Re: hppa pppconfig

2003-05-31 Diskussionsfäden Niels Heinemann
howdy,

wilfried weiss [EMAIL PROTECTED] wrote:

   bitte  alle  mails zu  diesem  Thema  an  meine e-mail  adr.  da
   arbeitsbedingt die liste abbestellt wurde.;-)

aehhh?? was soll das heissen?

dass du  zwar antworten  auf deine probleme  willst, aber  nicht die
liste lesen, um bloss nicht anderen helfen zu koennen?

tz, niels

-- 
 |  /\ 
(niels@|www.)ortschmiede.de  |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
 pgp|gpg - mails preferred   |   X Against HTML Mail
 |  / \ 



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Ratespiel: Wo ist die Griechenlandtaste

2003-05-31 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Ulli Kuhnle [EMAIL PROTECTED] writes:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Hast Du keine Pinguin-Taste ???
   
 Ich habe nur Nicht-Windows-Tastaturen.

Ich auch. Dafür habe ich zwei GNU-Tasten auf meinen.

SCNR,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Logo bei woody 30 r1

2003-05-31 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Stefan L. [EMAIL PROTECTED] writes:

 append zeile mit vga=normal oder als boot option.
 wirklich in der append Zeile ... funkt leider doch nicht

Du verwendest wahrscheinlich den Debian Installationskernel. Dieser
verwendet nicht das Framebuffer-Device, sondern irgendeinen seltsamen
SVGA-Modus.

Dieser Kernel ist nicht für den Betrieb des installierten Systems
gedacht. Installiere Dir ein normales Kernelimage mit dselect oder
apt, und schon ist Dein Problem behoben.

Gruß,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kriege kdm nicht installiert

2003-05-31 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 30. Mai 2003 10:13 schrieb Alexander Fieroch:

kdm: Depends: kdelibs4 (= 4:3.1.1) but it is not going to be installed
 E: Sorry, broken packages

apt-get install -f ?


 und apt-get install kdelibs4 bricht mit folgender Fehlermeldung ab:

 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Some packages could not be installed. This may mean that you have
 requested an impossible situation or if you are using the unstable
 distribution that some required packages have not yet been created
 or been moved out of Incoming.

 Since you only requested a single operation it is extremely likely that
 the package is simply not installable and a bug report against
 that package should be filed.
 The following information may help to resolve the situation:

 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
kdelibs4: Depends: libarts1 (= 1.1.1) but it is not going to be
 installed
  Depends: libvorbis0 (= 1.0rc3-1) but it is not installable
  Depends: kdelibs-bin (= 4:3.1.1-0woody3)
 E: Sorry, broken packages

ehm. hast du den  KDE2 installiert aber Einträge für den KDE 3 in deiner 
Liste? Pinne den KDM auf den KDE Release, das installiert ist.

Welche KDE Pakete verwendest du?

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo sind meine Daten?

2003-05-31 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] writes:
 app-defaults ist normalerweise bei Debian ein Link auf
 /etc/X11/app-defaults.

 Auauauau. Das ist aber extrem schwach, daß dort mit absoluten
 Pfadangaben gearbeitet wird. Gibt es dafür irgendeinen Grund?

 Abgesehen von dem Gewinn an Uebersichtlichkeite, bin ich mir ueber
 den Gewinn nicht ganz klar, aber z.B. darf so /usr selbst ein Symlink
 sein (z.B. auf /mnt1/data/usr), waere /usr/X11R6/lib/X11/app-defaults
 ein relativer Link, dh. ../../../../etc/X11/app-defaults so wuerde das
 nicht mehr funktionieren, weil ../../../.. eben nicht / sondern
 /mnt1/data ist.

Das ist ein guter Grund. Danke.

Gruß,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-31 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Happe [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kai Großjohann wrote:
 Besonders, wenn die Auflösung gering ist, empfiehlt sich Ion.

 Ich würde behaupten, daß nach einer kurzen Einarbeitungszeit Ion sowohl
 bei grossen, als auch bei kleinen Auflösungen (ohne Maus) effektiver zu
 bedienen ist, als normale window manager.

Dem wage ich zu widersprechen. Ich mag' das Konzept und die Einfachheit
von Ion ausgesprochen gerne, hatte bis vor kurzem auch immer den
aktuellsten auf meinem Notebook und habe die Mailingliste
mitgelesen. Trotzdem benutze ich im Alltag lieber KDE oder
WindowMaker. Beide sind ausgesprochen gut *ausschließlich* über die
Tastatur zu bedienen. Bei WindowMaker kann ich auch mit ein paar
Tastendrücken die Größe und Position einzelner Fenster ändern.

Das Konzept und die Anspüche an meine Erinnerungsfähigkeit (und
Fingerfertigkeit) ist bei WindowMaker und auch bei KDE schlichtweg
einfacher und gerade dadurch wesentlich leistungsfähiger - also
effektiver. Zudem erlaubt mir WindowMaker, einzelne Anwendungen über
einfache Tastenkombinationen zu starten: C-S-x - XTerm, C-S-e - Emacs,
etc.pp. Das kann man natürlich beliebig erweitern und anpassen, sogar
über ein ausgereiftes, graphisches Konfigurationstool (welches natürlich
komplett über die Tastatur bedienbar ist). 

Auf meiner momentanen Workstation läuft WindowMaker unter NetBSD - und
ich greife tatsächlich *nie* zur Maus, allenfalls dann, wenn ich
spätabends angetrunken nochmal ein bißchen rumklicken und Mailinglisten
lesen möchte - dann läßt sich Gnus auch mit der Maus bedienen. ;-)

Gruß,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Impress und kpresenter

2003-05-31 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas von Heydwolff [EMAIL PROTECTED] writes:

 Nächste Woche werde ich eine Präsentation vorführen, die ich am
 Wochenende basteln werde. Da dies Neuland ist, meine Frage:

 Hat jemand Erfahrungen mit OpenOffice Impress und/oder kpresenter?

 Was ist stabiler, was ist besser zu bedienen? Bugs? Workarounds?

Wenn Du das öfter als einmal machen wirst, ist es IMHO mehr als
angemessen, Dir für diesen Fall einmal anzusehen, wie man pdf-Files
erstellen kann. Zumindest, wenn ich Präsentationen für Kunden erstelle,
händige ich denen gerne auch eine pdf-Version davon aus.

Das muß nicht unbedingt kompliziert sein. Im einfachsten Fall, wenn Du
nur einzelne Folien brauchst, kannst Du tatsächlich z.B. Impress
verwenden. Ich habe dann immer noch 'dia' benutzt, um
z.B. Netzwerk-Diagramme ala Visio zu basteln und in Impress
einzufügen. Dann das ganze als .pdf speichern (möglichst mit einem
aktuellen Ghostscript) - und/oder ggf. mit pdfpages(sehr simpel) zu
einer Datei zusammenfügen - fertig!

Wenn Du richtige Bildschirmpräsentationen erstellen möchtest (bunt, mit
animierten Schriften, Überblendeffekten, etc.), dann gibt es für LaTex
auch Pakete (foiltex, ppower), die erlauben, eine solche Präsentation
als *pdf* zu erstellen. Der ganz normale Acrobat-Reader ist nämlich auch
ein vollwertiges Bildschirmpräsentationsprogramm, das solche Spielchen
aus dem ff beherrscht und den Marktführern in nichts nachsteht.

Damit kannst Du Deine Kunden - und vielleicht auch Zuhörer - mächtig
beeindrucken.

Gruß,
Martin

P.S.: Um mit pdfLaTeX und ppower solche Präsentationen zu erstellen, ist
in aller Regel wohl nicht mehr als ein Wochenende Einarbeitungszeit
notwendig - dafür kannst Du dann aber ein für alle mal stabil und
komfortabel soetwas erzeugen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-31 Diskussionsfäden Martin Heinrich
Hi, ihr spracht gerade von Tools mit denen man die Tastenkombinationen von WindowMaker 
einstellen kann (Xterm usw.). Wie heisstn das bitte und wo kann ich das zur Not auch 
so einstellen?

Danke.

Martin


On Fri, 30 May 2003 17:45:07 +0200
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Andreas Happe [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Kai Großjohann wrote:
  Besonders, wenn die Auflösung gering ist, empfiehlt sich Ion.
 
  Ich würde behaupten, daß nach einer kurzen Einarbeitungszeit Ion sowohl
  bei grossen, als auch bei kleinen Auflösungen (ohne Maus) effektiver zu
  bedienen ist, als normale window manager.
 
 Dem wage ich zu widersprechen. Ich mag' das Konzept und die Einfachheit
 von Ion ausgesprochen gerne, hatte bis vor kurzem auch immer den
 aktuellsten auf meinem Notebook und habe die Mailingliste
 mitgelesen. Trotzdem benutze ich im Alltag lieber KDE oder
 WindowMaker. Beide sind ausgesprochen gut *ausschließlich* über die
 Tastatur zu bedienen. Bei WindowMaker kann ich auch mit ein paar
 Tastendrücken die Größe und Position einzelner Fenster ändern.
 
 Das Konzept und die Anspüche an meine Erinnerungsfähigkeit (und
 Fingerfertigkeit) ist bei WindowMaker und auch bei KDE schlichtweg
 einfacher und gerade dadurch wesentlich leistungsfähiger - also
 effektiver. Zudem erlaubt mir WindowMaker, einzelne Anwendungen über
 einfache Tastenkombinationen zu starten: C-S-x - XTerm, C-S-e - Emacs,
 etc.pp. Das kann man natürlich beliebig erweitern und anpassen, sogar
 über ein ausgereiftes, graphisches Konfigurationstool (welches natürlich
 komplett über die Tastatur bedienbar ist). 
 
 Auf meiner momentanen Workstation läuft WindowMaker unter NetBSD - und
 ich greife tatsächlich *nie* zur Maus, allenfalls dann, wenn ich
 spätabends angetrunken nochmal ein bißchen rumklicken und Mailinglisten
 lesen möchte - dann läßt sich Gnus auch mit der Maus bedienen. ;-)
 
 Gruß,
 Martin
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vpopmail+ mailquota

2003-05-31 Diskussionsfäden Frank Sertic



Hiho

Ich habe nur virtuelle Domains auf meinem Server.
Jetzt wollte ich qmail-mailquota installieren.
http://www.nordwerk.de/download/qmail-mq/

Leider klappt es nicht, wenn ich die Dateien .qmail und .mailquota nach
/home/vpopmail/domains/x.de ablege.
Auf der Hp steht das die eigentlich ins $home sollen, was ja nicht
vorhanden ist.

