du dich anscheinend nicht so
gut auskennst, würde ich dir erstmal davon abraten.

Gruß,
Marko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!

2003-02-04 Thread Franz Henkel
 On Dienstag, 4. Februar 2003 10:03, Frank Küster wrote:

   2. den Fehler mit der mtab kannst du ignorieren, den habe ich und
   1000e andere auch
 
  Woher kommt er denn? Und falls er einfach daher kommt, dass die
  Fehlermeldung stimmt: Wie kann das sein, wenn er ein frisch
  installiertes System hat?

 Vermutlich ist das root-Dateisystem noch nicht gemountet, oder
 vielleicht ist es noch ro gemountet.

 Wird damit zusammenhängen, daß er ein Kernelimage bootet und somit
 zunächst eine initrd als rootfs hat, die hat keine /etc/mtab. Dazu
 müßte man aber wissen wann die Meldung kommt.

Genau die Vermutung hab ich auch inzwischen! Die Meldung kommt nämlich vor
dem einbinden der HDDs und dem Laden der Module! Irgendwie logisch, dass der
die Datei nicht findet! Aber warum braucht er sie??

Cu!


 --
 Gruß Frank


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt: alle Mails in einem Folder auf ,gelesen' setzen

2003-02-04 Thread Hans Wilmer
Hi,

wie kann ich mit mutt automatisch alle Mails in einem Folder auf
,gelesen' setzen?

Eine Taste dafür gibt's nicht, über das Markieren aller Mails ist es
mir nicht gelungen, und manual.txt.gz gibt auch nichts dazu her.

Aber es muß doch irgendwie gehen?


GH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: brauche hardware tip

2003-02-04 Thread Hans Wilmer
On Thu, Jan 30, 2003 at 11:51:28AM +0100, Norbert Tretkowski wrote:
 * Torsten Schrammen [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich bin auf der suche nach einem guten ide raid controller der
  möglicht problemlos mit debian zusammenläuft.
 
 Bei IDE Raid habe ich mit 3ware Controllern ganz gute Erfahrungen
 gemacht.

Jetzt frag' ich doch mal, weil ein IDE RAID evtl. für einen IMAP
Mailserver auf der Arbeit in Frage kommt. Auf IDE RAID will ich mich
dabei eigentlich nicht einlassen, aber es könnte ja vorteilhaft sein:


Wie sehen die Erfahrungen damit genau aus? Welche RAID Modi sind mit
diesen Controllern möglich? Wie teuer sind die Controller? Hat mal
jemand probiert, eine Platte herauszunehmen und durch eine leere zu
ersetzen? Funktioniert der automatische Rebuild, den der Controller
dann machen muß? Wie lange dauert so ein Rebuild mit einer
gespiegelten 120 GB Platte (also 2 Platten mit je 120 GB)? Wie sieht's
mit der Performance aus? Wie zuverlässig sind die Controller über
längere Zeit im Dauerbetrieb? Wie lange garantiert der Hersteller die
Verfügbarkeit von Ersatzgeräten (für den Fall eines
Controllerausfalls), die wie das ursprüngliche Gerät das RAID lesen
und schreiben können?

Welche Empfehlungen gibt's für die Installation und Handhabung? D. h.,
ich würde evtl. das System selbst auf einer gesonderten Platte
installieren und das RAID für die Daten unter /home einmounten
wollen. Oder wäre es besser, auf die gesonderte Platte zu verzichten
und alles auf dem RAID zu installieren?

Nimmt man für solche Zwecke besser RAID5 als eine einfache Spiegelung?

SCSI ist wegen der benötigten Plattenkapazität voraussichtlich leider
zu teuer :(


GH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: brauche hardware tip

2003-02-04 Thread Hans Wilmer
On Mon, Feb 03, 2003 at 10:33:51PM +0100, Eduard Bloch wrote:

Performance?  -- SCSI
 
 Wirschaftlich nicht immer tragbar,

Ja, gute Hardware ist entsprechend teuer.

 P/L-Verhältniss ist zu schräg.

Das stimmt so nicht. Die SCSI Sachen, die ich hier im Rechner habe,
sind ihr Geld wert. RAID ist wiederum teurer als ,einfaches' SCSI,
weil man mehr Hardware (Platten) dafür braucht und weil ein RAID
Controller teurer ist als ein nicht-RAID Controler. Wenn man aber
tatsächlich RAID braucht, sei es wegen der Performance oder
Betriebssicherheit, dann ist es noch immer sein Geld wert.

Klar, daß SCSI für weniger Geld zu haben wäre, wünsche ich mir auch.

Betriebssicherheit?   -- SCSI
 
 Für den Preis einer durschnittlichen SCSI-Platte kriegt man zwei doppelt
 so grosse IDE-Modelle (nicht die allerbilligsten) und einen
 (fake-)RAID-Controller.

Wenn ich den Test von IDE RAID Controllern richtig in Erinnerung habe,
der vor einigen Wochen auf tomshardware.de erschien, dann kostet ein
brauchbarer IDE RAID Controller ca. EUR 500. SCSI RAIDs sind genauso
teuer.

IDE Platten sind zwar lange nicht so teuer wie SCSIs, aber dafür kann
man bei IDE von Performance nur träumen. Wie das bei IDE RAIDs
aussieht, weiß ich nicht, aber eine großartige Verbesserung scheint
mir das nicht zu sein, insbes. wenn man die Betriebssicherheit mit
bedenkt. Wie gesagt, bevor ich glaube, daß ein IDE RAID funktioniert,
will ich das live gesehen haben.

Will man große Datenmengen speichern, bieten sich IDE Platten zwar
aufgrund des im Vergleich zur Kapazität relativ günstigen Preises
an. Aber ein Folgeproblem der Speicherung großer Datenmengen sind die
Kosten für die Backups. Man kann sie zwar wiederum auf IDE Platten
machen, aber Backups auf Platten sind nicht gerade die Methode der
Wahl.

Und wie sieht es aus mit mit hot-plugable IDE RAID Controllern und
entsprechenden Platten? Gibt es die, und was kostet sowas?

