Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-24 Thread Meinolf Sander
* Peter Kuechler schrieb:

 Am Montag, 23. Oktober 2006 21:01 schrieb Joerg Schilling:
 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jörg, ob dein betriebsystem nun kaputt vorkonfiguriert ist, oder
 nicht: die deklaration des zeichensatzes in deinem header ist einzig
 und allein von dir zu verantworten.

 Da die einzigen, die Probleme mit dem Lesen zu haben scheinen, bestimmte
 Linux Varianten verwenden und z.B. SuSE Linux nachweislich keine Probleme
 hat und die von Solaris verwendete Zeichensatzbenennung seit 16 Jahren
 verwendet wird, solltest Du Dir vielleicht mal Gedenken machen wie Du
 die Probleme mit Deinem BS behebst...

 Ach du dickes Ding, jetzt hast du aber eine Rakete abgeschosssen!
 Also wenn _das_ tatsächlich deine Einstellung ist, so lässt sie die endlose 
 Diskussion um cdrecord usw. in einem etwas anderen Licht erscheinen.

Volles ACK. Das ist Ignoranz, gepaart mit Sturheit, in Reinform.

Wer es noch nicht mal auf die Reihe kriegt, seine Mails standardkonform
zu deklarieren, sollte besser kleinere Brötchen backen.

Jörg Schilling kann man jedenfalls nicht mehr ernst nehmen.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Thread Meinolf Sander
* Gerhard Engler schrieb:

 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 Wie könnte ich das in Griff bekommen?

dpkg -i --force-overwrite \
/var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub auf CD

2006-10-01 Thread Meinolf Sander
* Klaus Becker schrieb:

 Auf der CD ist der gleiche Kernel wie der auf meiner Maschine,
 auf der ich sie ausprobiert habe. Wenn nun auf dem Rechner 
 ein anderer Kernel oder gar eine andere Linux-Distri ist, kann
 es da nicht zu Problemen, gar Kernel-Panic kommen?

Korrektur: Nein, kann es nicht. BTW, warum steht in manchen
Anleitungen, daß man einen Kernel auf die CD kopieren soll,
obwohl das laut gnu.org-Manual gar nicht nötig ist?


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub auf CD

2006-09-30 Thread Meinolf Sander
* Klaus Becker schrieb:

 Wie aber mit einer CD?

http://google.de/search?q=grub+cd

 Kann man die entsprechenden Dateien auf der FP erstellen und sie dann
 auf die CD brennen?

Ja.

 Wenn ich das auf meinem Rechner mache, wird das auf einem anderen
 Rechner (im Büro) funktionnieren?

Wenn Du es richtig machst, sehe ich keinen Grund, warum das nicht
klappen sollte.

 Ich benutze Sarge und will auch Sarge auf dem Rechner im Büro installieren.

Wozu brauchst Du eine GRUB-CD, wenn Du Sarge installierst? Du kannst
dann doch GRUB aus Sarge installieren.


Meinolf 
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub auf CD

2006-09-30 Thread Meinolf Sander
* Klaus Becker schrieb:

 Da fällt mir noch eine Frage in diesem Zusammenhang ein:
 Ich hab' jetzt eine Boot-CD, ok. Auf der CD ist der gleiche Kernel wie der 
 auf 
 meiner Maschine, auf der ich sie ausprobiert habe. Wenn nun auf dem Rechner 
 ein anderer Kernel oder gar eine andere Linux-Distri ist, kann es da nicht zu 
 Problemen, gar Kernel-Panic kommen?

Gute Frage. Ich würde auf jeden Fall die Original-Kernels (plus, falls
vorhanden, initrds) von Sarge bzw. Mandriva der jeweiligen Rechner auf
die CDs brennen, dann sollte es keine Probleme geben.

Also am besten die CDs im Institut erstellen und brennen bzw., falls
das nicht möglich sein sollte, die entspr. Dateien auf Deinen Heimrechner
transferieren und dort brennen.


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portknocking mit knockd

2006-09-26 Thread Meinolf Sander
* [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich denke das Problem ist, dass knockd beim Forken (also wenn er als
 Daemon laeuft) die Filedeskriptoren 0,1,2 schliesst, also insbesondere
 die Standardout. Nun wird im Skript /etc/init.d/ssh mittels echo
 Sachen auf den Standardout ausgegeben und das wird wohl das Prozess
 zum Erliegen bringen. Deshalb wird wohl sshd gar nicht gestartet.
 Probier doch mal im Skript /etc/init.d/ssh die echo's
 auszukommentieren (reicht schon beim start case das zu machen), oder
 starte sshd per hand und nicht mit dem Init Skript (kopier einfach die
 start-stop-daemon Zeile in dein knockd.conf).

Besten Dank, so läuft es jetzt.


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portknocking mit knockd

2006-09-26 Thread Meinolf Sander
* [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Anscheinend ist das bei knockd 0.5 behoben worden. Da werden die 0,1,2
 auf /dev/null umgeleitet, sodass du den Init Skript ohne Probleme
 brauchen kannst.

Das Problem ist, daß der SSHD beim Booten nicht gestartet werden soll.
Wenn ich das dann mit 'dpkg-reconfigure ssh' so einrichte, wird
/etc/ssh/sshd_not_to_be_run angelegt, die auch von /etc/init.d/ssh
ausgewertet wird. Dann kann der SSHD auch beim Anklopfen nicht mehr
gestartet werden.

Gibt's eine einfache Lösung, um das Problem zu umgehen (außer die
start-stop-daemon-Zeile zu verwenden)?


Gruß,
   Meinolf

P.S. Antworten an die Liste reichen aus.
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Portknocking mit knockd

2006-09-25 Thread Meinolf Sander
Moin,

ich möchte, dass auf einem Rechner SSH gestartet wird, wenn
eine bestimmte Sequenz von Port-Hits an ihn gesendet wird.
Mit knockd klappt das noch nicht ganz:

/etc/knockd.conf
[options]
logfile = /var/log/knockd.log

[openSSH]
sequence= 7000,8000,9000
seq_timeout = 5
command = /etc/init.d/ssh start
tcpflags= syn
[...]

# knockd -v -d -D -i ppp0
config: new section: 'options'
config: log file: /var/log/knockd.log
config: new section: 'openSSH'
config: openSSH: sequence: 7000:tcp,8000:tcp,9000:tcp
config: openSSH: protocol: (null)
config: openSSH: seq_timeout: 5
config: openSSH: start_command: /etc/init.d/ssh start
config: tcp flag: SYN
[...]
ppp interface detected (linux cooked encapsulation)
Local IP: $IP1

Im Logfile steht bei einem 'knock $IP1 7000 8000 9000': 

starting up, listening on ppp0
$IP2: openSSH: Stage 1
$IP2: openSSH: Stage 2
$IP2: openSSH: Stage 3
$IP2: openSSH: OPEN SESAME
openSSH: running command: /etc/init.d/ssh start
openSSH: command returned non-zero status code (1)

Wie kann ich jetzt herausfinden, warum der SSHD nicht startet?
/etc/ssh/sshd_not_to_be_run gibt es selbstverständlich nicht.


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Module beim Booten nicht laden

2006-09-18 Thread Meinolf Sander
* Jörg Sommer schrieb:

 Schuld sind wohl die Module lp, parport und parport_pc, die
 automatisch geladen werden, aber merkwürdigerweise gegenseitig
 voneinander abhängen, sodaß sie nicht entfernt werden können.
 
 Das stimmt nicht.
 # modinfo lp | grep ^dep
 depends:parport
 # modinfo parport_pc | grep ^dep
 depends:parport
 # modinfo parport | grep ^dep
 depends:
 
 Kann es sein, dass du noch einen Druckdämonen laufen hast, der lp
 blockiert?

Ich weiß nicht, woran es lag, aber mittlerweile sieht es hier auch
so aus.

 Ich bin mir nicht ganz sicher, aber mit folgendem Eintrag in
 /etc/modprobe.d/local solltest du die Module deaktivieren können.
 
 alias lp off
 alias parport_pc off
 alias parport off

Okay, das teste ich mal. Die Vorschläge, die Module in
/etc/hotplug/blacklist bzw. blacklist.d zu packen, haben übrigens
nicht gefruchtet. Kann es sein, daß dafür udev erforderlich ist?


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cron und Prozessliste

2006-09-17 Thread Meinolf Sander
Moin,

in /etc/crontab wird alle zwei Stunden die Systemzeit aktualisiert:

0 */2 * * * root /usr/sbin/rdate de.pool.ntp.org /dev/null 21

Trotzdem taucht der Befehl permanent in der Prozeßliste auf:

[EMAIL PROTECTED]:/$ ps ax | grep [r]date
 3944 ?Ss 0:00 /bin/sh -c /usr/sbin/rdate de.pool.ntp.org \
   /dev/null 21
 3945 ?S  0:00 /usr/sbin/rdate de.pool.ntp.org

Wie kommt das?


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scheiss-Google

2006-09-16 Thread Meinolf Sander
* Dirk Salva schrieb:

 Das Wort Fuck wurde aus der Suchanfrage herausgefiltert, weil Google
 SafeSearch aktiv ist
 
 Was soll die Scheisse? Und vor allem: wie kann man diese Bevormundung
 abschalten?!?

Unter http://www.google.de/preferences »Meine Ergebnisse nicht filtern«
setzen. Die Einstellung sollte dann im Browser übernommen werden (wie das
genau funktioniert, weiß ich nicht).


Meinolf 
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Module beim Booten nicht laden

2006-09-14 Thread Meinolf Sander
Moin,

ich habe hier bei einem 2.6.8-2-386-Standardkernel das Problem,
daß permanent in den Syslog geschrieben wird:

kernel: parport0: BUSY timeout (1) in compat_write_block_pio
kernel: DMA write timed out
parport0: FIFO is stuck

Schuld sind wohl die Module lp, parport und parport_pc, die
automatisch geladen werden, aber merkwürdigerweise gegenseitig
voneinander abhängen, sodaß sie nicht entfernt werden können.

