Re: Cdimages

2003-03-23 Diskussionsfäden Jens Link
Matthias Popp [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 Mit welchen Scripten werden die Debian CD Images erstellt? 

Auf http://www.openoffice.de/buch/ solltest du eine Anleitung
finden. 

Jens
-- 
I just found out that the brain is like a computer.
If that's true, then there really aren't any stupid people.
Just people running Windows. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kbabel Po Dateien aus html erzeugen

2003-03-23 Diskussionsfäden M. Emal Alekozai
Hallo Mailinglist,

Ich will eine Homepage von deutsch nach english übersetzen.
Auf der Suche nach einem passenden Programm bin ich auf Kbabel gestossen.
Mein Problem nun:
-
1. Wie erzeuge ich PO (Portable Object, enthält hauptsächlich nur Text ohne Code 
) Dateien aus den deutschen html Dateien?
2. Nachdem ich die PO Dateien Übersetzt habe, wie erzeuge ich wieder aus diesen 
html Dateien?

Einen guten Überblick liefert folgende url 
http://www.fask.uni-mainz.de/cafl/doku/Linux/LinuxTranslation.html
Jedoch wird in den Bsp. immer davon ausgegangen, das die PO Dateien bereits 
existieren.
Um aus C Code PO Dateien zu erzeugen gibt es das Programm xgettext aber es 
kann nicht mit html Dateien umgehen (zumindest habe icgh es nicht dazu gebracht) 
:-( .

Kennt einer von euch vielleicht ein Programm das aus html Dateien PO erzeugt?

Viele Grüsse
Emal Alekozai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Habe kein Zuhause mehr

2003-03-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Norbert Tretkowski wrote:

* Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Ich kann darauf keinen user anlegen und keinen user einloggen, kann
das Verzeichnis aber auch nicht loeschen (ist angeblich gerade in
Benutzung).
   

Mit lsof findest du raus, was da noch blockiert. Aber warum aenderst
du nicht einfach den Besitzer mit chown?
 

Seit wann interessiert sich denn ein rm dafür, ob das zu löschende 
Objekt in Benutzung ist?
Ist /home ein separates FS?
Poste mal den Löschversuch.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-23 Diskussionsfäden DEGL
On Sat, 2003-03-22 at 17:34, Frank Erdmann wrote:
 Hallo liebe Liste!
 Ich hab manchmal das Problem, das Mozilla 1.0.0 mein ganzes 
 System lahm legt sodass ich es abschießen muss. Erst dachte ich
 das läge am FlashPlugin, aber das ist nicht der Fall. 
 Wenn das Problem auftritt rödelt die Festplatte tierisch und mein 
 Xserver wird total langsam. Kpm zeigt an, dass sich mein RAM
 immer mehr füllt. Kennt ihr das Problem / die Lösung oder kann ein 
 Update auf 1.2.1 oder 1.3 Abhilfe schaffen?
 Danke für die Hilfe und genießt das schöne Wetter!!
 Frank
 
Hab das Problem auch von Zeit zu Zeit. Es schein z.B. aufzutreten, wenn ich in 
Evolution einen Link anklicke, der dann in Mozilla geöffnet werden soll.
EIn mozilla-bin-Prozess zieht dass 99%-CPU und der Speicher wird ohne
Ende zugemüllt. Ich weiß leider auch noch nicht wo das Problem liegt.

Gruß und bye
DEGL


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux in der Schule -Ideen, Vorschlge, Dokumentation gesucht

2003-03-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
On Sat, Mar 22, 2003 at 07:30:49AM +0100, Ulrich Gehring wrote:
 und (aus Erfahrung) einem Maus-User kann man das Mausen nur schwerlich 
 abgewöhnen.

Dafür gibt es nette Tools:
man Seidenschneider
man Kombizange
:-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Internetverbindung

2003-03-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
On Sat, Mar 22, 2003 at 01:37:40PM +0100, Jens Lehmann wrote:
 Bist du dir sicher, das der Ping funktioniert und direkt danach ein
 telnet www.heise.de 80 keinen Connect bringt?
 
 Wegen dem telnet hatte ich imho noch gar nichts geschrieben. Es 
 funktioniert sogar:

Also fassen wir mal zusammen:
- TCP/IP funktioniert.
- HTTP-Connect per Telnet ist möglich, aber mit anderen Programmen
  nicht.

Welche Fehlermeldungen geben die Programme, die nicht funktionieren, von
sich?
Was sagt 'set | grep proxy' in der Shell?

 Inzwischen habe ich sogar noch einmal den 2.4.20er Kernel mit einer 
 anderen Konfiguration probiert, aber solange ich nicht die leiseste 
 Ahnung habe, wo es klemmt, suche ich die Nadel im Heuhaufen.

Nein, den Kernel habe ich nicht im Verdacht. Z.Zt. eher eine kaputte
Proxy-Einstellung, da Lynx und APT den Proxy abfragen, aber Telnet
nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheitslücke in Debian-Kerneln?

2003-03-23 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Mario!
Mario Duve schrieb am Saturday, den 22. March 2003:

  Du brauchst von kernel-source-2.4.20 entweder 2.4.20-3woody.2 oder
  2.4.20-3woody.3 (nicht 2.4.20-3woody.1 wie dein apt-cache noch
  anzeigt) oder = 2.4.20-6 .
 
 Würde auch ein apt-get install kernel-image-2.4.20-bf2.4 reichen?

Zur Zeit noch nicht, bald.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Der Rhein ist ein Jungbrunnen: ein Schluck, und Du wirst nicht alt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror und https

2003-03-23 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 23. März 2003 00:19 schrieb Markus Lechner:
 Hallo,

 auf einem alten System (altes unstable mit testing) läuft der Konqueror
 wunderbar. Ich kann mich z.B. unter Hotmail ganz normal anmelden (da kommt
 zwar eine kurze Warnung wegen eines nicht unterstützten Browsers, aber
 https funktioniert).

 Auf einem anderen Rechner, mit Woody installiert, bekomme ich nur die
 Fehlermeldung - unbekanntes Protokoll https.

 Weiss jemand, was für ein Paket ich zu installieren vergessen habe?

Das KDE-Crypto Paket ist drauf?

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wacom Grafiktablett unter Debian !?

2003-03-23 Diskussionsfäden Steffen Kaiser
Hallo Liste ...

wie kriege ich unter Debian/Knoppix
ein Wacom Grafiktablett
Modell ET-0405-R mit seriellem Anschluss

zum laufen ?

Über Infos würde ich mich freuen.

Ich hab alles moegliche probiert
aber das Teil will nicht Mausersatz spielen.
Spezielle Features brauch ich garnicht.

Soll nur als Maus dienen ...

Gruss de Steffen

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GBit Ethernetkarte

2003-03-23 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 23. März 2003 00:19 schrieb Rene Trippen:
 Norbert Tretkowski wrote:
  * Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich suche nach einer preiswertem GBit Ethernetkarte (RJ45), die man
 ohne Probleme mit Woody betreiben kann. Betreibt hier jemand eine?
 
  Mit dem E1000 Karten von Intel hatte ich in der letzten Zeit
  keinerlei Probleme.

 Kann ich nur bestätigen, die Treiber laufen ganz gut von Intel.

Ich habe mir gerade bei alternate ein paar angesehen. Offenbar wird zwischen 
Server und Workstation Adaptern unterschieden. Gibt es außer dem 64-Bit PCI 
Bus noch signifikanten Unterschiede? Ich wollte sie eigentlich in einem 
Terminalserver einsetzen. Der Einkauf hat jedoch nur eine bessere Workstation 
gekauft (Ja, ich weiß, aufgeregt habe ich mich aber bei weitem genug)

Keep smiling
yanpsz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux in der Schule -Ideen, Vorschläge, Dokumentation gesucht

2003-03-23 Diskussionsfäden Michael Schulz
Dirk Prösdorf schrieb am 23.03.2003 um 11:38:58 +0100:
Hallo Dirk,

 On Sat, Mar 22, 2003 at 07:30:49AM +0100, Ulrich Gehring wrote:
  und (aus Erfahrung) einem Maus-User kann man das Mausen nur schwerlich 
  abgewöhnen.
 
 Dafür gibt es nette Tools:
 man Seidenschneider
 man Kombizange
 :-

wieso willst Du Seide zerschneiden? Das wird auf die Dauer teuer ;-)

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkkarte(n)

2003-03-23 Diskussionsfäden Jan
Ich hab da noch eine kleine Schwierigkeit mit einem anderen Rechner :
Obwohl da zwei Ntzwerk-Karten drin sind, die Module auch geladen sind, 
funktioniern die
Karten nicht, in einem anderen Rechner funktionieren die beiden Karten 
sehr gut.
Es handelt sich um zwei Ethernet 10/100 Karten. Sie funktionieren in 
besagtem Rechner unter
keinem Betriebssystem. Weiß jemand, was ich falsch mache ?
Danke.
Jan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netzwerkkarte(n)

2003-03-23 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Son, 2003-03-23 um 12.34 schrieb Jan:
 Ich hab da noch eine kleine Schwierigkeit mit einem anderen Rechner :
 Obwohl da zwei Ntzwerk-Karten drin sind, die Module auch geladen sind, 
 funktioniern die
 Karten nicht, in einem anderen Rechner funktionieren die beiden Karten 
 sehr gut.
 Es handelt sich um zwei Ethernet 10/100 Karten. Sie funktionieren in 
 besagtem Rechner unter
 keinem Betriebssystem. Weiß jemand, was ich falsch mache ?
 Danke.
 Jan