Handhabung?   -- SCSI
 
 Im Prinzip ja, aber wie viele Platten hängst du an einen
 SCSI-Controller, ohne dass der Durchsatz des Stranges zum Flaschenhals
 wird?

mehr als der PCI Bus mitmacht, zumindest wenn man kein 64bittiges
Board hat

Wieviele Platten (oder andere Geräte) hängst Du an einen IDE
Controller, ohne daß ein Flaschenhals entsteht? Keine ...


GH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Klipper und Mozilla vertragen sich nicht mehr

2003-02-04 Thread Peter Blancke
Guten Tag!

Bisher habe ich unter Mutt meinen Heise-Ticker gelesen und bei
interessanten Links einen Doppelklick gemaeuselt. Bei der
nachfolgenden Auswahl habe ich Mozilla ausgewaehlt und die
gewuenschte Seite erschien.

Seit irgend einem der letzten Upgrades (ich weiss nur leider nicht,
wann das geschah) bekomme ich nach dem Doppelklick und dem Oeffnen
des Mozilla die Fehlermeldung: Ungueltiger URL http://%s/

Damit ist klar, dass die Zwischenablage, die ansonsten funktioniert,
durch Klipper nicht mehr ueber die Variable '%s' an den Mozilla
weitergereicht wird. Ansonsten ist die Zwischenablage aber in
Ordnung.

Was kann da nur passiert sein?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!

2003-02-04 Thread Heiko Schlittermann
On Tue, Feb 04, 2003 at 04:47:27PM +0100, Franz Henkel wrote:
 /etc/init.d/modutils restart hat leider wie depmod -a nichts gebracht!

update-modules

[Es ist immer nicht so gut, mehrere Fehler in einer Mail an die Liste zu
schreiben, dann gehen schnell welche verloren.]

Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: brauche hardware tip

2003-02-04 Thread Heiko Schlittermann
On Thu, Jan 30, 2003 at 11:15:43AM +0100, Torsten Schrammen wrote:
 was für hardware hab ihr denn so im einsatz und was könnt ihr empfehlen ?
In letzter Zeit häufigst IDE mit Software-RAID1 eingesetzt und kann mich
nicht beklagen.  Sicher gibt's performantere System, aber Preis/Leistung
sind ja immer so eine Sache ...

Zuverlässig jedenfalls ist's.  


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!

2003-02-04 Thread Franz Henkel
Hat leider auch nichts gebracht!

[Da hast du Recht! Ich werde einen neuen Beitrag eröffnen!]

Cu!

- Original Message -
From: Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, February 04, 2003 5:19 PM
Subject: Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!


 On Tue, Feb 04, 2003 at 04:47:27PM +0100, Franz Henkel wrote:
  /etc/init.d/modutils restart hat leider wie depmod -a nichts
gebracht!

 update-modules

 [Es ist immer nicht so gut, mehrere Fehler in einer Mail an die Liste zu
 schreiben, dann gehen schnell welche verloren.]

 Heiko Schlittermann
 --
  SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
  a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
  Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
  pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
  gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!

2003-02-04 Thread Frank Evers

Hallo Franz

On Dienstag, 4. Februar 2003 16:48, Franz Henkel wrote:

  Wird damit zusammenhängen, daß er ein Kernelimage bootet und
  somit zunächst eine initrd als rootfs hat, die hat keine
  /etc/mtab. Dazu müßte man aber wissen wann die Meldung kommt.

 Genau die Vermutung hab ich auch inzwischen! Die Meldung kommt
 nämlich vor dem einbinden der HDDs und dem Laden der Module!
 Irgendwie logisch, dass der die Datei nicht findet! Aber warum
 braucht er sie??

Daß der Kernel scheinbar zunächst mal nach der mtab schaut muß nicht 
bedeuten, daß er die auch braucht, schließlich bootet er ja 
problemlos, oder? Mach dir einach keine Sorgen darum.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




warning: can't open /etc/mtab: No such file or directory

2003-02-04 Thread Franz Henkel
Hallo zusammen!

Das Thema wurde von mir vorher schon einmal geschildert! Der Beitrag hatte
allerdings einen schlechten Titel (sorry, meine Schuld) und außerdem habe
ich viel zuviel an andere Probleme in den Beitrag mit hineingepackt! Da das
Thema immer noch nicht gelöst ist, und andere das auch haben, habe ich hier
diesen Beitrag neu eröffnet. Deshalb hier der aktuelle Stand
zusammengefasst:

- Debian 3.0 woody BF2.4 installiert und konfiguriert (samba, ftpd, ssh,
sshd, ...)
- Neuer Kernel installiert mit: apt-get install kernel-image-2.4.18-586tsc
(passend für mein Prozessor!)
- Es kam eine Meldung, dass ich in der lilo.conf bzgl. initrd einen entspr.
Eintrag machen muss (initrd.img...) - Hab ich gemacht!
- Mit neuem Kernel neugestartet!
- Es taucht während dem Start unter anderem NOCH VOR DEM MOUNTEN der
Festplatten folgender Fehler (Warnung) auf:

 warning: can't open /etc/mtab: No such file or directory

Da zu diesem Zeitpunkt ja die FPs noch gar nicht eingebunden sind, wundert
mich das nicht!! Aber wie kann man das Problem beheben?? Habe sonst nichts
am System gefummelt! Folgendes habe ich schon versucht (leider erfolglos!):

/etc/init.d/modutils restart

depmod -a

update-modules

Leider hat keiner der oben genannten Befehle etwas gebracht! Hat vielleicht
irgendjemand noch eine Idee, wie man die Warnung beheben könnte UND vor
allem wie sie verursacht wird??

Vielen Dank!

Güsse, Franz



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fehler bei configure

2003-02-04 Thread Alois Stöckl
Hello all,

vieleicht kann mir jemand bei meinem kleinen problem helfen.

versuche kavi2svcd (0.5.4) aus den Sourcen zu bauen. 
Bein configure lauf bekomme ich die fehlermeldung

-schnip---
checking for dnet_ntoa in -ldnet_stub... no
checking for inet_ntoa... yes
checking for connect... yes
checking for remove... yes
checking for shmat... yes
checking for res_init... no
checking for killpg in -lucb... no
checking for int... yes
checking size of int... 4
checking for long... yes
checking size of long... 4
checking for char *... yes
checking size of char *... 4
checking for char... yes
checking size of char... 1
checking for dlopen in -ldl... yes
checking for shl_unload in -ldld... no
checking for X... configure: error: Can't find X includes. Please check your
installation and add the correct paths!