Wo kommen die denn jetzt hin?
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Gruss Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tdsl unter knoppix konfigurieren

2003-05-31 Diskussionsfäden hheav
 Hallo
 
Ich hab Knoppix 3.1 auf die Festplate installiert und alles funkt soweit
tadellos, nur meine Internetverbindung krieg ich nicht zum laufen Ich hab TDSL
und häng mittels ethernet card und Sinus 45 isdn, das über USB mit dem Rechner
verbunden ist, am Netz. In Windows hab ich mir die Connection per DFÜ
Verbindung eingerichtet, dabei hab ich als Treiber den TDSL Adapter Line 01
ausgewählt, den ich über die T-Online software installiert hab.
 
Kann mir bitte jemand sagen wie ich das über den Knoppix KDE hinbekomme,
oder wo mir geholfen werden kann? Ich such nun schon seit Tagen im Internet nach
Lösungen und hab sämtliche T-online hotlines abgeklappert, aber nirgends
eine Antwort bekommen. Ich würde mich über jede Hilfe freuen.

Peter

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IDE für C unter Debian?

2003-05-31 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hallo Michelle,

Am Samstag, 24. Mai 2003 um 04:03:18 schriebst du:

 Versuche doch mal RHIDE http://www.rhide.org/

Kannst du nicht wenigstens dazu schreiben, dass du keine Ahnung hast,
ob die URL richtig ist?

,-= [ lynx http://www.rhide.org ] =-
| Looking up www.rhide.org
| www.rhide.org
| Unable to locate remote host www.rhide.org.
| Alert!: Unable to connect to remote host.
| 
| lynx: Can't access startfile http://www.rhide.org/
`-=

Die richtige Adresse ist, für die die's interessiert:

http://www.rhide.com/
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther

And now, some words of wisdom: If E=MC^2, how many watts do my speakers
take?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MTA deinstallieren

2003-05-31 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo,

ich habe momentan Postfix auf Debian laufen (als Paket) und würde gerne
meinen eigenen Postfix compilieren. Dazu sollte ich ja sinnvollerweise den
MTA vorher deinstallieren - nur, wie mache ich das, ohne mein System
auseinanderzurupfen?

Momentan erhalte ich die Fehlermeldung, die an dieser Mail hängt.

Danke im Voraus :-)
Flo



dpkg --purge postfix
dpkg: Abhängigkeitsproblem verhindert das Löschen von postfix:
 postfix-pcre hängt ab von postfix.
 postfix-pcre hängt ab von postfix (= 1.1.11-0.woody2).
 postfix-pcre hängt ab von postfix.
 postfix-pcre hängt ab von postfix (= 1.1.11-0.woody2).
 drac hängt ab von postfix | mail-transport-agent; aber:
  Paket postfix soll gelöscht werden.
  Paket mail-transport-agent ist nicht installiert.
  Paket postfix welches bereitstellt mail-transport-agent soll gelöscht
werden.
  Paket exim welches bereitstellt mail-transport-agent ist nicht
installiert.
 postfix-ldap hängt ab von postfix.
 postfix-ldap hängt ab von postfix (= 1.1.11-0.woody2).
 postfix-ldap hängt ab von postfix.
 postfix-ldap hängt ab von postfix (= 1.1.11-0.woody2).
 at hängt ab von mail-transport-agent; aber:
  Paket mail-transport-agent ist nicht installiert.
  Paket postfix welches bereitstellt mail-transport-agent soll gelöscht
werden.
  Paket exim welches bereitstellt mail-transport-agent ist nicht
installiert.
 mailx hängt ab von mail-transport-agent; aber:
  Paket mail-transport-agent ist nicht installiert.
  Paket postfix welches bereitstellt mail-transport-agent soll gelöscht
werden.
  Paket exim welches bereitstellt mail-transport-agent ist nicht
installiert.
 drac hängt ab von postfix | mail-transport-agent; aber:
  Paket postfix soll gelöscht werden.
  Paket mail-transport-agent ist nicht installiert.
  Paket postfix welches bereitstellt mail-transport-agent soll gelöscht
werden.
  Paket exim welches bereitstellt mail-transport-agent ist nicht
installiert.
 anacron hängt ab von exim | mail-transport-agent; aber:
  Paket exim ist nicht installiert.
  Paket mail-transport-agent ist nicht installiert.
  Paket postfix welches bereitstellt mail-transport-agent soll gelöscht
werden.
  Paket exim welches bereitstellt mail-transport-agent ist nicht
installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von postfix (--purge):
 Abhängigkeitsproblem - lösche nicht
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 postfix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kword installieren

2003-05-31 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Hallo beisammen,

da ich heute eine rtf-Datei zugesandt bekam wollte ich mich endlich dazu 
aufraffen, eine richtige Textverarbeitung für solcherlei Dokumente zu 
installieren.
Also dachte ich an KWord, Abiword und OpenOffice.org.
Ich scheitere jedoch an jeder Installation, was damit zusammenhängen 
könnte, dass ich in einer schwachen Minute zu viel mit unstable 
herumgespielt habe, obwohl ich doch hier ein woody nutze ...

Naja, aber um konkret zu werden, würde ich jemand kompetenteres als mich 
vielleicht mal an die Fehlermeldungen ranlassen. Ich habe in der 
/etc/apt/sources.list folgende Einträge (aus apt-get.org):

---8
# KOffice
#deb 
http://linux.csf.itesm.mx/pub/debian/kde3.1/wh9.tu-dresden.de/kde3/karolina/ 
./
deb 
http://linux.csf.itesm.mx/pub/debian/kde3.1/wh9.tu-dresden.de/kde3/karolina/ 
./

# Openoffice
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main 
contrib
---8

Wenn ich nun sage:
bart:~# apt-get install kword
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdelibs-data: Conflicts: kword ( 1:1.2) but 1:1.1.1-7 is to be installed
  kword: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be 
installed
 Depends: koffice-libs (= 1:1.1.0-0) but it is not going to be 
installed
  libarts1-mpeglib: Depends: mpeglib (= 4:3.1.2) but 4:3.1.0-0woody2 
is to be installed
  locales: Depends: glibc-2.2.5-11.5
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or 
specify a solution).



Mmh, wie sollte ich nun vorgehen. Bei Openoffice passiert folgendes:
bart:~# apt-get install openoffice-de
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  libarts1-mpeglib: Depends: mpeglib (= 4:3.1.2) but 4:3.1.0-0woody2 
is to be installed
  locales: Depends: glibc-2.2.5-11.5
  openoffice-de: Depends: libstdc++5 (= 1:3.2.3-0pre5) but it is not 
going to be installed
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or 
specify a solution).

Seltsam finde ich immer die beiden Pakete `locales' und 
`libarts1-mpeglib', die sich weder removen lassen wollen, noch irgendwie 
neuinstallieren.

Ich bin mit meinem Debian-Latein völlig am Ende und wäre uzm konkrete 
Hinweise zu meiner Problembehebung sehr dankbar :-)

Gruß,
Martin
--
To understand recursion, you need to understand recursion first.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kword installieren

2003-05-31 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hi,
* Martin Röhricht [EMAIL PROTECTED] [030530 19:20]:
[...]
 E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or 
 specify a solution).
[...]
 Ich bin mit meinem Debian-Latein völlig am Ende und wäre uzm konkrete 
 Hinweise zu meiner Problembehebung sehr dankbar :-)

Da steht doch die Lösung, hast Du die mal ausprobiert?
Ansonsten kannst du Openoffice ruhig aus unstable installieren, tut es
prima. Kword und Abiword kannst Du Dir schenken.

Gruß
uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tdsl unter knoppix konfigurieren

2003-05-31 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [030530 18:52]:

 Kann mir bitte jemand sagen wie ich das über den Knoppix KDE hinbekomme,
 oder wo mir geholfen werden kann?
Ruf eine Shell auf, und benutz einfach pppoeconf.

 Ich such nun schon seit Tagen im Internet nach Lösungen und hab
 sämtliche T-online hotlines abgeklappert, aber nirgends eine Antwort
 bekommen. Ich würde mich über jede Hilfe freuen.
Okay, das t-online hotlines nix wissen glaub ich dir sofort, aber nach
was hast du den gesucht?

cu
Alex


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup-Skript

2003-05-31 Diskussionsfäden Patrick Pletscher

 Was ist in diesem Fall ein Desktop?
 Ein Rechner, einer graphische Oberfläche ...?


Hier war wirklich ein Rechner gemeint, also beim aufstarten eines PC's
das Backup per scp kopieren...Tut mir leid für die widersprüchliche
Formulierung.

 Also eine graphische Obergläche ist gemeint?
 Immer beim starten von KDE 1,5 GB kopieren?
 Wie dem auch sei, dass Kommando, das Sie verwenden müssen heißt:

 scp -pq Quellverzeichnis uid@Rechnername:Zielverzeichnis 

 Und Sie müssen den öffentlichen DSA Schlüssel des Quellrechners
 in die .ssh/authorized_keys2 des Zielrechners eintragen.
 Sonst werden Sie nach einem Passwort gefragt.


Ich habe dieses Kommando bereits schon benutzt, nur habe ich mich
gefragt, wie ich das im Hintergrund machen kann... habe doch glatt das
 vergessen, das mir eigentlich schon bekannt war, aber weiss der
Teufel wieso das mir in diesem Zusammenhang nicht eingefallen ist.


 Welche Fehler erwarten Sie?
Wie shon angetönt: Defekte Sektoren, so dass einzelne Dateien nicht mehr
vorhanden sind. Ist mir kürzlich bei einem Stromausfall passiert. Wäre
natürlich nicht so gut, wenn das Backup mit den fehlenden Dateien
kopiert würde...

Vielen Dank und Grüsse Patrick

P.S. Nochmals sorry, wegen den teils widersprüchlichen Formulierungen.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-31 Diskussionsfäden Sabine Schulz
Marcus Frings schrieb am 30.05.2003:
 * Sabine 'Sani' Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marcus Frings schrieb am 29.05.2003:

 Das ist das Modul für die RTC. Enhanced RTC support im Kernel
 aktiviert und als Modul kompiliert? 

 Ich habe dasselbe Problem und das jetzt durch 
 'alias char-major-10-135 off' in der /etc/modules.conf hoffentlich
 abgestellt.