Der PP wird nicht benötigt. Kann ich die Module dann einfach
unter /lib/modules/... löschen oder besser, gibt es eine Datei,
in der ich das Laden der Module explizit verbieten kann?


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Module beim Booten nicht laden

2006-09-14 Thread Meinolf Sander
* Jens Schüßler schrieb:

 Du suchst modconf.

Das schlägt wg. der (mir nicht ganz erklärlichen) gegenseitigen
Abhängigkeit von lp, parport und parport_pc fehl.


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Module beim Booten nicht laden

2006-09-14 Thread Meinolf Sander
* Jens Schüßler schrieb:

 Du suchst modconf.
 
 Das schlägt wg. der (mir nicht ganz erklärlichen) gegenseitigen
 Abhängigkeit von lp, parport und parport_pc fehl.
 
 Sorry, ich hatte das so verstanden, das du alle rausschmeissen wolltest,
 und nicht nur eins.

Ich möchte die drei oben genannten Module rausschmeißen. Keines
läßt sich mit modconf entfernen, da angeblich in Benutzung.

 Du kannst die Module die beim Booten geladen werden, auch in der
 /etc/modules einstellen.

Klar. Aber in /etc/modules steht keines der genannten drin.

Also bleibt nur ein anderer Kernel?


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub vs Grub2

2006-09-14 Thread Meinolf Sander
* Jens Kapitza schrieb:

 ich bin heute auf das grub2 paket gestoßen kann mir mal einr sagen 
 wo der unterschied liegen soll?
 
 wird grub nicht mehr entwickelt? 

Doch, gerade deshalb gibt es ja GRUB2.
 
 was ist bei grub2 besser als bei grub

http://www.gnu.org/software/grub/grub-2.en.html

Habe es allerdings selbst noch nicht benutzt.


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound bei neuer Mail

2006-09-12 Thread Meinolf Sander
Hallo,

wenn in einer bestimmten Mailbox eine neue Mail eintrifft,
soll ein Sound abgespielt werden. Ich habe mir dazu mal
xmailbox und melon angesehen. Ersteres spielt trotz m. E.
richtiger Konfiguration keinen Ton ab, bei melon gibt es
nur ein GUI-Konfigurationstool, das abstürzt, wenn ich eine
Mailbox angeben will.

Hat jemand eines der Programme laufen bzw. kennt einen Ersatz
dafür?

Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound bei neuer Mail

2006-09-12 Thread Meinolf Sander
* Jan Kohnert schrieb:

 Thunderbird - Bearbeiten - Einstellungen - Allgemein - Wenn neue
 Nachrichten eintreffen Einen Klang abspielen anhacken und unter
 erweitert eine Datei angeben.
 
 Dumm nur, das der OP Mutt verwendet. ;)

Ich habe mir mal gerade etwas selbst geschrieben:

#!/bin/sh

for i in `seq 1 11`; do

SIZE1=`ls -l /var/mail/ms | awk '{print $5}'`
/bin/sleep 5
SIZE2=`ls -l /var/mail/ms | awk '{print $5}'`

if [ $SIZE2 -gt $SIZE1 ]; then
/usr/bin/play /usr/share/doc/xmailbox/examples/dingdong.au
fi

done

Das Skript wird dann minütlich per cron(8) ausgeführt. Ist aber
sicher noch verbesserungsfähig ...


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GRUB-Installation mit chroot

2006-09-09 Thread Meinolf Sander
* Klaus Pieper schrieb:

 Geht das nicht einfach mit der root-directory-Option?

Nein.
 
 Eine andere, etwas umständlichere Variante: Grub auf eine Floppy 
 installieren (unter info grub beschrieben), die Floppy booten, dann über 
 die grub-shell Dein neues System booten, von dort grub-install /dev/soundso.

Wie ich schrieb, klappt es mit der Shell ja auch bedingt,
aber in dem Rechner, in den die Platte eingebaut werden soll,
hängt GRUB.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GRUB-Installation mit chroot

2006-09-09 Thread Meinolf Sander
* Ulf Volmer schrieb:

 Ich kann dir nicht wirklich helfen, da ich in der Regel lilo verwende.

Das wäre auch noch eine Option.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount -o bind -t proc /proc /mnt/proc
 
 Obrige Zeile würde ich weglassen.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo chroot /mnt
 
 Und dafür hier 
 
 mount -t proc proc /proc

Ich bezweifle zwar, daß das etwas bringt, werde es aber mal
versuchen.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GRUB-Installation mit chroot

2006-09-09 Thread Meinolf Sander
* Gerhard Brauer schrieb:

 Dein Vorgehen (Platte in Rechner A als Slave für Grub bereit machen um
 als Master in Rechner B booten zu können) ist IMHO so nicht machbar.

Das war der entscheidende Hinweis, besten Dank.

 Oder einfacher mit einer (Live)-BootCd deiner Wahl den neuen Rechner
 booten und grub von da installieren. Entweder nativ aus dem Live-System
 mit root-directory oder über ein chroot.

So hat es dann auch mit root-directory geklappt.


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD auswerfen fü r normalen Benutzer

2006-09-09 Thread Meinolf Sander
Moin,

wie kann ich es einem normalen Benutzer unter KDE möglichst
einfach machen, daß eine CD per Icon-Klick ausgeworfen wird?

Bisher habe ich es so versucht, daß dann folgendes Skript
ausgeführt wird:

#!/bin/sh
sudo kill -9 `lsof | grep cdrom0 | awk '{print $2}'`
# Alle Prozesse, die auf das LW zugreifen, werden beendet
sudo umount /dev/hdb
sudo eject /dev/hdb

In /etc/sudoers habe ich für die erste Zeile

benutzer  kiste = NOPASSWD: kill -9 `lsof | grep cdrom0 | awk '{print $2}'`

eingetragen, es kommt aber trotzdem ein Paßwort-Prompt. Ich
vermute, daß es etwas mit den Backticks bzw. Hochkommas zu
tun hat. Hat jemand eine Idee?


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD auswerfen fü r normalen Benutzer

2006-09-09 Thread Meinolf Sander
* Wolf Wiegand schrieb:

 wie kann ich es einem normalen Benutzer unter KDE möglichst
 einfach machen, daß eine CD per Icon-Klick ausgeworfen wird?
 
 Bisher habe ich es so versucht, daß dann folgendes Skript
 ausgeführt wird:
 
 Warum so umständlich? Pack den Benutzer in die Gruppe cdrom:

Der Benutzer ist schon in dieser Gruppe; das Problem ist aber,
daß noch (z. B. KDE-)Prozesse auf den Mountpunkt zugreifen
können und das Umounten dann fehlschlägt. Das soll dadurch
verhindert werden, daß diese (falls vorhanden) vorher gekillt
werden.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD auswerfen fü r normalen Benutzer [solved]

2006-09-09 Thread Meinolf Sander
* Meinolf Sander schrieb:

 * Wolf Wiegand schrieb:
 Warum so umständlich? Pack den Benutzer in die Gruppe cdrom:
 
 Der Benutzer ist schon in dieser Gruppe; das Problem ist aber,
 daß noch (z. B. KDE-)Prozesse auf den Mountpunkt zugreifen
 können und das Umounten dann fehlschlägt. Das soll dadurch
 verhindert werden, daß diese (falls vorhanden) vorher gekillt
 werden.

Gerade getestet, die Prozesse können auch ohne root-Rechte
gekillt werden. Problem erledigt.

-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xorg-Konfiguration/Etch

2006-09-09 Thread Meinolf Sander
* Bernd Kloss schrieb:

 Bei startx oder beim Anmeldemanager schaltet der Rechner vom
 Textmodus um, es erscheint ein schwarzer Bildschirm und dann
 kommt wieder die Textkonsole. Offensichtlich ist die Graphik
 falsch konfiguriert.

Was sagt denn die entspr. Log-Datei unter /var/log ?

Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GRUB-Installation mit chroot

2006-09-08 Thread Meinolf Sander
Moin,

ich habe ein System von einer kleineren Platte auf eine größere
kopiert und möchte auf dieser nun GRUB einrichten. Ich bin so
vorgegangen:

[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount /dev/hdb5 /mnt
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount /dev/hdb1 /mnt/boot
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount /dev/hdb2 /mnt/usr
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount -o bind /dev /mnt/dev
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount -o bind -t proc /proc /mnt/proc
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo chroot /mnt
[EMAIL PROTECTED]:/# cp /proc/mounts /etc/mtab
[EMAIL PROTECTED]:/# grub-install /dev/hdb
The file /boot/grub/stage2 not read correctly.

Was stimmt da nicht? Mit Google habe ich nur die Lösung gefunden,
die GRUB-Shell zu verwenden, was aber nur bedingt Erfolg zeitigt:
Auf Rechner A startet GRUB zwar so, aber auf Rechner B, in den
die Platte eingebaut werden soll, erscheint:

GRUB Loading stage 1.5
GRUB loading, please wait...

Dann erfolgt ein Neustart mit dem gleichen Ergebnis.

Hier noch ein paar Infos:

[EMAIL PROTECTED]:~$ diff /boot/grub/stage2 /mnt/boot/grub/stage2
Binary files /boot/grub/stage2 and /mnt/boot/grub/stage2 differ

Das Kopieren der Datei brachte nichts, sie wird bei
[EMAIL PROTECTED]:/# grub-install /dev/hdb
immer neu erzeugt.