-schnap---

nur ist das nicht unbedingt aussagekräftig. 
welche packete kommen dafür in Frage ??

mit apt-cache search komm ich da leider nicht weiter.

Mit dank im voraus

Alois


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2003-02-04 Thread Jan Uebernickel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

unsubscribe
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQE+P/ac8FGKHqevDbURAtAYAKDZBroOMcpn1auSdzJDAdlNmi8tEQCgopeh
msQ+IHLkpeM2J5JHsytUebg=
=s8/r
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!

2003-02-04 Thread Franz Henkel
Ok, ich mach mir keine Sorgen mehr! Aber trotzdem würde mich interessieren,
wie sich dieses Problem lösen lässt! Oder scheint das ein Bug in Debian oder
im Kernel zu sein?

Hab einen neuen Beitrag zum Thema eröffnet!

Cu!


 Hallo Franz

 On Dienstag, 4. Februar 2003 16:48, Franz Henkel wrote:

   Wird damit zusammenhängen, daß er ein Kernelimage bootet und
   somit zunächst eine initrd als rootfs hat, die hat keine
   /etc/mtab. Dazu müßte man aber wissen wann die Meldung kommt.
 
  Genau die Vermutung hab ich auch inzwischen! Die Meldung kommt
  nämlich vor dem einbinden der HDDs und dem Laden der Module!
  Irgendwie logisch, dass der die Datei nicht findet! Aber warum
  braucht er sie??

 Daß der Kernel scheinbar zunächst mal nach der mtab schaut muß nicht
 bedeuten, daß er die auch braucht, schließlich bootet er ja
 problemlos, oder? Mach dir einach keine Sorgen darum.

 --
 Gruß Frank


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt: alle Mails in einem Folder auf ,gelesen' setzen

2003-02-04 Thread Andreas Metzler
Hans Wilmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie kann ich mit mutt automatisch alle Mails in einem Folder auf
 ,gelesen' setzen?

 Eine Taste dafür gibt's nicht, über das Markieren aller Mails ist es
 mir nicht gelungen, und manual.txt.gz gibt auch nichts dazu her.

 Aber es muß doch irgendwie gehen?


Alle Markieren (T ~A).
;
Wn
;
Wo
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelupdate noetig /wie am besten ??

2003-02-04 Thread Niels Heinemann
howdy.

On Mon, Feb 03, 2003 at 06:07:28PM +0100, Steffen Lorch wrote:
   ,[ http://www.apt-get.org ]
   | 
   | (Verified) Packages to run kernel 2.4.x on Debian potato 
^^

?? ;-)

hier gings doch eher hoelzern zu, oder?

niels
-- 
 |  /\
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Frage:apt-show-versions

2003-02-04 Thread Obi Ubani
Hallo Liste,

ich würde mir gerne eine Versionsinfo einiger Pakete anzeigen lassen.
Bei apt-show-versions bekomme ich ein unknown command. Woran kann
das liegen? Ich verwende woody mit dem Kernel 2.2.20. 

TIA

oBi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 , artsd und xmms

2003-02-04 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 4 Feb 2003 15:45:14 +0100, Wilhelm Wienemann wrote:

Hallo Matthias!

Matthias Popp schrieb am Montag, 03. Februar 2003:

 Bin von KDE 3.0.5a auf KDE 3.1 umgestiegen. Jetzt habe ich kleines
 Problemchen. Wenn der artsd läuft dann macht xmms Ärger. Wenn ich eine
 MP3 Datei damit abspielen will dann tut sich erst einmal ca. 10 Sek
 nichts. Habe ich artsd gekillt dann legt xmms sofort los.

Vielleicht möchte Deine Soundkarte bzw. der darauf enthaltene
Chip nicht mit artsd 'zusammenspielen'. ;-)

Hast Du schonmal versucht den artsd beim KDE-Start nicht mit
zu starten? Das lässt sich irgendwo bei Einstellungen/System
deaktivieren.

Das kann ja jeder :-)

Das funktioniert, Unter Sound  Multimedia Sound-System der erste
Reiter im KDE Kontrolcentrum.
Was ich hier habe ist ein MSI Board K7Turbo. Mit Onboardsound. Könnte
es auch sein das der Kerneltreiber nicht ganz sauber ist, sollte man
besser auf Alsa wechseln.  Auf den Sound beim Start und Ende des KDE,s
kann man eigentlich verzichten. Aber es gibt leider auch Leute die das
anders sehen.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPj/7eah1Endy0XEdAQEEbAgAqogKXmbXdZ7Xi37oa7KKsmFNCiv1O7H9
n43YZxCZBB53nnI0yonQC8UslOda0kZu7Z+oHNpBhXEhIZHoXMXTYLXQ7y/+u8sZ
KyCKuyLp7xKnF0WxWq+O9d+qzlO8SQmHhKGX0YSwc9eBl6GqLjAsnMgE1qeuh2OF
aEWHpoqoWzF2S5AQG3n7ovBEhia5Av4BMvmSqPdvyHoC1noP9uHLxhy3o9F8iqY0
iWMFzHx/C1y63HIa0zXsyW4HPGDrigyGlwMq4wBuW3by43wAvulPSJWhhcuiglkE
9i6i86tyEMf9lBqTdNV+7mwIYEWmZs27TZFz2JayrU80sxRcYEWKaA==
=Wd+4
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt: alle Mails in einem Folder auf ,gelesen' setzen

2003-02-04 Thread Peter Blancke
Am 04.02.2003 16:50:27, Hans Wilmer schrieb:

 wie kann ich mit mutt automatisch alle Mails in einem Folder auf
 ,gelesen' setzen?