Falsch gedacht.

 Und nochmals: Wie sieht Dein Kernel bezüglich RTC aus? Modul oder fest
 einkompiliert oder nicht vorhanden?
 Hier läuft ein selbstkompilierter 2.4.20 mit RTC als Modul und
 entsprechendem Eintrag in /etc/modules.conf. Funktioniert einwandfrei.

Steht bei mir auch drinnen:

### update-modules: start processing /etc/modutils/arch/i386
alias parport_lowlevel parport_pc
alias char-major-10-144 nvram
alias binfmt-0064 binfmt_aout
alias char-major-10-135 rtc  

ich würde das Modul ja gerne laden, finde es aber über modconf nicht.
 
 Deine Seite http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/ habe ich
 gefunden und versucht, die Zeit korrekt einzugeben, aber ich blick da
 nicht durch :-(.

 Woran genau scheiterst Du?

Mich hat irritiert, daß die Hardware Clock ca. 2 Stunden nachgeht.

debian:~# hwclock --debug --show
hwclock 2.4c/util-linux-2.11n
hwclock: Open of /dev/misc/rtc failed, errno=2: No such file or directory.
Using direct I/O instructions to ISA clock.
Last drift adjustment done at 1054229425 seconds after 1969
Last calibration done at 1054229425 seconds after 1969
Hardware clock is on UTC time
Assuming hardware clock is kept in UTC time.
Waiting for clock tick...
...got clock tick
Time read from Hardware Clock: 2003/05/30 14:21:15
Hw clock time : 2003/05/30 14:21:15 = 1054304475 seconds since 1969
Fri May 30 16:21:15 2003  -0.657786 seconds

Aber irgendwie stimmts dann doch:

debian:~# date
Fri May 30 16:22:00 CEST 2003

 debian:~# hwclock --debug --systohc --utc
 hwclock 2.4c/util-linux-2.11n
 hwclock: Open of /dev/misc/rtc failed, errno=2: No such file or directory.

 ,
 | [EMAIL PROTECTED]:~$ locate rtc
 | /dev/rtc
 `

debian:~# locate rtc
/dev/rtc
/usr/include/asm/mc146818rtc.h
/usr/include/linux/mc146818rtc.h
/usr/include/linux/rtc.h
/usr/share/doc/gnome-users-guide/html/gnome-users-guide/C/shortcuts.html
/usr/share/doc/kde/HTML/de/kate-plugins/insertcommand.docbook
/usr/share/doc/kde/HTML/de/khelpcenter/userguide/shortcuts.docbook
/usr/share/doc/kde/HTML/de/konqueror/shortcut1.png
/usr/share/doc/kde/HTML/de/konqueror/shortcut2.png
/usr/share/gimp/1.2/help/C/keyboard_shortcuts.html
/usr/share/icons/crystalsvg/16x16/actions/configure_shortcuts.png
/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/kateinsertcommand.mo
/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/kcmsmartcard.mo
/usr/share/perl5/auto/Inline/M48_usage_shortcuts.al
/usr/share/pixmaps/sawfish-shortcuts.png
/usr/share/texmf/tex/latex/koma-script/scrartcl.cls

 Verwendest Du devfs?

Das sagt mir leider gar nichts, daher wohl nicht.

Gruesse und allen ein schönes Wochenende
Sabine
-- 
OS/2 wird die Plattform der 90er werden.

Bill Gates, 1989


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kword installieren

2003-05-31 Diskussionsfäden Martin Rhricht
On 05/30/03 19:58 Ulrich Wiederhold wrote:
Hi,
* Martin Röhricht [EMAIL PROTECTED] [030530 19:20]:
[...]
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or 
specify a solution).
[...]
Ich bin mit meinem Debian-Latein völlig am Ende und wäre uzm konkrete 
Hinweise zu meiner Problembehebung sehr dankbar :-)
Da steht doch die Lösung, hast Du die mal ausprobiert?
Klappt leider auch nicht:

bart:~# apt-get -f install
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Correcting dependencies... Done
The following extra packages will be installed:
  mpeglib
The following packages will be REMOVED:
  language-env locales
1 packages upgraded, 0 newly installed, 2 to remove and 22  not upgraded.
1 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/327kB of archives. After unpacking 10.4MB will be freed.
Do you want to continue? [Y/n] Y
(Reading database ... 79761 files and directories currently installed.)
Preparing to replace mpeglib 4:3.1.0-0woody2 (using 
.../mpeglib_4%3a3.1.2-0woody1_i386.deb) ...
Unpacking replacement mpeglib ...
dpkg: error processing 
/var/cache/apt/archives/mpeglib_4%3a3.1.2-0woody1_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite `/usr/bin/yaf-cdda', which is also in package yaf
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/mpeglib_4%3a3.1.2-0woody1_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Das Problem scheint hier wirklich in diesen beiden Paketen zu liegen.

Ansonsten kannst du Openoffice ruhig aus unstable installieren, tut es
prima. Kword und Abiword kannst Du Dir schenken.
OpenOffice kann ich leider auch aus o.g. Gründen nicht installieren. :-(

Martin

--
To understand recursion, you need to understand recursion first.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup-Skript

2003-05-31 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Patrick Pletscher wrote:

 liegt dieses Skript aber im rc.2d/ da es aber ca. 1.5 GB über das Netz

Weia... rsync kennst Du? Ansonsten kannst Du das Programm mit  in
den Hintergrund schicken und mit nice die Priorität soweit verringern
das trotzdem sinnvolles arbeiten möglich ist.

Tschau, Jörg

-- 
Mitleid gibt's umsonst, Neid muß man sich verdienen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MTA deinstallieren

2003-05-31 Diskussionsfäden Christian Ney
Florian Effenberger wrote:

 Hallo,
 
 ich habe momentan Postfix auf Debian laufen (als Paket) und würde gerne
 meinen eigenen Postfix compilieren. Dazu sollte ich ja sinnvollerweise den
 MTA vorher deinstallieren - nur, wie mache ich das, ohne mein System
 auseinanderzurupfen?
 
 Momentan erhalte ich die Fehlermeldung, die an dieser Mail hängt.
 
 Danke im Voraus :-)
 Flo
 
 
 
 dpkg --purge postfix
 dpkg: Abhängigkeitsproblem verhindert das Löschen von postfix:
  postfix-pcre hängt ab von postfix.
  postfix-pcre hängt ab von postfix (= 1.1.11-0.woody2).
  postfix-pcre hängt ab von postfix.
  postfix-pcre hängt ab von postfix (= 1.1.11-0.woody2).
  drac hängt ab von postfix | mail-transport-agent; aber:
   Paket postfix soll gelöscht werden.
   Paket mail-transport-agent ist nicht installiert.
   Paket postfix welches bereitstellt mail-transport-agent soll gelöscht
 werden.
   Paket exim welches bereitstellt mail-transport-agent ist nicht
 installiert.
  postfix-ldap hängt ab von postfix.
  postfix-ldap hängt ab von postfix (= 1.1.11-0.woody2).
  postfix-ldap hängt ab von postfix.
  postfix-ldap hängt ab von postfix (= 1.1.11-0.woody2).
  at hängt ab von mail-transport-agent; aber:
   Paket mail-transport-agent ist nicht installiert.
   Paket postfix welches bereitstellt mail-transport-agent soll gelöscht
 werden.
   Paket exim welches bereitstellt mail-transport-agent ist nicht
 installiert.
  mailx hängt ab von mail-transport-agent; aber:
   Paket mail-transport-agent ist nicht installiert.
   Paket postfix welches bereitstellt mail-transport-agent soll gelöscht
 werden.
   Paket exim welches bereitstellt mail-transport-agent ist nicht
 installiert.
  drac hängt ab von postfix | mail-transport-agent; aber:
   Paket postfix soll gelöscht werden.
   Paket mail-transport-agent ist nicht installiert.
   Paket postfix welches bereitstellt mail-transport-agent soll gelöscht
 werden.
   Paket exim welches bereitstellt mail-transport-agent ist nicht
 installiert.
  anacron hängt ab von exim | mail-transport-agent; aber:
   Paket exim ist nicht installiert.
   Paket mail-transport-agent ist nicht installiert.
   Paket postfix welches bereitstellt mail-transport-agent soll gelöscht
 werden.
   Paket exim welches bereitstellt mail-transport-agent ist nicht
 installiert.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von postfix (--purge):
  Abhängigkeitsproblem - lösche nicht
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  postfix
Setz doch einfach ein 

exit 0

an den Anfang des Startscripts, sowie das jetzige Paket auf hold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bug im Kernel 2.4.20?

2003-05-31 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

ich habe heute versucht, meinen Kernel neu zu bauen und er bricht
immer an der Stelle ab, wenn er die SCSI-Treiber kompiliert.
Ich hab das Logfile mal als Attach drangehängt.

Kann das vielleicht ein Bug sein?

-- 
Gruss
Matthias
make[3]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers/pci'
make[2]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers/pci'
make -C scsi
make[2]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers/scsi'
make -C aic7xxx
make[3]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers/scsi/aic7xxx'
make all_targets
make[4]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers/scsi/aic7xxx'
gcc -D__KERNEL__ -I/usr/src/kernel-source-2.4.20/include -Wall -Wstrict-prototypes 
-Wno-trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing -fno-common -fomit-frame-pointer -pipe 
-mpreferred-stack-boundary=2 -march=athlon-nostdinc -iwithprefix include 
-DKBUILD_BASENAME=aic7xxx_osm  -c -o aic7xxx_osm.o aic7xxx_osm.c
aic7xxx_osm.c:420:27: missing terminating  character
aic7xxx_osm.c:439:1: missing terminating  character
aic7xxx_osm.c: In function `ahc_linux_map_seg':
aic7xxx_osm.c:683: Warnung: integer constant is too large for long type
make[4]: *** [aic7xxx_osm.o] Fehler 1
make[4]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers/scsi/aic7xxx'
make[3]: *** [first_rule] Fehler 2
make[3]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers/scsi/aic7xxx'
make[2]: *** [_subdir_aic7xxx] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers/scsi'
make[1]: *** [_subdir_scsi] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.20/drivers'
make: *** [_dir_drivers] Fehler 2


Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-31 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi, ihr spracht gerade von Tools mit denen man die Tastenkombinationen
 von WindowMaker einstellen kann (Xterm usw.). Wie heisstn das bitte

wmakerconf

 und wo kann ich das zur Not auch so einstellen?