[EMAIL PROTECTED]:/# grub --version
grub (GNU GRUB 0.95)
[EMAIL PROTECTED]:~$ /sbin/grub --version
grub (GNU GRUB 0.95)


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MS-Wireless-Optical-Desktop-Elite-Tastatur und Maus

2006-09-05 Thread Meinolf Sander
Hallo,

ich habe versucht, an einem Debian-Rechner eine »Wireless
Optical Desktop Elite«-Tastatur von MS samt USB-Maus zum Laufen
zu kriegen, allerdings funktioniert dies nach ca. 2-3 Minuten
unter X11 nicht mehr (auch ein Wechsel in eine Textkonsole ist
nicht möglich, der Rechner friert ein), sodaß nur noch der
Griff zum Reset-Button bleibt.

In /etc/X11/XF86Config-4 habe ich angegeben:

Section InputDevice
Identifier Generic Mouse
Driver mouse
Option CorePointer
Option Device /dev/input/mice
Option Protocol IMPS/2
EndSection

Bei diesem speziellen Rechner vermute ich aber, daß das Mainboard
irgendwie defekt ist, denn er hat sich auch sonst etwas merkwürdig
verhalten (Ensoniq-Soundkarte funktioniert nur ca. 30 Sekunden
nach dem Einloggen in KDE, dann krächst sie nur noch; die mit
pppoeconf eingestellte automatische Einwahl ins Netz klappt
meistens, aber nicht immer).

Meine Frage daher: Kann man so ein Tastatur-Maus-Set generell auch
unter Linux betreiben?

Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Drucker-Support

2006-08-29 Thread Meinolf Sander
Brauche ich zur Integration eines USB-Druckers mehr als

EHCI HCD (USB 2.0) support
OHCI HCD support
UHCI HCD (most Intel and VIA) support
USB Printer support

und ist er dann über CUPS konfigurierbar, wenn ich die entspr.
Module in /etc/modules eintrage?


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyro2-GraKa und Debian

2006-08-29 Thread Meinolf Sander
* Paul Puschmann schrieb:

 ist es möglich, eine PowerVR-Kyro2-32MB/64MB-Grafikkarte
 unter Debian zu betreiben? Meine Suche ergab, daß es wohl
 mal Binärtreiber dafür gab, aber die genannten Links laufen
 mittlerweile ins Leere. Oder habe ich etwas übersehen?
 
 Die Binaertreiber duerften dann aber doch nur fuer die
 Hardwarebeschleunigung gewesen sein, oder?

Vermutlich ja.
 
 Mit dem vesa-Modul sollten (!) die Karten unter X laufen.

Ich bräuchte damit eine Auflösung von 1024x768.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sender:-Header bei exim entfernen (was: Skype)

2006-08-29 Thread Meinolf Sander
* Ich schrieb:

 Woher kommt die Sender-Zeile, die eigentlich nicht erscheinen
 sollte? In .muttrc steht nichts dergleichen. Kann mein lokaler
 Mailserver exim daran schuld sein bzw. habe ich ihn suboptimal
 konfiguriert?

In der exim-Doku steht dazu:

local_from_check  Type: boolean   Default: true

  When a message is submitted locally (that is, not over a TCP/IP connec-
  tion) by a non-trusted user, Exim checks that the From: header line
  matches the login of the calling user, and if not, it adds a Sender:
  header. If local_from_check is set false, this checking is disabled,
  and no Sender: header is ever added.

Aber egal, ob ich in der exim.conf »local_from_check = false« oder
»local_from_check false« schreibe, ich erhalte immer die Meldung:
  
  Exim configuration error
  domain missing in rewrite key string local_from_check in line 419

Auf die Idee, »no_local_from_check = $MEIN_FQDN« zu schreiben, bin auch
auch schon gekommen, aber der Fehler bleibt.

Wie kann man also das Schreiben der Sender:-Zeile verhindern? 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sender:-Header bei exim entfernen

2006-08-29 Thread Meinolf Sander
* Martin Reising schrieb:

 /etc/exim4/conf.d/main/02_exim4-config_options Zeile 140:
[...]
 Also MAIN_TRUSTED_USERS in /etc/exim4/conf.d/main/01_MY_macros setzen.

[EMAIL PROTECTED]:~$ exim -bV; ls /etc/exim
Exim version 3.36 #1 built 08-Apr-2005 20:01:27
Copyright (c) University of Cambridge 2002
exim.conf

Geht das auch bei dieser Version?


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kyro2-GraKa und Debian

2006-08-28 Thread Meinolf Sander
Hallo,

ist es möglich, eine PowerVR-Kyro2-32MB/64MB-Grafikkarte
unter Debian zu betreiben? Meine Suche ergab, daß es wohl
mal Binärtreiber dafür gab, aber die genannten Links laufen
mittlerweile ins Leere. Oder habe ich etwas übersehen?


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Skype

2006-08-28 Thread Meinolf Sander
Hallo,

hat jemand die 1.20er-Version von Skype von planetskype.de auf
Debian laufen? Gibt es Probleme damit oder funktioniert die
einwandfrei?


Meinolf 
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skype

2006-08-28 Thread Meinolf Sander
* Evgeni Golov schrieb:

 1.20? Da gibts nur die 1.2.0.18
 Hier rennt 1.3beta von
 http://www.skype.com/download/skype/linux/13beta.html

Auf Sarge und erfolgreich?
 
 PS: tolle Header ;-)

Wegen From: und Reply-To:?

Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skype

2006-08-28 Thread Meinolf Sander
* Evgeni Golov schrieb:

 PS: tolle Header ;-) 
 Wegen From: und Reply-To:?
 
 Und Sender. Mit 3 unterschiedlichen Adressen drin.
 Dabei sieht nur Sender so aus, als ob die auch gelesen wird.

Reply-To: wird auch gelesen. Woher kommt die Sender-Zeile, die
eigentlich nicht erscheinen sollte? In .muttrc steht nichts
dergleichen. Kann mein lokaler Mailserver exim daran schuld
sein bzw. habe ich ihn suboptimal konfiguriert?

Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internetradio aufnehmen

2006-03-28 Thread Meinolf Sander
* frank paulsen schrieb:

 timeout 3600 mplayer -dumpstream -dumpfile wdr5-$(date +'%F-%H').dump
 mms://a1709.l751822020.c7518.e.lm.akamaistream.net/D/1709/7518/v0001/reflector:22020

[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ./paulsen.sh
./paulsen.sh: line 6: timeout: command not found

 als beispiel fuer eine stunde WDR5 :)

Trennt WDR5 nicht mehr automagisch nach 35 Min.?


Meinolf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO.org startet nicht mehr

2006-02-17 Thread Meinolf Sander
* Klaus Zerwes schrieb:

 Und poste mal den Output der Scripts-Aufrufe

Hat sich erledigt. Es lag wohl daran, daß in .sversionrc
zwei falsche Versionen standen. Habe dann

   /home/ms/.openoffice/1.1.3

angelegt und in .sversionrc

   OpenOffice.org 1.1.3=file:///home/ms/.openoffice/1.1.3

eingetragen.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OO.org startet nicht mehr

2006-02-16 Thread Meinolf Sander
Beim Starten von OO.org (1.1.3-9) erhalte ich diese Fehlermeldung:

[EMAIL PROTECTED]:~$ /usr/lib/openoffice/program/soffice.bin
/usr/lib/openoffice/program/soffice.bin: error while loading shared
libraries: libvcl645li.so: cannot open shared object file: No such
file or directory

[EMAIL PROTECTED]:~$ ll /usr/lib/openoffice/program/libvcl645li.so
-rw-r--r--  1 root root 2758560 2005-04-13 14:31 
/usr/lib/openoffice/program/libvcl645li.so

Warum findet OO.org die Datei nicht?


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO.org startet nicht mehr

2006-02-16 Thread Meinolf Sander
* Andreas Pakulat schrieb:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ /usr/lib/openoffice/program/soffice.bin
 /usr/lib/openoffice/program/soffice.bin: error while loading shared
 libraries: libvcl645li.so: cannot open shared object file: No such
 file or directory
 
 Vermutung: Weil du soffice.bin direkt startest? IMHO sind die Skripte
 wie ooffice, oowriter usw. nicht umsonst vorhanden.

Wenn ich diese Skripten aufrufe, startet es auch nicht.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub(-reboot) Problem

2006-01-15 Thread Meinolf Sander
* Lars Schimmer schrieb:

 Ansonsten poste doch mal die menu.lst
[...] 
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave
 root(hd0,1)
 kernel  /boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro
 savedefault
 boot
 
 title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.14-dave (recovery mode)
 root(hd0,1)
 kernel  /boot/vmlinuz-2.6.14-dave root=/dev/sda2 ro single
 savedefault
 boot

Kommentier' mal alle »savedefault«-Einträge aus und schau, ob es so geht.


Meinolf 
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatischer Reboot nach X Sekunden/Minuten

2005-12-11 Thread Meinolf Sander
* Fabian Franzen schrieb:

 du kannst den Kernel veranlassen bei einer Kernel-panic nicht hängen zu 
 bleiben, sondern einen restart zu machen.
 Frag mich aber bitte nicht genau wie das geht (hab das ewigkeiten nicht 
 mehr gemacht).

»4.3.1 Booting once-only« in 'info grub'.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-04 Thread Meinolf Sander
* Gerhard Brauer schrieb:

 Wenn es wirklich komplette Images sein sollen:
 dd (würde dann brutto sichern: 8GB ergibt 8GB Image).
 Wenn dd in Verbindung mit gzip, dann wird auch das Brutto komprimiert -
 im ungünstigsten Fall mit kaum Datenkompression.

Wie sieht es eigentlich mit dem Schalter »--test« bei gzip aus --
kann man so sicher sein, daß das komprimierte Image in Ordnung ist?


Meinolf 
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian von CD installieren wenn nicht von CD gebootet werden kann

2005-06-13 Thread Meinolf Sander
* Tobias Krais schrieb:

 Gibt es eine Startdiskette für die Netinstall-CD?