Sofern Deine Mutt-Konfiguration der Meinen entspricht wie folgt:

1. Markiere alle Nachrichten nach Muster durch T.*
2. Wende das Entfernen einer Markierung auf alle markierten
   Nachrichten an durch aWn

Rufe einmal in der Mailauflistung mit ? die Hilfe auf und suche
Dir diese Stellen noch einmal zusammen. So funktioniert es bei mir.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt: alle Mails in einem Folder auf ,gelesen' setzen

2003-02-04 Thread Peter Palmreuther
Hi Hans,

On Tue, 4 Feb 2003 16:50:27 +0100 Hans Wilmer [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 wie kann ich mit mutt automatisch alle Mails in einem Folder auf
 ,gelesen' setzen?
 
 Eine Taste dafür gibt's nicht, über das Markieren aller Mails ist es
 mir nicht gelungen, und manual.txt.gz gibt auch nichts dazu her.
 
 Aber es muß doch irgendwie gehen?

Ich weiß nicht, ob das der eleganteste oder schnellste Weg ist, aber

Shift+T .* Enter ; Shift+W N

respektive

Shift+T .* Enter ; Shift+W O

tut es hier.

Falls das da oben nicht hinreichend übersichtlich notiert ist:

Shift+T   drücken
.*  eingeben
Enter bestätigt die Auswahl (.*)
;   eingeben um den nächsten Befehl auf alle getaggten
Einträge anzuwenden
Shift+W   löscht ein Flag
N   das New Flag wird gelöscht
oder
O   das Old Flag wird gelöscht
-- 
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Thread Florian Reichert
Hi Dirk!

Danke für Deine Mühen!

Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Tue, 4 Feb 2003 15:36:47 +0100 Dirk Haage wrote:
 
  Mach doch mal bitte cdrecord dev=x,x,0 -v -atip und poste die
  Ausgabe...
 
 Sorry, war Schwachsinn, besser das:
 
 cdrecord dev=x,x,0 -checkdrive
 cdrecord dev=x,x,0 -checkdrive driveropts=help
 cdrecord dev=x,x,0 -prcap

Ok, nicht das ich verstanden hätte, was das alles ist aber:


florian@debian:/mnt$ sudo cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'AOPEN   '
Identifikation : 'CD-RW CRW5224   '
Revision   : '1.04'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc CD-R driver (mmc_cdr).
Driver flags   : SWABAUDIO

florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive driveropts=help
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'AOPEN   '
Identifikation : 'CD-RW CRW5224   '
Revision   : '1.04'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Driver options:
None supported for this drive.

florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -prcap
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'AOPEN   '
Identifikation : 'CD-RW CRW5224   '
Revision   : '1.04'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.

Drive capabilities, per page 2A:

  Does read CD-R media
  Does write CD-R media
  Does read CD-RW media
  Does write CD-RW media
  Does not read DVD-ROM media
  Does not read DVD-R media
  Does not write DVD-R media
  Does not read DVD-RAM media
  Does not write DVD-RAM media
  Does support test writing

  Does read Mode 2 Form 1 blocks
  Does read Mode 2 Form 2 blocks
  Does read digital audio blocks
  Does restart non-streamed digital audio reads accurately
  Does not support BURN-Proof (Sanyo)
  Does read multi-session CDs
  Does read fixed-packet CD media using Method 2
  Does not read CD bar code
  Does read R-W subcode information
  Does not return R-W subcode de-interleaved and error-corrected
  Does read raw P-W subcode data from lead in
  Does return CD media catalog number
  Does return CD ISRC information
  Does support C2 error pointers
  Does not deliver composite A/V data

  Does play audio CDs
  Number of volume control levels: 255
  Does support individual volume control setting for each channel
  Does support independent mute setting for each channel
  Does not support digital output on port 1
  Does support digital output on port 2
  Does not send digital data LSB-first
  Does not set LRCK high for left-channel data
  Does not have valid data on falling edge of clock
  Length of data in BCLKs: 16

  Loading mechanism type: tray
  Does support ejection of CD via START/STOP command
  Does not lock media on power up via prevent jumper
  Does allow media to be locked in the drive via PREVENT/ALLOW command
  Is not currently in a media-locked state
  Does not support changing side of disk
  Does not have load-empty-slot-in-changer feature
  Does not support Individual Disk Present feature

  Maximum read  speed in kB/s: 9173
  Current read  speed in kB/s: 9173
  Maximum write speed in kB/s: 7056
  Current write speed in kB/s: 7056
  Buffer size in KB: 2048
 
Gruß und Dank

Florian 

-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage:apt-show-versions

2003-02-04 Thread Obi Ubani
Am Dienstag, 4. Februar 2003 18:49 schrieb Obi Ubani:
 Hallo Liste,

 ich würde mir gerne eine Versionsinfo einiger Pakete anzeigen lassen.
 Bei apt-show-versions bekomme ich ein unknown command. Woran kann
 das liegen? Ich verwende woody mit dem Kernel 2.2.20.

 TIA

 oBi

Hat sich erledigt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil*schäääm*

oBi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: warning: can't open /etc/mtab: No such file or directory

2003-02-04 Thread Hermann Hensel
Hallo,

Franz Henkel wrote:


warning: can't open /etc/mtab: No such file or directory


Eine Zeile ist erstmal etwas sehr wenig. Sende am besten die 
Log-Meldungen von _einem_ Start, nicht die ganze Datei.

- Neuer Kernel installiert mit: apt-get install kernel-image-2.4.18-586tsc
(passend für mein Prozessor!)


das beste ist in meinen Augen, wenn du dir die Kernelsourcen 
installierst (gibt es auch für deinen Prozessor) und dir mit make 
xconfig in Ruhe einen Kernel erstellst.
Dann einfach make dep  make clean  make bzImage  make modules  
make modules_install eingeben und warten.
Dann den Kernel aus /usr/src/kernel-sourcen-wasauchimmer/arch/i386/boot/ 
mach /boot kopieren.
Als letztes noch in lilo.conf den neuen Kernel eintragen und auf der 
Konsole ein lilo eingeben.
Nach einem Neustart kannst du den neuen Kernel testen.
Nach meinen Erfahrungen dürfte dann nichts mehr passieren. So kannst du 
mehrere Kernel parallel testen und den besten dann nehmen. Parallel 
natürlich nur verschiedene Versionen, denn sobald du an einer 
Versionsnummer etwas veränderst passiert das auch für die Module etc.