Jan, 
hier schreibt (mangels Info) das Orakel: Ist Rechner ein Standard-PC?
Sind die Karten PCMCIA oder PCI oder ISA Karten mit Jumper oder PNP?
Grundsaetzlich braucht jede Karte zuindest einen, ihr zugeordneten 
Interrupt und eine I/O-Adresse. Zu jeder Karte wird eine Diskette oder
CDROM mitgeliefert, mit deren Hilfe man das (normalerweise unter DOS)
einstellen kann. Versuch das mal!
Weiterer Hinweis: Nicht jedes alte BIOS unterstuetzt PNP. Wie sehen die
BIOS-Konfigurationen Deiner Rechner aus?
CU 
Hugo



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte(n)

2003-03-23 Diskussionsfäden Jan
Hugo Wau wrote:

Am Son, 2003-03-23 um 12.34 schrieb Jan:
 

Ich hab da noch eine kleine Schwierigkeit mit einem anderen Rechner :
Obwohl da zwei Ntzwerk-Karten drin sind, die Module auch geladen sind, 
funktioniern die
Karten nicht, in einem anderen Rechner funktionieren die beiden Karten 
sehr gut.
Es handelt sich um zwei Ethernet 10/100 Karten. Sie funktionieren in 
besagtem Rechner unter
keinem Betriebssystem. Weiß jemand, was ich falsch mache ?
Danke.
Jan
   

Jan, 
hier schreibt (mangels Info) das Orakel: Ist Rechner ein Standard-PC?
Sind die Karten PCMCIA oder PCI oder ISA Karten mit Jumper oder PNP?
Grundsaetzlich braucht jede Karte zuindest einen, ihr zugeordneten 
Interrupt und eine I/O-Adresse. Zu jeder Karte wird eine Diskette oder
CDROM mitgeliefert, mit deren Hilfe man das (normalerweise unter DOS)
einstellen kann. Versuch das mal!
Weiterer Hinweis: Nicht jedes alte BIOS unterstuetzt PNP. Wie sehen die
BIOS-Konfigurationen Deiner Rechner aus?
CU 
Hugo



 

Es handelt sich um einen Standart-PC, die Karten sind PCI und liefen in 
dem Rechner schon einmal, nach Wechsel der Festplatte
allerdings nicht mehr. Installatioin unter DOS hat auch nicht geholfen, 
Interrupts und I/O sind zugewiesen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netzwerkkarte(n)

2003-03-23 Diskussionsfäden Andre Heine
Hallo Jan,

Am Sonntag, 23. März 2003 12:34 schrieb Jan:
 Ich hab da noch eine kleine Schwierigkeit mit einem anderen
 Rechner : Obwohl da zwei Ntzwerk-Karten drin sind, die Module
 auch geladen sind, funktioniern die
 Karten nicht, in einem anderen Rechner funktionieren die beiden
 Karten sehr gut.

Was für Karten sind das? Was für ein Chip?

 Es handelt sich um zwei Ethernet 10/100 Karten. Sie funktionieren
 in besagtem Rechner unter
 keinem Betriebssystem. Weiß jemand, was ich falsch mache ?

Deine Karten funktionieren auf keinem OS in dem besagten PC.
Hmmm, wenn die Karten auf einen anderen PC funktionieren, dann liegt 
die Vermutung nahe, das eventuell am BIOS/ Motherboard geschraubt/ 
geguckt werden sollte.

Ich selber hatte mal Probleme mit den PCI-Slots, ich habe die Karten 
einfach umgesetzt...

Wenn Du noch mehr Antworten erwartest, dann mail uns mal ein paar 
mehr Informationen, z.B. Chip, welches Motherboard, welche OS'se 
hast Du getestet?

Ciao

andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Habe kein Zuhause mehr

2003-03-23 Diskussionsfäden Florian Moellers

 Norbert,
 lsof |more  zeigt natuerlich vieles an, aber leider kann ich relativ
 wenig damit anfangen. (Welcher Prozess macht was und ist in welchem
 Stadium?)
Dann probier's damit: lsof | egrep home|PID Das spuckt dir zur
Erklärung die erste Zeile aus und danach alle in deinem home Verzeichnis
geöffneten Dateien (und Verzeihnisse weil die auch Dateien sind).

COMMAND PIDUSER   FD   TYPE DEVICESIZE  NODE 
gnome-ses  1331 florian  cwdDIR3,48192 32641
NAME
/home/florian
gnome-ses  1331 florian1w   REG3,47901 32644

/home/florian/.gnome-errors
...

COMMAND ist der Befehl / das Kommando / das Programm / der Prozess,
jedenfalls der Verursacher des ist angeblich gerade in Benutzung.
Und unter PID steht die Nummer des Prozesses den du abschießen willst. 
Was der Prozess macht sagt der Name von lsof. List open Files, also
greift der Prozess auf eine Datei zu, in deinem Fall die Datei, die dein
home-Verzeichnis darstellt.
Über das Stadium des Prozesses sagt lsof nichts aus, da sind top oder
pstree besser.

 Gruss
 Hugo

Gruss
Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbabel Po Dateien aus html erzeugen

2003-03-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--+HP7ph2BbKc20aGI
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 23.M=E4r 2003 - 09:01:52, M. Emal Alekozai wrote:
 Hallo Mailinglist,
=20
 Ich will eine Homepage von deutsch nach english =FCbersetzen.
 Auf der Suche nach einem passenden Programm bin ich auf Kbabel gestossen.
=20
 Mein Problem nun:
 -
 1. Wie erzeuge ich PO (Portable Object, enth=E4lt haupts=E4chlich nur Tex=
t=20
 ohne Code ) Dateien aus den deutschen html Dateien?
 2. Nachdem ich die PO Dateien =DCbersetzt habe, wie erzeuge ich wieder au=
s=20
 diesen html Dateien?
=20
 Einen guten =DCberblick liefert folgende url=20
 http://www.fask.uni-mainz.de/cafl/doku/Linux/LinuxTranslation.html
 Jedoch wird in den Bsp. immer davon ausgegangen, das die PO Dateien berei=
ts=20
 existieren.
 Um aus C Code PO Dateien zu erzeugen gibt es das Programm xgettext aber=
=20
 es kann nicht mit html Dateien umgehen (zumindest habe icgh es nicht dazu=
=20
 gebracht) :-( .
=20
=20
 Kennt einer von euch vielleicht ein Programm das aus html Dateien PO=20
 erzeugt?

Wieso =FCbersetzt du de HTML-Code nicht direkt? Denn KBabel =FCbersetzt
nichts vollautomatisch, es kann halt nur auf Datenbanken zur=FCckgreifen
in denen bereits benutzte =DCbersetzungen stehen. Aber das d=FCrfte bei
HTML-Seiten recht wenig nutzen, da die bisherigen Datenbanken aus
Doku-Text bzw. Application-Text bestehen. Vollautomatisches =DCbersetzen
von Texten klappt noch nicht richtig, da die Programme meist nur die
Worte und u.U. noch die Grammatik erkennen, aber nicht die Aussage eines
Satzes.

Also mein Tipp, setz dich mit deinem HTML-Editor hin und =FCbersetz das
ganze per Hand.

Andreas

--=20
Q-Bismus:
  Rinderwahnsinn, Wunden sofort behandeln lassen

--+HP7ph2BbKc20aGI
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+faM2uekl0h+nrMIRAowxAJ42X8YMNZm943s1gfkosGVjqZWK/gCg0cOg
yNuH+RdhPtiXNwUHcc/migY=
=bJhe
-END PGP SIGNATURE-

--+HP7ph2BbKc20aGI--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Internetverbindung (was: Re: Performanceverbesserungen)

2003-03-23 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Dirk!
Dirk Haage schrieb am Tuesday, den 18. March 2003:

  [EMAIL PROTECTED]:~$ ping -c 5 www.heise.de
  PING www.heise.de (193.99.144.71): 56 data bytes
  64 bytes from 193.99.144.71: icmp_seq=0 ttl=247 time=466.7 ms
 
 Soll heissen: DNS funktioniert und Netz auch - Kann nur am Browser
 liegen. funktionierts mit lynx, links oder nem telnet an Port 80??

Eigenen Kernel gebaut und ECN angemacht?

echo 0  /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn

Sichern mit sysctl -A | grep ecn  /etc/sysctl.conf.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Stilblüten aus Polizeiberichten und Gerichtsverhandlungen:
Nach Erscheinen des Polizeiwachtmeisters K. wurde Franz B. von diesem
aufgefordert, sein anstößiges Benehmen zu unterlassen, was er mit
den Worten ablehnte, er solle ihn am Arsch lecken. Als das dann
passierte, wurde Franz B. festgenommen. Zeugen liegen bei.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dolby S. 5.1

2003-03-23 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 21.03.2003 um 18:35:19 CET, schrieb Stephan Seitz:

  ich haette gerne den 5.1 sound auch unter linux

 Ich benutze eine SB Live mit Alsa 0.9.0rc6. Du solltest dir auf alle
 Fälle die neueren Versionen aus unstable selber kompilieren.

weshalb?

 Damit habe ich zumindest Front- und Rear-Ausgang mit je zwei Boxen
 belegt, auch wenn ich das nicht für 5.1 verwende. Es geht zumindest.

5.1 Sound hab ich meiner SBLive Value 1024 mit Alsa nicht entlocken
können. Mit den Treibern von Sourceforge funktioniert es und man braucht
auch nix aus testing/unstable (obwohl ich das verwende, aber der OP ja 
nicht)
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dolby S. 5.1

2003-03-23 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 21.03.2003 um 12:48:50 CET, schrieb Christoph Dengler:
 
 ich habe von sorce http://sourceforge.net/projects/emu10k1
 das script gezogen. nur schein ich irgendwas falsch zu machen.