Sieh Dir mal http://btmgr.sf.net an.


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aufnehmen mit streamripper

2005-04-11 Thread Meinolf Sander
Ich versuche so, einen Stream mitzuschneiden:

[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ streamripper http://www.dradio.de/streaming/dlf.m3u \
   -l 10 -a dlf.mp3
Connecting...
---
HTTP/1.0 200 OK
Date: Mon, 11 Apr 2005 11:13:02 GMT
Server: Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux) PHP/4.3.10-2 mod_jk/1.2.5
Last-Modified: Thu, 01 Aug 2002 12:49:02 GMT
ETag: 469d4f-1d-3d492e3e
Accept-Ranges: bytes
Content-Length: 29
Content-Type: audio/x-mpegurl
Age: 2351
X-Cache: HIT from fry.dradio.de
X-Cache-Lookup: HIT from fry.dradio.de:80
Connection: close
---
stream: Streamripper_rips
server name: Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux) PHP/4.3.10-2 mod_jk/1.2.5
bitrate: 0
meta interval: -1
[...]
Time to stop is here, bailing
shutting down
Speicherzugriffsfehler
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ll dlf.mp3
ls: dlf.mp3: No such file or directory
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ls Streamripper_rips
incomplete
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ls Streamripper_rips/incomplete/
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ streamripper -v
Streamripper 1.61.4 by Jon Clegg [EMAIL PROTECTED]

Warum also nimmt streamripper nichts auf?


Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aufnehmen mit streamripper

2005-04-11 Thread Meinolf Sander
* Rainer Bendig aka Ny schrieb:

 Bist du dir sicher dass du das aufnehmen willst? wenn ich die Datei
 runterlade erhalte ich dieses FIle:
 
 !DOCTYPE HTML PUBLIC -//IETF//DTD HTML 2.0//EN
 HTMLHEAD
 TITLE301 Moved Permanently/TITLE
 /HEADBODY
 H1Moved Permanently/H1
 The document has moved A 
 HREF=http://www.dradio.de/streams/dlf.m3u;here/A.P
 HR
 ADDRESSApache/1.3.33 Server at dradio.de Port 80/ADDRESS
 /BODY/HTML

[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ wget http://www.dradio.de/streaming/dlf.m3u
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ cat dlf.m3u
http://62.153.249.30/live_dlf
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$

Damit klappt es dann aber.


Danke für den Hinweis,
Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Sarge] OpenOffice startet nicht

2004-09-18 Thread Meinolf Sander
Hierzu gibt es auch schon einen Bugreport:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=268587. Leider
hat sich bei mir das Problem im Gegensatz zum Reporter nicht
»mystically resolved«. Wie bringe ich also OO.org wieder zum Laufen?

Die Re-Installation der alten Backports scheiterte an
Abhängigkeitsproblemen.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sarge] OpenOffice startet nicht

2004-09-18 Thread Meinolf Sander
* Dirk Baier schrieb:

 Meinolf Sander wrote:
 Die Re-Installation der alten Backports scheiterte an
 Abhängigkeitsproblemen.
 Backports bei Sarge? Du meinst wohl Woody.

Ich habe, da bei Sarge OO.org (zumindest bei mir) nicht mehr läuft,
versucht, die noch in /var/cache/apt/archives/ vorhandenen Woody-
Backports zu installieren. (Das war natürlich eine (mißlungene)
Notlösung.)


Meinolf  
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: less mit syntax highlighting?

2004-09-10 Thread Meinolf Sander
* Juergen Salk schrieb:

 Du kannst vim als Pager einsetzen. Dann hast Du Syntax
 Highlighting.
 
 :help less

Da erhalte ich ein

Sorry, help file /usr/share/vim/vim63/doc/help.txt.gz not found

. Auch set helpfile=/usr/share/vim/vim63/doc/help.txt in der .vimrc
bzw. /etc/vim/vimrc wird ignoriert. Also wird hier nach einem
komprimierten statt einem nichtkomprimierten File gesucht.
Wie kann man das beheben?


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: less mit syntax highlighting?

2004-09-10 Thread Meinolf Sander
* Juergen Salk schrieb:

[:help produziert Fehlermeldung]
 Compressing the help files  *gzip-helpfile*
 
 For those of you who are really short on disk space, you can compress the help
 files and still be able to view them with Vim.  This makes accessing the help
 files a bit slower and requires the gzip program.
 
 (1) Compress all the help files: gzip doc/*.txt.
 
 (2) Edit doc/tags and change the .txt to .txt.gz: 
 :%s=\(\t.*\.txt\)\t=\1.gz\t=
 
 (3) Add this line to your vimrc: 
 set helpfile={dirname}/help.txt.gz

Es war dann doch einfacher: Ich hatte in ~/.vimrc weiter unten noch ein

  set helpfile=$VIMRUNTIME/doc/help.txt.gz

stehen, sodaß dieser Eintrag mit dem oberen

  set helpfile=/usr/share/vim/vim63/doc/help.txt

konfligierte. Nach Löschen von ersterem war der Fehler dann verschwunden.


Das eigentliche Problem habe ich durch

  alias less='/usr/share/vim/vim63/macros/less.sh'

in der ~/.bashrc gelöst, oder »macht man« das eleganter?


Gruß,
Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ersatz fr Streamripper

2004-08-26 Thread Meinolf Sander
* Sven Hoexter schrieb:

 Leider bekomme ich jetzt einen neuen Fehler:
 - - - Schnipp - - -
 [EMAIL PROTECTED] % streamripper http://www.dradio.de/streaming/dlf.m3u
 Warning: splitpoint sanity check not yet complete. 
 Connecting...
 
 error -14 [SR_ERROR_NO_HTTP_HEADER]
 bye..
 shutting down
 - - - Schnapp - - -
 
 Ich werde daraus nicht schlau, was ist nun falsch?
 Schonmal probiert den Server pfad aus der m3u direkt anzugeben?
 Ich bin mir nicht ganz sicher ob streamripper mit m3u files
 umgehen kann, ich hab bisher immer nen server direkt angegeben.

Ich kriege den gleichen Fehler. Was meinst Du genau mit obigem?
Ich möchte z. B.

http://www.wdr.de/wdrtools/webtv/wdrlive/media/wdr5.smil

aufnehmen.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nach Upgrade kein Drucken aus X11 mehr moeglich

2004-08-24 Thread Meinolf Sander
Nachdem ich von Woody auf Sarge upgegradet habe, kann ich nicht
mehr aus X11 drucken, egal mit welcher Anwendung. Von der Konsole
aus geht es aber noch.

Wenn ich etwas ausdrucken will, wird nicht das entspr. Dokument
ausgegeben, sondern:

  %!PS-Adobe-3.0
  %%BoundingBox: 0 0 595 842
  %% Creator: Qt 3.0.3
  etc.

Als Drucksystem benutze ich lpr mit apsfilter. Wie kann ich dieses
Verhalten abstellen?


Gruß,
Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alte .config Inhalt in neue .config kopieren

2004-08-23 Thread Meinolf Sander
* Dirk Schleicher schrieb:

 PS. Wie kommt man an eine absolut sauber (virgin) .config? Kann ich
 die irgend wie aus der Kernelsource heraus bekommen?

Ich weiß zwar nicht genau, was Du meinst, aber sieh Dir mal

  Kernel .config support
  Enable access to .config through /proc/config.gz

unter »General setup« an.


Gruß,
Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778ble


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schwarze Konsole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-16 Thread Meinolf Sander
* Markus Plessing schrieb:

 Der war es zwar nicht, aber letztendlich lag es wirklich
 am FrameBuffer ...
 Die Lösung meines Problems:
 -
 /Section Monitor
 [...]
 Option UseFBDev   false
 End Section/
 -

Hmm, das hilft bei mir nicht. Ich habe eine NVidia-Karte, einen
2.6.6er Distributionskernel, und lsmod | grep fb sagt:

fbcon  28928  127 
font8704  1 fbcon
vesafb  6304  1 
cfbcopyarea 4032  1 vesafb
cfbimgblt   3520  1 vesafb
cfbfillrect 4032  1 vesafb

Die Konsolen sind nur da, wenn ich die Kernel-Parameter
video=vesafb vga=791 weglasse.
Hat jemand eine Idee, wie sich das Problem so lösen läßt,
daß der FB weiterhin (mit Sarge) verwendet werden kann?
Mit Woody klappte das noch so ...


Gruß,
Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schwarze Konsole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-16 Thread Meinolf Sander
* Markus Plessing schrieb:

 Eine Seite von Suse sagt über den Fehler in Zusammenhang mit
 dem NVidia - Treiber, aber allerdings mit einer GForce, dass alle 
 Benutzer in der Gruppe Video sein müssen...
 : groups  (-- In welchen Gruppen bin ich?)
 Quelle: http://portal.suse.de/sdb/de/2001/02/blackconsole.html
 Möglicherweise lässt sich das auf Debian übertragen?

Es reichte tatsächlich, in der XF86Config-4 an der entspr. Stelle
»nv« statt »nvidia« zu schreiben. Was mich jetzt aber wundert, ist,
daß es gar nVidia-Modul zu geben scheint:

[EMAIL PROTECTED]:~$ lsmod | grep nv
[EMAIL PROTECTED]:~$

Jedenfalls läuft es so, danke für den Hint.


Gruß,
Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schwarze Konsole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-16 Thread Meinolf Sander
* Werner Mahr schrieb:

[ »nv« statt »nvidia« in der XF86Config-4 ]
 Damit verzichtest du halt auf die 3D-Beschleunigung. Hast du mal
 versucht das nVidia-Modul zu laden?

Schon probiert, aber dann habe ich halt keine »text VCs« mit FB,
sondern nur X11.