Zum Beispiel so:

,[ ~/GNUstep/Defaults/WMRootMenu ]
|(Applications,
|(Run..., SHORTCUT, Mod4+R, EXEC, %a(Run,Type command to run:)),
|(RXvt, SHORTCUT, Control+Shift+Y, EXEC, rxvt -fn 9x15 +sb),
|(XTerm, SHORTCUT, Control+Shift+X, EXEC, xterm),
|(Emacs, SHORTCUT, Control+Shift+E, EXEC, emacs))
`

Gruß,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler: char-major-10-135

2003-05-31 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Sabine,

On Fri, 30 May 2003 19:48:56 +0200
Sabine Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Marcus Frings schrieb am 30.05.2003:
  * Sabine 'Sani' Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Marcus Frings schrieb am 29.05.2003:
 
 Mich hat irritiert, daß die Hardware Clock ca. 2 Stunden nachgeht.

das ist doch in Ordnung. Die Hardware-Zeit läuft nach GMT (Außer Du hast
noch Win* auf dem gleichen Rechner) und die lokale Zeit ist CEST. Die
Differenz zwischen den beiden Zeiten beträgt genau zwei Stunden.


Gruß
  Jörg

-- 
Dipl.-Ing. Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
   http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED]http://mypenguin.bei.t-online.de/



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MTA deinstallieren

2003-05-31 Diskussionsfäden Marek Opielka
On Fri, May 30, 2003 at 07:09:15PM +0200, Florian Effenberger wrote:
Hallo
 
 ich habe momentan Postfix auf Debian laufen (als Paket) und würde gerne
 meinen eigenen Postfix compilieren. 

Mir ist eben eine Idee gekommen; warum erstellst du dir nicht einfach
ein deb-Packet aus dem Source?

Das mache ich eigentlich immer und hatte bis jetzt keine Probleme
gehabt. Eine gute Beschreibung findest du hier:

http://www.debian.org/doc/manuals/maint-guide/index.de.html

Gruß
Marek

-- 
[EMAIL PROTECTED]  |  /\
http://www.opielka.org |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
   |   X Against HTML Mail
   |  / \
   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kword installieren

2003-05-31 Diskussionsfäden Marek Opielka
On Fri, May 30, 2003 at 08:13:58PM +0200, Martin Röhricht wrote:

Hallo

 
 OpenOffice kann ich leider auch aus o.g. Gründen nicht installieren. :-(

Lade dir doch einfach Openoffice.org runter und benutzer das
Installationsscript. Höhsten es muss unbedingt ein deb-Packet sein.

Gruß
Marek

-- 
[EMAIL PROTECTED]  |  /\
http://www.opielka.org |  \ /  ASCII-Ribbon-Campaign
   |   X Against HTML Mail
   |  / \
   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MTA deinstallieren

2003-05-31 Diskussionsfäden Sven Hartge
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe momentan Postfix auf Debian laufen (als Paket) und würde gerne
 meinen eigenen Postfix compilieren. Dazu sollte ich ja sinnvollerweise den
 MTA vorher deinstallieren - nur, wie mache ich das, ohne mein System
 auseinanderzurupfen?

apt-get source postfix
man uupdate
man debuild

Alternativ: equivs

S°

-- 
Letzte Worte eines Computer-Freaks: Hätte ich vorher ein Backup machen
sollen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg: unbekannt, nicht installiert

2003-05-31 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,


ridcully:/home/rotkap dpkg --list mozilla*

liefert das hier:


Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides 
||/ Name Version  Beschreibung
+++---===
ii  mozilla  1.3.1-1.he-1 Mozilla Web Browser - dummy
un  mozilla-1.3  keine  (keine Beschreibung vorhanden)
ii  mozilla-browser  1.3.1-1.he-1 Mozilla Web Browser - core and
un  mozilla-chatzill keine  (keine Beschreibung vorhanden)
un  mozilla-dev  keine  (keine Beschreibung vorhanden)
un  mozilla-dmotif   keine  (keine Beschreibung vorhanden)
un  mozilla-dom-insp keine  (keine Beschreibung vorhanden)
un  mozilla-js-debug keine  (keine Beschreibung vorhanden)
un  mozilla-locale-d keine  (keine Beschreibung vorhanden)
ii  mozilla-mailnews 1.3.1-1.he-1 Mozilla Web Browser - mail and
ii  mozilla-psm  1.3.1-1.he-1 Mozilla Web Browser - Personal
un  mozilla-smotif   keine  (keine Beschreibung vorhanden)
un  mozilla-xft  keine  (keine Beschreibung vorhanden)
un  mozilla-xmlterm  keine  (keine Beschreibung vorhanden)


u=unbekannt
n=nicht installiert

Mir wird nicht klar, woher dpkg diese informationen überhaupt herhat,
wenn sie ihm doch unbekannt sind.

Zum Beispiel:
ridcully:/home/rotkap apt-cache show  mozilla-locale-de
W: Unable to locate package mozilla-locale-de


Das paket gibts anscheined gar nicht

Heino


-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CGI-Scripte funktionieren nicht in VirtualHosts

2003-05-31 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich habe den Apache aus Woody mit mehreren VirtualHosts
konfiguriert. CGI-Scripte im /cgi-bin/ des Hauptservers
funktionieren, nicht aber CGI-Scripte im /cgi-bin/ eines
VirtualHosts.

So ist cgi-bin im Hauptserver konfiguriert:
  ScriptAlias /cgi-bin/ /home/www/http/cgi-bin/
  Directory /home/www/http/cgi-bin/
AllowOverride None
Options ExecCGI
Order allow,deny
Allow from all
  /Directory

Und so sieht die VirtualHost Konfiguration aus:
  ScriptAlias /cgi-bin/ /home/fbn/http/cgi-bin/

Beim Aufruf eines CGI-Skripts im VirtualHost kommt die
Fehlermeldung 500 Internal Server Error und im Apache
error-Log steht folgendes:
Premature end of script headers: /home/fbn/http/cgi-bin/first.cgi

Das gleiche Skript funktioniert im Hauptserver ohne Probleme,
d.h. wohl kein Syntaxfehler.

Ich habe auch schon die Directory-Zeilen in den VirtualHost
kopiert ohne Ergebnis. Rechte auf die Dateien sind auch exakt
gleich.

So langsam gehen mir die Ideen aus, im Hauptserver funktioniert
es aber den VirtualHosts kommen nur Fehler ... ?!

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Windowmanager fuer Notebook

2003-05-31 Diskussionsfäden Martin Heinrich
Vielen Dank Michael und Martin,

hab ich heut doch glatt wieder was neuöes gelernt. Windowmaker ist einfach super...

Schöoenen Abend wuenscht 
Martin

On Fri, 30 May 2003 19:46:53 +0200
Michael Burkhard [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Quoting Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED]:
 
  Zudem erlaubt mir WindowMaker, einzelne Anwendungen über
  einfache Tastenkombinationen zu starten: C-S-x - XTerm, C-S-e - Emacs,
  etc.pp. 
 
 ION: 
 
 --8schnipp-8---
 
   set_mod Mod4
   kpress T, exec, xterm
   kpress R, exec, xterm -fg red -e su
   kpress M, exec, xterm -name mc -T Midnight-Commander -e mc
   kpress P, exec, plan
   kpress E, exec, xemacs
   kpress D, exec, ding -R -x
 
 --8schnapp-8---
 
 
 Bis denne,
 
 Michael
 -- 
 Erste Anlaufstellen für Linux-Infos
 de.comp.os.unix.linux.infos
 http://groups.google.com/
 Howtos unter /usr/doc /usr/share/doc
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg: unbekannt, nicht installiert

2003-05-31 Diskussionsfäden Thomas Weinbrenner
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 ridcully:/home/rotkap dpkg --list mozilla*
 
 liefert das hier:
 
 
 Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
  ^
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides 
||/ Name Version  Beschreibung
 +++---===
 ii  mozilla  1.3.1-1.he-1 Mozilla Web Browser - dummy
 un  mozilla-1.3  keine  (keine Beschreibung vorhanden)

[...]
 
 u=unbekannt
 n=nicht installiert
 
 Mir wird nicht klar, woher dpkg diese informationen überhaupt herhat,
 wenn sie ihm doch unbekannt sind.

Schau dir mal an, was die Zeilen bedeuten. Deine Wünsche bezüglich des
Paketes sind dpkg unbekannt, nicht notwendigerweise jedoch das Paket
selbst.

 Zum Beispiel:
 ridcully:/home/rotkap apt-cache show  mozilla-locale-de
 W: Unable to locate package mozilla-locale-de
 
 Das paket gibts anscheined gar nicht

Vermutlich wird es aber irgendwo in einer anderen Paketbeschreibung
erwähnt. Bei mir gibt es mozilla-locale-de überhaupt nicht, aber wenn
ich z.B. versuche mozilla-dmotif zu installieren so erhalte ich folgende
Erklärung.

,
| [EMAIL PROTECTED] ~ % sudo apt-get install mozilla-dmotif
| Reading Package Lists... Done
| Building Dependency Tree... Done
| Package mozilla-dmotif has no available version, but exists in the
| database.
| This typically means that the package was mentioned in a dependency and
| never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
| of sources.list
| However the following packages replace it:
|   mozilla 
| E: Package mozilla-dmotif has no installation candidate
`

-- 
Thomas Weinbrenner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg: unbekannt, nicht installiert

2003-05-31 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Heino,

* Heino Tiedemann schrieb [30-05-03 22:08]:
 
 ridcully:/home/rotkap dpkg --list mozilla*
 
 u=unbekannt
 n=nicht installiert
 
 Mir wird nicht klar, woher dpkg diese informationen überhaupt herhat,
 wenn sie ihm doch unbekannt sind.

Wahrscheinlich hattest du die Pakete mal irgendwann installiert,
aber ich weiss nicht genau, obs daran liegt.

 Zum Beispiel:
 ridcully:/home/rotkap apt-cache show  mozilla-locale-de
 W: Unable to locate package mozilla-locale-de
 
 Das paket gibts anscheined gar nicht

Ne, gibt's auch nicht:

[EMAIL PROTECTED] 23:52:~$ apt-cache search mozilla locale de
mozilla-locale-auto - Automatic Language/Region selection in Mozilla
mozilla-locale-de-at - Mozilla German Language/Region Package.