Das Script alleine reicht nicht, du musst auch das Kernel-Modul mit
deren Sourcen neu kompilieren und installieren. (man make-kpkg)

-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte(n)

2003-03-23 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Son, 2003-03-23 um 13.23 schrieb Jan:
 Es handelt sich um einen Standart-PC, die Karten sind PCI und liefen in 
 dem Rechner schon einmal, nach Wechsel der Festplatte
 allerdings nicht mehr. Installatioin unter DOS hat auch nicht geholfen, 
 Interrupts und I/O sind zugewiesen.
 
PCI und haendisch zugewiesene Interrupts und I/O Adressen? That's
strange.
Bei vielen Rechnern erlaubt das BIOS das Reservieren von Interrupts und
I/Os zu PCI oder zu ISA. Unter WIN$ erhaelt man unter Systemsteuerung -
Geraetemanager auch Infos ueber eventuelle Hardware-Konflikte. Aber das
wollen wir ja nicht benutzen. Gute Erfahrungen, was
Hardware-Unterstuetzung angeht habe ich mit der Knoppix CD-ROM von Klaus
Knopper gemacht.

Denke daran, dass, wenn Du die Karte in einem Rechner am Laufen hast,
werden Konfigurationsdaten im EeProm der Karte gespeichert und bleiben
erhalten, auch wenn die Karte in einen anderen Rechner eingebaut wird.
Viel Spass 
Hugo



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte(n)

2003-03-23 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Jan,

* Jan schrieb [23-03-03 12:34]:
 Ich hab da noch eine kleine Schwierigkeit mit einem anderen Rechner :
 Obwohl da zwei Ntzwerk-Karten drin sind, die Module auch geladen sind, 
 funktioniern die
 Karten nicht, in einem anderen Rechner funktionieren die beiden Karten 
 sehr gut.
 Es handelt sich um zwei Ethernet 10/100 Karten. Sie funktionieren in 
 besagtem Rechner unter
 keinem Betriebssystem. Weiß jemand, was ich falsch mache ?

Was gibt der Befehl `dmesg | less` aus, nachdem die Module für die
Karten geladen wurden?
Sind die Karten in /etc/network/interfaces konfiguriert? Was sind
das für KArten, welcher Chip ist da drauf?

Fragen, die beantwortet werden wollen :)

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Habe kein Zuhause mehr

2003-03-23 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Son, 2003-03-23 um 13.09 schrieb Florian Moellers:
 Dann probier's damit: lsof | egrep home|PID Das spuckt dir zur
 Erklärung die erste Zeile aus und danach alle in deinem home Verzeichnis
 geöffneten Dateien (und Verzeihnisse weil die auch Dateien sind).
 
 COMMAND PIDUSER   FD   TYPE DEVICESIZE  NODE 
 gnome-ses  1331 florian  cwdDIR3,48192 32641
 NAME
 /home/florian
 gnome-ses  1331 florian1w   REG3,47901 32644
 
 /home/florian/.gnome-errors
 ...
 
 COMMAND ist der Befehl / das Kommando / das Programm / der Prozess,
 jedenfalls der Verursacher des ist angeblich gerade in Benutzung.
 Und unter PID steht die Nummer des Prozesses den du abschießen willst. 
 Was der Prozess macht sagt der Name von lsof. List open Files, also
 greift der Prozess auf eine Datei zu, in deinem Fall die Datei, die dein
 home-Verzeichnis darstellt.
 Über das Stadium des Prozesses sagt lsof nichts aus, da sind top oder
 pstree besser.
 
Danke Florian,
danke Norbert, Ruediger und Markus,
habe wieder etwas dazu gelernt. Lsof und kill sind jetzt meine Freunde
und mit der Tastatur zu Scrollen habe ich auch gelernt. Und das System
geht wieder. Ein erfolgreicher Tag fuer einen immer-noch Neuling.
Gruss
Hugo



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-23 Diskussionsfäden Marcus T. Jaschen
On Sat, Mar 22, 2003 at 05:34:17PM +0100, Frank Erdmann wrote:

 Ich hab manchmal das Problem, das Mozilla 1.0.0 mein ganzes 
[...]
 immer mehr f?llt. Kennt ihr das Problem / die L?sung oder kann ein 
 Update auf 1.2.1 oder 1.3 Abhilfe schaffen?

Wuerde ich prinzipiell machen, da in den Versionen 1.2* und 1.3* etliche
neue und interessante Features hinzugekommen sind. Man denke an den
Mail-Spam-Filter o. ae. -- den braucht man natuerlich nicht, wenn man mutt
hat :-p (und beta bei Mozilla ist im Zweifelsfalle immer stabiler als
production bei Opera und Konsorten)

Schau bitte mal in die Release-Notes zu den neueren Versionen auf der
Mozilla-Website, evt. wurde auch ein Bug gefixt, der deinem entspricht.
Scheint ja doch hin und wieder mal aufzutreten (siehe auch
[EMAIL PROTECTED] als Antwort auf deinen Thread).

 Danke f?r die Hilfe und genie?t das sch?ne Wetter!!

Ja, das ist wohl wirklich wunderbar, nur leider saeuisch kalt hier in
Berlin.

Gruesse, Marcus

-- 
Marcus T. Jaschen [EMAIL PROTECTED]
0x95BDC48C / 663A 96C9 6D5C 67DE 9C5A 822B F6DF 7C2D 95BD C48C
w3: http://rikman.net/ * http://rikman.net/gpg/public.key
Unix is a Registered Bell of ATT Trademark Laboratories


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux in der Schule -Ideen, Vorschlge,Dokumentation gesucht

2003-03-23 Diskussionsfäden Jens Link
Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Sat, Mar 22, 2003 at 07:30:49AM +0100, Ulrich Gehring wrote:
 und (aus Erfahrung) einem Maus-User kann man das Mausen nur schwerlich 
 abgewöhnen.

 Dafür gibt es nette Tools:
 man Seidenschneider
 man Kombizange

Besser: Heizspirale in die Maus einbauen und der Maus einen 230V
Anschluss verpassen. Lernen durch Schmerzen.

SCNR

Jens 
-- 
I just found out that the brain is like a computer.
If that's true, then there really aren't any stupid people.
Just people running Windows. 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror und https

2003-03-23 Diskussionsfäden Markus Lechner
 Das KDE-Crypto Paket ist drauf?

Asche auf mein Haupt :)

Die PlugIns waren installiert, aber Crypto fehlte.

Danke,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ACPI was klappt, was nicht

2003-03-23 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] writes:

 http://www.brodo.de/cpufreq_old/kernel.html

Auch nicht uninteressant. 

Ich hab den gepatchten Kernel mittlerweile entsorgt, weil er zu Kernel
panics führte.

Ich werde von ACPI erst einmal die Finger lassen. Das funktioniert
für mich vorne und hinten nicht richtig.

In der Mailingliste vom ACPI Projekt findet man für spezielle Probleme
sicher die beste Hilfe.

List-Subscribe: https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/acpi-support,
mailto:[EMAIL PROTECTED]

Viel Glück bei deinen Bemühungen.

Ciao!
juh


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-23 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Frank Küster wrote:
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:


fpdf unterstützt im Prinzip nur das Generieren von PDF-Dokumenten
mit PHP. Eine Bearbeitung von bestehenden Dokumenten oder gar
Formatumwandlungen sind nicht möglich.


Du bräuchtest also zusätzlich noch einen pdf-Parser, der das dann in
veränderte fpdf-Befehle umsetzt. Hm.
Nicht unbedingt. fpdf habe ich nur als Beispiel aufgeführt, wie man mit 
PHP PDF-Dateien generieren kann. Die meisten Funktionen sollen 
allerdings über ein einfaches Webinterface, was Kommandozeilenbefehle 
ausführt, erledigt werden. Wenn zum Beispiel eine Word- bzw. Excel-Datei 
hochgeladen wird, so soll diese anschließend automatisch in PDF 
konvertiert werden. In der PHP-Datei steht dann nur z.B.

exec(convert_xls_to_pdf /path/to/file.xls );
exec(convert_doc_to_pdf /path/to/file.doc )
Die Programme convert_xls_to_pdf und convert_doc_to_pdf müssten 
natürlich vorher auf dem Server installiert werden.

Ansonsten braucht man, um ein Würg-Dokument in PDF umzuwandeln, sicher
nicht nur eine pdf-Bibliothek, sondern auch etwas, was *.doc
versteht. Lokal würde man das mit Word und einem pdf-Druckertreiber
machen. Du brauchst aber Kommandozeile, hm,
man oowriter

openoffice  [-accept=]  [-display DISPLAYNAME] [-invisible] [-minimized] [-norestore] 
[-p]
   [-pt] [-quickstart] [-server] [-terminate_after_init] [FILE]...
[...]
   -p ...
  Print command to print all following files on the default  printer.   
The  office
  doesn't show the intro bitmap during startup.
   -pt ...
  Print  to command to specify an additional printer for output. The 
office doesn't
  show the intro bitmap during startup.
Da komme ich wohl nicht umhin mir mal einen OpenOffice-Backport hier zu 
installieren. Ich habe zwar das Gefühl, dass die OO-GUI startet, wenn 
man openoffice + Parameter eingibt, aber mal schauen.

Jens





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Drucken mit einem Sharp AR-112e

2003-03-23 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo,

bei google und google.groups habe ich leider nichts gefunden.
Und zwar habe ich einen Sharp Laserdrucker, der auch als Kopierer
dient. Genau lautet die Produktbezeichnung 'Sharp AR-112e'.
Den Kernel sollte ich soweit klar gemacht haben (Parallel Support
und Printer Support fest einkompiliert). Mit magicfilterconfig habe
ich dann einen Drucker am Device /dev/lp0 eingerichtet.

Mit 'cat datei  /dev/lp0' bekomme ich nur die Meldung 
'no such device'. lpr habe ich unter woody installiert mit 
'apt-get install lpr'.