 Wenn es nicht geladen ist funktioniert es logischerweise auch nicht.
 Ich hab hier mit Sarge, Kernel 2.6.7 und GeForce 5200FX keine Probs.

Mal schauen, ob ich demnächst einen aktuelleren Kernel (als 2.6.6)
selbst kompiliere. Momentan stört mich die fehlende 3D-Beschleunigung
allerdings nicht so sehr.

Was ich gern verstehen möchte: Warum wird denn, wenn ich »nv« eintrage,
kein geladenes Modul angezeigt?


Gruß,
Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bidwatcher oder Sniper

2004-07-19 Thread Meinolf Sander
* Werner Gast schrieb:

 hat jemand Bidwatcher oder ein anderes ebay-Sniper Programm zum
 Laufen gebracht? 

Mit bidwatcher bin ich auch nicht klargekommen. Ich verwende bid
monkey von http://pedram.redhive.com.


Gruß,
Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xlib: extension SHAPE missing on display :0.0

2004-07-13 Thread Meinolf Sander
Wenn ich eine selbstinstallierte Anwendung aus einem xterm
heraus starte, erhalte ich die Fehlermeldung im Subject.
System ist ein Woody mit Backports von Adrian Bunk.

[EMAIL PROTECTED]:~$ XFree86 -version

This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.2.1.1 (Debian 4.2.1-3.bunk.10 20040225171800 bunk@) /
X Window System (protocol Version 11, revision 0, vendor release 6600)
Release Date: 18 October 2002
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/)
Build Operating System: Linux 2.6.3-mm2 i686 [ELF]
Module Loader present

[EMAIL PROTECTED]:~$ uname -a
Linux pluto 2.4.24 #1 Son Feb 15 17:38:33 CET 2004 i686 GNU/Linux

[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -L xserver-xfree86 | grep libext
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libextmod.a

[EMAIL PROTECTED]:~$ grep -2 extmod /etc/X11/XF86Config-4
Section Module
Loaddbe
Loadextmod
EndSection

Google hat mir nicht helfen können, eigentlich sollte es so passen.
Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?


Gruß,
Meinolf 
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xlib: extension SHAPE missing on display :0.0

2004-07-13 Thread Meinolf Sander
* Meinolf Sander schrieb:

 Wenn ich eine selbstinstallierte Anwendung aus einem xterm
 heraus starte, erhalte ich die Fehlermeldung im Subject.
 System ist ein Woody mit Backports von Adrian Bunk.

Keine Ahnung, was da nicht stimmte. Nach einem »dpkg-reconfigure
xserver-xfree86« war sie verschwunden.

-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] SMC2635W - span. Homepage

2004-07-07 Thread Meinolf Sander
* Bjoern Schmidt schrieb:

 Habe gerade mit Bestürzung festgestellt dass meine SMC2635W schon
 einen Antennensockel hat. Gefunden habe ich das auf dieser Seite:
 
 http://ajo.thinknerd.com/docs/SMC2635W/
 
 Das Problem ist dass die Seite auf Spanisch ist. Kann sich das bitte
 mal einer angucken und einfach bestätigen dass es damit getan ist ein
 Loch ins Gehäuse zu bohren und nix löten muss?

Der Beschreibung zufolge schon. Ich übersetze mal frei den Satz neben
den unteren Bildern:

  Na so was! Wenn die Form, die sie für das Plastikgehäuse genommen
  haben, für diesen Steckverbinder vorbereitet ist ... ein Cutter ...
  30 Sekunden ... zugänglich von außen!

Wofür ist die Aktion denn jetzt gut (mit PCMCIA-Karten kenne ich
mich nicht so aus)?


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Python 2.3 fuer Woody verfuegbar?

2004-07-05 Thread Meinolf Sander
Hi,

ich habe hier ein Programm, das Python 2.3 benötigt.
Gibt es eine solche Version für Woody oder bliebe nur
der Upgrade auf Sarge?


Gruß,
Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Python 2.3 fuer Woody verfuegbar?

2004-07-05 Thread Meinolf Sander
* Gernot Sadlo schrieb:

 Am Mon, 05 Jul 2004 18:20:10 +0200 schrieb Meinolf Sander:
 ich habe hier ein Programm, das Python 2.3 benötigt.
 Gibt es eine solche Version für Woody oder bliebe nur
 der Upgrade auf Sarge?
 
 ist in testing und unstable verfügbar.
 
 IMHO kann man es ja auch selber bauen.

Klar, aber kann ich dann das selbstgebaute *.deb auch auf Woody
installieren? Ich befürchte, dass es da Abhängigkeitsprobleme
geben wird. Ich werde es wohl mal mit »dpkg --no-act --install«
probieren ...


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: partimage: inode nicht gefunden

2004-04-24 Thread Meinolf Sander
* Klaus Becker schrieb:

 nach einem Kernel-update von 2.4.18-bf2.4 auf 2.4.26-1-k7 sagt partimage:
  /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/disc inode nicht gefunden. Auf   ???
 ??? Wunsch kann Partimage ihn anlegen. Sie können ihn auch selbst ???
 ??? mit dem Kommando mknod erzeugen. Soll partimage ihn nun anlegen?
 
 Jeweils eine solche Meldung für jede Partition, die ich habe. Ich sage jeweils 
 ja und bekomme dann:
 The file system of  ???
  ??? [/dev/ide/host0/bus0/target0/l  ???
  ??? un0/part6] is [-unknown-], and  ???
  ??? is not supported.

Sieht so aus, als ob PI mit dem DEVice File System des 2.4.26-1-k7
nicht zurechtkommt. Lösung: Benutze für PI weiterhin den alten Kernel.

BTW: Was sind das da für Fragezeichen?


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux + mehrere Windowses mit Grub

2004-04-16 Thread Meinolf Sander
* Andreas Tille schrieb:

 da hier im Institut der Umstieg von NT auf XP erfolgt möchte ich beide
 Win-Versionen zusätzlich zum richtigen Betriebssystem auf einem
 Rechner haben.  Erschwerend kommt hinzu, daß die Win-Systeme hier mit
 einem automatischen Setup installiert werden, das es mir nicht erlaubt,
 einen Win-Boot-Manager zu nutzen.  Ich habe also erstmal Linux installiert
 und habe auf einer zweiten Platte erst NT, dann XP installiert und
 das jeweilige System mit dd auf folgende Partitionen verschoben:
 
  /dev/hda1  WinNT
  /dev/hda6  WinXP
  /dev/hda7  Linux
 
 Dei Idee dahinter: Ich habe irgendwo gefunden, daß Win entweder von der
 *ersten* primären Partition oder aus einer Partition in einem Extended
 Laufwerk gebootet werden kann.

Das wäre mir neu. Auch in 'info grub' ist davon keine Rede, im
Gegenteil: »Thus, if you have installed DOS (or Windows) on the first
and the second partition of the first hard disk, and you want to boot
the copy on the first partition, do the following: [...]« impliziert
ja, dass man DOS oder Windows auch von der zweiten primären Partition
einer Platte starten kann.

 Nun verwende ich folgende /boot/grub/menu.lst:
 
 default   0
^
Da sollte dann »saved« stehen, wenn unten »savedefault« steht.

 timeout   5
 
 title Debian GNU/Linux
 root  (hd0,6)
 kernel/vmlinuz root=/dev/hda7 ro
 initrd/initrd.img
 savedefault
 boot
 
 title Windows NT (hd0,0)
 unhide(hd0,0)
 hide  (hd0,1)
 hide  (hd0,2)

Was liegt denn auf (hd0,1) bis (hd0,4)?

 rootnoverify  (hd0,0)
 makeactive
 chainloader   (hd0,0)+1

Steht da nicht noch »boot«?

 savedefault
 
 title Windows XP
 rootnoverify  (hd0,5)
 makeactive
 chainloader   (hd0,5)+1
 savedefault

IMHO müsste das heißen:

  title Windows XP
  unhide(hd0,5)
  hide  (hd0,0)
  [evtl. noch mehrere hide-Einträge]
  rootnoverify  (hd0,5)
  makeactive
  chainloader   (hd0,5)+1
  boot
  savedefault

 title CD
 chainloader   (hd0,2)+1   ## dieses funktioniert leider auch nicht -
 ## ist aber nicht so wichtig

Was sollte diese Zeile denn tun?

 WinNT und Linux (hier erwartungsgemäß) funktionieren bestens.  Wird jedoch
 WinXP ausgewählt, so erhalte ich
 
  Error 12: Invalid device requested
 
 Ich habe nun mal Google nach dieser Zeichenkette befragt und daraufhin unter
 anderem den Hinweis erhalten, daß hier die boot.ini von WinXP angepaßt werden
 müßte.  Leider habe ich keine vernünftige Idee, wie das zu geschehen hat.
 Alle Versuche endeten in der gleichen Fehlermeldung.
 
 Hat jemand eine Idee?

M. E. ist schlicht die Syntax des XP-Eintrags falsch.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Thread Meinolf Sander
* Quoting Reinhold Plew:
 
 Martin Brauns wrote:
 wenn ich Es so mounte wird mir berichtet es sei read-only gemountet,
 was mach ich falsch?

 Das Image liegt in Deinem Filesystem auf Platte?
 Es sind auch Schreibrechte gesetzt?

iso9660-Images kann man nur read-only mounten. Man kann es aber
woandershin kopieren, bearbeiten und dann ein neues Image erstellen.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Thread Meinolf Sander
* Quoting Martin Brauns:

 nachdem ich aber halt das neue image mit:
 
 mkisofs -r -b isolinux/isolinux.bin -o cd.iso  docs isolinux rr_moved 
 zisofs debsys.tar.bz2 erstellt hatte und dann gebrannt,
 war die CD nicht bootbar

Was sagen 'ls -l isolinux/isolinux.bin' bzw. 'file
isolinux/isolinux.bin'?