Dann noch modulconfig aufrufen und alle benötigten Module laden. Da 
diese Datei von allen Kerneln verwendet wird kann es bei anderen dann zu 
Fehlermeldungen kommen.

Zusammengefasst: einem fertigen Kernel-Images würde ich immer einen 
selbsterstellten Kernel vorziehen.

Gruss Hermann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fehler bei configure

2003-02-04 Thread Andreas Metzler
Alois Stöckl [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 checking for X... configure: error: Can't find X includes. Please check your
 installation and add the correct paths!

 -schnap---

 nur ist das nicht unbedingt aussagekräftig. 
 welche packete kommen dafür in Frage ??
[...]

xlibs-dev
build-essential ist eh installiert?
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage:apt-show-versions

2003-02-04 Thread Andreas Metzler
Obi Ubani [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich würde mir gerne eine Versionsinfo einiger Pakete anzeigen lassen.
 Bei apt-show-versions bekomme ich ein unknown command. Woran kann
 das liegen? Ich verwende woody mit dem Kernel 2.2.20. 

Zwei Schreiite nach rechts, du stehst auf der Leitung. ;-)

Du sollstest das Program installieren ehe du versuchst es zu benutzen.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: router-konfiguration

2003-02-04 Thread Frederik
 HAst du einen DNS-Server auf 192.168.0.1 laufen?
 Funktioniert von deinem Kollegen aus ein ping 213.95.15.200? Ist
 der Suse-Server :)
nee, einen DNS-Server hab ich natürlich nicht laufen. Das brauch ich
wohl auch nicht, oder? Dann muss es wohl reichen, wenn wir bei ihm nur
den gateway angeben, oder? 

Frederik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Thread Dirk Haage
On 04 Feb 2003 19:02:13 +0100 Florian Reichert wrote:

 Hi Dirk!
 
 Danke für Deine Mühen!
passt schon
 Ok, nicht das ich verstanden hätte, was das alles ist aber:

geht gaanz einfach: man cdrecord ;)
 
 florian@debian:/mnt$ sudo cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive
 Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg

 Driver flags   : SWABAUDIO

Wenn er denn burnfree koennte, wuerde es hier stehen.
 
 florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive driveropts=help
 Driver options:
 None supported for this drive.

oder hier.
 
 florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -prcap
   Does restart non-streamed digital audio reads accurately
   Does not support BURN-Proof (Sanyo)

und hier muesste was anderes stehen

bist du sicher, dass es das kann?

/dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 , artsd und xmms

2003-02-04 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 04 Feb 2003 17:42:17 -0100 (MEZ), Matthias Popp wrote:

On Tue, 4 Feb 2003 15:45:14 +0100, Wilhelm Wienemann wrote:

Hallo Matthias!

Matthias Popp schrieb am Montag, 03. Februar 2003:

 Bin von KDE 3.0.5a auf KDE 3.1 umgestiegen. Jetzt habe ich kleines
 Problemchen. Wenn der artsd läuft dann macht xmms Ärger. Wenn ich eine
 MP3 Datei damit abspielen will dann tut sich erst einmal ca. 10 Sek
 nichts. Habe ich artsd gekillt dann legt xmms sofort los.

Vielleicht möchte Deine Soundkarte bzw. der darauf enthaltene
Chip nicht mit artsd 'zusammenspielen'. ;-)

Naja die Idee war scheinbar garnicht so verkehrt wies klingt. In den
Pakete von Ralf Nolden gibt es extra unter backports einen xmmsarts.
xmms Plugin damit xmms mit dem arts klarkommt.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPkAbYah1Endy0XEdAQH7vQgAyPjWhov/Lst0wdknYHuT6/3HNbiYnAVj
QzIBmTctlS5qJj4KxWxYPpAReXG6qXG1wki28Ni1ow1S6RtgovnQjhS89EP0X7Bu
XLbJos9i4XIy+/xvBD7ZLm/iFbcxKIq3k+5/Ou10FLMTY9vnTd4yt6eS//r3meM6
1dhxH2ksg1NjyQxKvZ8/fc8cph+LUmdgzJsHPy1dQPWa5/rL4wp6Yd/NM7MzK4iC
HxUFVgzZGfTwaJ0WoPqTFvuJy2lm4lXZ4tAnvLSAlHOM5jf7/q/erYdIxxI/jaPW
dT4IJswKUAN5LQJvT/2ReTDcc/QGrq6Rhm6ZChvT+tr0hDzXtcuaoA==
=47D1
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Interner Linux Umbau auf Debian

2003-02-04 Thread David Steinkopff
Hallo Leute,
wie kann ich einen RedHat Server auf Debian umstellen ohne direkt an die 
Kiste zu kommen, sprich per SSH?
Welche Daten muss ich vorher dem Redhat System entnehmen damit der 
Server später im Rechenzentrum weiter seinen Dienst tut?
Ich habe von einen Script gehört welches SuSE Systeme bei 11 zu Debian 
umspielt, würde das vielleicht funktionieren?

MfG
David Steinkopff


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Soundkarte

2003-02-04 Thread Hannes Bellmer
Sven Richter schrieb:


On Mon, 3 Feb 2003 18:47:10 +0100
Michael Domann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 

lspci sagt:
   

hannes@poldi:~$ lspci
...
00:08.0 Multimedia audio controller: Cirrus Logic CS 4614/22/24
[CrystalClear SoundFusion Audio Accelerator] (rev 01)


Nun stellt sich mir die Frage welches modul ich laden muss um die Karte
anzusprechen.

Habe

cs46xx 55048   0  (unused)
ac97_codec  9568   0  [cs46xx]
soundcore   3204   3  [cs46xx]

versucht und die scheinen auch fehlerfrei zu laufen, nur leider habe ich
immer noch keinen Sound. Was fehlt noch? Habe leider keine Ideen mehr?

Und wie bekomme  ich es hin den Optischen Ausgang zu nutzen = sprich
ein  aus zu schalten.
--
MfG Hannes Bellmer
 

Hallo Hannes

hast du dein User in die gruppe audio eingetrage??
adduser  user audio
   


Wichtig, nach dem Eintragen musst du dich neu einloggen.

MfG
Sven


 

Hat alles geklappt!! Vielen Dank!!

MfG Hannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ich bitte um eine kurze Antwort!

2003-02-04 Thread Mathias Gygax
On Tue, Feb 04, 2003 at 06:29:24PM +0100, Franz Henkel wrote:
 Ok, ich mach mir keine Sorgen mehr! Aber trotzdem würde mich interessieren,
 wie sich dieses Problem lösen lässt! Oder scheint das ein Bug in Debian oder
 im Kernel zu sein?

bootcdmkinitrd (1)   - rebuild initrd image to use with bootcd
mkinitrd (8) - make an initrd image
mkinitrd-cd (8)  - No manpage for this program, utility or function.
mkinitrd.conf (5)- configuration file for mkinitrd

und in lilo initrd paramter einfügen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehler bei configure

2003-02-04 Thread Ronny Schulz
 checking for X... configure: error: Can't find X includes. Please
 check your installation and add the correct paths!

 -schnap---

 nur ist das nicht unbedingt aussagekräftig.

eigentlich...

 welche packete kommen dafür in Frage ??

xlibs-dev ..?.




msg35131/pgp0.pgp
Description: signature


Performance IPTABLES?

2003-02-04 Thread hs
Hallo,

hat mal von Euch Messungen oder notfalls auch einfach nur subjektive
Einschätzungen, wie sehr iptables den Traffic begrenzt, wenn es mehr als
nur ein paar wenige Rules sind?

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: router-konfiguration

2003-02-04 Thread Andreas Pakulat

--oyUTqETQ0mS9luUI
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 03.Feb 2003 - 20:07:57, Frederik wrote:
 Hallo,
=20
 ich habe Probleme einen Kollegen mit Laptop =FCber meinen Rechner=20
 ins internet zu lotsen.
=20
 ein `route` gibt folgendes aus:
=20
=20
  Kernel IP routing table
  Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse =
Iface
  130.83.17.0 *   255.255.255.0   U 0  00 =
eth0
  192.168.0.0 *   255.255.255.0   U 0  00 =
eth1
  default 130.83.17.254   0.0.0.0 UG0  00 =
eth0
=20
=20
 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward enth=E4lt eine 1
 in /etc/network/optionssteht: ip_forward=3Dyes
=20
 die beiden REchner haben aufeinander Zugriff.
=20
 ich hatte es auch noch mit einem
 iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

Ich habe hier auch nen Win Client und meinen debian am Netz (allerdings
ISDN). Ebenfalls ipforward auf 1 und folgende Regeln f=FCr den IPFilter:

iptables -A FORWARD -i eth0 -s 192.168.1.0/24 -j ACCEPT

Das sorgt daf=FCr das alles aus dem lokalen Netz weitergeleitet wird.
=09
iptables -A FORWARD -i ippp4 -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

ippp4 ist die ISDN-Verbindung die mein Bruder nutzt um ins Netz zu
gehen, also alles was dort ankommt und aus einer bereits bestehenden
Verbindung erzeugt wurde zur=FCckleiten an ihn.

iptables -A FORWARD -i eth0 -s 192.168.1.0/24 -j LOG --log-prefix LAN in =
FORWARD 

Loggen, des internen Verkehrs
=09
iptables -A FORWARD -i ippp4 -j LOG --log-prefix I-Net in FORWARD 

Und die andere Richtung auch

iptables -t nat -A POSTROUTING -o ippp4 -j MASQUERADE

Das sorgt daf=FCr das die IP des WinClients mit der vom ippp4 Interface
maskiert wird. Ohne geht das nicht, da Pakete mit Addressen aus den
Bereichen 10.*, 172.16.*-172.31.* und 192.168.* im Netz nicht weiter
geroutet werden.

Dem Win-Client eine IPAddresse aus dem lokalen Netz geben (wenn du
192.168.0.1 hast kann der z.B. 192.168.0.2 kriegen), sonst gibts
Probleme: WinClients kriegen sonst eine merkw=FCrdige IP automatisch
zugewiesen und dann finden sich die Rechner nicht.

Und als DNS-Server musst du den eintragen der auch bei dir in der
resolv steht (einer reicht, au=DFer der f=E4llt irgendwann aus). Gateway
habe ich ganz leer gelassen.

Andreas
=09
--=20
ingolfo h=F6rt max. abends ne halbe Stunde MDR-Info (Nachrichtenradio)...
Damit ist mein Input mit weltlichen Dingen ausgelastet.
-- #Debian.DE

--oyUTqETQ0mS9luUI
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+QBZfEeTwtO5zjFYRAv+UAKCPzZaVswxmx+VT5sIiOzjkBaGOLwCeKnlR
xNWl7oqf8oN9qkmJ0KRJ3dA=
=ObgD
-END PGP SIGNATURE-

--oyUTqETQ0mS9luUI--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: mutt: alle Mails in einem Folder auf ,gelesen' setzen

2003-02-04 Thread Kai Weber
* Hans Wilmer [EMAIL PROTECTED]:

 wie kann ich mit mutt automatisch alle Mails in einem Folder auf
 ,gelesen' setzen?

Ich mache das mit einem Macro:

macro   index   F6 tag-pattern~Nenter\
  tag-prefixclear-flagNtag-prefixclear-flag* \

Catchup All New Messages

-- 
» [EMAIL PROTECTED]
  http://www.glorybox.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: router-konfiguration

2003-02-04 Thread Udo Mueller
Hallo Frederik,

* Frederik schrieb [04-02-03 19:30]:
  HAst du einen DNS-Server auf 192.168.0.1 laufen?
  Funktioniert von deinem Kollegen aus ein ping 213.95.15.200? Ist
  der Suse-Server :)
 nee, einen DNS-Server hab ich natürlich nicht laufen. Das brauch ich
 wohl auch nicht, oder? Dann muss es wohl reichen, wenn wir bei ihm nur
 den gateway angeben, oder? 

Wenn der Client auch DNS-Namen auflösen soll, braucht er einen
DNS-Server.

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg35135/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE3 für Debian Woody - Erfahrungen

2003-02-04 Thread Christoph Loeffler
Hallo Liste,

Am Dienstag, 4. Februar 2003 um 12:26 tipperte Gerhard:

 nachdem mein KDE unter Debian Woody leider nicht mehr funktioniert
 (siehe weiter oben) überlege ich mir, die KDE Pakete alle zu löschen und 
 dann gleich KDE3 zu installieren.