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Samba Backports (Alpha23 oder 24) unter Woody?

2003-05-31 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hallo,

hat jemand von Euch ein der o.g Backports im Einsatz? Ich habe mit
beiden wenig Glück. Die Alpha23 habe ich von der Seite von Norbert
Tretkowski. Die Alpha24 habe ich aus SID selbst übersetzt. Beide lassen
sich zwar starten aber so bald eine Win Maschine ankommt ist ende im
Gelende d.h die Alpha24 produziert nur *panic-action* und die 23 sagt
das es auf mein LDAP nicht zugreifen kann und ist damit auch kein
Domain-Logon möglich.
Die Alpha21 die ich z.Z einsetze tuts zwar aber bevor ich sie wegen
fehlenden ACL neu baue dachte mir das die nezeren doch etwas besser
wären aber so wie es aussieht...


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fbtv - schwarzer Bildschirm, Ton hoerbar

2003-05-31 Diskussionsfäden Stefan Frank
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit fbtv auf der Framebuffer-Konsole
(3dfx Voodoo3). Wenn ich fbtv als user starte, erscheint die
Info-Zeile am oberen Bildschirmrand (Sendername, etc.) und der Ton des
Fernsehsenders ist hörbar, allerdings bleibt das Bild schwarz.

Jetzt habe ich etwas rumprobiert und herausgefunden, dass ein
einmaliges starten von fbtv als root das ganze Problem behebt.
D.h.:
- einloggen als user
- mit su als root einloggen
- fbtv als root starten und gleich wieder beenden, anschließend
  ausloggen
- fbtv als user starten - geht einwandfrei

Ich glaube auch, dass ich genügend Rechte auf die entsprechenden
Devices habe, na ja aber glauben ist nicht wissen ;-)

[EMAIL PROTECTED]:~$ groups
steff dialout cdrom audio dip src video software

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -la /dev/video0 /dev/fb0
crw-rw1 root video 29,   0 Mar 14  2002 /dev/fb0
crw-rw1 root video 81,   0 May 12 10:51 /dev/video0

Mit fbset kann ich ohne Probleme die Auflösung usw. als user ändern -
mit fbi kann ich mir auch Bilder anschauen.

Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Habe ich doch noch
ein paar Rechte vergessen?

Xawtv funktioniert unter X übrigens einwandfrei als user - weiß nicht,
ob die Information relevant ist.

Das ganze läuft auf woody 3.0r1 (stable).

Google hat zwar einen ähnlichen Fall gefunden, allerdings gabs da nie
eine Lösung für das Problem.

Danke,
Steff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kword installieren

2003-05-31 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Martin Röhricht [EMAIL PROTECTED] [30-05-2003 20:13]:

 /var/cache/apt/archives/mpeglib_4%3a3.1.2-0woody1_i386.deb (--unpack):
  trying to overwrite `/usr/bin/yaf-cdda', which is also in package yaf
 dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
 Errors were encountered while processing:
  /var/cache/apt/archives/mpeglib_4%3a3.1.2-0woody1_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 
 Das Problem scheint hier wirklich in diesen beiden Paketen zu liegen.

Lösung gab's mal auf der Debian-KDE-Liste - Google kennst du?.
Mindestens yaf ist obsolet, also weg damit - force hilft.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ist Spenden so schwierig?

2003-05-31 Diskussionsfäden Helmut Luck
Hallo!

Als Spendenwilliger habe ich einmal nachgesehen, wie man das Debian-Projekt 
finanziell unterstützen kann. 
Auf http://www.spi-inc.org/donations#money fand ich auch etwas, nur finde ich 
das schrecklich umständlich (Überweisung nur in Dollar, Schatzmeister 
informieren).
Gibt es nicht ein deutsches Konto, wo man z.B. mit Telebanking ganz 
unbürokratisch überweisen kann?

Helmut Luck


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist Spenden so schwierig?

2003-05-31 Diskussionsfäden Michael Karbacher
Am Samstag, 31.05.03 um 00:41 Uhr schrieb Helmut Luck:

Hallo!

Als Spendenwilliger habe ich einmal nachgesehen, wie man das 
Debian-Projekt
finanziell unterstützen kann.
Auf http://www.spi-inc.org/donations#money fand ich auch etwas, nur 
finde ich
das schrecklich umständlich (Überweisung nur in Dollar, Schatzmeister
informieren).
Gibt es nicht ein deutsches Konto, wo man z.B. mit Telebanking ganz
unbürokratisch überweisen kann?

Ich glaube z.b. bei www.linuxland.de gibt es die Möglichkeit eine 
Spende an das Debian Projekt zu richten, ebenso unterstützt du es durch 
Kauf von verschiedenen Debian Artikeln...

Mfg,

Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Re: Java Murks

2003-05-31 Diskussionsfäden thomas schoenhoff
Hallo Marcus,
danke für die erhellenden Bemerkungen. Ich werd' mich bei Gelegenheit dran machen und 
dann das Ergebnis nochmal posten!

MfG
Thomas
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] schrieb am 30.05.03 17:27:23:
 
 thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Hallo, hab' mir heute für Mozilla Firebird ein Javaplugin installiert,
  dass es nicht tun will, obwohl alle Links im entsprechenden
  Homeverzeichnis gesetzt sind.  In der Doku las ich, das auch die
  j2re1.4 installiert sein muß, also von deb
  ftp://metalab.unc.edu/pub/linux/devel/lang/java/blackdown.org/debian
  sid main non-free
 
 Damit dürftest Du nebenbei auf die Nase fallen, da das mit älterem gcc
 übersetzt wurde und sich mit den gcc-3.3 Versionen aus sid nicht mehr
 verträgt.
 Der hier bereits vor kurzem genannte Eintrag von
 deb http://jopa.studentenweb.org/debian ./
 in /etc/apt/sources.list wäre eine mögliche Alternative.
 
  die entsprechenden Pakete heruntergeladen.
  Während der Installation mit apt-get wird die Meldung ausgegeben:
  --
  Richte j2re1.4 ein (1.4.0.99beta-1) ...  update-alternatives: unable
  to make /usr/lib/mozilla-cvs/plugins/javaplugin_oji.so.dpkg-tmp a
  symlink to /etc/alternatives/jav aplugin_oji-mozilla-cvs.so: Datei
  oder Verzeichnis nicht gefunden dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
  j2re1.4 (--configure):
   Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
  Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
   j2re1.4
  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
  -
  Klar, dass diese Datei nicht gefunden wird, da Mozilla gar nicht
  installiert ist ( Mozilla Firebird ist ja der Ersatz!)  Stattdessen
  finden sich die Verzeichnisse (mit entsprechenden Symlinks):
  
  /usr/lib/mozilla
  /etc/alternatives (enthält die gesuchten Java-Symlinks)
 
 Der Fehler taucht auf, weil Dir das Verzeichnis /usr/lib/mozilla-cvs
 samt plugins Unterverzeichnis fehlt, auf das das Paket Bezug nimmt.
 Das Verzeichnis ist in sid Installationen normalerweise vorhanden,
 obwohl ich nicht mehr nachvollziehen kann, woher es ursprünglich stammt
 und dpkg auch keinen Owner mehr lokalisieren kann.
 Deshalb habe ich es in einer sid Installation als herrenloses
 Verzeichnis auch einmal entsorgt und bin natürlich auch prompt in den
 obigen Fehler bei den Javapaketen gelaufen.
  
  Was kann ich da tun? (Außer diesen ganzen Java-Murks zu vergessen?
 
 Verzeichnis anlegen oder Javapaket fixen.
 
  Welch ein Aufwand für dein Plugin gleich die ganze J2re installieren
  zu müssen!??)
  
 Wenn man noch das gcc Problem beiseite läßt, ist das mit j2re eigentlich
 halb so wild.
 
 Mehr Gedanken mache ich mir da schon über die Inkonsistens in der
 Paketdatenbank, da alle sid Installtionen hier das mozilla-cvs
 Verzeichnis haben, aber keine das mehr zuordnen kann.
 Das muß irgendeine alte Mozilla Version angelegt aber nicht mehr
 korrekt abgeräumt haben und dennoch nimmt ein Paket wie j2re im
 postinstall darauf Bezug.
 Inkonsistenzen in der Paketverwaltung gefallen mir nicht besonders gut.

__
UNICEF bittet um Spenden fur die Kinder im Irak! Hier online an
UNICEF spenden: https://spenden.web.de/unicef/special/?mc=021101


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist Spenden so schwierig?

2003-05-31 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Helmut Luck [EMAIL PROTECTED] [030531 00:41]:

 Als Spendenwilliger habe ich einmal nachgesehen, wie man das Debian-Projekt 
 finanziell unterstützen kann. 
Stimmt, ist sehr gut versteckt, aber in Deutschland musst du nicht ins
Ausland überweisen, weil es hier die FFII gibt, die hier für Debian
Spenden verwaltet. Informationen dazu findest du hier:
http://www.ffis.de/Verein/spi-de.html

cu
Alex


pgp0.pgp
Description: PGP signature


crc error aber aktueller kernel geht!?

2003-05-31 Diskussionsfäden Paul
Hey Leute...

Ich hab folgendes Problem, egal was für einen Kernel ich installiere bekomm
ich wenn ich den starten will nen crc error, der alte also der generic
kernel der mit bei ist, geht. Ich hab wo gelesen das der beim entpacken
probleme haben könnte, also wollte ich eine zImage erstellen aber dem sind
schon 600kb zu groß dafür so dass ich immer eine bzImage erstellen muss...
auch eine erstellte bootdisk mit einem aktuellen kernel bringt den selben
fehler...
ich wollte eigentlich debian behalten weil der meine netzwerkkarte
vernünftig ansprechen kann, bei freebsd funktioniert nen neuer kernel, aber
die netzwerkkarte nicht richtig...

Hat jemand ne idee??

Ciao
Paul


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CGI-Scripte funktionieren nicht in VirtualHosts

2003-05-31 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
Frank Niedermann schrieb:
 Hallo,

dito.

 ich habe den Apache aus Woody mit mehreren VirtualHosts
 konfiguriert. CGI-Scripte im /cgi-bin/ des Hauptservers
 funktionieren, nicht aber CGI-Scripte im /cgi-bin/ eines
 VirtualHosts.
 