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Thread Meinolf Sander
* Quoting Martin Brauns:

 folgendes :
 -rw-r--r--1 root root 9652 29. Feb 03:10 
 isolinux/isolinux.bin
 isolinux/isolinux.bin: data

Das ist kein »El Torito«-Boot-Image und dein Befehl konnte so gar
nicht klappen. Suche mal auf der gesamten ursprünglichen CD nach
einer Datei, die genau 1200, 1440 oder 2880 kB groß ist.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Thread Meinolf Sander
* Quoting Eduard Bloch:

 Du kannst das Iso-Image (via Loopback device) mounten und den Inhalt
 rauskopieren. Anschliessend die Datei boot/rescue.bin mounten, dort
 die Kernel-Datei ersetzen, das Rescue-Image wieder umounten.

Wie stellt man sicher, dass rescue.bin dann wieder genau 2880 kB
groß ist? Und größer als der bisherige Kernel darf der neue wegen
des Loop-Mounts ja nicht sein, oder sehe ich das falsch?

 Dann das Iso mit mkisofs neu generieren,
 
 mkisofs -r -b boot/rescue.bin -o neu.iso inhaltsverzeichnis

Fehlt da nicht noch ein »-c boot.catalog«?


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Thread Meinolf Sander
* Quoting Martin Brauns:

 Linuhope:/home/mirror/nondebian/gentoo/isolinux# dd if=isolinux.bin 
 of=isolinux.test bs=512 count=1
 1+0 Records ein
 1+0 Records aus
 Linuhope:/home/mirror/nondebian/gentoo/isolinux# file isolinux.test
 isolinux.test: data

Dann habe ich keine Idee, wie du das Image erstellen müsstest.
Du könntest höchstens mal auf [EMAIL PROTECTED] in Englisch
nachfragen, wie es erstellt wurde, da lesen IIRC auch einige
Entwickler mit.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bootbare CD's erstellen

2004-04-08 Thread Meinolf Sander
* Quoting Martin Brauns:

 Jetzt hats geklappt und zwar mit:
 
 mkisofs -o /tmp/cd.iso -b isolinux/isolinux.bin -c isolinux/boot.cat 
 -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -l -R -r gentoo
 
 war das Iso-Image dann auch bootbar,

Rein interessehalber: Wie bist du auf genau diesen Befehl gekommen?
Das »-R« dürfte auch überflüssig sein.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ratpoison

2004-04-06 Thread Meinolf Sander
* Quoting Raimund Kohl-Fuechsle:

 kann mir jemand sagen, wie ich die keybindings in ratpoison dauerhaft
 unterkriege?  Ich habe eine .ratpoisonrc angelegt mit folgendem Inhalt:
 
 cat ratpoison

Meinst du evtl. »cat .ratpoisonrc«?

 :bind E exec emacs
 :bind S exec sylpheed
 :bind O exec opera
 
 das funktioniert aber nicht.  Und eine andere Syntax habe ich noch
 nicht gefunden.  Weiß jemand, wie das geht?

Klappt es ohne die »:«? Falls nein, welche Shell benutzt du?


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kann keine bootdiskette erstellen

2004-04-04 Thread Meinolf Sander
* Quoting Christoph Menke:

 Hab den Kernel 2.6.3 bei mir installiert und würde mein System nun
 gerne über eine Bootdiskette starten, beim erstellen der folgenden
 bekomme ich aber leider nur fehler:

Warum über eine Bootdiskette und nicht über einen Bootloader auf
der HD?

 Creating a lilo bootdisk...
 cp: Schreiben von ,,/tmp/boot15597/vmlinuz: Auf dem Gerät ist kein 
 Speicherplatz mehr verfügbar

Was sagt 'ls -l /boot/vmlinuz'?

Du kannst dir auch eine GRUB-Boot-Floppy erstellen und dann von der
Kommandozeile aus das System starten. Wenn du einen Brenner hast,
kannst du dir eine GRUB-CD mit diesem Kernel basteln
(http://www.m1b.de/content/know/linux/grub-cd.html).


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: echo -e \a

2004-03-22 Thread Meinolf Sander
und beep funktionieren nicht
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Reply-To: Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED]
Mail-Followup-To: [EMAIL PROTECTED]
References: [EMAIL PROTECTED]
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: 8bit
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

* Quoting Gerhard Gaussling:

 nach der Umstellung auf Kernel 2.6.4 funktionieren beep und `echo -e \a` 
 nicht mehr. 
 
 aus man echo:
  
 -e enable interpretation of the backslash-escaped characters listed
   \a alert (BEL)
 
 $  echo -e \a
 a
 
 Mich wundert, das der Befehl 'a' ausgibt. Ein beep oder Alarmton ist 
 nicht zu hören.

Der Backslash selbst muss auch noch escaped werden:

$ echo -e \\a

'beep' muss mit root-Rechten ausgeführt werden, da es Zugriff auf den
Speaker braucht. Mach mal ein »dpkg-reconfigure beep«.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: echo -e \a

2004-03-22 Thread Meinolf Sander
* Quoting Christoph Löffler:

 Meinolf Sander wrote:
 'beep' muss mit root-Rechten ausgeführt werden, da es Zugriff auf
 den Speaker braucht. Mach mal ein »dpkg-reconfigure beep«.
 
 Also bei mir gehts als User
 echo -e \a
 
 macht ein beep

Das sind zwei verschiedene Beeps. 'echo -e \a' ist AFAIK so ein
Standard-Beep, den jeder erzeugen darf. Mit 'beep' kann man aber
schon wesentlich mehr anstellen, s. beep(1).


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub

2004-03-20 Thread Meinolf Sander
* Quoting Klaus Becker:

 Nun habe ich /usr/share/grub-disk/grub-0.93-i386-pc.iso.gz,
 ich weiss aber nicht, wie ich die Datei lesen soll, geht weder
 mit man noch mit info.

Die Datei ist AFAIK für CDs gedacht. Folgendes sollte für eine Floppy
funktionieren:

$ gunzip /usr/share/grub-disk/grub-0.93-i386-pc.ext2fs.gz
$ dd if=/usr/share/grub-disk/grub-0.93-i386-pc.ext2fs of=/dev/fd0
$ mount -t ext2 /dev/fd0 /floppy
$ cp /boot/grub/menu.lst /floppy/boot/grub/menu.lst
$ umount /floppy
$ reboot


HTH,
Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub

2004-03-20 Thread Meinolf Sander
* Quoting Florian Ernst:

 Also häng die Diskette ein und füge Dein
 |configfile (hd0,5)/boot/grub/menu.lst
 am Anfang der /wo_die_diskette_ist/boot/grub/menu.lst, vor den
 anderen bereits vorhandenen Einträgen, ein.

Die Zeile ist definitiv überflüssig, es sei denn, man wollte (warum
auch immer) eine andere menu.lst als die auf der Diskette benutzen
(und dann wären wiederum die folgenden Einträge überflüssig).


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub von Diskette

2004-03-17 Thread Meinolf Sander
* Quoting Klaus Becker:

 Ich möchte im Notfalle den PC von einer Diskette aus starten können,
 auf der sich grub befindet.
 
 Grub ist mit grub-install /dev/hda installiert, nur finde ich die
 Einträge in menu.lst nicht, obwohl ich alle Dateien von /boot/grub
 auf die Diskette kopiert habe.

In 'info grub' steht, wie du eine GRUB-Boot-Floppy erstellen kannst.
Mir ist nicht ganz klar, ob du das schon gemacht hast.

 Ich will aber nicht alles von Hand eingeben, sondern zwischen 
 den Einträgen von menu.lst wählen können. Wie krieg' ich das hin?

Ich glaube nicht, dass das völlig ohne eine manuelle Eingabe geht,
lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Wenn du GRUB von der Diskette aus startest, kannst du dann am Prompt
etwas wie

   configfile (hd0,0)/boot/grub/menu.lst

angeben, um ein Boot-Menü zu erhalten (Partition und Pfad natürlich
entspr. anpassen).
Probier's am besten mal aus, bevor du dich darauf verlässt ...


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox - Thunderbird zusammenspiel

2004-03-14 Thread Meinolf Sander
* Quoting Michael Kebe:

 Meinolf Sander wrote:
 Mit http://texturizer.net/thunderbird/faq.html#q2.1 sollte es gehen.
 
 Hmm wird wohl gehen, aber was macht mensch wenn mensch einen anderen 
 Windowmanager benutzt?

Du meinst, wenn man weder KDE noch GNOME benutzt? Wahrscheinlich ist es
sowieso am besten, die MozEX-Extension für »mailto:«-Links zu verwenden
(s. http://mozex.mozdev.org/installation.html bzw.
http://mozex.mozdev.org/faq.html#unixthunder).


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox - Thunderbird zusammenspiel

2004-03-13 Thread Meinolf Sander
* Quoting Andreas Tille:

 ich möchte meiner Frau zu Hause und auf Arbeit ein konsistentes
 Browser - Mail-Client System zur Verfügung stellen.  Dafür kommt
 mir eine Firefox - Thunderbird - Kombination in denn Sinn (auf
 Arbeit gibt's nur Win XP ...).
 
 Wie ist Firefox zu einzustellen, damit bei mailto: URLs nicht
 Mailto ist kein unterstütztes Protokoll kommt sondern Thunderbird
 mit der entsprechenden URL aufgerufen wird?

Mit http://texturizer.net/thunderbird/faq.html#q2.1 sollte es gehen.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fortgeschrittenes Filtern (was: SPIEGEL ONLINE - MyDoom gegen Netsky gegen Bagle: Krieg der Würmer)

2004-03-05 Thread Meinolf Sander
* Quoting Philipp Meier [EMAIL PROTECTED]:

 Unabhängig davon, wen du filterst, sollte es ein leichtes sein, den 
 In-Reply-To Header auf Message-Ids vorher gefilteret eMail zu matchen. 
 formail -D und procmail zusammen sollten das ermöglichen.