 Auf www.kde.org gibt es deb Pakete für Woody. Empfohlen wird aber vorher 
 ein Upgrade auf Sarge oder Sid.

 Ich würde eigentlich gerne bei stable bleiben.

 Hat hier jemand Erfahrungen mit KDE3 - Deb-Paketen unter Debian Woody?

Hat gleich zweimal geklappt. Zuhause hatte ich vorher eine
Installation von CD Woody 3.0 KDE war schon installiert.

Es gab zwar beim Update ein Problem, aber nach dem ich über
dselect ein paar (sorry, weiss nicht mehr welche) Pakete.
vom Update vorerst ausgeschlossen hatte, startete dselect wieder.

In der Firma hab ich auf Windows NT eine Debian-Installation
in VMware, die ich über zwei Bootfloppies direkt vom Debian
Mirror installiert habe. Dort hat das Upgrade auf KDE3.1
ohne Probleme geklappt. Beide Male mit den Paketen von www.kde.org .

Dabei ist mir etwas aufgefallen:
wenn ich die auf www.kde.org angegebene Zeile in sources.list eintrage
werden irgendwelche Packages nicht gefunden.

Ich habe dann den Pfad zu dem jeweiligen Mirror genommen, auf den man
kommt, wenn man dem darunter angegebenen Link folgt.

Grüsse
Christoph Loeffler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fdisk -l

2003-02-04 Thread Rupert Wenzel
Hallo Liste,

wieso erhalte ich (Debian Woody) mit dem Befehl fdisk -l keine Ausgabe? 
Unter SuSE Linux wurden mir alle Partitionen von allen Festplatten angezeigt.

Die Manpage sagt mir:
-l  List the partition tables for the specified devices and then exit.
If no devices  are  given, those mentioned in /proc/partitions (if that
exists) are used.

Die Datei /proc/partitions gibt es auf meinem System mit folgenden Inhalt:

major minor  #blocks  name

   8 0   19535040 scsi/host1/bus0/target0/lun0/disc
   8 1   19526976 scsi/host1/bus0/target0/lun0/part1
  34 0   19938240 ide/host2/bus1/target0/lun0/disc
  34 1   19936633 ide/host2/bus1/target0/lun0/part1
  33 0   20094480 ide/host2/bus0/target0/lun0/disc
  33 15124703 ide/host2/bus0/target0/lun0/part1
  33 2 514080 ide/host2/bus0/target0/lun0/part2
  33 3   14450467 ide/host2/bus0/target0/lun0/part3
   3 0   80418240 ide/host0/bus0/target0/lun0/disc
   3 1   19535008 ide/host0/bus0/target0/lun0/part1
   3 4  1 ide/host0/bus0/target0/lun0/part4
   3 51028128 ide/host0/bus0/target0/lun0/part5
   3 63076416 ide/host0/bus0/target0/lun0/part6
   3 7   15366141 ide/host0/bus0/target0/lun0/part7
   3 8   12289693 ide/host0/bus0/target0/lun0/part8
   3 97679038 ide/host0/bus0/target0/lun0/part9
   364   29316672 ide/host0/bus0/target1/lun0/disc
   365   10241406 ide/host0/bus0/target1/lun0/part1
   366  1 ide/host0/bus0/target1/lun0/part2
   369   19061091 ide/host0/bus0/target1/lun0/part5


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Interner Linux Umbau auf Debian

2003-02-04 Thread Kai Großjohann
David Steinkopff [EMAIL PROTECTED] writes:

 Welche Daten muss ich vorher dem Redhat System entnehmen damit der
 Server später im Rechenzentrum weiter seinen Dienst tut?

Du brauchst wohl Infos über die Hardware, damit der Kernel bootet,
und du brauchst die Netzwerkkonfiguration.  Und du musst
sicherstellen, dass ein sshd gestartet wird :-)
-- 
A turnip curses Elvis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Brenner mit justlink

2003-02-04 Thread Florian Reichert
Hallo!
Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 04 Feb 2003 19:02:13 +0100 Florian Reichert wrote:
 
  Hi Dirk!
  
  Danke für Deine Mühen!
 passt schon

  florian@debian:/mnt$ sudo cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive
  Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg
 
  Driver flags   : SWABAUDIO
 
 Wenn er denn burnfree koennte, wuerde es hier stehen.
  
  florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -checkdrive driveropts=help
  Driver options:
  None supported for this drive.
 
 oder hier.
  
  florian@debian:/mnt$ cdrecord dev=0,1,0 -prcap
Does restart non-streamed digital audio reads accurately
Does not support BURN-Proof (Sanyo)
 
 und hier muesste was anderes stehen
 
 bist du sicher, dass es das kann?

Hmm woher soll ich das wissen? Habe den Brenner noch nie unter Windows
benutzt, da müßte man es wohl sehen können. Auf der Verpakung steht
jdenfalls drauf:
JustLink prevents buffer under run errors JustSpeed optimizes
writing speed Also denke ich doch mal, daß er es kann -- können
sollte.


Thats what aopen.com says: 
Key Features
# Just Link Technology
# Just Speed Technology
# Writes CD-R at 52X and CD-RW at 24X speed

Benefits
Just Link Technology
Just Link? technology overcomes many of the issues in 52x and higher
writing speeds to CDs. Since the user's computer may be interrupted
for other tasks, CD writing is often interrupted, and the CD write
buffer depletes itself. JustLink? technology can prevent under-runs by
predicting when they may occur and then taking control of the writing
process, intentionally interrupting the write cycle until the buffer
refills and writing can resume exactly where it left off, hence the
name Just Link.  
Just Link? technology minimizes the write gap to only 2 microns. 


Aber es scheint, ich habe eine Antwort gefunden. Nach langem suchen
fand ich auf aopne.com doch einen Hinweis auf Linux:

http://club.aopen.com.tw/faq/FAQ_showAnswer.asp?RecNo=4478Language=English
sagt, daß der aopen brenner erst ab cdrecord version 1.11 a33
unterstütz wird. oder habe ich das falsch verstanden? demnach müßte
ich cdrecord neu installieren mit cdrtools ... Gibt es dazu .debs?