 So ist cgi-bin im Hauptserver konfiguriert:
   ScriptAlias /cgi-bin/ /home/www/http/cgi-bin/
   Directory /home/www/http/cgi-bin/
 AllowOverride None
 Options ExecCGI
 Order allow,deny
 Allow from all
   /Directory
 
 Und so sieht die VirtualHost Konfiguration aus:
   ScriptAlias /cgi-bin/ /home/fbn/http/cgi-bin/

ich bin jetzt nicht der Apache Guru aber mir fehlt die Directory
definition. Also so was in dieser Art:
,---
| Directory /home/fbn/http/cgi-bin/
|   AllowOverride None
|   Options ExecCGI
|   Order allow,deny
|   Allow from all
| /Directory
`--
[...]

-- 
/// HTH
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MTA deinstallieren

2003-05-31 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe momentan Postfix auf Debian laufen (als Paket) und würde gerne
 meinen eigenen Postfix compilieren. Dazu sollte ich ja sinnvollerweise den
 MTA vorher deinstallieren - nur, wie mache ich das, ohne mein System
 auseinanderzurupfen?

equivs.
   cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba Backports (Alpha23 oder 24) unter Woody?

2003-05-31 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Robert Rakowicz schrieb:

hat jemand von Euch ein der o.g Backports im Einsatz? Ich habe mit
beiden wenig Glück. Die Alpha23 habe ich von der Seite von Norbert
Ich habe von allen Alphas einen Backport gebaut und getestet, aber für 
den produktiven Einsatz war das alles noch nicht tauglich bisher. 
Speziell das Groupmapping mit LDAP ist immer noch eine Baustelle. Ich 
werde auf jeden Fall noch eine ganze Weile bei 2.2.x bleiben.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ist Spenden so schwierig?

2003-05-31 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Helmut Luck [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Als Spendenwilliger habe ich einmal nachgesehen, wie man das Debian-Projekt 
 finanziell unterstützen kann. 
 Auf http://www.spi-inc.org/donations#money fand ich auch etwas, nur finde ich 
 das schrecklich umständlich (Überweisung nur in Dollar, Schatzmeister 
 informieren).
 Gibt es nicht ein deutsches Konto, wo man z.B. mit Telebanking ganz 
 unbürokratisch überweisen kann?

Bei www.liniso.de kannst Du spenden:
gehe in den shop:
http://www.liniso.de/shop_shop.php?liniso_keks=3d6c19ab6896ef82cfff858963260395

Tu so als ob Du debian kaufen willst. Gehe zum Warenkorb (klick
bestellen).

Dann steht da

Menge 1 debian iso CDS
Menge 0 debian Spende 2,50 Euro

Setze die menge der iso CDS auf null und die menge der Spenden auf
deinen Spendenwusnch (Menge 1 = 2,50 Euro).

Ob das funktioniert, wenn man sonst nichts kauft, weiss ich aber
nicht.

Versuchs.

Heino

-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Couldn't open mixer device /dev/sound/mixer

2003-05-31 Diskussionsfäden Christof Kluß
Heino Tiedemann wrote:

Christof Kluß [EMAIL PROTECTED] wrote:

Christof Kluß wrote:
   

Ich bekomme beim Start von gnome2 die Fehlermeldung
Couldn't open mixer device /dev/sound/mixer
Die Soundkarte wird von Debian erkannt (modconf).
 

auch nach

apt-get install gnome-audio

adduser ... audio

bleibt die Fehlermeldung leider.
   

X restartet?

Ja, habe ich. Hat sonst noch jemand Ideen was falsch sein könnte, bzw. 
wie ich weiter vorgehen soll?

TIA, Christof



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fbtv - schwarzer Bildschirm, Ton hoerbar

2003-05-31 Diskussionsfäden Stefan Frank
At Sat, 31 May 2003 01:00:20 +0200, Uwe Kerstan aroused my curiosity with:
 Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? 

 Eventuell lsmod, vielleicht lädt root ein Modul
 wozu du keine Berechtigung hast - nur so'ne Idee. :-)

Danke für den Hinweis, daran hatte ich nicht gedacht.
Allerdings wird von root kein weiteres Modul nachgeladen, die Ausgaben
von lsmod, bevor und nachdem ich fbtv als root aufgerufen habe, sind
völlig identisch.

Trotzdem Danke.

Tschoe,
Steff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X

2003-05-31 Diskussionsfäden Raimund . E . Kohl
Moin moin allerseits,

nachdem ich im ersten Anlauf gescheitert war, hab ich mir mein altes Notebook
rausgekramt und versucht, Debian Woody zu installieren ... was nicht wirklich
schwierig war.  Dann hab ich X installiert, und auch Erfolg gehabt.  Aber
irgendwo hab ich irgendwas falsch gemacht:  Wenn der Rechner hoch fährt, lande
ich, so soll es wohl sein, beim grafischen Login-Manager.  Wenn ich mich dort
anmelde rödelt die Maschine los ... um genau dort wieder zu landen, wo ich
angefangen hatte: Beim grafischen Login-Manager.

Wahrscheinlich hab ich einfach einen Fehler beim Installieren gemacht ... aber
das sollte sich doch in den Griff kriegen lassen ... nur: Wo soll ich mit der
Fehlersuche anfangen?

Desweiteren hatte ich versucht, mit

touch ~/.xsession

eine entsprechende Datei anzulegen ... was auch kein Problem war ... nur
eintragen lässt sich dort nix, weil mein Rechenknecht mir sagt, dass da kein
Platz mehr sei ... egal welchen Editor ich benutze.  Schließlich, weil mir das
Gehänge zu bunt wurde, habe ich mit

rm .xsession

gelöscht ... und gedacht, dass das funktioniert hat.  Allerdings belehrt mich
ls -a eines besseren:

ls -a #.xsession#

Hat das nun nix zu bedeuten oder hilft das bei der Fehlersuche?

Gruß, Raimund


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist Spenden so schwierig?

2003-05-31 Diskussionsfäden Andreas Kneib
* Helmut Luck [EMAIL PROTECTED]:

 Gibt es nicht ein deutsches Konto, wo man z.B. mit Telebanking ganz 
 unbürokratisch überweisen kann?

,
| 
| http://www.ixsoft.de/software/products/debian-catalog-de.html
| 
| [ ] Spende an das Debian - Projekt
| Ihre persönliche Spende an das Debian Projekt.
`

Gruss,
Andreas

-- 
don't use the fork, luke!
:() { : : } ; :


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup-Skript

2003-05-31 Diskussionsfäden Frank Becker
Patrick Pletscher schrieb:
 Hallo Liste,

 Eine zweite Frage: ich habe nur Platz für 2-3 Backups auf dem Desktop,
 also nur über 2-3 Tage, somit wäre ich froh darüber mögliche
 fehlerhafte tar.gz's nicht zu kopieren, nicht dass das gute Backup
 überschrieben wird, hat da jemand einen Vorschlag, oder hilft hier nur
 regelmässiges nachschauen?
Hallo Patrik,

wie wäre es mit einem inkrementellen Backup. Ich habe so etwas als
Script geschrieben und sollte sicherlich einfach an Deine Verhältnisse
anzupassen sein.
Bei Interesse poste ich es hier.

Schönen Tag noch

Frank Becker



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X

2003-05-31 Diskussionsfäden Frank Becker
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Moin moin allerseits,
...
Wenn ich mich dort
anmelde rödelt die Maschine los ... um genau dort wieder zu landen, wo ich
angefangen hatte: Beim grafischen Login-Manager.
Wahrscheinlich hab ich einfach einen Fehler beim Installieren gemacht ... aber
das sollte sich doch in den Griff kriegen lassen ... nur: Wo soll ich mit der
Fehlersuche anfangen?
Am besten bei den Logfiles.
Bei mir traten mal Probleme auf, die sich auf DPMS und falsche 
Mausinstallation zurückzuführen waren.

Also, Infos brauchen wir schon...

Schönes Wochenende noch

Frank Becker

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Apache und suEXEC Pfad (war: CGI-Scripte funktionieren nicht in VirtualHosts)

2003-05-31 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi,

On Sat, 31 May 2003 08:50:06 +0200, Stefan Blechschmidt wrote:
 Frank Niedermann schrieb:
 ich habe den Apache aus Woody mit mehreren VirtualHosts konfiguriert.
 CGI-Scripte im /cgi-bin/ des Hauptservers funktionieren, nicht aber
 CGI-Scripte im /cgi-bin/ eines VirtualHosts.
 ...
 Und so sieht die VirtualHost Konfiguration aus:
   ScriptAlias /cgi-bin/ /home/fbn/http/cgi-bin/
 
 ich bin jetzt nicht der Apache Guru aber mir fehlt die Directory
 definition.

Laut der Apache 1.3 Dokumentation braucht man keine Directory
Definition im VirtualHost, es reicht das ScriptAlias.

Mein Problem war aber ein ganz anderes, und zwar ist der Pfad
von suEXEC im Apache binary Paket von Debian auf /var/www gesetzt,
meine VirtualHosts liegen aber in /home/$user. Ein einfaches
ln -s /home /var/www hat das Problem behoben.

Hat das vielleicht jemand auch so gemacht? Waere interessant zu
wissen ob das auf Dauer stabil funktioniert.

Gruss,
  Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist Spenden so schwierig?

2003-05-31 Diskussionsfäden Helmut Luck
Danke für eure Tips!

Helmut Luck


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crc error aber aktueller kernel geht!?

2003-05-31 Diskussionsfäden Daniel K. Gebhart
On Sat, May 31, 2003 at 04:16:00AM +0200, Paul [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich hab folgendes Problem, egal was für einen Kernel ich installiere bekomm
 ich wenn ich den starten will nen crc error, der alte also der generic
 Hat jemand ne idee??

Bei mir hat es da als woraround geholfen CPU internal cache afair im
BIOS abzudrehen.

hth,
 Daniel

-- 
(___)   Daniel K. Gebhart «http://dkg.con-fuse.org/» | «dkg_at_con-fuse.org»
(  oo   Key fingerprint = 10A6 A760 2635 6184 981A  B19E 03AC D8F6 F412 9574
 \_ |
   \O   Have you mooed today?...


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Externes USB-Gehäuse für Festplatte

2003-05-31 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe einen Laptop und eine 3,5 IDE-Festplatte (zuviel) und jetzt
möchte ich die gerne an mein Laptop dranhängen.

Hat jemand einen Tip, welches Gehäuse problemlos unter-
stützt wird (USB, Firewire) oder gehen da alle und sie 
werden wie SCSI-Laufwerke behandelt (USB-Stick als   .--.
Bsp.) |o_o | 
  ||_/ |
CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\
   \___)=(___/
--   
  /-\
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |
  \-/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamfilter

2003-05-31 Diskussionsfäden Hannes Bellmer
Moin Moin allerseits,

seit einigen Wochen habe ich beträchtliche Probleme mit Spammails in 
meinem Postfach! Wo es früher 1-4 Mail die Woche waren, bekomme ich 
momentan 5- 6 Mails am Tag, was mich doch etwas ärgert. Nun bin ich auf 
der Suche nach einem Spamfliter der *direkt* auf meinem Mailserver 
filtern soll. Nur leider habe ich solchen Sachen absoulut keine 
Erfahrung. Nun meine Frage an euch: Was würdet ihr empfehlen? Damit ihr 
mir etwas empfehlen könnt hier nochmal ein paar wichtige infos über 
meinen Mailserver:

CPU: P 133 [d.h der Filter sollte nicht zu CPU-fressend sein]
RAM: 32 MB
MTA: 220 pluto.entenhausen ESMTP Exim 3.35 #1 Sat, 31 May 2003 11:52:21
MT?: Cyrus Common/Imapd 1.5.19
So ich hoffe euch erstmal alle relevanten Infos gegeben zu haben.

Nun noch ein-zwei Fragen von mir.

Wie teile ich dem Programm [auf dem Mailserver] mit welche Adressen Spam 
sind und welche nicht?
Gibt es schon Listen mit Spamversenden? Lassen die sich automatisch Updaten?
Was geschieht mit den Spammail? Werden die gleich gelöscht oder erst in 
einen andren Ordner verschoben wo man dann mal reinschauen könnte ob 
vielleicht nicht doch ne wichtige Mail dazwischen war?

So jetzt schomal vielen Dank für evtl. Antworten und Tipps

Gruß

Hannes
--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamfilter

2003-05-31 Diskussionsfäden Thomas Korber
Hannes Bellmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 seit einigen Wochen habe ich beträchtliche Probleme mit Spammails in
 meinem Postfach! Wo es früher 1-4 Mail die Woche waren, bekomme ich
 momentan 5- 6 Mails am Tag, was mich doch etwas ärgert. Nun bin ich auf
 der Suche nach einem Spamfliter der *direkt* auf meinem Mailserver
 filtern soll. Nur leider habe ich solchen Sachen absoulut keine
 Erfahrung. Nun meine Frage an euch: Was würdet ihr empfehlen? 

bogofilter, spamassassin, razor. Schau dir die Doku an und richte dir
z. B. procmail passend ein.

 Was geschieht mit den Spammail? Werden die gleich gelöscht oder erst in
 einen andren Ordner verschoben wo man dann mal reinschauen könnte ob
 vielleicht nicht doch ne wichtige Mail dazwischen war?

Du könntest z. B. die als SPAM deklarierte Mail in einen eigenen
IMAP-Folder verschieben, schauen, ob false positives dabei sind und die
betroffenen E-Mail-Adressen explizit herausnehmen.

-- 
Grüße, | http://www.korbernet.de +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamfilter

2003-05-31 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 31.05.2003, um 12:31:30 +0200 mailte Hannes Bellmer folgendes:
 seit einigen Wochen habe ich beträchtliche Probleme mit Spammails in 
 meinem Postfach! Wo es früher 1-4 Mail die Woche waren, bekomme ich 
 momentan 5- 6 Mails am Tag, was mich doch etwas ärgert. Nun bin ich auf 

So wenig nur?


 der Suche nach einem Spamfliter der *direkt* auf meinem Mailserver 
 filtern soll. Nur leider habe ich solchen Sachen absoulut keine 

mailfilter


 CPU: P 133 [d.h der Filter sollte nicht zu CPU-fressend sein]
 RAM: 32 MB

kein Problem


 
 MTA: 220 pluto.entenhausen ESMTP Exim 3.35 #1 Sat, 31 May 2003 11:52:21
 MT?: Cyrus Common/Imapd 1.5.19

davon unabhängig.



 Wie teile ich dem Programm [auf dem Mailserver] mit welche Adressen Spam 
 sind und welche nicht?

reguläre Ausdrücke.


 Gibt es schon Listen mit Spamversenden? Lassen die sich automatisch Updaten?
 Was geschieht mit den Spammail? Werden die gleich gelöscht oder erst in 

auf dem Server gelöscht. Es werden zuerst die Header geladen und anhand
deren die Entscheidung gefällt.


 einen andren Ordner verschoben wo man dann mal reinschauen könnte ob 
 vielleicht nicht doch ne wichtige Mail dazwischen war?

Es wird ein Log erstellt.



Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Externes USB-Gehuse fr Festplatte

2003-05-31 Diskussionsfäden Thomas Templin
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Saturday 31 May 2003 12:10, Michael Ott wrote:
[...]
 Ich habe einen Laptop und eine 3,5 IDE-Festplatte (zuviel) und
 jetzt möchte ich die gerne an mein Laptop dranhängen.

 Hat jemand einen Tip, welches Gehäuse problemlos unter-
 stützt wird (USB, Firewire) oder gehen da alle und sie
 werden wie SCSI-Laufwerke behandelt (USB-Stick als
 .--. Bsp.)  
[...]
- - Firewire hat die grössere Bandbreite 
  - gegenüber USB

- - USB Schnittstelle gibts an jedem Rechner, 
  - ist aber um einiges langsamer

- - SCSI Gehäuse sind am erprobtesten (und IMHO einfachsten),
  sind schnell brauchen aber 'nen SCSI-Controller,
  - die sind im professionellen Umfeld fast überall vorhanden
  - IDE Platten lassen sich recht günstig mit IDE-SCSI ?Wandlern?,
(keine Ahnung wie die Karten für 40¤ genau heissen) verwenden.

Wäre noch die Frage des Preises eines Gehäuses. SCSI Gehäuse sind 
sicherlich am teuersten.

Und dann gab es doch mal Zeiten da hatten einige Laptops eine 
spezielle Schnittstelle für 'ne Dockingstation auf der auch eine 
IDE Schnittstelle war.

Tschüss,
Thomas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE+2Iv4wUbCBG+D/AIRApepAJ9I2eV8Who7Jof/S+piwXMjr1u1cwCdHPHb
PN03aYTA0TnZskvTDO5BsfM=
=CBvo
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamfilter

2003-05-31 Diskussionsfäden Nicolas Kratz
Moin.

Warnung: spamassassin-lastige Mail. Ich kenn halt nix anderes... ;) Gibt
auch noch bogofilter uvm, apt-cache search spam ist ganz hilfreich.

On Sat, May 31, 2003 at 12:31:30PM +0200, Hannes Bellmer wrote:
 Damit ihr mir etwas empfehlen könnt hier nochmal ein paar wichtige
 infos über meinen Mailserver:
 
 CPU: P 133 [d.h der Filter sollte nicht zu CPU-fressend sein] RAM: 32
 MB

Hmm... Abhängig vom Traffic sollte der spamd benutzbar sein. Schau dir
mal spamassassin an, da ist der daemon dabei. Wenn es den Server in die
Knie zwingt, kannst du die Mails ja auch auf deiner Arbeitsmaschine
filtern.

 Wie teile ich dem Programm [auf dem Mailserver] mit welche Adressen
 Spam sind und welche nicht?  Gibt es schon Listen mit Spamversenden?
 Lassen die sich automatisch Updaten?

Spamassassin filtert hauptsächlich nach Inhalt der Mail, bietet aber
auch Integration mit Vipuls Razor und Pyzor, die dann nach Adresse/IP
filtern. Fazit: Braucht man sich nicht (sagen wir lieber, nur in
Ausnahmefällen) drum kümmern.

 Was geschieht mit den Spammail? Werden die gleich gelöscht oder erst
 in einen andren Ordner verschoben wo man dann mal reinschauen könnte
 ob vielleicht nicht doch ne wichtige Mail dazwischen war?

Wie du magst. Spamassassin markiert den Spam nur, das Aussortieren wird
dann procmail überlassen.

HTH,
Nick

-- 
x--x
|  And AC said: Let there be light!  |
|And there was light...|
|  (Asimov, 1956)  |
|--|
| Nicolas Kratz [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] |
x--x


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Beschreibung der Softwarepakete

2003-05-31 Diskussionsfäden Ralph Hoffmann



Hallo,
ich habe mich mal in den Paketlisten umgeschaut. 
Die sind ja echt sehr ausführlich. Aber was ich vermisse, ist eine vernünftige 
Kurzbeschreibung, was sich hinter den meist kryptischen Bezeichnungen für 
Programme verbergen. Ich denke nicht nur ich als Newby vermisse diese Feature. 
Wenn ich z. B. auf der suche nach Ersatz für ThumbsPlus unter Win9x/WinXP bin, 
bringen mir Titel wie "A 3Dwm client" nicht wirklich viel! Einen eingefleischten 
Linuxer vielleicht.
Aber ansonsten ist die Site echt verdammt schnell, 
sauber und gut programmiert!

LG, Ralph


Re: Beschreibung der Softwarepakete

2003-05-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Ralph Hoffmann [EMAIL PROTECTED] [2003-05-31 13:14]:
ich habe mich mal in den Paketlisten umgeschaut. Die sind ja echt sehr ausführlich. 
Aber was ich vermisse, ist eine vernünftige Kurzbeschreibung, was sich hinter den 
meist kryptischen Bezeichnungen für Programme verbergen. Ich denke nicht nur ich als 
Newby vermisse diese Feature. Wenn ich z. B. auf der suche nach Ersatz für ThumbsPlus 
unter Win9x/WinXP bin, bringen mir Titel wie A 3Dwm client nicht wirklich viel! 
Einen eingefleischten Linuxer vielleicht.

Eine Kurzbeschreibung erhältst Du jeweils mit
apt-cache show paketname


Aber ansonsten ist die Site echt verdammt schnell, sauber und gut programmiert!

Welche Site?


Thorsten
-- 
The man who does not read good books has no
advantage over the man who cannot read them.
- Mark Twain


pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: crc error aber aktueller kernel geht!?

2003-05-31 Diskussionsfäden Paul
Hi Daniel,

Danke für den Tip, ic hab den Fehler zwar nicht lokalisiert, aber entweder
wars der RAM oder wirklich die BIOS einstellungen.
Hatte nämlich eben den RAM getauscht, und im BIOS gefuscht, und jetzt läd er
die anderen kernel, nur... SEHR langsam bzw. der ganze rechner lief wie nen
286...
am spiecher lags nich, sondern an den einstellungen im bios, hab nochmal was
gefuscht und jetzt laufen meine neuen kernel und das system

gruß
Paul

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Daniel K. Gebhart [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Samstag, 31. Mai 2003 11:51
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: crc error aber aktueller kernel geht!?


On Sat, May 31, 2003 at 04:16:00AM +0200, Paul [EMAIL PROTECTED]
wrote:
 Ich hab folgendes Problem, egal was für einen Kernel ich installiere
bekomm
 ich wenn ich den starten will nen crc error, der alte also der generic
 Hat jemand ne idee??

Bei mir hat es da als woraround geholfen CPU internal cache afair im
BIOS abzudrehen.

hth,
 Daniel

--
(___)   Daniel K. Gebhart «http://dkg.con-fuse.org/» | «dkg_at_con-fuse.org»
(  oo   Key fingerprint = 10A6 A760 2635 6184 981A  B19E 03AC D8F6 F412 9574
 \_ |
   \O   Have you mooed today?...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X

2003-05-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--jRHKVT23PllUwdXP
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 31.Mai 2003 - 10:50:18, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin moin allerseits,
=20
 nachdem ich im ersten Anlauf gescheitert war, hab ich mir mein altes Note=
book
 rausgekramt und versucht, Debian Woody zu installieren ... was nicht wirk=
lich
 schwierig war.  Dann hab ich X installiert, und auch Erfolg gehabt.  Aber
 irgendwo hab ich irgendwas falsch gemacht:  Wenn der Rechner hoch f=E4hrt=
, lande
 ich, so soll es wohl sein, beim grafischen Login-Manager.  Wenn ich mich =
dort
 anmelde r=F6delt die Maschine los ... um genau dort wieder zu landen, wo =
ich
 angefangen hatte: Beim grafischen Login-Manager.
=20
 Wahrscheinlich hab ich einfach einen Fehler beim Installieren gemacht ...=
 aber
 das sollte sich doch in den Griff kriegen lassen ... nur: Wo soll ich mit=
 der
 Fehlersuche anfangen?
=20
 Desweiteren hatte ich versucht, mit
=20
 touch ~/.xsession
=20
 eine entsprechende Datei anzulegen ... was auch kein Problem war ... nur
 eintragen l=E4sst sich dort nix, weil mein Rechenknecht mir sagt, dass da=
 kein
 Platz mehr sei ... egal welchen Editor ich benutze.

Was eine Erkl=E4rung daf=FCr w=E4re das du dich nicht einloggen kannst. Wenn
in deinem $HOME kein Platz ist wird das so bleiben, was sagt denn df so?

Andreas

--=20
Zieht der Hund sich Heino rein, kann es nur die Tollwut sein.

--jRHKVT23PllUwdXP
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE+2JdMuekl0h+nrMIRAolIAKCSAyN+fTRwbQwAAkIqb2wOeE0tCACggAGT
cAsWZv1a7okb1vGUUzOFJMk=
=p+3x
-END PGP SIGNATURE-

--jRHKVT23PllUwdXP--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beschreibung der Softwarepakete

2003-05-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--4SFOXa2GPu3tIq4H
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 31.Mai 2003 - 13:14:30, Ralph Hoffmann wrote:
 Hallo,

1.HTML-Mail ist hier nicht gern gesehen, das kann man Outlook abgew=F6hnen

2. Auch die Zeilenl=E4nge kann Outlook auf angenehme 72 Zeichen
einstellen.

 ich habe mich mal in den Paketlisten umgeschaut. Die sind ja echt sehr au=
sf=FChrlich.

Welche Paketlisten? Wo?

 Aber was ich vermisse, ist eine vern=FCnftige Kurzbeschreibung, was sich =
hinter den meist kryptischen Bezeichnungen f=FCr Programme verbergen.

Lies man apt-cache.

 Ich denke nicht nur ich als Newby vermisse diese Feature.

Dann willst du vielleicht auch www.openoffice.de lesen.

 Wenn ich z. B. auf der suche nach Ersatz f=FCr ThumbsPlus unter Win9x/Win=
XP bin, bringen mir Titel wie A 3Dwm client nicht wirklich viel! Einen ei=
ngefleischten Linuxer vielleicht.

Hmm, auf Anhieb f=E4llt mir da PixiePlus vom KDE ein, aber das wird wohl
AFAIK erst im KDE 3.2 fest drin sein.

 Aber ansonsten ist die Site echt verdammt schnell, sauber und gut program=
miert!

Welche denn? packages.debian.org hat auch ausf=FChrliche Info's zu den
Paketen, wenn man auf die Paketnamen klickt.

Andreas

--=20
Allradantrieb bedeutet, da=DF man mit seinem Wagen erst dort
steckenbleibt, wo kein Abschleppwagen mehr hinkommt.

--4SFOXa2GPu3tIq4H
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE+2Jkmuekl0h+nrMIRAiw7AKCj9TrEEr3LD3HH0kLbDepEXCTZsACdGWL5
KSkB41GfV8hmeS6vWjRa2Wo=
=q1xM
-END PGP SIGNATURE-

--4SFOXa2GPu3tIq4H--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beschreibung der Softwarepakete

2003-05-31 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Ralph Hoffmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 This is a multi-part message in MIME format.

 --=_NextPart_000_0005_01C32776.91B22020
 Content-Type: text/plain;
   charset=iso-8859-1
 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

 Hallo,
 ich habe mich mal in den Paketlisten umgeschaut. Die sind ja echt sehr =
 ausf=FChrlich. Aber was ich vermisse, ist eine vern=FCnftige =
 Kurzbeschreibung, was sich hinter den meist kryptischen Bezeichnungen =
 f=FCr Programme verbergen. Ich denke nicht nur ich als Newby vermisse =
 diese Feature. Wenn ich z. B. auf der suche nach Ersatz f=FCr ThumbsPlus =
 unter Win9x/WinXP bin, bringen mir Titel wie A 3Dwm client nicht =
 wirklich viel! Einen eingefleischten Linuxer vielleicht.
 Aber ansonsten ist die Site echt verdammt schnell, sauber und gut =
 programmiert!

 LG, Ralph
 --=_NextPart_000_0005_01C32776.91B22020
 Content-Type: text/html;
   charset=iso-8859-1
 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

 !DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN
 HTMLHEAD
 META http-equiv=3DContent-Type content=3Dtext/html; =
 charset=3Diso-8859-1
 META content=3DMSHTML 6.00.2800.1170 name=3DGENERATOR
 STYLE/STYLE
 /HEAD
 BODY bgColor=3D#ff
 DIVFONT face=3DArial size=3D2Hallo,/FONT/DIV
 DIVFONT face=3DArial size=3D2ich habe mich mal in den Paketlisten =
 umgeschaut.=20
 Die sind ja echt sehr ausf=FChrlich. Aber was ich vermisse, ist eine =
 vern=FCnftige=20
 Kurzbeschreibung, was sich hinter den meist kryptischen Bezeichnungen =
 f=FCr=20
 Programme verbergen. Ich denke nicht nur ich als Newby vermisse diese =
 Feature.=20
 Wenn ich z. B. auf der suche nach Ersatz f=FCr ThumbsPlus unter =
 Win9x/WinXP bin,=20
 bringen mir Titel wie A 3Dwm client nicht wirklich viel! Einen =
 eingefleischten=20
 Linuxer vielleicht./FONT/DIV
 DIVFONT face=3DArial size=3D2Aber ansonsten ist die Site echt =
 verdammt schnell,=20
 sauber und gut programmiert!/FONT/DIV
 DIVFONT face=3DArial size=3D2/FONTnbsp;/DIV
 DIVFONT face=3DArial size=3D2LG, Ralph/FONT/DIV/BODY/HTML

 --=_NextPart_000_0005_01C32776.91B22020--


UNTERLASS bitte den scheiss.

Du suchst apt-cache show »paketname«


Heino


-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungen: Backport Mozilla 1.3 für woody

2003-05-31 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Bernhard Walle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, 25 May 2003 at 16:02 (+0200), Heino Tiedemann wrote:
 
 unter
 http://www.apt-get.org/search.php?query=mozillasubmit=arch%5B%5D=i386
 
 bin ich auf Mozilla 1.3 für Woody gestossen:
 
 /etc/apt/sources.list:
 deb http://debian.relativ.org/ ./
 
 
 Gibts hier Erfahrungswerte?
 Läuft das problemlos?

 bei mir: ja.

Bei mir auch.
Bis auf den Mozilla Downloadmanager.
der ist a) sehr langsam gestartet und b) stürzt er ab.

zu b) 
Ich habe einige Sachen gedownloadet. nun will ich die einträge alle
löschen.
Ich markiere alle (STRG+A) und klicke Eintrag Löschen - keine
Reaktion bis ins Nirvana...

 ;-(

Heino


-- 
http://www.fritz-kola.de/ (Die neue Kola für Hamburg)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Was aufheben von einer SuSE 7.3-Installation?

2003-05-31 Diskussionsfäden Thomas Henkel
Hi!

Zugegeben nicht ganz 100% on topic, aber ich hoffe hier vor allem auf ein
paar Umsteiger, die wie ich von SuSE zu Debian gewechselt sind und vor dem
gleichen Problem standen:

Ich habe der Einfachheit halber derzeit noch meine letzte SuSE-Installation
komplett mit auf der Festplatte. Vor allem um ggf. noch fehlende
Einstellungsdateien übernehmen oder als Vorlage nutzen zu können. Nun habe
ich aber schon ziemlich lange nichts mehr davon gebraucht, scheue mich
allerdings davor, nun gleich alles zu löschen. Ihr kennt das ja: kurz
nachdem man etwas wegschmeisst, fällt einem ein, wozu man es noch hätte
gebrauchen können.

Aber ich könnte guten Gewissens zumindest alles löschen, was nicht von mir
ist, also Programme/Libs/Docs usw., sodass am Ende in etwa nur persönliche
Einstellungen, Daten und Programme übrigbleiben.

Auf jeden Fall hebe ich /etc und /home auf. Aber was sonst noch? Gibt es
bei SuSE noch andere Verzeichisse, in denen sich persönliche Einstellungen
verstecken und die man besser noch behalten sollte?

Tom


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)