Leider setzen nicht alle MUAs diesen Header. Dann bliebe wohl nur noch
übrig, auf References zu filtern, was aber AFAICS schon schwieriger ist.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails mit muttprint ausdrucken

2004-03-05 Thread Meinolf Sander
* Quoting Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED]:

[...]
 Der User thilo ist in den Gruppen lp und lpadmin vorhanden.
 Als Drucksystem benutze ich CUPS mit der Raw-Einstellung.
  
'man muttprint', /CUPS USERS NOTE


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails mit muttprint ausdrucken

2004-03-05 Thread Meinolf Sander
* Quoting Andreas Kretschmer:

 am  Fri, dem 05.03.2004, um 16:10:30 +0100 mailte Thilo Engelbracht folgendes:

Für Leute mit kleineren Monitoren recht ausführlich ...

  It seems that you don't have installed the module Date::Parse on
  your system.
 
 Das ist ein Perl-Modul. Mit CPAN zu installieren, die Perl-Gurus können
 es Dir genauer erklären. (Heiko?)

Ich bin zwar keiner von denen, aber nach Installation des CPAN-Moduls
(http://www.cpan.org/modules/INSTALL.html) geht es interaktiv einfach
mit

   perl -MCPAN -e shell
   cpan install Date::Parse

, ausreichende Rechte natürlich vorausgesetzt.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails mit muttprint ausdrucken

2004-03-05 Thread Meinolf Sander
* Quoting Florian Ernst:

 On Fri, Mar 05, 2004 at 04:35:50PM +0100, Andreas Kretschmer wrote:
[...]
 Das ist ein Perl-Modul. Mit CPAN zu installieren, die Perl-Gurus
 können es Dir genauer erklären. (Heiko?)
 
 Bin zwar ebenfalls kein Perl-Guru, aber mittels CPAN würde es am
 Paketmanagement vorbei installiert werden.

Sehr guter Punkt, den ich auch übersehen habe.

 In Debian findet sich das Modul auch im Paket libtimedate-perl, wie
 man per apt-file oder die Sucher auf der Debian-Webseite herausfinden
 kann...

Sicher? In meinem Woody ist es in »perl-modules«.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails mit muttprint ausdrucken

2004-03-05 Thread Meinolf Sander
* Quoting Meinolf Sander:

 * Quoting Florian Ernst:
 In Debian findet sich das Modul auch im Paket libtimedate-perl, wie
 man per apt-file oder die Sucher auf der Debian-Webseite herausfinden
 kann...
 
 Sicher? In meinem Woody ist es in »perl-modules«.

Date::Parse befindet sich natürlich in libtimedate-perl, CPAN aber in
perl-modules.
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla neu machen...

2004-02-27 Thread Meinolf Sander
* Quoting Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]:

 Woher bekomme ich das Paket libical-dev?

Versuchs mal hiermit in sources.list:

deb http://mirror.raw.no/ gnome2.2/
deb http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody/ 
gnome2.2/


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.2 + lilo frage

2004-02-23 Thread Meinolf Sander
* Quoting Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED]:

 ich habe in synaptic kernel-image-2.6.2-686 installiert und wurde nun
 geprompt dass:
[...]
 Do you want to stop now? [Y/n]
 --
 
 also n (nicht stoppen) wenn ich lilo.conf geändert habe, also 
 in /etc/lilo.conf
 
 # Boot up Linux by default.
 #neu als default
 default=Linux-2.6.2
 
 #neu hinzugefügt
 image=/boot/vmlinuz-2.6.2
   label=Linux-2.6.2
   initrd=/initrd.img
[...]
 ist die angabe von /initrd.img so richtig.

Im Prinzip ja. Liegt denn initrd.img in / oder /boot ?

 muss ich mit mkinitrd noch erst initrd.img erzeugen oder macht wird
 das automatisch gemacht, nachdem ich in  der console lilo ausgeführt
 habe?

Ich kenne diesen Kernel nicht, aber alles deutet darauf hin, dass die
INITial Ram Disk schon Bestandteil des installierten Kernel-Pakets ist.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.2 + lilo frage

2004-02-23 Thread Meinolf Sander
* Quoting Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED]:

 On Monday 23 February 2004 17:55, Meinolf Sander wrote:
 Ich kenne diesen Kernel nicht, aber alles deutet darauf hin,
 dass die INITial Ram Disk schon Bestandteil des installierten
 Kernel-Pakets ist.
 
 also initrd.img wird automatisch generiet, wenn ich lilo.conf
 geändert habe, lilo ausgeführt habe und n auswähle. oder?

Wähle mal »n« (ohne »lilo« auszuführen). Dann sollte m. E. auch
die initrd installiert werden.
Was sagt dann der Befehl »dpkg -L kernel-image-2.6.2-686 | grep initrd«
(wenn das Paket eben den Namen »kernel-image-2.6.2-686« hat)?


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.2 + lilo frage

2004-02-23 Thread Meinolf Sander
* Quoting Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED]:

 habe schon lilo.conf geändert, aber default den 2.4 kernel gelassen. 

Gute Idee.

 lilo in der console führte zu der Medlung, dass /boot/vmlinuz-2.6.2
 nicht gefunden wurde. nachdem ich n gewählt habe, gab es am ende
 eine fehlermeldung, dass was mit  lilo nicht stimmt, in Bezug auf das
 image=/boot/vmlinuz-2.6.2. (leider aus aufregung gedacht, ich kann mir
 den pfad der fehlermeldung merken, konnte ich aber nicht ,-(

Was genau sagt denn »dpkg -L kernel-image-2.6.2-686«? Aus diesen Daten
solltest du doch die entprechenden Pfade und Dateinamen, die in
/etc/lilo.conf einzutragen sind, entnehmen können.

 wenn ich im lilo boot prompt linux-2.6.2 (label=linux-2.6.2)
 eingebe, sollte doch der nicht-default kernel starten, oder?

Wenn alles richtig konfiguriert ist, IMHO ja. Mit LiLo kann man sich
übrigens auch ein Boot-Menü basteln (man lilo.conf, Stichwort:
message).
Du brauchst für 2.6er-Kernel aber auf jeden Fall die »module-init-tools«,
falls noch nicht vorhanden, bitte nachinstallieren.

 was passiert, wenn er das image nicht findet?

Vermutlich eine Kernel-Panic. Da du aber noch den alten und
funktionierenden 2.4er-Kernel hast, ist das außer dem erforderlichen
Reboot kein großes Problem.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: soundcore

2004-01-07 Thread Meinolf Sander
* Quoting Thomas Bartholomäus [EMAIL PROTECTED]:

 nach der kernel-kompilierung (2.4.23) laeuft alles, ausser sound. (OSS)
 Ich weiß, dass ich soundcore  mindestens als modul nachladen muss, kann
 aber soundcore unter make menuconfig nicht finden.
 
 Die soundunterstuetzung und die karte selbst habe ich als modul
 eingebunden.

Das sieht bei mir mit OSS genauso aus; soundcore wird automagisch
mitgeladen, wenn du das Modul für die Karte lädst.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GRUB mit Splashscreen

2004-01-05 Thread Meinolf Sander
* Quoting J-T Krug [EMAIL PROTECTED]:

 Also, ich habe jetzt seit November Sarge installiert, vorher mit Woody 
 habe ich aber genau nach der Anleitung von Rutgers meinen grub 
 installiert um einen graphischen Bootmanager zu haben.

Ich habe den Fehler jetzt gefunden:

Da ich eine eigene Boot-Partition habe, wird aus mir nicht ganz
nachvollziehbaren Gründen die menu.lst bzw. grub.conf bei 0.93 wohl
in /boot/boot/grub/ erwartet. Jedenfalls wurde dieses Verzeichnis
bei einem »grub-install --root-directory=/boot /dev/hda« angelegt.
menu.lst habe ich zu einem Symlink auf grub.conf gemacht und der
Splashscreen funktioniert nun ...


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GRUB mit Splashscreen

2004-01-04 Thread Meinolf Sander
Hallo,

wie kriege ich den Splashscreen mit GRUB zum Laufen?

Die GRUB-Version aus stable kann das wohl nicht. Ich habe mir dann
die 0.93+cvs20030905-0.backports.org.1 besorgt, aber auch so klappt
es nicht. Das Merkwürdige ist, dass es mit einer mit grub-floppy
erstellten Diskette von Knoppix 3.2 funktioniert, aber da muss ich
das Splashimage von der GRUB-Shell händisch aufrufen (und ich möchte
natürlich nicht immer von Floppy booten).

Ich habe auch schon ein eigenes GRUB-Paket nach der Anleitung auf
http://ruslug.rutgers.edu/~mcgrof/grub-images erstellt und
installiert, aber das brachte auch nichts.

Die Syntax in /boot/grub/menu.lst sieht bei mir so aus:

  splashimage=(hd0,0)/grub/splash.xpm.gz
  timeout 30
  default 0
  title Debian GNU/Linux 2.4.23
  root (hd0,0)
  kernel /2.4.23 root=/dev/hda5 hdd=ide-scsi noapic vga=788

Das sollte so doch in Ordnung sein, oder nicht? Beim Booten wird
ein Bootsektor auf der ersten Platte gefunden und dann passiert
nichts mehr, ich kann nur noch resetten.

Hat also jemand eine Idee, wie ich zum Splashscreen komme?


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GRUB mit Splashscreen

2004-01-04 Thread Meinolf Sander
* Quoting J-T Krug [EMAIL PROTECTED]:

 Meinolf Sander schrieb:
 Ich habe auch schon ein eigenes GRUB-Paket nach der Anleitung auf
 http://ruslug.rutgers.edu/~mcgrof/grub-images erstellt und
 installiert, aber das brachte auch nichts.