Gruß Florian


-- 
Florian Reichert
Please notice: e-mails to my adress [EMAIL PROTECTED] must not be larger
than 5 k, because they will  be filtered else. If you would like to send
anny larger e-mail to me pleas ask for alternative Contact!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: router-konfiguration

2003-02-04 Thread Andreas Pakulat

--OgqxwSJOaUobr8KG
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 04.Feb 2003 - 20:37:04, Andreas Pakulat wrote:
 On 03.Feb 2003 - 20:07:57, Frederik wrote:
  Hallo,
 =20
  ich habe Probleme einen Kollegen mit Laptop =FCber meinen Rechner=20
  ins internet zu lotsen.
 =20
  ein `route` gibt folgendes aus:
 =20
 =20
   Kernel IP routing table
   Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUs=
e Iface
   130.83.17.0 *   255.255.255.0   U 0  0=
0 eth0
   192.168.0.0 *   255.255.255.0   U 0  0=
0 eth1
   default 130.83.17.254   0.0.0.0 UG0  0=
0 eth0
 =20
 =20
  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward enth=E4lt eine 1
  in /etc/network/optionssteht: ip_forward=3Dyes
 =20
  die beiden REchner haben aufeinander Zugriff.
 =20
  ich hatte es auch noch mit einem
  iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
=20
 Ich habe hier auch nen Win Client und meinen debian am Netz (allerdings
 ISDN). Ebenfalls ipforward auf 1 und folgende Regeln f=FCr den IPFilter:
[...]
=20
 Und als DNS-Server musst du den eintragen der auch bei dir in der
 resolv steht (einer reicht, au=DFer der f=E4llt irgendwann aus). Gateway
 habe ich ganz leer gelassen.

Kleiner Nachtrag: Irrtum meinerseits, habe den Debian PC auch als
gateway eingetragen.


--=20
Schlanke sind blo=DF zu doof zum Essen!

--OgqxwSJOaUobr8KG
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+QB7hEeTwtO5zjFYRAv5cAJ9b0+Jl65cVSreMVepPZUJC04CVbACgirnX
2XC81K5C5RpReneTWo67jRw=
=mI6k
-END PGP SIGNATURE-

--OgqxwSJOaUobr8KG--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: router-konfiguration

2003-02-04 Thread Frederik
 Erlauben auch die Netfilter-Einstellugen ein Forward?
sind dies reine Kernel-Einstellungen? 
 
 iptables -I FORWARD 1 -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j ACCEPT 
 iptables -I FORWARD 2 -i eth1 -s 192.168.0.0/24 -j ACCEPT
diese beiden iptables lassen sich fehlerfrei ausführen. Ein 
iptables -L liefert dann:

Chain FORWARD (policy ACCEPT 0 packets, 0 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source destination 
0 0 ACCEPT all  --  anyany anywhere anywhere   state 
RELATED,ESTABLISHED 
0 0 ACCEPT all  --  eth1   any 192.168.0.0/24 anywhere   

- heisst doch, dass es geht, oder?

 Wenn Du eine feste IP hast, ist SNAT besser. Beispiel:
 
 iptables -t nat -I POSTROUTING 1 -o eth0 -j SNAT --to-source 
 130.83.17.123
damit gehen seine Pakete doch unter meiner ip ins Netz, oder? So
soll/muss es nämlich sein?

 
 Kommt darauf an, wie die restlichen Regeln und Einstellungen aussehen. 
 Ich muss bei diesen -A CHAIN Beispielen immer nur mit dem Kopf 
 schütteln. Bei mir würde das beispielsweise gar nie etwas bewirken ;-)
 (weil letzte Regel immer ein bedingungsloses -j DROP ist)
auf das A hab ich gar nicht so genau geguckt, ich hab sowieso vorher 
alle chains gelöscht. Aber schonmal gut zu wissen, dass ich da dann
drauf achten muss, wenn ich es alles wieder integriere.
 
 tcpdump -ni eth0
 
 Und mal dort bzw. auf eth1 zuschauen, was beim Ping eigentlich passiert.
mit den 3 von dir oben beschriebenen chains liefert es folgendes:
tcpdump: listening on eth0
21:10:58.393366 130.83.17.252.1985  224.0.0.2.1985: HSRPv0-hello 20:
state=standby group=17 addr=130.83.17.254 [tos 0xc0] 
21:10:58.751829 arp who-has 130.83.17.75 tell 130.83.17.251
21:10:59.031531 130.83.17.251.1985  224.0.0.2.1985: HSRPv0-hello 20:
state=active group=17 addr=130.83.17.254 [tos 0xc0] 
21:10:59.356417 130.83.17.168.138  130.83.17.255.138: NBT UDP
PACKET(138)
21:10:59.663863 802.1d config 2000.00:10:29:3a:2b:10.8083 root
2000.00:10:29:3a:2b:10 pathcost 0 age 0 max 12 hello 2 fdelay 9 
21:10:59.901104 130.83.19.92.1032  239.255.255.250.1900: udp 133
21:11:01.084699 arp who-has 130.83.17.75 tell 130.83.17.251
21:11:01.321536 130.83.17.252.1985  224.0.0.2.1985: HSRPv0-hello 20:
state=standby group=17 addr=130.83.17.254 [tos 0xc0] 
[...]

--auf was soll ich da achten? Mir sagt das leider nicht so viel...!?


Vielen Dank schon mal.

Frederik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kazaa no conect

2003-02-04 Thread Michael Bramer
On Thu, Jan 16, 2003 at 03:18:32PM +0100, Jan Petersen wrote:
 ich mein kazaa Problem gelöst.

und wie?

 Nach dem Aufkauf von Kazaa funktioniert die alte Version nicht mehr. Auf der 
folgenden Internetseite kann man das alte Programm herunterladen und mit ein Paar 
Tricks wieder funtionsfähig machen.
 Wer sich das Programm herunterladem will findet es auf
 http://www.linuxnetmag.com/de/issue7/m7kazaa1.html

aber dort steht doch, das es auch mit den Trick nicht mehr geht...

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
»A train station is a station where trains stops.
 But what are workstations?«



msg35142/pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   6   7   >