Den Logs kann ich leider nichts entnehmen. Anfangs fehlte char-major-6, 
was sich mit einem neuen Kernel beheben lies.

Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass der Drucker direkt an einem
Scanner hängt. Der Scanner ist noch nicht eingerichtet und sollte 
die Daten eigentlich nur durchschleifen. Der Scanner widerum ist an 
den PC direkt angeschlossen. Denke auch nicht, dass es daran liegt.

Hat jemand eine Idee?

Danke.

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror und https

2003-03-23 Diskussionsfäden Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 23. März 2003 15:51 schrieb Markus Lechner:
  Das KDE-Crypto Paket ist drauf?

 Asche auf mein Haupt :)

 Die PlugIns waren installiert, aber Crypto fehlte.

Ich glaube das Paket was dir fehlt is kdebase-crypto.

Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+fdqOWSOgCCdjSDsRAkm/AJ9gQTd69fY+Vy8ctcy/ZSkT9Y3gTgCfcrZd
PnFwUh9xXPj09Jc3CudDDpA=
=JYd7
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update Debian Wooody auf Sarge

2003-03-23 Diskussionsfäden Claus Malter
On Sun, 2003-03-23 at 16:43, Julian Hper wrote:
 Moin Moin
 
  
 
 Ich habe mal eine Frage zu System-Updates
 
 Ich besitze eine Kopie von Debian Woody und nchte eigentlich noch
 warten bis die Sarge releast.
 
 Wie ist das mit den Updates? Kann ich problemlos von Woody auf Sarge
 Updaten?? Oder knnte es passieren dass das System instabil wird??
 
  
 
 Vielen Dank im Voraus
 
  
 
 Julian Hper

Hallo Julian,

imho sollte das Dein System problemlos berstehen. Ich habe das auch
schon des fteren gemacht. 

Gruss,

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucken mit einem Sharp AR-112e

2003-03-23 Diskussionsfäden Claus Malter
(entschuldigt. die vorhegehende mail hatte ein falsches reply-to im
header)

Hallo,

bei google und google.groups habe ich leider nichts gefunden.
Und zwar habe ich einen Sharp Laserdrucker, der auch als Kopierer
dient. Genau lautet die Produktbezeichnung 'Sharp AR-112e'.
Den Kernel sollte ich soweit klar gemacht haben (Parallel Support
und Printer Support fest einkompiliert). Mit magicfilterconfig habe
ich dann einen Drucker am Device /dev/lp0 eingerichtet.

Mit 'cat datei  /dev/lp0' bekomme ich nur die Meldung 
'no such device'. lpr habe ich unter woody installiert mit 
'apt-get install lpr'.

Den Logs kann ich leider nichts entnehmen. Anfangs fehlte char-major-6, 
was sich mit einem neuen Kernel beheben lies.

Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass der Drucker direkt an einem
Scanner hängt. Der Scanner ist noch nicht eingerichtet und sollte 
die Daten eigentlich nur durchschleifen. Der Scanner widerum ist an 
den PC direkt angeschlossen. Denke auch nicht, dass es daran liegt.

Hat jemand eine Idee?

Danke.

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken mit einem Sharp AR-112e

2003-03-23 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Claus,

 bei google und google.groups habe ich leider nichts gefunden.
 Und zwar habe ich einen Sharp Laserdrucker, der auch als Kopierer
 dient. Genau lautet die Produktbezeichnung 'Sharp AR-112e'.
 Den Kernel sollte ich soweit klar gemacht haben (Parallel Support
 und Printer Support fest einkompiliert). Mit magicfilterconfig habe
 ich dann einen Drucker am Device /dev/lp0 eingerichtet.

 Mit 'cat datei  /dev/lp0' bekomme ich nur die Meldung
 'no such device'. lpr habe ich unter woody installiert mit
 'apt-get install lpr'.

 Den Logs kann ich leider nichts entnehmen. Anfangs fehlte char-major-6,
 was sich mit einem neuen Kernel beheben lies.

 Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass der Drucker direkt an einem
 Scanner hängt. Der Scanner ist noch nicht eingerichtet und sollte
 die Daten eigentlich nur durchschleifen. Der Scanner widerum ist an
 den PC direkt angeschlossen. Denke auch nicht, dass es daran liegt.

Vielleicht hilft dir das:

Kontrolle ob Device vorhanden:
 ls -la /dev/lp0
 sollte ca. folgendes Ergebnis liefern:
 crw-rw   1 root   lp   6,   0 Jun 13 2001 /dev/lp0

Druckertest Nr.1 mit:
echo hallohallohallo  /dev/lp0
 Drucker sollte sich irgendwie bemerkbar machen.
 (lp0 ist der erste Druckeranschluß- also LPT1)
 (lp1 ist der zweite Druckeranschluß - also LPT2 usw.)
 Anmerkung: Seite wird nicht automatisch ausgeworfen.
 
Alle Leichen aus /var/spool/lpd löschen
 es bleibt übrig: /var/spool/lpd/lp und /var/spool/lpd/remote
 alle Verzeichnisse sind leer.

magicfilter installieren:
 apt-get install lpr magicfilter gs

Drucker einrichten:
 magicfilterconfig
 (u.U. magicfilterconfig -force oder magicfilterconfig --force)
 Hier für einen HP DeskJet 930C
 -Full: HP930c
 -Short: hp930c
 -Full Path: /dev/lp0
 -InputFilter: dj690c
 -done
 Meldung Is this ok? mit y und [Enter] bestätigen
 Beachte Meldung: /var/tmp/printcap generated
 Datei /var/tmp/printcap nach /etc kopieren (ergibt Datei: /etc/printcap)

Druckerdienst neu starten:
 - /etc/init.d/lpd stop
 - /etc/init.d/lpd start

Druckertest Nr.2 mit:
 lpr Dateiname
 z.B. lpr /etc/printcap
 Änderungen in der /etc/printcap werden ohne /etc/init.d/lpd restart 
übernommen.
 
Datei: /etc/printcap
 lp|hp930c|HP930c:\
:lp=/dev/lp0:sd=/var/spool/lpd/hp930c:\
:sh:pw#80:pl#72:px#1440:mx#0:\
:if=/etc/magicfilter/dj550c-filter
af=/var/log/lp-acct:lf=/var/log/lp-errs:

Lokales Drucken sollte nun möglich sein.

Datei /etc/printcap etwas griffiger:
lp|hp930c|HP930c:\
:lp=/dev/lp0:\
:sd=/var/spool/lpd/hp930c:\
:sh:\
:pw#80:pl#72:px#1440:mx#0:\
:if=/etc/magicfilter/dj550c-filter
:af=/var/log/lp-acct:\
:lf=/var/log/lp-errs:

Aber warum druckst du nicht mit Cups?
---
Drucken mit Cups:
Zunächst locales Drucken ermöglichen:
Pakete installieren: apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprint a2ps 
foomatic-db gimp1.2-print gimpprint-locales kdelibs3-cups (für kprinter)
cupsomatic.ppd
apt-get install hpijs und pnm2ppa foomatic-bin
_kein_: cupsys-bsd

Foomatic Printfilter Configuration - Preserve manual - no

Beim Booten sollte nun eine Meldung über den angeschlossenen Drucker über 
den Bildschirm huschen (muß aber nicht).

Achtung: vor dem Konfigurieren Drucker aus der printcap entfernen!
Variante 1
 Konfigurationtool im Browser aufrufen: http://localhost:631
 Printers - Add Printer - Benutzer=root
 Name, Location, Description eingeben (beliebig) - Continue
 Device, Parallel Port #1(HEWLETT-PACKARD DESKJET 930C) - Continue
 Make: HP - Continue
 Model: HP 900 Serie - Continue
 Meldung: Printer HP930c has been added successfully.
 HP930c anklicken und weitere Einstellungen vornehmen.
 [K] - System - Debian - QtCUPS - hier können auch Einstellungen 
vorgenommen werden.

In z.B. KWord - File - Print - zunächst Print system currently used auf 
CUPS (Common Unix Printing System) einstellen.

Bei allen Programmen kann anstelle von lpr als Druckbefehl: kprinter 
angegeben werden.
kprinter funktioniert auch übers Netzwerk.

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror und https

2003-03-23 Diskussionsfäden Markus Lechner
 Ich glaube das Paket was dir fehlt is kdebase-crypto.

Ja, dieses und kdelibs3-crypto - die habe ich nun installiert.

Aber - ich habe es gerade versucht - es funktioniert erstaunlicherweise immer 
noch nicht.

dselect --yet-to-unpack zeigt einige Pakete an - ich muss mal sehen, ob's 
daran liegt.

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Video aufnehmen ... kein Sound

2003-03-23 Diskussionsfäden Markus Lechner
 starte mit 'artsdsp $deinprogram' , dann sollte es klappen. Alternativ
 den artsd explizit mit z.B. -s 10 starten.

Besser spät als nie - vielen Dank für die Info :)

Ich muss mal mehr KDE-Docs wälzen.

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ATAPI CDR/RW und cdrecord tut nicht

2003-03-23 Diskussionsfäden Jörg Lesch
Hallo Liste

cdrecord -scanbus antwortet folgendes :

[EMAIL PROTECTED]:~# cdrecord -scanbus
Cdrecord 1.11a34 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
cdrecord: No such file or directory. Cannot open '/dev/pg*'. Cannot open 
SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you 
are root.

SCSI-EMU ist aktiviert, auch so scsi generic, scsi cdrom und der andere 
kram, der laut HowTo notwendig ist, also auch

append=hdc=ide-scsi

in der lilo.conf

die devices /dev/sc* und /dev/sg* sind vorhanden :
[EMAIL PROTECTED]:/dev# ls -l sg*
crw---1 root root  21,   0 Mar 14  2002 sg0
crw---1 root root  21,   1 Mar 14  2002 sg1
crw---1 root root  21,  10 Mar 14  2002 sg10
crw---1 root root  21,  11 Mar 14  2002 sg11
crw---1 root root  21,  12 Mar 14  2002 sg12
crw---1 root root  21,  13 Mar 14  2002 sg13
crw---1 root root  21,  14 Mar 14  2002 sg14
crw---1 root root  21,  15 Mar 14  2002 sg15
crw---1 root root  21,  16 Mar 14  2002 sg16
crw---1 root root  21,   2 Mar 14  2002 sg2
crw---1 root root  21,   3 Mar 14  2002 sg3
crw---1 root root  21,   4 Mar 14  2002 sg4
crw---1 root root  21,   5 Mar 14  2002 sg5
crw---1 root root  21,   6 Mar 14  2002 sg6
crw---1 root root  21,   7 Mar 14  2002 sg7
crw---1 root root  21,   8 Mar 14  2002 sg8
crw---1 root root  21,   9 Mar 14  2002 sg9
im Anhang befinden sich der output von dmesg, kernel config und

Der Brenner ist über /dev/hdc ansprechbar.
Hm ich hoffe mal das jemand da was endeckt :-)
Danke

Jörg
#
# Automatically generated by make menuconfig: don't edit
#
CONFIG_X86=y
CONFIG_ISA=y
# CONFIG_SBUS is not set
CONFIG_UID16=y

#
# Code maturity level options
#
CONFIG_EXPERIMENTAL=y

#
# Loadable module support
#
CONFIG_MODULES=y
CONFIG_MODVERSIONS=y
CONFIG_KMOD=y

#
# Processor type and features
#
CONFIG_M386=y
# CONFIG_M486 is not set
# CONFIG_M586 is not set
# CONFIG_M586TSC is not set
# CONFIG_M586MMX is not set
# CONFIG_M686 is not set
# CONFIG_MPENTIUMIII is not set
# CONFIG_MPENTIUM4 is not set
# CONFIG_MK6 is not set
# CONFIG_MK7 is not set
# CONFIG_MELAN is not set
# CONFIG_MCRUSOE is not set
# CONFIG_MWINCHIPC6 is not set
# CONFIG_MWINCHIP2 is not set
# CONFIG_MWINCHIP3D is not set
# CONFIG_MCYRIXIII is not set
# CONFIG_X86_CMPXCHG is not set
# CONFIG_X86_XADD is not set
CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT=4
CONFIG_RWSEM_GENERIC_SPINLOCK=y
# CONFIG_RWSEM_XCHGADD_ALGORITHM is not set
CONFIG_X86_PPRO_FENCE=y
# CONFIG_TOSHIBA is not set
# CONFIG_I8K is not set
CONFIG_MICROCODE=m
CONFIG_X86_MSR=m
CONFIG_X86_CPUID=m
CONFIG_NOHIGHMEM=y
# CONFIG_HIGHMEM4G is not set
# CONFIG_HIGHMEM64G is not set
CONFIG_MATH_EMULATION=y
CONFIG_MTRR=y
# CONFIG_SMP is not set
CONFIG_X86_UP_APIC=y
CONFIG_X86_UP_IOAPIC=y
CONFIG_X86_LOCAL_APIC=y
CONFIG_X86_IO_APIC=y

#
# General setup
#
CONFIG_NET=y
CONFIG_PCI=y
# CONFIG_PCI_GOBIOS is not set
# CONFIG_PCI_GODIRECT is not set
CONFIG_PCI_GOANY=y
CONFIG_PCI_BIOS=y
CONFIG_PCI_DIRECT=y
CONFIG_PCI_NAMES=y
# CONFIG_EISA is not set
# CONFIG_MCA is not set
CONFIG_HOTPLUG=y

#
# PCMCIA/CardBus support
#
# CONFIG_PCMCIA is not set

#
# PCI Hotplug Support
#
# CONFIG_HOTPLUG_PCI is not set
# CONFIG_HOTPLUG_PCI_COMPAQ is not set
# CONFIG_HOTPLUG_PCI_COMPAQ_NVRAM is not set
CONFIG_SYSVIPC=y
CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT=y
CONFIG_SYSCTL=y
CONFIG_KCORE_ELF=y
# CONFIG_KCORE_AOUT is not set
CONFIG_BINFMT_AOUT=m
CONFIG_BINFMT_ELF=y
CONFIG_BINFMT_MISC=m
CONFIG_PM=y
# CONFIG_ACPI is not set
CONFIG_APM=m
# CONFIG_APM_IGNORE_USER_SUSPEND is not set
# CONFIG_APM_DO_ENABLE is not set
CONFIG_APM_CPU_IDLE=y
# CONFIG_APM_DISPLAY_BLANK is not set
# CONFIG_APM_RTC_IS_GMT is not set
# CONFIG_APM_ALLOW_INTS is not set
# CONFIG_APM_REAL_MODE_POWER_OFF is not set

#
# Memory Technology Devices (MTD)
#
# CONFIG_MTD is not set

#
# Parallel port support
#
CONFIG_PARPORT=m
CONFIG_PARPORT_PC=m
CONFIG_PARPORT_PC_CML1=m
# CONFIG_PARPORT_SERIAL is not set
CONFIG_PARPORT_PC_FIFO=y
CONFIG_PARPORT_PC_SUPERIO=y
# CONFIG_PARPORT_AMIGA is not set
# CONFIG_PARPORT_MFC3 is not set
# CONFIG_PARPORT_ATARI is not set
# CONFIG_PARPORT_GSC is not set
# CONFIG_PARPORT_SUNBPP is not set
# CONFIG_PARPORT_OTHER is not set
CONFIG_PARPORT_1284=y

#
# Plug and Play configuration
#
CONFIG_PNP=m
CONFIG_ISAPNP=m

#
# Block devices
#
CONFIG_BLK_DEV_FD=y
# CONFIG_BLK_DEV_XD is not set
# CONFIG_PARIDE is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_DA is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_CISS_DA is not set
# CONFIG_BLK_DEV_DAC960 is not set
CONFIG_BLK_DEV_LOOP=y
CONFIG_BLK_DEV_NBD=m
CONFIG_BLK_DEV_RAM=y
CONFIG_BLK_DEV_RAM_SIZE=4096
# CONFIG_BLK_DEV_INITRD is not set

#
# Multi-device support (RAID and LVM)
#
# CONFIG_MD is not set
# CONFIG_BLK_DEV_MD is not set
# CONFIG_MD_LINEAR is not set
# CONFIG_MD_RAID0 is not set
# CONFIG_MD_RAID1 is 

Re: Wacom Grafiktablett unter Debian !?

2003-03-23 Diskussionsfäden Markus Lechner
Hi Stefan,

Unter dem alten X-Win ging das mit einem xinput modul/device (keine Ahnung 
mehr) - aber wie's beim neuen X aussieht, weiss ich nicht.

Die von Wacom verweisen auch nur auf diese alte Variante...

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED]: Konqueror und https

2003-03-23 Diskussionsfäden Markus Lechner
Hallo zusammen,

jetzt habe ich mal einen Neustart gemacht - und nun funktioniert alles.

Ein Neustart?!

Bitte starten sie ihren Rechner neu, damit... - Windoof? ;)

Auf jeden Fall funktioniert's nun - Dank an euch :)

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-23 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Frank Küster wrote:
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

[...]

man oowriter

openoffice  [-accept=]  [-display DISPLAYNAME] [-invisible] [-minimized] [-norestore] 
[-p]
   [-pt] [-quickstart] [-server] [-terminate_after_init] [FILE]...
[...]
   -p ...
  Print command to print all following files on the default  printer.   
The  office
  doesn't show the intro bitmap during startup.
   -pt ...
  Print  to command to specify an additional printer for output. The 
office doesn't
  show the intro bitmap during startup.
das wär' doch was.
Ich habe mal

oowriter -pt test.ps test.doc
openoffice -pt test.ps test.doc
probiert, aber es wird immer versucht auf dem Drucker zu drucken. Nach 
der Manpage steht Print to auch gar nicht für das Drucken in eine 
Datei. Gibt es Ideen wie man dennoch in eine Datei drucken kann?

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ATAPI CDR/RW und cdrecord tut nicht

2003-03-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Jörg Lesch wrote:

ide-scsi7856   0 
sg 25148   0  (unused)
 

sr_mod 11832   2  (autoclean)
cdrom  28960   0  (autoclean) [sr_mod]
sg 24068   0  (autoclean)
ide-scsi7680   1
scsi_mod   80600   3  (autoclean) [sr_mod sg ide-scsi]
--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Drucken mit einem Sharp AR-112e

2003-03-23 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Am Son, 2003-03-23 um 17.14 schrieb Claus Malter:
 (entschuldigt. die vorhegehende mail hatte ein falsches reply-to im
 header)
 
 Hallo,

Hi!

[...]
 Hat jemand eine Idee?

Mal ganz abgesehen von dem Problem: Ich kann nur waermstens CUPS
empfehlen. Damit geht alles ganz komfortabel ueber ein Web-Interface,
und sogar Windows spricht mittlerweile wohl IPP (Internet Printing
Protocol).
Fuer Kompatibilitaet mit lpr, lpq etc. einfach das cupsys-bsd Paket
installieren (ich kann hier allerdings nur aussagen ueber unstable
treffen, hab woody schon lange nicht mehr verwendet).


 Danke.
 
 Claus

-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Drucken mit einem Sharp AR-112e

2003-03-23 Diskussionsfäden Claus Malter
On Sun, 2003-03-23 at 17:51, Ulrich Gehring wrote:
 Aber warum druckst du nicht mit Cups?
 ---
 Drucken mit Cups:
 Zunächst locales Drucken ermöglichen:
 Pakete installieren: apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprint a2ps 
 foomatic-db gimp1.2-print gimpprint-locales kdelibs3-cups (für kprinter)
 cupsomatic.ppd
 apt-get install hpijs und pnm2ppa foomatic-bin
 _kein_: cupsys-bsd
 
 Foomatic Printfilter Configuration - Preserve manual - no
 
 Beim Booten sollte nun eine Meldung über den angeschlossenen Drucker über 
 den Bildschirm huschen (muß aber nicht).
 
 Achtung: vor dem Konfigurieren Drucker aus der printcap entfernen!
 Variante 1
  Konfigurationtool im Browser aufrufen: http://localhost:631
  Printers - Add Printer - Benutzer=root
  Name, Location, Description eingeben (beliebig) - Continue
  Device, Parallel Port #1(HEWLETT-PACKARD DESKJET 930C) - Continue
  Make: HP - Continue
  Model: HP 900 Serie - Continue
  Meldung: Printer HP930c has been added successfully.
  HP930c anklicken und weitere Einstellungen vornehmen.
  [K] - System - Debian - QtCUPS - hier können auch Einstellungen 
 vorgenommen werden.
 
 In z.B. KWord - File - Print - zunächst Print system currently used auf 
 CUPS (Common Unix Printing System) einstellen.
 
 Bei allen Programmen kann anstelle von lpr als Druckbefehl: kprinter 
 angegeben werden.
 kprinter funktioniert auch übers Netzwerk.
 
 Gruß Ulrich

Danke,

Ich habe es jetzt mit cups versucht. Das Konfigurationstool auf
http://localhost:631/ zeigt mir einen Sharp AL-1000 Series Parallel Port
Drucker an. Im folgenden Menü will er aber einen Treiber für diesen. Zur
Auswahl stehen. Raw, Dymo, Epson, Hp, Okidata. Raw bringt mich nicht
weiter.
In der Readme zu den Windows AL-1000 Treibern lese ich, dass nur Windows
System unterstützt werden. Gut, dem schenke ich natürlich nicht viel
glauben.

Gibt es für dieser Druckerserie eine Unterstützung?

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Icons auf dem IceWM-Desktop oder Launchbar

2003-03-23 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn
Am / On Sun, 23 Mar 2003 13:25:15 +0100
schrieb Martin Samesch [EMAIL PROTECTED]:

  # ROX-Pakete (neu):
  deb http://users.stone.pl/szczepan/ apt/
 
 Ich benutze woody...
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   rox: Depends: libc6 (= 2.3.1-1) but 2.2.5-11.2 is to be installed
 
  # deb-src http://users.stone.pl/szczepan/ apt/
 
 Geht auch nicht...

Marcin Juszkiewicz [EMAIL PROTECTED] hat wohl zur Zeit einige Probleme
mit seiner Webseite. 

Ich selbst hatte mal sarge-backports von Version: 1.3.6-4 gemacht, die
findest du incl. sourcen auf meiner Homepage, aber sie lassen sich nicht
für woody kompilieren, wie Marcin schon festgestellt hat:

 ROX-Filer needs libglib2.0 version 2.0.3 but woody has 2.0.1 which is
 not enough.

also hast du wohl wirklich die aktuelleste Version, die auf woody noch
läuft, oder du machst dir auch einen backport der libglib2.0.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbabel Po Dateien aus html erzeugen

2003-03-23 Diskussionsfäden M. Emal Alekozai

Wieso übersetzt du de HTML-Code nicht direkt? Denn KBabel übersetzt
nichts vollautomatisch, es kann halt nur auf Datenbanken zurückgreifen
in denen bereits benutzte Übersetzungen stehen. Aber das dürfte bei
HTML-Seiten recht wenig nutzen, da die bisherigen Datenbanken aus
Doku-Text bzw. Application-Text bestehen.
Die Webseiten die ich übersetzen will besteht aus etwa 100 html Seiten und 
enthält sehr viel sich wiederholendem Text. Hier kommt die Stärke der 
Translation Memories zum einsatzt, die die Arbeit entnorm erleichtern.

 Also mein Tipp, setz dich mit deinem HTML-Editor hin und übersetz das
 ganze per Hand.
Mit einem reiner HTML Editor würde sich der Zeitaufwand wegen den vielen 
gleichen Textstellen mindestens verdoppeln. Deswegen würde ich gerne Kbabel 
einsetzen.





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ATAPI CDR/RW und cdrecord tut nicht

2003-03-23 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Jörg!
Jörg Lesch schrieb am Sunday, den 23. March 2003:

 SCSI-EMU ist aktiviert, auch so scsi generic, scsi cdrom und der andere 
 kram, der laut HowTo notwendig ist, also auch
 
 append=hdc=ide-scsi
 
 in der lilo.conf

Führe lilo aus.

 Der Brenner ist über /dev/hdc ansprechbar.
 Hm ich hoffe mal das jemand da was endeckt :-)

Wenn du nur ein bischen nachgedachtest hättest, wäre dir sofort klar
gewesen, dass das obige nicht funktioniert hat.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Lehrer sind die letzten lebenden Universalgenies


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken mit einem Sharp AR-112e

2003-03-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--7JfCtLOvnd9MIVvH
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 23.M=E4r 2003 - 18:41:46, Claus Malter wrote:
 On Sun, 2003-03-23 at 17:51, Ulrich Gehring wrote:
  Aber warum druckst du nicht mit Cups?
  ---
  Drucken mit Cups:
  Zun=E4chst locales Drucken erm=F6glichen:
  Pakete installieren: apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprint a2p=
s=20
  foomatic-db gimp1.2-print gimpprint-locales kdelibs3-cups (f=FCr kprint=
er)
  cupsomatic.ppd
  apt-get install hpijs und pnm2ppa foomatic-bin
  _kein_: cupsys-bsd
 =20
  Foomatic Printfilter Configuration - Preserve manual - no
 =20
  Beim Booten sollte nun eine Meldung =FCber den angeschlossenen Drucke=
r =FCber=20
  den Bildschirm huschen (mu=DF aber nicht).
 =20
  Achtung: vor dem Konfigurieren Drucker aus der printcap entfernen!
  Variante 1
   Konfigurationtool im Browser aufrufen: http://localhost:631
   Printers - Add Printer - Benutzer=3Droot
   Name, Location, Description eingeben (beliebig) - Continue
   Device, Parallel Port #1(HEWLETT-PACKARD DESKJET 930C) - Continue
   Make: HP - Continue
   Model: HP 900 Serie - Continue
   Meldung: Printer HP930c has been added successfully.
   HP930c anklicken und weitere Einstellungen vornehmen.
   [K] - System - Debian - QtCUPS - hier k=F6nnen auch Einstellungen=
=20
  vorgenommen werden.
 =20
  In z.B. KWord - File - Print - zun=E4chst Print system currently us=
ed auf=20
  CUPS (Common Unix Printing System) einstellen.
 =20
  Bei allen Programmen kann anstelle von lpr als Druckbefehl: kprinter=20
  angegeben werden.
  kprinter funktioniert auch =FCbers Netzwerk.
 =20
  Gru=DF Ulrich
=20
 Danke,
=20
 Ich habe es jetzt mit cups versucht. Das Konfigurationstool auf
 http://localhost:631/ zeigt mir einen Sharp AL-1000 Series Parallel Port
 Drucker an. Im folgenden Men=FC will er aber einen Treiber f=FCr diesen. =
Zur
 Auswahl stehen. Raw, Dymo, Epson, Hp, Okidata. Raw bringt mich nicht
 weiter.
 In der Readme zu den Windows AL-1000 Treibern lese ich, dass nur Windows
 System unterst=FCtzt werden. Gut, dem schenke ich nat=FCrlich nicht viel
 glauben.
=20
 Gibt es f=FCr dieser Druckerserie eine Unterst=FCtzung?

Gib doch einfach die Druckerbezeichnung mal auf linuxprinting.org ein
und gucke was da rauskommt. Man kann dann auch eine entsprechende
PPD-Datei von denen beziehen, die man in ein Verz. unter
/usr/share/cups/model kopieren kann (z.B. Sharp) und dann den cupsd mit
/etc/init.d/cupsys restart neu starten damit er die Datei einliest.=20

Dann kann man im Webfrontend meist auch genau den Treiber ausw=E4hlen, f=FCr
meinen HP DJ 816C funktionierte das wunderbar (cups brachte keinen
ordentlichen Treiber mit).

Andreas

--=20
Wenn man die Ausnahmen endlich im Griff hat, erinnert sich keiner mehr an
die Regeln, f=FCr die sie gelten sollen.

--7JfCtLOvnd9MIVvH
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+ffuguekl0h+nrMIRAugLAJsG7ggfmApIkvwopxZSMNZtCQgpLgCg2M7k
7XYiHl2RJ4qmQLUNCCnUOio=
=SyNA
-END PGP SIGNATURE-

--7JfCtLOvnd9MIVvH--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wacom Grafiktablett unter Debian !?

2003-03-23 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Son, 2003-03-23 um 17.54 schrieb Markus Lechner:
 Hi Stefan,
 
 Unter dem alten X-Win ging das mit einem xinput modul/device (keine Ahnung 
 mehr) - aber wie's beim neuen X aussieht, weiss ich nicht.
 
 Die von Wacom verweisen auch nur auf diese alte Variante...
 
 Gruss,
 

Im neuen X11 ist das Wacom-Modul schon integriert.
Ich hatte bis vor kurzem noch so ein Ding am Laufen.
Loadxf86Wacom.so 
steht heute noch in meiner config, unter Section Module ich weiss aber
gar nicht, ob das nötig wäre.

Desweiteren müsstest Du damit eigentlich eine funktionierende
XF86Config-4 hinkriegen:

#Modul:

Section Module
(...)
 Loadxf86Wacom.so
End Section

#Maus:

Section InputDevice   Identifier  cursor
Driver  wacom
Option  CorePointer
Option  Type cursor
Option  Device /dev/ttyS0
Option  Mode  Relative

#Stift:

Section InputDevice   
Identifier stylus
Driver wacom
Option CorePointer
Option Type stylus
Option Device /dev/ttyS0
Option Mode Absolute
EndSection

Section InputDevice
Identifier  eraser
Driver  wacom
Option  Type eraser
Option  Mode  Absolute
Option  Device /dev/ttyS0
EndSection

#Server Layout: Maus immer, Stift gerne, Radierer nie als core-pointer

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice cursor Always Core 
InputDevice stylus AlwaysCore
InputDevice eraser 
EndSection






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit / nach Update auf KDE 3.1

2003-03-23 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Rolf-Dietrich,

 heute habe ich doch mal versucht, mein KDE 3.05 auf KDE 3.1 zu updaten. Ich
 habe mich nach dem README aus dem Nolden-Paket gerichtet und alles
 mögliche deinstalliert u.s.w. wie beschrieben.

 Nachdem dann keine Installation von neuen kde-Paketen funktionierte, weil
 alle möglichen Abhängigkeiten nicht mitspielten, habe ich dselect gestartet
 und versucht, das damit hin zu bekommen. Das hat aber nicht geklappt, weil
 autoconf2.13 zu deinstallieren war, was absolut nicht funktioniert hat.

 Nach allem möglichen rumspielen habe ich dann irgendwann mit apt-get kde
 3.1 installiert bekommen. Problem bleibt aber, das dselect noch immer der
 Meinung ist, dass es autoconf2.13 deinstallieren möchte...

 Soweit so gut. Nun meine Fragen:

 Was ist mit autononf2.13 los? Warum lässt es sich nicht deinstallieren?
 Wo verstecken sich die tasks von dselect? Ich muss dem Programm doch an
 irgend einer Stelle mitteilen können, dass sich die alten Aufgaben erledigt
 haben. Wo werden die Informationen zu anstehenden Aktionen von dselect
 abgelegt?

 Ich hoffe, meine Probleme sind verständlich ausgedrückt und jemad kann mir
 helfen...

ich habe das bei mir so gemacht:
aber bin schon wieder bei einem reinrassigen woody gelandet :-)

apt-get remove kde*

/etc/apt/source.list
 deb http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main

apt-get update (evtl. 2x)

apt-get upgrade

apt-get install kdebase kdm kdevelop qt3-tools kdoc kiconedit kdelibs4-doc

dselect automake1.5 entfernen automake1.6 installieren

(evtl.) dselect autoconf2.5

apt-get install kdevelop*

apt-get install libqt3-dev libqt3-helper libqt3-mt-dev libqt3-mt libqt3 
qt3-doc qt3-tools

apt-get install kdelibs4-dev kdelibs-data kdelibs-bin

Qt-Dokumentation nach dem Installieren verschieben von 
/usr/share/doc/qt3-doc/html nach /usr/share/doc/qt3-doc
 Das ist dann auch der Pfad zur Qt-Dokumentation

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbabel Po Dateien aus html erzeugen

2003-03-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--opJtzjQTFsWo+cga
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 23.M=E4r 2003 - 19:20:35, M. Emal Alekozai wrote:
=20
 Wieso =FCbersetzt du de HTML-Code nicht direkt? Denn KBabel =FCbersetzt
 nichts vollautomatisch, es kann halt nur auf Datenbanken zur=FCckgreifen
 in denen bereits benutzte =DCbersetzungen stehen. Aber das d=FCrfte bei
 HTML-Seiten recht wenig nutzen, da die bisherigen Datenbanken aus
 Doku-Text bzw. Application-Text bestehen.
=20
 Die Webseiten die ich =FCbersetzen will besteht aus etwa 100 html Seiten =
und=20
 enth=E4lt sehr viel sich wiederholendem Text. Hier kommt die St=E4rke der=
=20
 Translation Memories zum einsatzt, die die Arbeit entnorm erleichtern.
=20
  Also mein Tipp, setz dich mit deinem HTML-Editor hin und =FCbersetz das
  ganze per Hand.
=20
 Mit einem reiner HTML Editor w=FCrde sich der Zeitaufwand wegen den viele=
n=20
 gleichen Textstellen mindestens verdoppeln. Deswegen w=FCrde ich gerne=20
 Kbabel einsetzen.

Bitte keine PM an mich, ich lese die Liste mit.

Ich kenn mich mit KBabel nicht so sehr aus, aber musst du nicht trotzdem
jeden String abnicken - und wenns bloss ein Enter ist. Da bietet sich
vielleicht eher eine L=F6sung mit sed an? Da musst du dann nur die Strings
vorher sammeln und dann entsprechend sed f=FCttern. K=F6nnte man u.U. sogar
per Skript ausbauen zu ner Textdatenbank...

Andreas

--=20
Sage mir Deinen Namen und ich sage Dir wie Du hei=DFt.

--opJtzjQTFsWo+cga
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+fgxwuekl0h+nrMIRAu7CAKCLJv4ANTbZ4AcmH4Uai8e7VbVRwgCgxGXC
Q6ovZZhQmFRfjFqCtuwjelE=
=qzLV
-END PGP SIGNATURE-

--opJtzjQTFsWo+cga--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-23 Diskussionsfäden Dietmar Tumpfer
Hallo,

wie kann ich Debian (3.0) beim Booten das automatische Starten des X Servers
abgewöhnen? Eine Textkonsole wäre mir lieber.

Grüsse
Dietmar Tumpfer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Icons auf dem IceWM-Desktop oder Launchbar

2003-03-23 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Klaumi,

On Sun, Mar 23, 2003 at 06:46:49PM +0100, Klaus-M. Klingsporn wrote:
 Am / On Sun, 23 Mar 2003 13:25:15 +0100
 schrieb Martin Samesch [EMAIL PROTECTED]:
 
  [...]
   # deb-src http://users.stone.pl/szczepan/ apt/
  
  Geht auch nicht...
 
 Marcin Juszkiewicz [EMAIL PROTECTED] hat wohl zur Zeit einige Probleme
 mit seiner Webseite. 

Offensichtlich. Nachdem ich den sources.list-Eintrag in

  deb-src http://users.stone.pl/szczepan/apt ./

geändert hatte, konnte ich mit apt wenigstens rox_1.3.7-1.diff.gz und
rox_1.3.7-1.dsc herunterladen...

Failed to fetch
http://users.stone.pl/szczepan/apt/src/rox_1.3.7.orig.tar.gz
  403 Forbidden

Falls es jemand interessiert:

Die Originalquellen habe ich mir dann über einen ROX-Mirror
(http://cesnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/rox/) geholt und
entsprechend umbenannt.

dpkg-source -x rox_1.3.7-1.dsc
cd rox-1.3.7
dch -v 1.3.7-1woody1
fakeroot dpkg-buildpackage -k155DA56EB2B48DD9 -sgpg
dpkg -i ...

 Ich selbst hatte mal sarge-backports von Version: 1.3.6-4 gemacht, die
 findest du incl. sourcen auf meiner Homepage, aber sie lassen sich nicht
 für woody kompilieren, wie Marcin schon festgestellt hat:

Dann würde doch mein Backport gut dazu passen (?).

  ROX-Filer needs libglib2.0 version 2.0.3 but woody has 2.0.1 which is
  not enough.
 
 also hast du wohl wirklich die aktuelleste Version, die auf woody noch
 läuft, oder du machst dir auch einen backport der libglib2.0.

Ging ohne Probleme (sprich: endlose unerfüllte builddeps).

Besten Dank.

Gruß,
Martin

-- 
Verwirrung ist die höchste Form der Kommunikation.
-- Dali


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux in der Schule - Ideen, Vorschläge,Dokumentation gesucht

2003-03-23 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:

 Grundsätzlich möchte ich dir zwei Konzepte/Ideen an die Hand geben;
 wirf mal einen Blick auf die Pakete diskless* bzw. systemimager*. Es
 stellt sich die Frage, ob man besser lokal auf vollwertigen Rechnern
 rechnet oder obn man das remote auf einem dicken Server macht.

Ich habe gute Erfahrungen mit CFengine gemacht.  Die Idee dabei ist,
dass man regelmäßig CFengine laufen lässt, und das kuckt nach, wie
die aktuelle Konfiguration ist, und wenn sie nicht so ist, wie sie
sein soll, dann wird sie entsprechend geändert.

Beispielsweise sagt man CFengine stelle sicher, dass die Zeile
blafasel in /etc/inetd.conf steht, und dann tut CFengine genau das.

Der Vorteil bei CFengine ist, dass es nicht nur bei der Installation
funktioniert, sondern auch im laufenden Betrieb.  So ist es ein
Leichtes, an der Konfiguration rumzuschrauben -- es spricht sich im
Laufe der Zeit überall herum.

Ein weiterer Vorteil ist, dass CFengine Klassen von Rechnern
vergleicht, sodass man für Server eine andere Konfiguration
spezifizieren kann als für Clients und so weiter.  Außerdem kann man
Klassen abhängig von der Hardware machen.

Wenn ich 1000 Rechner administrieren müsste, dann würde ich wohl auch
auf Disk-Images setzen.  Aber bei ein paar Dutzend kommt man mit
CFengine recht weit.

-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-23 Diskussionsfäden Joachim Breitner
Hi,

Verdammt, alles in englisch geschrieben und darfs nochmal umschreiben:

Ich glaube du musst die symbolischen Links zu dem Startskript von deinem
Display Manager in /etc/rc?.d/ löschen. Also wenn dich gdm nervt, dann
gib das als root ein:

update-rc.d -f gdm remove

Ich schätze mit kde gehts genau so.

Joachim

Am Son, 2003-03-23 um 21.56 schrieb Dietmar Tumpfer:
 Hallo,
 
 wie kann ich Debian (3.0) beim Booten das automatische Starten des X Servers
 abgewöhnen? Eine Textkonsole wäre mir lieber.
 
 Grüsse
 Dietmar Tumpfer
-- 
Joachim Breitner 
  e-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Homepage: http://www.joachim-breitner.de
  JID: [EMAIL PROTECTED] | GPG-Keyid: 4743206C | ICQ#: 74513189
  Geekcode: GCS/IT/S d-- s++:- a--- C++ UL+++ P+++ !E W+++ N-- !W O? M?+ V?
PS++ PE PGP++ t? 5? X- R+ tv- b++ DI+ D+ G e+* h! z?
Terrorists can take my life.
Only the government can take my freedom.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Xawtv

2003-03-23 Diskussionsfäden Markus Hansen
Bei Xawtv gibt es 2 capture Optionen a) overlay b) grabdisplay.
Ich weiß nicht, welches auf dauer besser ist, aber ich möchte statt overlay 
erstmal per default grabdisplay einstellen, also habe ich bei .xawtv 
[defaults]
capture = grabdisplay 
eingestellt, sogar als su und gespeichert, damit man das als user (oder xaw 
im betrieb) es nicht ändern kann, trotzdem ist alles immernoch overlay.

Hat jemand eine Idee?
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-23 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Sun, 2003-03-23 at 21:56, Dietmar Tumpfer wrote:
 Hallo,
 
 wie kann ich Debian (3.0) beim Booten das automatische Starten des X Servers
 abgewöhnen? Eine Textkonsole wäre mir lieber.

indem Du xdm (oder gdm oder wdm, ...) entweder deinstallierst oder die
Startscripte entfernst (update-rc.d) oder
/etc/X11/default-display-manager leerst.
Einige Displaymanager lassen sich auch im Startscript ausschalten ...

Gruss
-- hgb

PS: mit CTRL-ALT-F1 solltest Du eine Textkonsole bekommen ohne X
zu beenden ...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-23 Diskussionsfäden Markus Lechner
Hi,

wie wär's einfach damit:

kdm, gdm oder xdm (was auch immer Du installiert hast) deinstallieren.
Denn Du benötigst dann ja keinen Login-Screen - also warum den dann per Hand 
starten, nachdem die Links entfernt wurden?

Dann einfach mit startx X11 vom Terminal aus starten, oder?
(ist schon lange her, dass ich das so gemacht habe :))

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xawtv

2003-03-23 Diskussionsfäden Rene Trippen
Markus Hansen wrote:
Bei Xawtv gibt es 2 capture Optionen a) overlay b) grabdisplay.
Ich weiß nicht, welches auf dauer besser ist, aber ich möchte statt overlay 
erstmal per default grabdisplay einstellen, also habe ich bei .xawtv 
[defaults]
capture = grabdisplay 
eingestellt, sogar als su und gespeichert, damit man das als user (oder xaw 
im betrieb) es nicht ändern kann, trotzdem ist alles immernoch overlay.

Hat jemand eine Idee?
MFG
Hi,
schau mal in dein /etc/X11 Verzeichnis. Da müsste es eine xawtvrc geben, 
wenn du da
capture = grabdisplay
einträgst dann sollte es so klappen.

Gruß
Rene
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit / nach Update auf KDE 3.1

2003-03-23 Diskussionsfäden Markus Lechner
 Hmm... und genau hier gehen die Probleme bei mir weiter. dselect will noch
 immer autoconf2.13 REMOVEn und bricht das mit einer Fehlermeldung ab...
 Ich komme an der Stelle einfach nicht weiter, da ich nicht weiß, wie ich
 das dselect abgewöhnen könnte...


Schau mal die --force Optionen (mit Vorsicht zu geniessen) bei dpkg an (dpkg 
--force-help).

Ich würde es so versuchen:

1. Zu deinstallierende Pakete in dselect abwählen.
2. Mit Shift X die Auswahl verlassen (sonst weigert sich dselect).
3. Mit dpkg --force-depends (oder ähnlich) die Pakete installieren, die Du 
haben willst.

Dann müsste es funktionieren.

In jedem Fall kannst Du mit --force einiges machen (auch kaputt machen).

Normalerweise versteht apt/dpkg/dselect dann, was zu tun ist.

Du kannst es auch umgekehrt versuchen, indem Du mit --force die Pakete 
installiert (ohne Schritt 1 und 2) - müsste von Fall zu Fall auch 
funktionieren.

Ich kann nicht genau sagen, wie der beste Weg ist - das variiert von Fall zu 
Fall.

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem beim Paket signieren

2003-03-23 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin,

ich habe hier ein kleines Problem beim signieren eines von mir
erstellten Debian Paketes. Da ich eigentlich alles wie immer mache 
(dpkg-buildpackage -k -rfakeroot) weiss ich nicht so recht wieso das
nicht funktionieren will. Ohne signieren laesst sich das Problem
fehlerfrei erstellen, mit signieren kommt folgende Fehlermeldung:

dpkg-genchanges
dpkg-genchanges: error: badly formed line in files list file, line 1

Kann damit jemand etwas anfangen?


Gernot


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Mozilla legt System lahm

2003-03-23 Diskussionsfäden Frank Erdmann
Hallo!
Mein Fehler!
Ich hab mal einen anderen Browser (Konqueror) probiert
und jetzt geht das Gerödel trotzdem los und danach ist 
der Rechner kaum noch zu gebrauchen, weil der Speicher 
so vollgemüllt ist! Was kann das Problem sein? Kpm hilft 
mir wirklich nicht weiter, zeigt keinen Mem- gebrauch 
über 4% an, trotzdem füllt sich der Speicher bis auf ca
180 Mb und nachdem ich den Browser kille hörts dann ca.
30 Sekunden später auf Da ich noch relativ neu bei 
Debian bin, weiss ich nicht genau wo ich anfangen kann,
das Problem zu suchen. Es bestand ja auch nicht immer.
Deinstalliert hab ich nur diald und isdnutils,ich hab 
kein isdn und brauche eigendlich die Funktionen
von diald nicht.

Für Eure Hilfe bin ich dankbar, ich brauche einen 
funktionierenden Rechner

Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED]: Konqueror und https

2003-03-23 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Markus,

* Markus Lechner schrieb [23-03-03 18:12]:
 Hallo zusammen,
 
 jetzt habe ich mal einen Neustart gemacht - und nun funktioniert alles.
 
 Ein Neustart?!
 
 Bitte starten sie ihren Rechner neu, damit... - Windoof? ;)
 
 Auf jeden Fall funktioniert's nun - Dank an euch :)

Hast du vorher X mal neu gestartet? Bzw. KDE?

Gruss Udo

-- 
Ich kein potato mehr (und am 1. Mai soll es ja woody fertig geben), in
Klammer gebe ich immer an b ich diese Frage im letzten Monat gestellt
wurde - weiter zurueck mein Archiv nicht)
Andreas Metzler in [EMAIL PROTECTED] 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [SOLVED]: Konqueror und https

2003-03-23 Diskussionsfäden Markus Lechner
 Hast du vorher X mal neu gestartet? Bzw. KDE?

Äh nein. Stimmt, wäre wohl ausreichend gewesen.
Ich bin wohl einfach durch Linux schon so verwöhnt. Normalerweise sind ja 
noch nicht einmal Neustarts von X11 nötig :)

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Dietmar Tumpfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie kann ich Debian (3.0) beim Booten das automatische Starten des X Servers
 abgewöhnen? Eine Textkonsole wäre mir lieber.

dpkg --purge kdm xdm gdm
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie: Autostart des X Servers verhindern

2003-03-23 Diskussionsfäden Martin Heusel
Dietmar Tumpfer wrote:
Hallo,

wie kann ich Debian (3.0) beim Booten das automatische Starten des X Servers
abgewöhnen? Eine Textkonsole wäre mir lieber.
Hi Dietmar,

editiere /etc/inittab und ändere in Zeile 4:

# The default runlevel.
id:?:initdefault:
Nach

# The default runlevel.
id:2:initdefault:
Gruss

 Martin

--
+ for DVDs in Linux screw the MPAA and ; do dig $DVDs.z.zoy.org ; done
+ | perl -ne 's/\.//g; print pack(H224,$1) if(/^x([^z]*)/)' | gunzip


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit Internetverbindung (was: Re: Performanceverbesserungen)

2003-03-23 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Jens!
Jens Lehmann schrieb am Sunday, den 23. March 2003:

 Es stellt sich mir die Frage, warum das beim Kompilieren des Kernels 
 nicht aus der alten Konfigurationsdati übernommen wurde. Dort steht:
 
 CONFIG_INET_ECN_DISABLED=y
 
 Im neuen Kernel gibt es diese Option anscheinend nicht direkt, sondern 

Lass mich raten, der alte Kernel war von Debian und der neue ist aus den
Linux.org-Quellen? Dort sind wohl leider ein Paar Sturköpfe der Meinung,
die müssten den technischen Fortschitt auf die Kosten der Benutzer
erzwingen, lies: ECN ist default und wird auch automatisch aktiv, sofern
der Support einkompiliert ist. Source-Paket von Debian ist dagegen
flexibler konfigurierbar und vernünftiger konfiguriert.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Hallo Frühstücksfernsehgucker!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)