 Da mußt du was falsch gemacht haben, ich bin auch nach dieser
 Anleitung vorgegangen - funktioniert.

Hmm ... Im Detail sah das bei mir so aus:

  mkdir grub-src
  cd grub-src
  wget 
http://ruslug.rutgers.edu/~mcgrof/grub-images/grub-debian-sources/grub_0.93+cvs20030224.orig.tar.gz
  wget 
http://ruslug.rutgers.edu/~mcgrof/grub-images/grub-debian-sources/grub_0.93+cvs20030224-2.diff.gz
  tar zxvf grub_0.93+cvs20030224.orig.tar.gz
  gunzip grub_0.93+cvs20030224-2.diff.gz
  patch -p0  grub_0.93+cvs20030224-2.diff
  cd grub-0.93+cvs20030224
  sudo dpkg-buildpackage -us -uc
  [das debian-Unterverzeichnis war schon vorhanden]
  sudo dpkg -i ../grub_0.93+cvs20030224-1_i386.deb

Klappte alles ohne Fehlermeldung. Dann:

  sudo grub
  root (hd0,0)
  setup (hd0)
  quit

Hast du das (etwas) anders gemacht?

 Die Syntax in /boot/grub/menu.lst sieht bei mir so aus:

 splashimage=(hd0,0)/grub/splash.xpm.gz
[...]
 Das = zwische  'splashimage' und  '(hd0,0)...' dürfte falsch sein.

Das war wohl falsch und ist mittlerweile korrigiert, leider ändert
sich dadurch aber nichts. Schlimmer noch: Mit dieser GRUB-Version kann
ich nicht einmal über den normalen Textmodus booten, bei der 0.91 ging
das noch.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie ermittel ich das Paket zu einem File?

2003-12-27 Thread Meinolf Sander
* Quoting Robert Epprecht [EMAIL PROTECTED]:

[Probleme mit apt-file]
 Da hab ich inzwischen mit einem missglückten Versuch auf eine
 neuere Version zu wechseln zu viel durcheinandergebracht, als
 das ich es jetzt noch nachprüfen könnte ;-)  Die ursprüngliche
 Fehlermeldung steht jedoch in meinem Bugreport #182857.

Ich hatte mal vor einiger Zeit einen Bug-Report gegen apt-file
geschrieben (#195416).

Der Maintainer hat ihn mittlerweile geschlossen und teilte mit:

This is fixed since apt-file 2.0.0.

Wo kriegt man denn diese Version her, da packages.d.o ja noch
nicht zur Verfügung steht? Auf apt-get.org bzw. backports.org
ist sie nicht vorhanden.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie ermittel ich das Paket zu einem File?

2003-12-24 Thread Meinolf Sander
* Quoting Robert Epprecht [EMAIL PROTECTED]:

 Nur leider nicht unter woody. Dort funktioniert apt-file nämlich
 nicht. Bei mir jedenfalls...

Auch nicht, nachdem du »apt-file update« ausgeführt hast?

Wenn nein, was steht bei dir in /etc/apt/apt-file.conf bzw.
.../sources.list? Wie sehen die Fehlermeldungen aus?


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hda: Lost interrupt

2003-12-19 Thread Meinolf Sander
* Quoting Andreas Mahr [EMAIL PROTECTED]:

 letztens habe ich mal versucht, Koppix 3.1 zu booten. Bei booten
 kam dann die Fehlermeldung: hda: lost interrupt.
[...]
 Ich verwende einen Athlon XP2600+, 1GB RAM auf einem AsRock K7S8X Bios
 Version 2.20 als Chipsatz kommt ein SIS 746FX zum Einsatz.

Bei ähnlicher Hardware verschwindet hier die Meldung, wenn ich »knoppix
noapic« als Boot-Parameter verwende.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: visudo?

2003-12-09 Thread Meinolf Sander
* Quoting Jan Lühr [EMAIL PROTECTED]:

 auf mehreren Internetseiten (haupsächlich für Anfänger und
 ausschließlich bei anderen Disitributionen= wird davor gewarnt
 die Datei /etc/sudoers mit einem beliebigen Editor zu editieren.
 Ich habe mir schon vor einiger Zeit meine sudoers ohne Probleme
 mit joe angelegt. Was steht hinter visudo?

Durch die Verwendung von visudo kann man AFAICS viele Fehler
vermeiden, die man mit einem normalen Editor bei dieser Datei
machen könnte. Näheres dazu in visudo(8).

 Warum gibt es diesen Editor bei Woody nicht?

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-file search /usr/sbin/visudo
sudo
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/debian_version
3.0-bunk-1

Wenn du sudo installiert hast, müsstest du also auch visudo
haben.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Console-Blanking deaktivieren

2003-12-05 Thread Meinolf Sander
* Quoting Oliver Antwerpen [EMAIL PROTECTED]:

 Alles funktioniert, bis auf eins: Der Bildschirm wird nach einigen
 Minuten geblankt.
 Folgendes habe ich in einem initscript:
 
 setterm -term vt100 -blank 0 -clear all -powerdown 0  /dev/tty1
 setterm -cursor off  /dev/tty1
 
 Der Cursor ist danach aus, also geht das mal grundsätzlich. Nur die
 Console wird halt immer noch geblankt. Was tun?

Es könnte IMHO sein, dass das »-clear all« die vorherigen Optionen
wieder aufhebt. Versuch's mal so:

setterm -clear all  /dev/tty1
setterm -term vt100 -blank -powerdown -cursor off -store  /dev/tty1


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HiSax nicht verfuegbar

2003-11-30 Thread Meinolf Sander
* Quoting Patrick Themessl-Huber via GMX [EMAIL PROTECTED]:

 Bei mir kommt, wenn ich modconf eintippe diese graphische
 Oberfläche, da gibt es jedoch keinen Unterpunkt Kernel... Ich habe
 jetzt alles durchgesucht, HiSax ist nicht vorhanden. Könnte es sein,
 dass ich das Modul zuerst installieren muss?

Wenn du die Kernel-Quellen installiert hast, geht das so:
Wähle, wenn du dich in /usr/src/linux befindest, mit »make
menuconfig« unter »ISDN subsystem« die entsprechenden Punkte aus.
Das könnte dann z. B. so aussehen:

CONFIG_ISDN=m
CONFIG_ISDN_BOOL=y
CONFIG_ISDN_PPP=y
CONFIG_ISDN_PPP_VJ=y
CONFIG_ISDN_MPP=y
CONFIG_ISDN_PPP_BSDCOMP=m
CONFIG_ISDN_DRV_HISAX=m
CONFIG_ISDN_HISAX=y

Nachdem du die Änderungen gespeichert hast, rufst du »make modules
modules_install« auf. Dann sollte das Modul auch bei »modconf«
auftauchen.


Meinolf
-- 
GPG KeyID: 0x48754778


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Password logging DSL

2003-10-22 Thread Meinolf Sander
* Quoting Werner Mahr [EMAIL PROTECTED]:

 [...]
 Benutzername korrekt übertragen wird, mein Passwort wird aber nicht 
 angezeigt. Also habe ich in /etc/ppp/options hide_password 
 auskommentiert und show_password aktiviert.
 Im Syslog steht dann nur user password hidden.
 Wie bekomme ich jetzt mein Passwort angezeigt?

Ändere mal in /etc/ppp/peers/$DEIN_PROVIDER »hide-password« in
»show-password«.


Meinolf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Rechtliche Moeglichkeiten gegen Spam?

2003-09-27 Thread Meinolf Sander
* Quoting Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED]:

 Windows-User sind einfach nur perverslinge !
 
 Fällst du nicht zu schnell zu harte Urteile? Es gibt nicht nur Linux. Du 
 solltest nicht alle die eine andere Denkensweise haben so degradieren. 
 Das zeugt nich gerade von hoher Intelligenz, geschweige denn von 
 Telleranz.

Aber von Trolleranz. Wo wir gerade so schön OT sind: Wie kann ich
alle direkten Antworten auf »Michelle« Konzack filtern?


Meinolf
-- 
You will inherit some money or a small piece of land.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailfilter und fetchmail

2003-09-23 Thread Meinolf Sander
* Quoting Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED]:

 Wie kann ich fetchmail einrichten, dass erst mailfilter ausgeführt
 wird und dann fetchmail läuft?

Z. B. mit so einer ~/.fetchmailrc:

poll pop.isp.com with protocol POP3
username thomas with password hardtoguess
preconnect '/usr/bin/mailfilter'
to mylocaluser here flush fetchall

Natürlich mit geeigneter ~/.mailfilterrc ...
Zum Testen kannst du »flush« durch »keep« ersetzen.


Meinolf
-- 
You will live to see your grandchildren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Board K7S8X wird nicht erkannt

2003-08-14 Thread Meinolf Sander
* Quoting Rolf W. [EMAIL PROTECTED]:

 Folgendes Problem: Ich habe einen neuen Rechner mit
 Board K7S8X, 512 MB MEM, 2600+ AMD-CPU,
 GRAFIK GeForce 4 MX440 8X 64MB Tv-OUT
 ..
 
 Knoppix 3.1 hält mit Fehlermeldung error: only one processor found

Anscheinend wird standardmäßig von einem SMP ausgegangen, ich habe aber
in der Hilfe keine Option gefunden, dies zu deaktivieren; du kannst
die Meldung einfach ignorieren. Starte mit »knoppix noapic«, das
klappt hier mit der gleichen Hardware.

 Woody 3.01 kommt völlig aus dem Tritt mit 
 lost interrupt from device hda ... -- nacheinander alle devs, 
 und hängt dann fest.

Da könnte auch der Kernelparameter »noapic« helfen ...


Meinolf
-- 
You should emulate your heros, but don't carry it too far.  Especially
if they are dead.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >