Re: Pruefsummen auf CD

2004-05-26 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michael Hierweck wrote:

 gibt es ein fertiges Tool, um Prüfsummen aller Dateien auf CD-ROM zu
 brennen bzw. das Gegenstück um diese dann später abzugleichen?

find /foo/bar -exec md5sum {} \;  md5sum.txt
md5sum -c md5sum.txt

Daa würde Dir eine Liste mit MD5-Summen aller entsprechenden Dateien
liefern, die man schnell mittels md5sum wieder überprüfen kann
(schnell bezieht sich auf die Tipparbeit und nicht auf das Brechnen
von MD5-Summen aus 160GByte Nutzdaten).

Kommt aber darauf an, was Du damit erreichen willst. Sonst seien
noch tripwire, samhain, aide erwähnt :-)

Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFAtDlgvvmCkIIgH8QRAi9CAKCFvBXI53rX4Zq01ybS6NujT/cSqACgh5yx
Nupi066frYlwVKEbANiZcw0=
=q6Uu
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung CAS gesucht

2004-05-26 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michael Holtermann wrote:
| Aus aktuellem Anlass (bevorstehende Nachrichtentechnik-Klausur)
bin ich auf
| der Suche nach einem handlichen Computer Algebra System.
Hallo, Michael!
Erstmal leider keine wirkliche Hilfe - ich verwende dafr
Mathematica von Wolfram. Ist leider keine OSS aber es kann dafr
wirklich viel und sollte auch alles das knnen, was auf Deiner
Wunschliste steht (kostet fr Studis ~150 Euro).
Aber wenn Du eine gute Anleitung zu axiom weisst, dann lass es mich
wissen :-)
Schne Gre aus dem Harz
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAtDu+vvmCkIIgH8QRAl1VAJoD/suW+KRuYXzQpIfkBezhRp2TDQCglW4Z
Wxexf1jAtMz175o/pdNaEUs=
=VcBC
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cron/fetchmail spinnen

2004-05-26 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Also das gleiche script (tdfetchmail) läuft auf der alten
festplatte...
| Ohne Fehler...
Hmm.. etwas merkwürdig, also die Fehlermeldung kommt eigentlich
immer dann, wenn fetchmail ein Passwort fehlt und es dieses nicht
auf der Konsole anfragen kann (weil als Script keine Console da
ist). Wird also irgendwie an der fetchmailrc liegen, aber ohne die
zu kennen wird's schwierig..
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAtD7jvvmCkIIgH8QRAs6iAJ9Lq8C6ycehmMJS4oTFjdbtuxIi7QCeOGHd
Mx9Zmsei5eJ84FK+8ExSnlQ=
=IKGQ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pruefsummen auf CD

2004-05-26 Diskussionsfäden Tom Schmitt

 find /foo/bar -exec md5sum {} \;  md5sum.txt
 md5sum -c md5sum.txt

 
 Kommt aber darauf an, was Du damit erreichen willst. Sonst seien
 noch tripwire, samhain, aide erwähnt :-)

Da würde ich auch noch Petrowitch oder http://afick.sourceforge.net/
empfehlen.

-- 
NEU : GMX Internet.FreeDSL
Ab sofort DSL-Tarif ohne Grundgebühr: http://www.gmx.net/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Prob mit pegg fuer Billig-Etilettendrucker

2004-05-26 Diskussionsfäden Daniel Amkreutz
Hallo Werner,
die fehlermeldungen sind merkuerdig, da auch ich debian woody 3.0 verwende.
Ich gesehe, dass ich libusb 0.1.8 noch nicht getestet habe, werde dieses aber
demnaechst nachholen. Versuche vielleicht bis dahin die statische version von
pegg, die sollte auf jeden fall erstmal laufen.
viele gruesse,
Daniel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Frage zu Benutzer und Benutzergruppen

2004-05-26 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Guten Morgen Liste!

Mal angenommen, ich muß für eine Firma einen Linux-Server aufsetzen. Auf
dem Server soll u.a. Samba, Apache und ein MTA installiert und
konfiguriert werden. Auf den Server sollen ca. 50 Anwender zugreifen
können.

Auf dem Server müssen natürlich die einzelnen Anwender angelegt werden,
sowohl als System-User als auch als Samba-User.

Nun gibt es ja mehrere Möglichkeiten, diese Benutzer anzulegen:

1.) jeder User erhält eine primäre Gruppe mit dem gleichen Namen

Beispiel: User meier---  primäre Gruppe meier
  User mueller  ---  primäre Gruppe mueller
  User schulze  ---  primäre Gruppe schulze


2.) alle User werden in die vorhandene Gruppe users aufgenommen

Beispiel: User meier---  primäre Gruppe users
  User mueller  ---  primäre Gruppe users
  User schulze  ---  primäre Gruppe users


Unabhängig von 1.) oder 2.) können nun im nächsten Schritt weitere
Gruppen erstellt werden. In diese werden dann einzelne Benutzer
aufgenommen.

Beispiel: addgroup einkauf
  adduser meier einkauf
  adduser schulze einkauf
  adduser mueller einkauf

  addgroup buchhaltung
  adduser schroeder buchhaltung
  adduser lange buchhaltung
  adduser krause buchhaltung

  addgroup leitung
  adduser ziegler leitung
  adduser engels leitung
  adduser kordt leitung

  [ und so weiter ]


Vorteil bei Methode 2.): Es gibt deutlich weniger Gruppen als bei der
ersten Lösung. Diese Methode ist übersichtlicher.

Bei anderen Betriebssystemen, z.B. Solaris, wird auch genau das gemacht:
Ein neu angelegter User erhält als primär die Gruppe users.

Meine Fragen:

- Methode 1.) ist die Standard-Einstellung bei einem Debian-System, wenn
  adduser ohne entsprechende Optionen aufgerufen wird.
  Warum hat sich Debian für diese Methode entschieden? Wo liegen die
  Vorteile?

- Wie legt Ihr Eure Benutzer an? Eher nach Methode 1.) oder 2.)?


Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved] loop-aes + kernel 2.6 - Problem mit modules_image

2004-05-26 Diskussionsfäden Michael Vert
Stephan Seitz wrote:
 On Sun, May 23, 2004 at 05:42:06PM +0200, Michael Vert wrote:

 Kennt jemand das Problem, oder hat es geschafft das Modul zu 
kompilieren.



 Ja, hatte ich auch. Du brauchst eine neue Version von loop-aes-source.
 Findest du auf der Sourceforge-Page.

Stimmt. Augenscheinlich ist mit Kernel 2.6.6 eine Änderung im 
Kernel-Build-System vorgenommen worden, auf Grund derer sich die im 
Augenblick in unstable befindliche Version 2.0g-2 nicht kompilieren lässt.

Die neue, von Dir angesprochene Version (2.1a), ist zwar im upstream, 
hat aber 'unstable' noch nicht erreicht.
Der Debian-Maintainer stellt sie aber schon zur Verfügung. Siehe 
http://hinterhof.net/debian/

Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Als Source reinstallieren

2004-05-26 Diskussionsfäden Sven Hartge
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag 25 Mai 2004 23:02 schrieb Andreas Schmidt:

 Sieh mal zu, dass Du nicht die neueste Version nimmst, sondern eine
 etwas aeltere. Bei mir laeuft 1.2.6-2; ist zwar auch noch nicht
 optimal, so ca alle 24hrs kann man das Teil abschiessen, weil es dann
 nicht mehr reagiert, und nach ca 10 Stunden Betrieb geht CPU-Last
 gegen 100%, aber die neueste Version (1.2.6+2.0.0rc3) hat sich bei
 mir immer relativ schnell selbst beendet.

 Hab jetzt die 1.2.1-1 genommen.

Wenn du nichts gegen Sicherheitslücken in deinem System hast, dann
benutze diese Version ruhig weiter.

Ernsthaft: eine ältere hast du nicht gefunden?

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
113. has worked so much overtime he is now owed 6 months contiguous,
 paid leave.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gelschte Dateien vom Paketsystem wiederherstellen

2004-05-26 Diskussionsfäden Markus Raab
Maik Holtkamp wrote:

 0n 04/05/[EMAIL PROTECTED]:21 Markus Raab told me:

 Da das ganze ja doch öfters gebraucht wird (modifizierte Dateien bei
 Hackangriffen, Dateisystemfehler, unabsichtliches löschen), sollte es
 ja eine Art restore geben, also wo tatsächliche Daten und Daten die
 laut Archivinfo vorhanden sein müssten abgeglichen werden.
 
 Klar genau aus den o.g. Gruenden stehen in jeder 08/15 Einsteiger
 Doku Hinweise, warum backup sinnvoll ist. Manche (me2) muessen es
 leider auf die harte Tour lernen.

Tja, ich hatte ein Backup. Nur wollte ich das Dateisystem von der
Rootpartition ändern und habe es deshalb formatiert. Wie der Zufall es
wollte, hat genau in diesem Moment das Backupmedium einen
Hardwarefehler bekommen.
Ich konnte zwar noch ro mounten, die Dateien waren aber wild vertauscht,
d.h. oft hatten sie einen komplett anderen Inhalt (/etc/lilo.conf war
plötzlich binär und /lib/libpopt.so.0 war plötzlich eine Newsdatei),
das ganze ist mit ext3 passiert.

 Da Du nicht mal weisst was weg ist wirst Du wohl am neuinstallieren
 nicht vorbeikommen. dpkg --get-selections und set-selections koennen
 helfen, wenn es noch laeuft. Alles was noch da ist wuerde ich
 vorher sichern.

Also gibt es vom Paketsystem aus, keine Möglichkeit zu überprüfen ob
alles noch da ist wie es sein soll? Muss ich jetzt wirklich alle
Programme die Probleme verursachen löschen und neu installieren? 

Gibt es irgendeine reinstall Option, wo einfach die Dateien neu
rüberkopiert werden?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Ausnahmen bestätigen die Regel.  --
of a GNU generation   -o)  | Sprichwort  
Kernel 2.6.6   /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gelschte Dateien vom Paketsystem wiederherstellen

2004-05-26 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Moin,
Da das ganze ja doch öfters gebraucht wird (modifizierte Dateien bei
Hackangriffen, Dateisystemfehler, unabsichtliches löschen), sollte es ja
eine Art restore geben, also wo tatsächliche Daten und Daten die laut
Archivinfo vorhanden sein müssten abgeglichen werden.
Irgendwelche Tipps?
ja, mach das nächste mal ein Backup!
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Maple

2004-05-26 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] [040525 23:39]:

 Schon, aber ich habe nicht immer Internet zur Verfügung. Daher will
 ich es lokal installieren.

Dann frag doch mal an deiner Hochschule, ob du eine Kopie bekommen kannst.
Einige Hochschulen haben eine Lizens, die das erlaubt.

Ist zwar nicht so angenehm wie ein apt-get, aber wenn dus nach
/usr/local installierst oder checkinstall verwendest, sollte das
halbwegs vernünftig ablaugen.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Als Source reinstallieren

2004-05-26 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] [040526 00:19]:

  die sources hohle ich mir immer in ein Unterverzeichnis meines $HOME
  (nicht root). Dazu muss sman nämlich nicht mal root sein.
 Dann musst du ja quasi von Hand kompilieren? Ich dachte apt kann das auch.

RTFM

apt-get builddep $paket ; apt-get -b source $paket
oder
apt-src
oder
apt-build


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: NOKIA setzt sich für die Herbeiführung von Softwarepatente ein!

2004-05-26 Diskussionsfäden Johannes Studt
* Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [2004-05-25 21:08]:
 damit wäre jeder dialekt-abhängige Bewohner seiner Region ein
 PISA-Idiot, ergo Bayern und Nachbarn hochgradig bis zur
 Unverständlichkeit idiotisiert, in den dialektfreien Regionen
 wohnen demnach nur Intelligenz-Hochzuchten. M.E. besteht aber
 zwischen offensichtlicher Unkenntnis der deutschen Rechtschreibung
 und einem jahrhundertelangem gewachsenen Dialekt kein
 PISA-zusammenhang - Die PISA-Grüsse gehen somit ungebraucht und
 unverstanden zurück - Du kannst also die Zunge wieder reinnehmen.

Hm... naja. Ob Du es verstehst, ist an und für sich Deine Sache. Das
Sinn machen ist allerdings eine schwere, wenn auch leider sehr
gebräuchliche Verballhornung, die ursächlich - zumindestens
möglicherweise - in der gedankenlosen Übersetzung einer englischen
Sentenz begründet liegt. Und Gedankenlosigkeit ist meines Erachtens
nach schon eine Sache, die einen Bezug zu P.I.S.A. rechtfertigt.

Deine Dialektbegründung rennt meiner Meinung nach ins Leere, da man
im Schriftverkehr üblicherweise keinen Dialekt schreibt, sondern
sich des Hochdeutschen befleißigt.

Unabhängig davon: ich lese die Liste. Wenn Du mir also Deine
Entrüstung gern massenwirksam mitteilen möchtest, kannst Du auf die
Privatkopie verzichten, und umgekehrt. ;)

Mit freundlichem Gruß,

Hannes

P.S: das Ganze war übrigens nicht ansatzweise so ernst gemeint, wie
Du es sicher genommen hast. Ich reagiere halt, eine Marotte von
mir, auf Verballhornug deutscher Sprache recht allergisch. Das
brauchst Du Dir ja nicht annehmen, wenn Du nicht magst.

--

Das Licht am Ende des Tunnels ist ein entgegenkommender Zug.
(unbekannter Autor)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Umgangssprache; war: Re: NOKIA setzt...ein!

2004-05-26 Diskussionsfäden Johannes Studt
* Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] [2004-05-25 23:52]:
 Am Dienstag 25 Mai 2004 16:37 schrieb Johannes Studt:
  Soso, es macht also Sinn? P.I.S.A. lässt grüßen. :P
 Umgangsprachlich vollkommen korrekt.

Nein. Nur weil etwas gebräuchlich ist, ist es noch lange nicht
korrekt. Das durchaus landesübliche Verwechseln von wo/wie und
als ist schließlich genauso wenig korrekt, oder?

Mit freundlichem Gruß,

Hannes
-- 

Arlan OK
Arlan The server encountered an internal error or misconfiguration and was
Arlan unable to complete your request.
Arlan --
Arlan Davon kann selbst Microsoft noch lernen, eine Fehlermeldung mit OK
Arlan anfangen zu lassen ^^
(Arlan on #spacenations)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Boot Pinguin

2004-05-26 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] [040525 23:20]:

   beim Booten von Debian kommt als erstes ein Pinguin. Ist das echt ein
   Weizenbier das er in der Hand hält ???
  Wie hast du es dahinbekommen?
  Standardbootlogo bei framebuffer fähigen Rechnern unter 2.2er Kerneln.
 Der woody bf2.4 Kernel machts auch noch. Ob der Pingiun allerdings ein
 Weizenbier in den Händen hält sehe ich momantan nicht ;-)

Nein, da ist schon der normale tux vom lewing.

Und wo es gerade so passt, noch ein Verweis auf:
packages.debian.org/fblogo
packages.debian.org/kernel-patch-debianlogo


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: gelöschte Dateien vom Paketsystem wiederherstellen

2004-05-26 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Markus Raab ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Also gibt es vom Paketsystem aus, keine Möglichkeit zu überprüfen ob
 alles noch da ist wie es sein soll? Muss ich jetzt wirklich alle
 Programme die Probleme verursachen löschen und neu installieren?
 
 Gibt es irgendeine reinstall Option, wo einfach die Dateien neu
 rüberkopiert werden?

Es gibt bei apt-get die Option reinstall. Vielleicht kann man damit was
machen, zum Beispiel ungefähr so:

dpkg --get-selections | cut -f1 | xargs apt-get -y --reinstall install

Das erzeigt eine Liste aller installierten Pakete und übergibt sie an
apt-get.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'mutt' und Attachments (*.gz und *.tar.gz)

2004-05-26 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
Hi,

* Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  erweiterungen tgz, tpz, gz, bz und bz2 gemact, und meinen Wraper in
  die mailcap eingetragen...
 
 und wie sieht dieser Eintrag wohl aus? Das währe ja schon recht
 interessant gewesen.

[ ausschnitt aus /etc/mime.types ]

ich meinte den Eintrag aus deiner .mailcap

  Also wenn ich ihn mit 'wraper dateiname' aufrufe, wird exakt das 
  angezeigt, was ich will, nur will ich die Ausgabe in 'mutt' haben.
 
  Ich will nen In-Liner haben.
 
 vieleicht fehlt dir ein 'copiousoutput'
 
 Wie geht das ?

wahrscheinlich hast du eine ~/.mailcap. Schau da doch mal rein.
Bei mir steht z.B.:
text/html; lynx -force_html -dump %s ; copiousoutput

Weiteres in man mailcap

HTH
sascha



RE: Debian Boot Pinguin

2004-05-26 Diskussionsfäden B. Venthur


 From: Alexander Schmehl [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Und wo es gerade so passt, noch ein Verweis auf:
 packages.debian.org/fblogo
 packages.debian.org/kernel-patch-debianlogo

Und um dem noch das Sahnehäubchen aufzusetzen kann ich nur:
http://mentors.debian.net/debian/dists/unstable/main/binary-i386/bootsplash/

empfehlen. Einmal den Kernel(.org) mit dem patch von http://bootsplash.org
patchen, dann diese Einstellungen:  
1. Device Drivers/Block Devices/RAM Disk Support
2. Device Drivers/Block Devices/RAM Disk Support/Initial RAM Disk Support
3. Device Drivers/Graphics Support/Bootsplash Configuration/Bootup Splash
Screen

Übernehmen, anschließend compilieren und bootsplash installieren. (Hinweis:
man muss nicht mit --initrd kompilieren, die ramdisk wird von bootsplash
gestellt)

Viel Spass damit

Bastian

PS: Warum ist boosplash eigentlich kein offizielles Paket?




Re: OT: Umgangssprache; war: Re: NOKIA setzt...ein!

2004-05-26 Diskussionsfäden Marcus Thiesen
On Wednesday 26 May 2004 10:41, Johannes Studt wrote:
 Nein. Nur weil etwas gebräuchlich ist, ist es noch lange nicht
 korrekt. Das durchaus landesübliche Verwechseln von wo/wie und
 als ist schließlich genauso wenig korrekt, oder?

Als wie was jetzt? ;-)

Sprache ist lebendig, daher gilt das was gesprochen wird und nicht das was 
irgendwo steht, es sei denn du willst mich mit einem Duden erschlagen.

Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Your job is being a professor and researcher: That's one hell of a good excuse
for some of the brain-damages of Minix. (Linus Torvalds to Andrew Tanenbaum 
in comp.os.minix
 



Re: Als Source reinstallieren

2004-05-26 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch 26 Mai 2004 09:45 schrieb Sven Hartge:

  Hab jetzt die 1.2.1-1 genommen.

 Wenn du nichts gegen Sicherheitslücken in deinem System hast, dann
 benutze diese Version ruhig weiter.
 Ernsthaft: eine ältere hast du nicht gefunden?

Ne ältere nicht, aber neure waren da. Die wollte ich mir sowieso mal angucken. 
Kann ja nicht sein, das mein Rechner (xp2660+) zu langsam ist, aber irgendwie 
dauert es ewig bis der Bildschrim aufgebaut ist.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpQxMQ9EQvsu.pgp
Description: signature


OT: Re: Umgangssprache

2004-05-26 Diskussionsfäden Johannes Studt
* Marcus Thiesen [EMAIL PROTECTED] [2004-05-26 11:09]:
 Sprache ist lebendig, daher gilt das was gesprochen wird und nicht
 das was irgendwo steht, es sei denn du willst mich mit einem Duden
 erschlagen.

Mit derselben Argumentation könnte man Verkehrsregeln ihre
Daseinsberechtigung streitig machen. So einfach ist also, denke ich,
nicht. Gegen Entwicklung ist nichts einzuwenden, gegen eine
Degeneration allerdings schon.

Gruß,

Hannes

-- 

E-mail Disclaimer:
Sollten Sie diese E-mail irrtuemlich erhalten haben, machen Sie doch damit,
was Sie fuer richtig halten, bitte jedoch im Rahmen dessen, was der gesunde
Menschenverstand Ihnen vorschreibt.
(found on http://www.causse.de/recht/angstklauseln.html)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Brennen

2004-05-26 Diskussionsfäden Kyp / YK
Hiho


Ich hab 2 Brenner im Pc (einen Ricoh und einen NEC DVD)

Nun wollte ich mit  cdrecord -v dev=2,0,0 -pad -audio *.wav alle waves
in dem ordner (waren zum testen nur 3) brennen (was dann eine audio cd
geben sollte)

Nun hat der aber nix gebrannt, der versucht das ganze zu initialisieren
und am ende schreibt er;

Sense flags: Blk 0 (not valid)
cmd finished after 13.711s timeout 60s
cdrecord: OPC failed.
Writing  time:   13.734s
cdrecord: fifo had 64 puts and 0 gets.
cdrecord: fifo was 0 times empty and 0 times full, min fill was 100%.

Woran liegt das? Ich dachte erst am Brenner aber er brinkt den fehler
bei beiden laufwerken.


Danke schon mal

Yannick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Als Source reinstallieren

2004-05-26 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch 26 Mai 2004 10:36 schrieb Alexander Schmehl:
 * Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] [040526 00:19]:
   die sources hohle ich mir immer in ein Unterverzeichnis meines $HOME
   (nicht root). Dazu muss sman nämlich nicht mal root sein.
 
  Dann musst du ja quasi von Hand kompilieren? Ich dachte apt kann das
  auch.

 RTFM

 apt-get builddep $paket ; apt-get -b source $paket
 oder
 apt-src
 oder
 apt-build

Schon klar, die Stelle mit dem erst ins $Home holen hat mich ein bisschen 
verwirrt.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp4p2Hb5bpfC.pgp
Description: signature


Re: OT: Umgangssprache; war: Re: NOKIA setzt...ein!

2004-05-26 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch 26 Mai 2004 10:41 schrieb Johannes Studt:
 * Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] [2004-05-25 23:52]:
  Am Dienstag 25 Mai 2004 16:37 schrieb Johannes Studt:
   Soso, es macht also Sinn? P.I.S.A. lässt grüßen. :P
 
  Umgangsprachlich vollkommen korrekt.

 Nein. Nur weil etwas gebräuchlich ist, ist es noch lange nicht
 korrekt. Das durchaus landesübliche Verwechseln von wo/wie und
 als ist schließlich genauso wenig korrekt, oder?

Ich finde diese ganzen Anglizismen (oder wie das geschrieben wird) wesentlich 
gefährlicher. Wenn das so weitergeht, haben wir keine Deutsch mehr, und dann 
kannst du auch nichts mehr über die PISA-Defizite der Plattdeutschsprechenden 
(und schreibenden) Bevölkerung sagen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgprjVgokLf9f.pgp
Description: signature


OT: Wieviele IDE Devices unterstützt Linux/Debian?

2004-05-26 Diskussionsfäden Sebastian Wuttge
Hallo Liste,

ich stehe gerade vor einem richtig netten Problem.
Ich habe zwei zusätzliche IDE-Controller in meinen Server gehängt.
Macht in der Summe 6 IDE Busse (mit den zwei onboard).

Controller, Platten  Partitionen werden beim booten erkannt, aber ich
kann leider nicht drauf zugreifen, da unter /dev/ die IDE platten nur
bis /dev/hdh20 zur verfügung stehen.
Da sollte aber zumindest noch hdi,hdj,hdk und hdl stehen, oder seh ich
das falsch.

Zur Überprüfung, ob der IDE Controller und die Festplatten auch wirklich
funktionieren, hab ich den zweiten Controller rausgebaut, mit dem
Ergebniss, das beide Platten erkannt wurden und als hde  hdf im System
zur Verfügung standen.

Als nächstes hab ich den zweiten Controller wieder eingebaut und im BIOS
den zweiten OnBoard IDE Bus disabled - Platten wurde als hdg  hdh ins
System eingebunden. Beide Controller zusammen funktionieren also auch.

Verschiedene Kernelversionen machen auch keinen Unterschied 2.4.26 
2.6.5  2.6.6 hab ich ausprobiert.

Gibt es eine Möglichkeit Linux so zu trimmen, das mehr IDE devices
unterstützt werden?

Zu Hülf liebe Liste!!!

Gruß und Vielen Dank im Voraus

Sebastian



ls ergab folgendes:

der-schmied:~# ls -l /dev/hd*
brw-rw1 root disk   3,   0 Mar 14  2002 /dev/hda
brw-rw1 root disk   3,   1 Mar 14  2002 /dev/hda1
.
.
.
brw-rw1 root disk  34,  84 Mar 14  2002 /dev/hdh19
brw-rw1 root disk  34,  73 Mar 14  2002 /dev/hdh20
der-schmied:~#


dmesg liefert folgende ausgabe

--schnipp--
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00beta4-2.4
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with
idebus=xx
VP_IDE: IDE controller at PCI slot 00:04.1
VP_IDE: chipset revision 16
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with
idebus=xx
VP_IDE: VIA vt82c686a (rev 21) IDE UDMA66 controller on pci00:04.1
ide0: BM-DMA at 0xd800-0xd807, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
ide1: BM-DMA at 0xd808-0xd80f, BIOS settings: hdc:pio, hdd:pio
SiI680: IDE controller at PCI slot 00:0a.0
PCI: Found IRQ 5 for device 00:0a.0
SiI680: chipset revision 2
SiI680: not 100% native mode: will probe irqs later
SiI680: BASE CLOCK == 133
ide2: MMIO-DMA , BIOS settings: hde:pio, hdf:pio
ide3: MMIO-DMA , BIOS settings: hdg:pio, hdh:pio
SiI680: IDE controller at PCI slot 00:0c.0
PCI: Found IRQ 11 for device 00:0c.0
SiI680: chipset revision 2
SiI680: not 100% native mode: will probe irqs later
SiI680: BASE CLOCK == 133
ide4: MMIO-DMA , BIOS settings: hdi:pio, hdj:pio
ide5: MMIO-DMA , BIOS settings: hdk:pio, hdl:pio
hda: IBM-DTLA-305020, ATA DISK drive
hde: Maxtor 4W060H4, ATA DISK drive
hdf: IBM-IC35L120AVV207-1, ATA DISK drive
blk: queue c03860c8, I/O limit 4095Mb (mask 0x)
blk: queue c0386204, I/O limit 4095Mb (mask 0x)
hdg: Maxtor 4W060H4, ATA DISK drive
blk: queue c038651c, I/O limit 4095Mb (mask 0x)
hdi: Maxtor 6Y060L0, ATA DISK drive
hdj: Maxtor 6Y060L0, ATA DISK drive
blk: queue c0386970, I/O limit 4095Mb (mask 0x)
blk: queue c0386aac, I/O limit 4095Mb (mask 0x)
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide2 at 0xd2b1d080-0xd2b1d087,0xd2b1d08a on irq 5
ide3 at 0xd2b1d0c0-0xd2b1d0c7,0xd2b1d0ca on irq 5
ide4 at 0xd2b1f080-0xd2b1f087,0xd2b1f08a on irq 11
hda: attached ide-disk driver.
hda: 40188960 sectors (20577 MB) w/380KiB Cache, CHS=2501/255/63
hde: attached ide-disk driver.
hde: Host Protected Area detected.
current capacity is 120033900 sectors (61457 MB)
native  capacity is 120103200 sectors (61493 MB)
hde: 120033900 sectors (61457 MB) w/2048KiB Cache, CHS=119081/16/63,
UDMA(100)
hdf: attached ide-disk driver.
hdf: 240121728 sectors (122942 MB) w/7965KiB Cache, CHS=14946/255/63,
UDMA(100)
hdg: attached ide-disk driver.
hdg: Host Protected Area detected.
current capacity is 120033900 sectors (61457 MB)
native  capacity is 120103200 sectors (61493 MB)
hdg: 120033900 sectors (61457 MB) w/2048KiB Cache, CHS=119081/16/63,
UDMA(100)
hdi: attached ide-disk driver.
spurious 8259A interrupt: IRQ7.
hdi: 120103200 sectors (61493 MB) w/2048KiB Cache, CHS=119150/16/63,
UDMA(100)
hdj: attached ide-disk driver.
hdj: 120103200 sectors (61493 MB) w/2048KiB Cache, CHS=119150/16/63,
UDMA(100)
Partition check:
 hda: hda1 hda2 hda3 hda4
 hde: hde1
 hdf: hdf1 hdf2
 hdg: hdg1
 hdi: hdi1
 hdj: hdj1
NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0
--schnapp--







-- 
 -
| Sebastian Wuttge  | fon: 07221 803 52 52 | mailto: [EMAIL PROTECTED] |
| Hahngartenstr. 3  | fax: 07222 13 445| web:www.die-schmie.de|
| 76532 Baden-Baden | mob: 0173  622 75 13 | icq:37989431 |
 -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine 

Re: OT: Wieviele IDE Devices untersttzt Linux/Debian?

2004-05-26 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 26 Mai 2004, Sebastian Wuttge wrote:
 kann leider nicht drauf zugreifen, da unter /dev/ die IDE platten nur
 bis /dev/hdh20 zur verfügung stehen.
 Da sollte aber zumindest noch hdi,hdj,hdk und hdl stehen, oder seh ich
 das falsch.

mknod ist dein Freund, damit kannst du hdi hdj hdk hdl hdm hdn etc
anlegen. Sollte kein Problem sein.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
WEEM (n.)
The tools with which a dentist can inflict the greatest
pain. Formerly, which tool this was dependent upon the imagination and
skill of the individual dentist, though now, with technological
advances, weems can be bought specially.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dma_intr: error=0x84 ???

2004-05-26 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Robert Rakowicz wrote:
Soll heißen Du hast geraten oder wie soll ich das verstehen?
Genau. Wenn ich eine 2 Tage alte/junge Platte am frisch ausgepackten
Board anschließe und die mir mit Kernel A Fehler zeigen mit Kernel B
aber nicht. Dann prüfe ich es noch mit, für mich geltenden als Stabil
Kernel C. Sind keine Fehle da, wird entweder Kernel A nicht verwendet
oder falls es doch notwendig sein soll Fehler ignoriert.
Anderes Beispiel was ich vor einigen Tagen gemacht habe (nur weil ich es
jemanden beweisen soll).
Äääh, versteh mich bitte nicht falsch! Du hattest in den Raum geworfen
dass ein Treiber für einen Intel-Chipsatz verdächtigt wird auch diesen
Fehler zu verursachen. Ich wollte lediglich wissen wo Du das gelesen
hast, denn verdächtigt wird liess nicht darauf schliessen dass dieser
Verdacht von Dir stammt.
Platte von IDE BUS abgezogen und in Externe
IEEE1394/USB-2.0 Gehäuse gepackt. Tja, Fehler waren weit und breit nicht
zu sehen.
Stimmt, hieraus _könnte_ man auf einen Fehler im Chipsatz-Treiber
schliessen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Wieviele IDE Devices untersttzt Linux/Debian?

2004-05-26 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 26 Mai 2004, Norbert Preining wrote:
  kann leider nicht drauf zugreifen, da unter /dev/ die IDE platten nur
  bis /dev/hdh20 zur verfügung stehen.
  Da sollte aber zumindest noch hdi,hdj,hdk und hdl stehen, oder seh ich
  das falsch.
 
 mknod ist dein Freund, damit kannst du hdi hdj hdk hdl hdm hdn etc
 anlegen. Sollte kein Problem sein.

Genauer: Bis zu 10 master/slave werden (laut devices.txt in 2.4)
unterstützt:

major,minor devname
34,0hdg
34,64   hdh

56  hdi hdj
57  hdk hdl
88  hdm hdn
89  hdo hdp
90  hdq hdr
91  hds hdt

Mehr? Keine Ahnung!

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SCONSER (n.)
A person who looks around then when talking to you, to see if there's
anyone more interesting about.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung CAS gesucht

2004-05-26 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Jan!

Jan Kesten wrote:
 Erstmal leider keine wirkliche Hilfe - ich verwende dafr
 Mathematica von Wolfram. Ist leider keine OSS aber es kann dafr
 wirklich viel und sollte auch alles das knnen, was auf Deiner
 Wunschliste steht (kostet fr Studis ~150 Euro).

h, j, das wren dann knapp die nchsten Semesterbeitrge... Fllt also
aus wegen is nich :-|

 Aber wenn Du eine gute Anleitung zu axiom weisst, dann lass es mich
 wissen :-)

Da wird sich doch was finden lassen. Hast du in das Programm mal
reingesehen?

Gre, Micha.

P.S.: Meine Gte, nach 5 Minuten suchen habe ich noch nicht mal die
Hersteller-Homepage gefunden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Umgangssprache; war: Re: NOKIA setzt...ein!

2004-05-26 Diskussionsfäden Johannes Studt
* Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] [2004-05-26 11:40]:
 Ich finde diese ganzen Anglizismen (oder wie das geschrieben wird)
 wesentlich gefährlicher. Wenn das so weitergeht, haben wir keine
 Deutsch mehr, und dann kannst du auch nichts mehr über die

Da muss ich Dir Recht geben.

 PISA-Defizite der Plattdeutschsprechenden (und schreibenden)
 Bevölkerung sagen.

Und das habe ich auch so keinesfalls getan.

Hannes
-- 

The only problem with troubleshooting is, that sometimes the trouble
shoots back.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Wieviele IDE Devices untersttzt Linux/Debian?

2004-05-26 Diskussionsfäden J-T Krug
Sebastian Wuttge schrieb:
Hallo Liste,
ich stehe gerade vor einem richtig netten Problem.
Ich habe zwei zusätzliche IDE-Controller in meinen Server gehängt.
Macht in der Summe 6 IDE Busse (mit den zwei onboard).
Controller, Platten  Partitionen werden beim booten erkannt, aber ich
kann leider nicht drauf zugreifen, da unter /dev/ die IDE platten nur
bis /dev/hdh20 zur verfügung stehen.
Da sollte aber zumindest noch hdi,hdj,hdk und hdl stehen, oder seh ich
das falsch.
 

Hallo,
die Gerätedateien kannst du selbst anlegen.
mknod /dev/hdi b 56 0
mknod /dev/hdi1 b 56 1
...
mknod /dev/hdj b 56 64
mknod /dev/hdj1 b 56 65
...
mknod /dev/hdk b 57 0
mknod /dev/hdk1 b 57 1
...
mknod /dev/hdl b 57 64
mknod /dev/hdl1 b 57 65
   ...
es gibt auch ein Skript /dev/MAKEDEV das du dir mal anschauen könntest.
Gruß Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Maple

2004-05-26 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
David Hansen wrote:
Ansonsten ist http://maxima.sourceforge.net/ bei sid dabei.
Dass sieht auch gut aus. Werde ich mir mal parallel zu meinem MuPAD
installieren...
Und Tschüss Maple ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Wieviele IDE Devices unterstützt Linux/Debian?

2004-05-26 Diskussionsfäden Sebastian Wuttge
Danke das wars :)

Gruss Sebastian

   
 
 Hallo,
 die Gerätedateien kannst du selbst anlegen.
 
 mknod /dev/hdi b 56 0
 mknod /dev/hdi1 b 56 1
   ...
 mknod /dev/hdj b 56 64
 mknod /dev/hdj1 b 56 65
   ...
 mknod /dev/hdk b 57 0
 mknod /dev/hdk1 b 57 1
   ...
 mknod /dev/hdl b 57 64
 mknod /dev/hdl1 b 57 65
 ...
 
 es gibt auch ein Skript /dev/MAKEDEV das du dir mal anschauen könntest.
 
 Gruß Jörg
-- 
 -
| Sebastian Wuttge  | fon: 07221 803 52 52 | mailto: [EMAIL PROTECTED] |
| Hahngartenstr. 3  | fax: 07222 13 445| web:www.die-schmie.de|
| 76532 Baden-Baden | mob: 0173  622 75 13 | icq:37989431 |
 -


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AFS Server Sarge Problem...

2004-05-26 Diskussionsfäden Steffen Hitschke
Hi,

On Tue, May 25, 2004 at 02:27:38PM +0200, Lars Schimmer wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Grüße!
 
 Ich hänge etwas beim Einbinden meiner AFS Aprtition im AFS System meiner
 Arbeit.
 Eingesetzt wird hier ein RedHat Fedora Core1 AFS Server.
 Daraufhin hab ich mir die AFS Kernel Module gebaut, afs-client und
 openafs-fileserver installiert und eingerichtet und gestartet.
 Auf das AFS System kann ich zugreifen, ich bekomme auch Tokens.
 Auch kann ich meinen Fileserver einrichten und starten.

Bist du auf deinem Server angemeldet, oder auf dem Fedora-Server?

 ABER beim einrichten der Volumes auf meiner /vicepa kommt der Fehler:
 
 /etc/openafs# vos create tetris vicepa user.xyz.dump
   
 ^^  

Im AFS-Quickstart-Guide steht, man sollte den FQDN benutzten und mit 'vicepa'
meinst du sicherlich '/vicepa'?!

 Could not fetch the list of partitions from the server
 rxk: ticket contained unknown key version number
 rxk: ticket contained unknown key version number

s.o.

 Cya
 Lars

Greetings,
Steffen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel upgrade

2004-05-26 Diskussionsfäden schwendtner
ich bin leicht überfordert 

habe einen woody mit kernel 2.2.20  wie ist die einfachste möglichkeit auf einen 
neueren (2.4.) kernel upzugraden. gibt es da eine DAUsichere anleitung?

joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel upgrade

2004-05-26 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ich bin leicht überfordert 
habe einen woody mit kernel 2.2.20  wie ist die einfachste möglichkeit
 auf einen neueren (2.4.) kernel upzugraden.  gibt es da eine
 DAUsichere anleitung?
Aus der Ausgabe von
COLUMNS=180 dpkg -l *kernel-image*
einen Kernel ausgucken und mit
apt-get install ...
installieren.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: Armada 7400

2004-05-26 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hi,
ich habe ein Compaq Armada 7400 Notebook, welches auf seiner rechten
Seite SCSI-Anschlüsse hat. Ich suche Informationen welche Geräte
ich daran Anschliessen könnte, welcher Standart (?) erfüllt wird und
vor allem welchen der beiden verfügbaren Treiber (CPQ_CISS_DA|CPQ_DA)
ich dafür brauche...
Auf der Hersteller Homepage, google, etc. finde ich keine direkten
Infos darüber :(
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


exim mit verschiedenen domainnamen

2004-05-26 Diskussionsfäden david nawrot
Hallo

ich habe einen Rechner der test.home heißt. Dieser Rechner soll den gesamten 
mailverkehr übernehmen. Desweiteren habe ich eine Testdomain bei dyndns mit dem namen 
ABC.homelinux.com, der auf meine IP Adresse zeigt. Das mit dem Dyndns klappt.
Beim Versuch exim zu konfigurieren gibts fehler. Lokal wird die mail ausgeliefert.
eine mail an [EMAIL PROTECTED] kommt an mit dem Absender [EMAIL PROTECTED]
eine mail an [EMAIL PROTECTED] kommt genauso an
eine mail an [EMAIL PROTECTED] kommt auch mit dem richtigen absender an.

wenn ich jedoch eine mail an meinen Web.de account schicke, blaibt die mail in der 
warteschlange. 
ein exim -Mvl ergab
2004-05-26 12:38:02 Remote host mx-ha01.web.de [217.72.192.149] closed connection 
after HELO test.home

Irgendwie scheint die falsche Absenderdomain verwendet zu werden. wie kann ich exim 
erklären, dass er immer die domain ABC.homelinux.com verwenden soll? 



Danke

David Nawrot
_
Endlich SMS mit Bildern versenden! Das Bild selbst ist dabei gratis,
Sie bezahlen lediglich den Versand. http://freemail.web.de/?mc=021195



Wo ist das GNOME Clockapplet? (GNOME2.6)

2004-05-26 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

also ich hab hier mein sarge ein wenig rumgepinnt und so, dass ich
wenigstens GNOME2.6 schonmal drin hab.
Hier nun mein Problem:

Wenn ich das Uhrenapplet hinzufügen will, dann kommt eine Fehlermeldung:

Das Panel ist beim Laden von »OAFIID:GNOME_ClockApplet« auf ein Problem
gestoßen.
Details:
»!prefs_key=/apps/panel/profiles/default/applets/applet_10/prefs;background=none:;orient=up;size=medium;locked_down=false«
 konnte nicht aufgelöst oder erweitert werden

Wollen Sie das Applet aus Ihrer Konfiguration löschen?

Nicht löschen Löschen

egal ob ich löschen oder nicht löschen mache es kommt immer dasselbe
raus. Wo befindet sich denn das Uhrenapplet bei GNOME2.6?

Ich brauche es, weil ich nicht extra ne genaue Uhr neben den Monitor
stellen will ;)
Hab deswegen gestern schon die Zeit verpeilt und dann war es nach1Uhr
nachts.

MfG
pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: OT: Re: Umgangssprache

2004-05-26 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Johannes Studt wrote:
| Mit derselben Argumentation könnte man Verkehrsregeln ihre
| Daseinsberechtigung streitig machen. So einfach ist also, denke ich,
| nicht. Gegen Entwicklung ist nichts einzuwenden, gegen eine
| Degeneration allerdings schon.
Es gibt gewisse verkehrsregeln und Standorte für Schilder über die man
wirklich vortrefflich streiten kann und die ggf. eine
Überarbeitung/Entfernung benötigen ;-)
Allerdings sind Verkehrsregeln und Rechtschreibregeln etwas anderes und
nicht in dem Kontext vergleichbar. Wenn du im Auto mit dem Handy
telefonierst kostet das 40EUR und 1Pkt in Flensburg. Wenn du sagst es
macht Sinn musst du keine Strafverfolgung oder Ordnungsgelder fürchten.
(Zumindest nicht wegen Sinn machen)
Wie Marcus schon geschrieben hat, Sprachen leben und verändern sich,
sonst würden wir immernoch grunzend durch die Höhlen streifen oder uns
in Altdeutsch unterhalten.
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAtIFj4/Hplayn3Y8RAgHJAJ918GBwXuoQoGSc5pms4ULATf2N/QCfQm1W
nmkLNvlL2/ATZKVgmwTs9b8=
=IWj1
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AFS Server Sarge Problem...

2004-05-26 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Steffen Hitschke schrieb:
|Grüße!
|
|Ich hänge etwas beim Einbinden meiner AFS Aprtition im AFS System meiner
|Arbeit.
|Eingesetzt wird hier ein RedHat Fedora Core1 AFS Server.
|Daraufhin hab ich mir die AFS Kernel Module gebaut, afs-client und
|openafs-fileserver installiert und eingerichtet und gestartet.
|Auf das AFS System kann ich zugreifen, ich bekomme auch Tokens.
|Auch kann ich meinen Fileserver einrichten und starten.
|
|
| Bist du auf deinem Server angemeldet, oder auf dem Fedora-Server?
Da ich auf meinem Server keinen auth-Server laufen habe, kann ich mich
nur auf dem Fedora nagemeldet haben.
Was auch verständlich ist, da der ja auch die Zelle verwaltet.
|ABER beim einrichten der Volumes auf meiner /vicepa kommt der Fehler:
|
|/etc/openafs# vos create tetris vicepa user.xyz.dump
| Im AFS-Quickstart-Guide steht, man sollte den FQDN benutzten und mit
'vicepa'
| meinst du sicherlich '/vicepa'?!
Hmmm. Quickstart Guide nie gelesen, nur Kollega gefragt, der den Fedora
Server aufgesetzt hat.
|Could not fetch the list of partitions from the server
|rxk: ticket contained unknown key version number
|rxk: ticket contained unknown key version number
| s.o.
Fehler bleibt bestehen. Schade, aber Danke erstmal.
|Cya
|Lars
| Greetings,
| Steffen
Grüße
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAtH2RVguzrLh6DgMRAp1pAJsGBNwtcNMmoBXv0zC9WeouPDCKAACfa3rt
Q+AdgGoY5DoaOYrDlvDgdXg=
=1Ag8
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Wieviele IDE Devices unterstützt Linux/Debian?

2004-05-26 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Sebastian Wuttge schrieb:
| Hallo Liste,
|
| ich stehe gerade vor einem richtig netten Problem.
| Ich habe zwei zusätzliche IDE-Controller in meinen Server gehängt.
| Macht in der Summe 6 IDE Busse (mit den zwei onboard).
|
| Controller, Platten  Partitionen werden beim booten erkannt, aber ich
| kann leider nicht drauf zugreifen, da unter /dev/ die IDE platten nur
| bis /dev/hdh20 zur verfügung stehen.
| Da sollte aber zumindest noch hdi,hdj,hdk und hdl stehen, oder seh ich
| das falsch.
Also ich habe mit meinem Linux 2.4.26 und A7V400 Asus Board mal 3 PCI
IDE Karten und den internen IDE Controller laufen gehabt. Das /dev/hdX
ging somit bis hdo ;-)
Aber das klappte soweit sorgenfrei.
Problem war eher der Platz im Gehäuse.
| Gruß und Vielen Dank im Voraus
|
| Sebastian
Cya
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAtH6LVguzrLh6DgMRAlSKAKDIvizp4ymxd2AhF8rfwxWa1ZKAAACgnPcz
hBXL9YC42VTpjl1pHuTMnOA=
=e8sH
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mail eines Crontabeintrages ausschalten

2004-05-26 Diskussionsfäden David.Nawrot
Hallo

Ich habe folgenden Eintrag in meiner Crontab

* * * * *   rootifconfig | grep ppp0 || pon 

Damit wird die Internetverbindung überprüft und bei bedarf wiederaufgebaut.

Wie kann ich es hinbekommen, dass ich nicht jede Minute eine Mail wegen
dieses Eintrages bekomme?

Danke 

David Nawrot



Re: Mail eines Crontabeintrages ausschalten

2004-05-26 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  26.05.2004, um 13:51:48 +0200 mailte David.Nawrot folgendes:
 Wie kann ich es hinbekommen, dass ich nicht jede Minute eine Mail wegen
 dieses Eintrages bekomme?

Die Ausgabe nach /dev/null erden. Oder MAILTO anpassen, ist dann aber
global.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail eines Crontabeintrages ausschalten

2004-05-26 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, May 26, 2004 at 01:58:16PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
 am  26.05.2004, um 13:51:48 +0200 mailte David.Nawrot folgendes:
  Wie kann ich es hinbekommen, dass ich nicht jede Minute eine Mail wegen
  dieses Eintrages bekomme?
 
 Die Ausgabe nach /dev/null erden. Oder MAILTO anpassen, ist dann aber
 global.

Nein. MAILTO ist nicht global, es gilt vom setzen bis zum
ueberschreiben.
---
* * * * * echo wohl mit mail
MAILTO=
* * * * * echo keine mail
MAILTO=ametzler
* * * * * echo mit mail
MAILTO=
* * * * * echo gar keine mail
---

Der erste und letzte Eintrag produzieren ein Mail, nur der mittlere
nicht.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail eines Crontabeintrages ausschalten

2004-05-26 Diskussionsfäden Christian Arnold
David.Nawrot [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, May 26, 2004 at 01:51:48PM +0200:
 Hallo
 
 Ich habe folgenden Eintrag in meiner Crontab
 
 * * * * *   rootifconfig | grep ppp0 || pon 
 
 Damit wird die Internetverbindung überprüft und bei bedarf wiederaufgebaut.
 
 Wie kann ich es hinbekommen, dass ich nicht jede Minute eine Mail wegen
 dieses Eintrages bekomme?
 
 Danke 
 
 David Nawrot

schreib einfach oben in die Datein
MAILTO = 
und schon werden keine Mails mehr verschickt

-- 

Best regards from Dresden
Viele Grüße aus Dresden
Christian Arnold



Re: Mail eines Crontabeintrages ausschalten

2004-05-26 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, May 26, 2004 at 02:09:59PM +0200, Andreas Metzler wrote:
[...]
 * * * * * echo wohl mit mail
 MAILTO=
 * * * * * echo keine mail
 MAILTO=ametzler
 * * * * * echo mit mail
 MAILTO=
 * * * * * echo gar keine mail
 ---
 
 Der erste und letzte Eintrag produzieren ein Mail, nur der mittlere
 nicht.

Aeh. s/und letzte/und dritte/  s/nur der mittlere/der zweite und vierte/
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail eines Crontabeintrages ausschalten

2004-05-26 Diskussionsfäden Christian Arnold
David.Nawrot [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, May 26, 2004 at 01:51:48PM +0200:
 Hallo
 
 Ich habe folgenden Eintrag in meiner Crontab
 
 * * * * *   rootifconfig | grep ppp0 || pon 
 
 Damit wird die Internetverbindung überprüft und bei bedarf wiederaufgebaut.
 
 Wie kann ich es hinbekommen, dass ich nicht jede Minute eine Mail wegen
 dieses Eintrages bekomme?
 
 Danke 
 
 David Nawrot

Oder mach es so, wenn du nur keine Mails für diesen Eintrag haben willst.
* * * * *   rootifconfig | grep ppp0 || pon  /dev/null

-- 

Best regards from Dresden
Viele Grüße aus Dresden
Christian Arnold



fluxbox

2004-05-26 Diskussionsfäden Felixxx








Tachchen auch.

Folgendes

Ich fahre auf meinem 2t rechner debian sid mit fluxbox als
wm.

Wie kann ich dort icons auf den desktop
anlegen ???

Habs mit idesk probiert und fbdesk aber es klappte net so
wie ich wollte



Thx im vorraus.



Mit freundlichen Grüßen

felix








debian gnome als user herunterfahren

2004-05-26 Diskussionsfäden Ansgar Almus
Hallo,

ich hätte gerne beim Abmelden aus der session die Auswahlmöglichkeit:
Herunterfahren
neu starten
etc...

Bei meiner letzten Installation habe ich ein Packet installiert
(stand irgendwo unter suggested), welches das ohne großes Zutun
meinerseits erledigt hat.

Bemerkenswert war auch, dass der gnome - Splash-Anmeldescreen durch
irgendetwas rotes ersetzt wurde, wo ... debian... draufstand.

Kennt jemand dieses Packet?
Weiß jemand, wie ich mein System von Hand so einrichten kann, dass
das Gewünschte wählbar wird?

Unter gdmconfig hab eich unter Security diverse Haken gesetzt und
rausgenommen, aber ohne den gewünschten Effekt zu erzielen...

Ein für Anregungen dankbarer:

Ansgar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Canon Powershot S50

2004-05-26 Diskussionsfäden Ansgar Almus

 Andreas Bayer wrote:
 
 Meine Canon S50 wird von gphoto2 und digikam erkannt, aber beide
 Programme können nicht richtig darauf zugreifen. Gibt es da einen
 Trick??
 

melde dich mal als root an (im gdm)
und probier es dann - bei mir geht es dann.

Wenn du herausfindest, wie ich das als User schaffe, melde dich bitte

Ansgar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hp-drucker cups problem

2004-05-26 Diskussionsfäden Ansgar Almus
Am Tue, 25 May 2004 22:20:08 +0200 schrieb Janosch Peters:

 HP-Linux-Treiber

Ich habe das ganze ohne den Treiber am laufen.

Gibt es mit dem HP-Linux-Treiber eine service seite im Browser wie
unter Windos?

Ein neugieriger:

Ansgar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Re: Umgangssprache

2004-05-26 Diskussionsfäden Johannes Studt
* Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] [2004-05-26 13:37]:
 Allerdings sind Verkehrsregeln und Rechtschreibregeln etwas
 anderes und nicht in dem Kontext vergleichbar. Wenn du im Auto mit

Auf dieses Argument habe ich gewartet. :D
Stimmt schon, nicht alles, was kräftig hinkt, ist ein zulässiger
Vergleich.

 [...]
 Wie Marcus schon geschrieben hat, Sprachen leben und
 verändern sich, sonst würden wir immernoch grunzend durch die
 Höhlen streifen oder uns in Altdeutsch unterhalten.

Ja, das stimmt schon. Aber wenn niemand aufpassen würde, dass die
Sprache nicht vollkommen verwildert und verkommt, würden wir uns
inzwischen sicherlich wieder in der von Dir beschriebenen Form
unterhalten. ;)

Unumstösslich ist meiner bescheidenen Meinung nach, dass der Begriff
Sinn machen keine Entwicklung, sondern einen Rückschritt in die
Gedankenlosigkeit darstellt.

Sprache ist eben nicht _nur_ Kommunikationsmittel, sondern auch
Kulturgut, und solches gilt es zu schützen und zu bewahren.

Gruß,

Hannes

-- 

Das Licht am Ende des Tunnels ist ein entgegenkommender Zug.
(unbekannter Autor)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel 2.4.26 meldet 4 CPUs obwohl nur 2 vorhanden sind

2004-05-26 Diskussionsfäden Reinhold Fischer
Hi!
Ich habe ein Problem mit Kernel 2.4.26, sowohl von backports.org, als 
auch selbst gebaut auf einem HP Proliant DL360G3.

Der Server ist mit 2 CPUs bestückt, beim Booten und in /proc/cpuinfo 
werden aber 4 CPUs angezeigt.

Hat jemand anderes schon selbiges Problem gehabt oder Hinweise, wo das 
Problem liegen könnte.

Hat das Einfluss auf die Performance?
Bei Google habe ich darüber nichts gefunden (oder die falschen 
Suchbegriffe eingegeben).

Ausschnitt aus der Kernel-Config:
...
#
# Processor type and features
#
CONFIG_M686=y
CONFIG_X86_WP_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_INVLPG=y
CONFIG_X86_CMPXCHG=y
CONFIG_X86_XADD=y
CONFIG_X86_BSWAP=y
CONFIG_X86_POPAD_OK=y
# CONFIG_RWSEM_GENERIC_SPINLOCK is not set
CONFIG_RWSEM_XCHGADD_ALGORITHM=y
CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT=5
CONFIG_X86_HAS_TSC=y
CONFIG_X86_GOOD_APIC=y
CONFIG_X86_PGE=y
CONFIG_X86_USE_PPRO_CHECKSUM=y
CONFIG_X86_PPRO_FENCE=y
CONFIG_X86_F00F_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_MCE=y
CONFIG_TOSHIBA=m
CONFIG_I8K=m
CONFIG_MICROCODE=m
CONFIG_X86_MSR=m
CONFIG_X86_CPUID=m
CONFIG_EDD=m
# CONFIG_NOHIGHMEM is not set
CONFIG_HIGHMEM4G=y
# CONFIG_HIGHMEM64G is not set
CONFIG_HIGHMEM=y
CONFIG_HIGHIO=y
# CONFIG_MATH_EMULATION is not set
CONFIG_MTRR=y
CONFIG_SMP=y
CONFIG_NR_CPUS=32
# CONFIG_X86_NUMA is not set
# CONFIG_X86_TSC_DISABLE is not set
CONFIG_X86_TSC=y
CONFIG_HAVE_DEC_LOCK=y
...
# cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 15
model   : 2
model name  : Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.40GHz
stepping: 9
cpu MHz : 2399.376
cache size  : 512 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 2
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge 
mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe cid
bogomips: 4784.12

processor   : 1
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 15
model   : 2
model name  : Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.40GHz
stepping: 9
cpu MHz : 2399.376
cache size  : 512 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 2
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge 
mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe cid
bogomips: 4797.23

processor   : 2
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 15
model   : 2
model name  : Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.40GHz
stepping: 9
cpu MHz : 2399.376
cache size  : 512 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 2
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge 
mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe cid
bogomips: 4797.23

processor   : 3
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 15
model   : 2
model name  : Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.40GHz
stepping: 9
cpu MHz : 2399.376
cache size  : 512 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 2
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge 
mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe cid
bogomips: 4797.23

--
Mit freundlichen Grüßen,
Ing. Reinhold Fischer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mail eines Crontabeintrages ausschalten

2004-05-26 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  26.05.2004, um 14:09:59 +0200 mailte Andreas Metzler folgendes:
 On Wed, May 26, 2004 at 01:58:16PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
  am  26.05.2004, um 13:51:48 +0200 mailte David.Nawrot folgendes:
   Wie kann ich es hinbekommen, dass ich nicht jede Minute eine Mail wegen
   dieses Eintrages bekomme?
  
  Die Ausgabe nach /dev/null erden. Oder MAILTO anpassen, ist dann aber
  global.
 
 Nein. MAILTO ist nicht global, es gilt vom setzen bis zum
 ueberschreiben.

Oh, wußte ich noch nicht. Danke.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt: Tel. NL Heynitz:  035242/47212 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net
eMail schreiben kann jeder -- lernen: http://webserv/email/email.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Boot Pinguin

2004-05-26 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* B. Venthur [EMAIL PROTECTED] [040526 11:02]:

  Und wo es gerade so passt, noch ein Verweis auf:
  packages.debian.org/fblogo
  packages.debian.org/kernel-patch-debianlogo
 Und um dem noch das Sahnehäubchen aufzusetzen kann ich nur:
 http://mentors.debian.net/debian/dists/unstable/main/binary-i386/bootsplash/

Wer nicht ganz so viel, aber doch ein wenig graphic beim booten haben
will, der könnte sich auch mal booticons aus sid angucken :)



 PS: Warum ist boosplash eigentlich kein offizielles Paket?

IIRC hatte das mal jemand vorgeschlagen, und Herbert Xu war nicht
einverstanden, weil man - ähnlich dem booticons paket - das ganze auch
ohne patch machen könnte (zumindest teilweise).
Ist aber schon ein weilchen her, und da ich an der Sache nicht wirklich
interessiert war, kann es auch durchaus sein, dass ich das falsch
mitbekommen habe / mich falsch erinnere.

Schick doch mal eine RFP oder eine Mail an die debian-kernel Liste.


Yours sincerely,
  Alexander



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel 2.4.26 meldet 4 CPUs obwohl nur 2 vorhanden sind

2004-05-26 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Reinhold Fischer wrote:
Der Server ist mit 2 CPUs bestückt, beim Booten und in /proc/cpuinfo 
werden aber 4 CPUs angezeigt.

Hat jemand anderes schon selbiges Problem gehabt oder Hinweise, wo das 
Problem liegen könnte.
Vielleicht liegt es hierdran:
http://www.thors-hardware.net/new_page/tests/systeme/hyperthreading.html
Hat das Einfluss auf die Performance?
Na hoffentlich ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel 2.4.26 meldet 4 CPUs obwohl nur 2 vorhanden sind

2004-05-26 Diskussionsfäden Ralf Gastreich
On Wed, May 26, 2004 at 02:19:02PM +0200, Reinhold Fischer wrote:
 Hi!
 
 Ich habe ein Problem mit Kernel 2.4.26, sowohl von backports.org, als 
 auch selbst gebaut auf einem HP Proliant DL360G3.
 
 Der Server ist mit 2 CPUs bestückt, beim Booten und in /proc/cpuinfo 
 werden aber 4 CPUs angezeigt.
Die CPU unterstuetzt Hyperthreading. Falls SMP im Kernel aktiviert ist,
simuliert fuer jede HW-CPU der Kernel 2 CPUs. Hmm... schwer zu
erklaeren.
siehe auch:
http://www.thors-hardware.net/new_page/tests/systeme/hyperthreading.html

 
 CONFIG_MTRR=y
 CONFIG_SMP=y
 ^
 CONFIG_NR_CPUS=32
 flags   : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge 
 mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe cid
   ^^
Steht fuer das Feature 'Hyperthreading' !


 -- 
 Mit freundlichen Grüßen,
 Ing. Reinhold Fischer
greetings
Ralf

-- 
Ralf Gastreich 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NOKIA setzt sich für die Herbeiführung von Softwarepatente ein!

2004-05-26 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Am Dienstag, 25. Mai 2004, 23:52:19 +0200 schrieb Werner Mahr:
 Am Dienstag 25 Mai 2004 16:37 schrieb Johannes Studt:
 
  Soso, es macht also Sinn? P.I.S.A. lässt grüßen. :P
 
 Umgangsprachlich vollkommen korrekt.

Es ist ein Anglizismus, ein schlecht übersetztes to make sense.
(Auf deutsch hätte man z. B. sagen können: ergibt Sinn.)

Außerdem ist es OT.

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.4.26 meldet 4 CPUs obwohl nur 2 vorhanden sind

2004-05-26 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Reinhold Fischer schrieb:
| Hi!
|
| Ich habe ein Problem mit Kernel 2.4.26, sowohl von backports.org, als
| auch selbst gebaut auf einem HP Proliant DL360G3.
|
| Der Server ist mit 2 CPUs bestückt, beim Booten und in /proc/cpuinfo
| werden aber 4 CPUs angezeigt.
Mir war da so, daß meine Glaskugel etwas von HyperThreading an die Wand
malte.
| Hat jemand anderes schon selbiges Problem gehabt oder Hinweise, wo das
| Problem liegen könnte.
Sei froh, 2 CPUs bestellt, 4 bekommen.
| Hat das Einfluss auf die Performance?
Ja.
| # cat /proc/cpuinfo
| processor   : 0
| vendor_id   : GenuineIntel
| cpu family  : 15
| model   : 2
| model name  : Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.40GHz
| stepping: 9
| cpu MHz : 2399.376
| cache size  : 512 KB
Siehe da, davon haben wir hier auch 2 Server a 2 (4) CPUs.
Cya
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAtJM/VguzrLh6DgMRAgSNAKCIurI8OmkiBWDDGE12Jewz6xvxUgCgvqSV
MJPLy5OFQ0t1p2VZ9gI+Bxw=
=Jlrr
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


windows to utf8

2004-05-26 Diskussionsfäden Julian Rath
hallo,
kenn wer von euch ein dos kommandozeillentool um windowstexte - utf-8 
encoding umzuwandeln?

mfg
Julian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: Kernel 2.4.26 meldet 4 CPUs obwohl nur 2 vorhanden sind

2004-05-26 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo,

 Der Server ist mit 2 CPUs bestückt, beim Booten und in /proc/cpuinfo 
 werden aber 4 CPUs angezeigt.

Ich weiß nicht, ob die Intel Xeon schon Hyperthreading können. Wenn ja, dann
brauchst Du Dir m.E. keine Sorgen machen, dann stellt sich eine CPU dem OS
als jeweils zwei einzelne vor. (Deswegen bei Intel HT - CPU's zwei Pinguine
beim Framebuffer-Boot).

Ciao, Ralf



Re: windows to utf8

2004-05-26 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, May 26, 2004 at 03:11:29PM +0200, Julian Rath wrote:
 hallo,
 kenn wer von euch ein dos kommandozeillentool um windowstexte - utf-8 
 encoding umzuwandeln?

iconv oder recode.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fluxbox

2004-05-26 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Ich fahre auf meinem 2t rechner debian sid mit fluxbox als wm.
 
 Wie kann ich dort icons auf den _desktop_ anlegen ???


In testing und unstable gibts dafür fbdesk...


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



RE: Debian Boot Pinguin

2004-05-26 Diskussionsfäden B. Venthur
 From: Alexander Schmehl [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Wer nicht ganz so viel, aber doch ein wenig graphic beim booten haben
 will, der könnte sich auch mal booticons aus sid angucken :)

Naja das ist ja auch nicht viel mehr als der eine Pingu oben im
nicht-scroll-Bereich. So ein Pingu im Hintergrund der Konsole bzw. nen
netter Splash anstelle von bootmeldungen hat schon was für sich ;)

  PS: Warum ist boosplash eigentlich kein offizielles Paket?
 
 IIRC hatte das mal jemand vorgeschlagen, und Herbert Xu war nicht
 einverstanden, weil man - ähnlich dem booticons paket - das ganze auch
 ohne patch machen könnte (zumindest teilweise).
 Ist aber schon ein weilchen her, und da ich an der Sache nicht wirklich
 interessiert war, kann es auch durchaus sein, dass ich das falsch
 mitbekommen habe / mich falsch erinnere.

Der Herbert ist ja jetzt offiziell nicht mehr DD und hat all seine Projekte
bereits vergeben...

 Schick doch mal eine RFP oder eine Mail an die debian-kernel Liste.

Öhm wie jetzt? Ich kenn mich mit dem ganzen Prozedere ehrlich gesagt nicht
so aus. Bootsplash ist ja auch nicht von mir, sondern von bootsplash.org
bzw. habe ich das debian-paket von mentors.debian.net -- die wie sie sagen
_noch_ keine DD sind... was auch immer das heißt.

 
 Yours sincerely,
   Alexander


Schöne Grüße

Bastian




Re: windows to utf8

2004-05-26 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  26.05.2004, um 15:11:29 +0200 mailte Julian Rath folgendes:
 hallo,
 kenn wer von euch ein dos kommandozeillentool um windowstexte - utf-8 
^^^
verlaufen?


 encoding umzuwandeln?

recode


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian gnome als user herunterfahren

2004-05-26 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Unter gdmconfig hab eich unter Security diverse Haken gesetzt und
 rausgenommen, aber ohne den gewünschten Effekt zu erzielen...
 

Unter Basic - Anmelde-Verhalten - System-Menü zeigen in gdmconfig... 


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



OT: Sinn (war: Re: NOKIA setzt sich für die Herbeiführung von Softwarepatente ein!)

2004-05-26 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Dann beteilige ich mich auch 'mal an dem OT-Spielchen... ;-)
Bertram Scharpf wrote:
Am Dienstag, 25. Mai 2004, 23:52:19 +0200 schrieb Werner Mahr:
Am Dienstag 25 Mai 2004 16:37 schrieb Johannes Studt:
Soso, es macht also Sinn? P.I.S.A. lässt grüßen. :P
Umgangsprachlich vollkommen korrekt.
Es ist ein Anglizismus, ein schlecht übersetztes to make sense.
(Auf deutsch hätte man z. B. sagen können: ergibt Sinn.)
IMHO ein klares Eigentor. _Sinn_ ergeben wäre genauso guter deutsch 
wie Sinn machen. Für mich ist Sinn machen eine Floskel, 
Umgangssprache, eine Redewendung oder wie du willst, jedenfalls soll 
damit kein _Sinn_ erzeugt werden, _ergeben_ können sich Sinne schon gar 
nicht. Ob sie (die Floskel) evtl. 'mal aus einer schlechten Übersetzung 
entstanden ist, ist dabei völlig unerheblich. Sowohl Sinn wie machen 
sind deutsche Wörter, damit kann Sinn machen IMHO _kein_ Anglizismus sein.

Wenn man deinen Argumenten folgt, müssten man auch Nägel mit Köpfen 
herstellen und nicht machen. Ziemlich albern oder. ;-)

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Sinn (war: Re: NOKIA setzt sich für die Herbeiführung von Softwarepatente ein!)

2004-05-26 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Rüdiger Noack wrote:
Dann beteilige ich mich auch 'mal an dem OT-Spielchen... ;-)
Könnt ihr das bitte per PM weiterführen?
Ihr seid mittlererweile nicht nur weit weg von Debian, sondern auch von 
allem was irgendwie mit Computern zu tun hat...

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Boot Pinguin

2004-05-26 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* B. Venthur [EMAIL PROTECTED] [040526 15:19]:

[ Herbert Xu und Ablehnung von Bootsplash kernel patch ]

 Ist aber schon ein weilchen her, und da ich an der Sache nicht wirklich
 interessiert war, kann es auch durchaus sein, dass ich das falsch
 mitbekommen habe / mich falsch erinnere.
 Der Herbert ist ja jetzt offiziell nicht mehr DD und hat all seine Projekte
 bereits vergeben...

Stimmt. Deshalb die Idee, eine Mail an die (neue?) debian-kernel
Mailingliste zu schicken, aber ...


  Schick doch mal eine RFP oder eine Mail an die debian-kernel Liste.
 Öhm wie jetzt? Ich kenn mich mit dem ganzen Prozedere ehrlich gesagt nicht
 so aus. Bootsplash ist ja auch nicht von mir, sondern von bootsplash.org
 bzw. habe ich das debian-paket von mentors.debian.net -- die wie sie sagen
 _noch_ keine DD sind... was auch immer das heißt.

... das ganze scheint ja schon irgendwie in die Wege geleitet zu sein.

Ein RFP wäre ein Request for packaging gewesen, also die Bitte, etwas
zu paketieren. Das ist ein Bugreport, gegen das (virtuelle) Paket wnpp
(work needing and prospective packages). Dadurch kann ein beliebiger
User ein Stück Software/Dokumentation/Wasauchimmer vorschlagen, das
seiner Meinung nach Teil von Debian werden sollte.

Wenn sich dann wer findet, der Zeit hat, und den das interessiert,
nimmt er sich dieses Dingsbumms an, und bastelt ein Paket.


Und wo ich gerade dabei bin, mach ich gerade noch weiter: Um ein Paket
im Debian-Archiv zu betreuen muss man auch nicht notwendigerweise DD
sein. DDs können die Pakete anderer Leute sponsorn, also für sie
hochladen. Dazu sagt der nicht DD: Mein Paket ist unter dieser URL, ich
habs geprüft, es funktioniert, und überhaupt ist es okay. Der DD schaut
sich das nochmal an, und wenn mit der Qualität des Paketes zufrieden
ist, schickt er es für den nicht DD ab ins Debian Archiv.

mentors.debian.net ist IIRC damals entstanden, weil einige einen Sponsor
suchten, aber keinen Webspace hatten, um das Paket anzubieten, was die
ganze Sache irgendwie verzögert hat.


Ähh... wo war ich gerade? Achja, warum bootsplash nicht in Debian ist.
Hmmm... keine Ahnung, wie gesagt verfolge ich so Diskussion um so bunte
gimmiks nicht so, aber ich habe gerade zufällig die alte Diskussion
gefunden:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=228805


Yours sincerely,
  Alex -= erklär einfach mal was, das nichts mit dem Thema zu tun haben =- ander



signature.asc
Description: Digital signature


Fährt jemand aus Berlin zum Linuxtag?

2004-05-26 Diskussionsfäden Florian Fischer
hi,
fährt jemand aus Berlin zum Linuxtag mit Auto und könnte einen Debianer 
mitnehmen?

mfg Florian Fischer
ps: entschuldigung das ich das hier schreibe, aber bei 
[EMAIL PROTECTED] antwortet keiner.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kann man das gesamte Linux Dateisystem verschlüsseln?

2004-05-26 Diskussionsfäden Björn Weiß



Ich würde gerne wissen, ob es möglich ist das Linux 
Betriebssystem komplett zu verschlüsseln. Habe folgenden interessantenPost 
gefunden.

http://forum.pcwelt.de/showthread.php?s=threadid=127213

Also nicht Partitionen, die Linux benutzt sondern, 
wirklich das Dateisystem und Logdatein,etc,etc
Für Windows gibt es z.B. ein Programm, wie in dem 
Post beschrieben, bei dem man direkt nach einschalten des Rechners ein Passwort 
eingeben muss. Erst dann fängt Windows an hoch zufahren und es wird die Windows 
Partition entschlüsselt.
Gibt es so etwas auch für Linux ? Angenommen mir 
wird mein Laptop geklaut, wie kann ich die Festplatteninfo 
schützen?

Bin nicht daran interessiert einen enrcypted 
container zu erstellen.

Muss dazu sagen, dass ich NULL Ahnung von Linux 
habe. Würde aber gerne bald umsteigen.

Danke


Re: Fhrt jemand aus Berlin zum Linuxtag?

2004-05-26 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Florian Fischer [EMAIL PROTECTED] [040526 15:55]:

 fährt jemand aus Berlin zum Linuxtag mit Auto und könnte einen Debianer 
 mitnehmen?
[..]
 ps: entschuldigung das ich das hier schreibe, aber bei 
 [EMAIL PROTECTED] antwortet keiner.

Doch, Joey hat dir in [1] geantwortet und auf [2] verwiesen.

debian-events-eu ist halt eher für die Planung der veranstaltung selbst
gedacht; ausserdem gehen die meisten halt davon aus, dass wer an eine
Liste mailt auch mitliest.

Letzter Tip noch: Sven Guckes kommt AFAIK aus Berlin, und kommt mit
Sicherheit zum LinuxTag. AFAIK hat er in den letzten Jahren immer mal
wieder eine Art Linuxbus zu verschiedenen Veranstaltungen organisiert.

Schliesslich und endlich: Mal die Berliner Linux User Group gefragt?


Yours sincerely,
  Alexander


Links:
  1: http://lists.debian.org/debian-events-eu/2004/05/msg00124.html
  2: http://linuxwiki.de/LinuxTag2004/FahrGemeinschaften
  


signature.asc
Description: Digital signature


Fröhlich bunte Wörter a la Knoppix beim Booten

2004-05-26 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hallo,

hilfe, ein (Klicki-)Bunti in der Debian-Liste! *schäm*

Trotzdem: Wie kann man eigentlich den Bootvorgang so schön bunt machen
wie es bei Knoppix der Fall ist? Schätze mal, dass man den Framebuffer
oder den Kernel (neu) konfigurieren muss, habe aber noch nichts
spezielles gefunden.

Viele Grüße
Alfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian gnome als user herunterfahren

2004-05-26 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 Kennt jemand dieses Packet?
 Weiß jemand, wie ich mein System von Hand so einrichten kann, dass
 das Gewünschte wählbar wird?
Also google oder so nicht befragt oder?

Hier das, was du vielleicht suchst:
http://www.debianforum.de/wiki/HerunterfahrenMitGnomeUnterSid


 Ein für Anregungen dankbarer:
 
   Ansgar
MfG
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Brennen

2004-05-26 Diskussionsfäden Ralf Liebig
Kyp / YK wrote:

 Hiho
...
 Woran liegt das? Ich dachte erst am Brenner aber er brinkt den fehler
 bei beiden laufwerken.

Ich habe auch einen Ricoh-Brenner der diese bzw. zumindest eine recht
ähnliche Meldung bringt wenn er mit dem Rohling (ist schon mit
verschiedenen NO-Name Fabrikaten bei mir aufgetreten) nicht klar kommt. Ich
verwende dann z.B. TDK Markenrohlinge und alles ist wunderbar! ;) Nicht
schön aber für mich Okay...

Viele Grüße

Ralf



OT: uvscan update sticky bit

2004-05-26 Diskussionsfäden Ulrich Schneider
Hallo !

ich hab da ein seltsames Problem, welches ich mir jetzt so nicht erklären
kann. Und zwar geht es um die Virendefinitionsupdates für uvscan. 
Ich verwende dieses Script [http://www.rubis.ch/papers/sendmail/update.pl]
um die Virendefinitionen upzudaten. Klappt soweit prima ...

Nur sporadisch sind die Dateirechte verbogen und die names.dat hat dann
folgende Rechte:

-rw-rwS-wt1 root root   471049 May 19 04:32 names.dat

Seltsamerweise wird hier das Sticky Bit gesetzt und amavis mag nicht mehr.
Ähm - ich versteh´s nicht warum? Und beim nächsten Update isses wieder weg!
Hat jemand ein ähnliches Problem und wie umschifft Ihr das ?

Gruß
Uli
 



-- 
Sie haben neue Mails! - Die GMX Toolbar informiert Sie beim Surfen!
Jetzt aktivieren unter http://www.gmx.net/info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paketauswahl von woody auf sarge übertragen?

2004-05-26 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

ich habe hier parallel zu meinem woody ein kanotix installiert.

Jetzt stellt sich mir die Frage wie  _und geht das überhaupt_  kann ich
Kanotix dazu veranlassen die gleiche Paketauswahl wie mein woody zu
installieren? Natürlich in einer neueren Version mit pinning auf sarge.

Das Ganze soll nur zum testen sein und da ich immer noch an isdn hänge
möchte ich halt die Gelegenheit nutzen die vorhandenen Pakete
beizubehalten.

Gruß Steffen
-- 
Wenn wir Begabungen haben, so sollten wir sie ohne jede Herablassung
auch für andere verwenden. Unsere Schwächen jedoch sollten wir demütig
und still ertragen, wenn wir sie schon nicht ausmerzen können.
-- H. Bauer



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: uvscan update sticky bit

2004-05-26 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, May 26, 2004 at 05:20:05PM +0200, Ulrich Schneider wrote:

 Nur sporadisch sind die Dateirechte verbogen und die names.dat hat dann
 folgende Rechte:
 
 -rw-rwS-wt1 root root   471049 May 19 04:32 names.dat
 
 Seltsamerweise wird hier das Sticky Bit gesetzt und amavis mag nicht mehr.
 Ähm - ich versteh´s nicht warum?

Die Permissions sind _sehr_ krank - und alle außer root dürfen zwar
schreiben, das File aber nicht lesen, das ist dann wohl das Problem.

Wie kommt denn sowas zu Stande? Sticky und Setgid machen bei reinen
Datenfiles keinen Sinn.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fröhlich bunte Wörter a la Knoppix beim Booten

2004-05-26 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 Trotzdem: Wie kann man eigentlich den Bootvorgang so schön bunt machen
 wie es bei Knoppix der Fall ist? Schätze mal, dass man den Framebuffer
 oder den Kernel (neu) konfigurieren muss, habe aber noch nichts
 spezielles gefunden.
Schau mal bitte ins Archiv, das hatten wir hier schonmal.
Müßte so Anfang des Jahres gewesen sein.

 Viele Grüße
Grüße zurück
 Alfred
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Als Source reinstallieren

2004-05-26 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Dienstag 25 Mai 2004 23:13 schrieb Heino Tiedemann:

 die sources hohle ich mir immer in ein Unterverzeichnis meines $HOME
 (nicht root). Dazu muss sman nämlich nicht mal root sein.

 Dann musst du ja quasi von Hand kompilieren? Ich dachte apt kann das auch.

Macht es auch. ich hab Dir zwei URL Links geschickt, da ist jeder der
4 (oder 5) Schritte beschrieben.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Als Source reinstallieren

2004-05-26 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch 26 Mai 2004 10:36 schrieb Alexander Schmehl:
 * Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] [040526 00:19]:
   die sources hohle ich mir immer in ein Unterverzeichnis meines $HOME
   (nicht root). Dazu muss sman nämlich nicht mal root sein.
 
  Dann musst du ja quasi von Hand kompilieren? Ich dachte apt kann das
  auch.

 RTFM

 apt-get builddep $paket ; apt-get -b source $paket
 oder
 apt-src
 oder
 apt-build

 Schon klar, die Stelle mit dem erst ins $Home holen hat mich ein bisschen 
 verwirrt.

Wohin machts Du den die Sources, wenn Du apt-get source aufrufst?


Heino


Ach ja, und RTFM. 
Die debian Doku ist da recht eindeutig  verständlich.
Ein blick da rein, würde dir hier viele Fragen sparen.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Wo ist das GNOME Clockapplet? (GNOME2.6)

2004-05-26 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

also das schien wohl ein Bug gewesen zu sein, jedenfalls kam heute die
Version: 2.6.1-3 heraus und seitdem funktioniert ales wieder.

Ausserdem möchte ich bekanntgeben: man kann GNOME 2.6 ohne wirklich viel
Arbeit unter sarge zum Laufen kriegen. Dazu muss man apt als default
release: testing übergeben und in seine sources.list unstable und
experimental eintragen. Die einzelnen Pakete lassen sich dann wie folgt
installieren: apt-get install -t=experimental gnome-paket

MfG
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Frage zur Samba-Authentifizierung am AD

2004-05-26 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Samba-Fileserver (alles stable),
der lokal Dummy-Accounts besitzt, um die entsprechenden
Accounts im Active Directory zu authentifizieren.
Das läuft auch wunderbar bisher, nur hätte ich jetzt
noch einen Wunsch:
Es ist auf Dauer etwas mühsam, die Benutzer einzeln
anzulegen und zu pflegen. Meine Frage ist daher, kann
ich auch eine Gruppe aus dem AD in der smb.conf angeben?
Oder kennt jemand eine andere Variante, wie man das
umsetzen kann?
Anbei die wichtigsten Schnipsel aus meiner Konfig...
Danke schonmal für Eure Mühe!
Grüße
Mathias
[global]
netbios name = servername
volume = servername
comment = servername
server string = servername
invalid users = root
log file = /var/log/samba/log.%m
max log size = 102400
syslog = 0
log level = 3
debug timestamp = yes
workgroup = domain
security = server
password server = 1.2.3.4
#wins support = no
#wins server = 4.3.2.1
guest ok = no
socket options = TCP_NODELAY
dns proxy = no
preserve case = yes
short preserve case = yes
hosts allow = 1.
local master = yes
domain master = no
preferred master = no
os level = 0
load printers = no
printable = no
[exchange]
path = /var/www/exchange
browseable = yes
writable = yes
valid users = \
user1, \
user2, \
...
wide links = no
follow symlinks = no
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel upgrade

2004-05-26 Diskussionsfäden Martin Hennes
On Wed, 26 May 2004 12:54:49 +0200 (CEST)
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich bin leicht überfordert 
 
 habe einen woody mit kernel 2.2.20  wie ist die einfachste
 möglichkeit auf einen neueren (2.4.) kernel upzugraden. gibt es da
 eine DAUsichere anleitung?

Hi,

als root zuerst mal ein

apt-get update

sieh mit 

apt-cache search --names-only kernel-image-2.4 

nach welche 2.4er Kernel dir angeboten werden. bei mir tauchen da die
kernel-images 2.4.18 ... 2.4.26 auf. Suche dir das zu deinem Prozessor
passende imgage heraus.

Dann 

apt-get install kernel-image-2.4.xx

Hinweise bei der Installation des neuen Kernels beachten. Falls du dich
jetzt überfordert fühlst, suche einen Freund oder die nächste LUG
und bitte einen freundlichen Menschen das ganze für dich zu machen ;-)
oder sieh im debian anwenderhandbuch nach bzw bemühe google...

MfG Martin

-- 
carpe diem



Netzwerkkarte per Script konfigurieren

2004-05-26 Diskussionsfäden Thorsten Schmitz








Hallo,



ich bin gerade dabei mir ein Script zu schreiben welches
meine W-LAN Karte beim booten konfiguriert.

Die W-Lan Konfiguration bekomme ich schon hin, nur mit der
TCP/IP Einstellung harppert es noch was.



Wenn ich den Befehl ifconfig wlan0 add 192.168.0.130
broadcast 192.168.0.255 netmask 255.255.255.0 wird der Befehl ohne
Fehlermeldung ausgeführt. Nur leider wird er nicht angewandt. Wo ist den der
Fehler? Wie trage ich den das Gateway ein? Und wie kann ich per Script in die
richtige Datei den Nameserver schreiben? Und was ich noch nicht verstanden habe
ist wo ich das Script platzieren muss damit es beim Start abgearbeitet wird.





Vielleicht hat ja jemand einen Lösungsansatz.



thx



Thorsten










Re: Paketauswahl von woody auf sarge übertragen?

2004-05-26 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Steffen Hey ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe hier parallel zu meinem woody ein kanotix installiert.
 
 Jetzt stellt sich mir die Frage wie  _und geht das überhaupt_  kann
 ich Kanotix dazu veranlassen die gleiche Paketauswahl wie mein woody
 zu installieren? Natürlich in einer neueren Version mit pinning auf
 sarge.
 
 Das Ganze soll nur zum testen sein und da ich immer noch an isdn hänge
 möchte ich halt die Gelegenheit nutzen die vorhandenen Pakete
 beizubehalten.

Mit 

dpkg --get-selections  Pakete

kannst Du eine Liste speichern, mit

dpkg --set-selections  Pakete

die gespeicherte Auswahl einlesen. Allerdings kann es natürlich sein,
daß ein Paket in Woody vorhanden ist, in Sarge aber nicht (oder anders
heißt). In dem Fall müsstest Du dann von Hand nacharbeiten.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: windows to utf8

2004-05-26 Diskussionsfäden Tepperis-von der Ohe, Michael
wie/womit ermittel ich die codierung eines files?

gruss
 michael


This e-mail and any attachment is for authorised use by the intended recipient(s) 
only. It may contain proprietary material, confidential information and/or be subject 
to legal privilege. It should not be copied, disclosed to, retained or used by, any 
other party. If you are not an intended recipient then please promptly delete this 
e-mail and any attachment and all copies and inform the sender. Thank you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frhlich bunte Wrter a la Knoppix beim Booten

2004-05-26 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Wed, 26 May 2004 16:46:04 +0200
Alfred Ostermeier [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 hilfe, ein (Klicki-)Bunti in der Debian-Liste! *schäm*
 
 Trotzdem: Wie kann man eigentlich den Bootvorgang so schön bunt machen
 wie es bei Knoppix der Fall ist? Schätze mal, dass man den Framebuffer
 oder den Kernel (neu) konfigurieren muss, habe aber noch nichts
 spezielles gefunden.

Wie man die Kernelmeldungen einfärbt kann ich dir nicht sagen. Danach
kommen jedenfalls die init-scripte dran (/etc/init.d), und die könnte man
von Hand nachfärben. Mit printf '\033[1;31m' z.B. bekommt man in einer
shell z.B. hellrot. Die 1;31 steht dabei anscheinend für hell;rot,
'\033[0;38m' färbt wieder normal grau (oder dunkel weiß?). Damit kann man
dann solche Sachen machen:

j=30;echo -e `echo kunterbunt|sed 's/\(.\)/\1n/g'`|while read i; do
printf '\033[1;%dm%s' $j $i; ((j++)); done; printf '\033[0;38m\n'

Ob du wirklich jedes init-script von Hand nachfärben willst...? Die
Scripte von Knoppix wirst du warscheinlich nicht ohne weiteres übernehmen
können, da dort ja 'nur' Hardware autokonfiguriert wird. Vielleicht
findest du dort zumindest Anregungen. Und wenn du Pech hast, sind bei dem
nächsten Update direkt wieder die Hälfte deiner Bunten Meldungen
schwarz/weiß.


Christian

Btw: Wie wandelt man mit der bash einen String geschickter in einzelne
 Zeichen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Re: exim mit verschiedenen domainnamen

2004-05-26 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

bitte stelle Dein Mailprogramm au eine Zeilenlaenge von ca. 75 Zeichen ein.

On Wed, May 26, 2004 at 01:08:34PM +0200, david nawrot wrote:
 [...]
 ein exim -Mvl ergab
 2004-05-26 12:38:02 Remote host mx-ha01.web.de [217.72.192.149] closed 
 connection after HELO test.home

Du wirst wahrscheinlich den SMTP-host von Deinem ISP als smarthost 
verwenden muessen, da Dein Rechner sich zwar mit einem gueltigen Namen
meldet, der rDNS auf die IP-Adresse jedoch was anderes liefert, z.B.
IP-Adresse.dialin.dtag.de.

Schau Dir mal den Transport remote_smtp: in der exim.conf an.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel upgrade

2004-05-26 Diskussionsfäden Martin Küppers
On Wed, 26/05/04, 19:44, Martin Hennes wrote:
 On Wed, 26 May 2004 12:54:49 +0200 (CEST)
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ich bin leicht überfordert 

na na, in der Ruhe liegt die Kraft... *innerlich grinst*

 Hinweise bei der Installation des neuen Kernels beachten. Falls du dich

Du wirst darauf hingewiesen werden Deinen Bootloader entsprechend anzu
passen. Beim editieren der menu.lst von grub (/boot/grub) kann ich Dir
ev. helfen, benutzt Du lilo müssen andere einspringen;-).

Zum Beispiel fügst Du einen Eintrag in folgender Form dort ein:

Beispiel

title Sarge 2.4.26-1-686
   kernel (hd0,7)/boot/vmlinuz-2.4.26-1-686 root=/dev/hda8 vga=791
   initrd (hd0,7)/boot/initrd.img-2.4.26-1-686

/Beispiel


 jetzt überfordert fühlst, suche einen Freund oder die nächste LUG
 und bitte einen freundlichen Menschen das ganze für dich zu machen ;-)
 oder sieh im debian anwenderhandbuch nach bzw bemühe google...

und wenn das alles nicht hilft frag hier ;-)

Gruß

Martin
-- 
Debian - when you have better things to do than fixing a system.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



atime Abschalten

2004-05-26 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Kann ich für bestimmte, aber nicht alle, Unterverzeichnisse einer
ext3-Partition die atime-Aktualisierung abschalten? Wenn ja, wie???
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian gnome als user herunterfahren

2004-05-26 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Ansgar Almus [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bemerkenswert war auch, dass der gnome - Splash-Anmeldescreen durch
 irgendetwas rotes ersetzt wurde, wo ... debian... draufstand.

Ich weiß es nicht mehr, irgendwas mit Desktop *I*IRC.
Möglicherwiese desktop-base oder gnome-desktop-*.

 Unter gdmconfig hab eich unter Security diverse Haken gesetzt und
 rausgenommen, aber ohne den gewünschten Effekt zu erzielen...

Aber da bist Du richtig. Und solange Du nicht genauer aus der
Config-Datein zitierst, was Du zu dem Thema angegeben hast, kann man
Dir schlecht helfen.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Kein DMA mit backports.org kernel 2.4.26-1-686

2004-05-26 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

ich benutze woody und kernel-image-2.4.26-1-686 von
backports.org. Alles soweit bestens.


Mein PC hat sowohl SCSI als auch IDE Geräte.

IDE Geräte wären da hda (Platte) und hdc (Brenner). Bisher hatte ich
kernel 2.4.18-bf2.4 und da funktionierte das hier:


,[ /etc/init.d/hwtools (Auszug) ]
|hdparm -q -m 16 -d 1 -c 3 /dev/hda  # IBM-DJNA-351520
|hdparm -q   -d 1 -c 3 /dev/hdc  # PLEXTOR CD-R PX-W5224A,
`

Nun nicht mehr: 


ridcully:~# hdparm -m 16 -d 1 -c 3 /dev/hda
/dev/hda:
 setting 32-bit I/O support flag to 3
 setting multcount to 16
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 multcount= 16 (on)
 I/O support  =  3 (32-bit w/sync)
 using_dma=  0 (off)


ridcully:~# hdparm  -d 1 -c 3 /dev/hdc

/dev/hdc:
 setting 32-bit I/O support flag to 3
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 I/O support  =  3 (32-bit w/sync)
 using_dma=  0 (off)


Was muss ich machen, damit DMA funktioniert?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein DMA mit backports.org kernel 2.4.26-1-686

2004-05-26 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich benutze woody und kernel-image-2.4.26-1-686 von
 backports.org. Alles soweit bestens.
 
 
 Mein PC hat sowohl SCSI als auch IDE Geräte.
 
 IDE Geräte wären da hda (Platte) und hdc (Brenner). Bisher hatte ich
 kernel 2.4.18-bf2.4 und da funktionierte das hier:
 
 
 ,[ /etc/init.d/hwtools (Auszug) ]
 |hdparm -q -m 16 -d 1 -c 3 /dev/hda  # IBM-DJNA-351520
 |hdparm -q   -d 1 -c 3 /dev/hdc  # PLEXTOR CD-R PX-W5224A,
 `
 
 Nun nicht mehr:
 [...]
  HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
  multcount= 16 (on)
  I/O support  =  3 (32-bit w/sync)
  using_dma=  0 (off)
 [...]
 Was muss ich machen, damit DMA funktioniert?

Den Treiber für Deinen Chipsatz laden? Der ist bei dem bf-Kernel
einkompiliert, bei dem Kernel von backports.org wahrscheinlich nicht.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann man das gesamte Linux Dateisystem verschlsseln?

2004-05-26 Diskussionsfäden Elias
Björn Weiß [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich würde gerne wissen, ob es möglich ist das Linux Betriebssystem komplett zu 
 verschlüsseln. Habe folgenden interessanten Post gefunden.
 
 http://forum.pcwelt.de/showthread.php?s=threadid=127213
 
 Also nicht Partitionen, die Linux benutzt sondern, wirklich das Dateisystem und 
 Logdatein,etc,etc
Das musst du mir aber näher erklären. Die log-Dateien, die auf einer
verschlüsselten Partition lesbar bleiben, sind mir bisher noch nicht
untergekommen.
 Für Windows gibt es z.B. ein Programm, wie in dem Post beschrieben, bei dem man 
 direkt nach einschalten des Rechners ein Passwort eingeben muss. Erst dann fängt 
 Windows an hoch zufahren und es wird die Windows Partition entschlüsselt.
Also doch eine verschlüsselte Partition?
 Gibt es so etwas auch für Linux ? Angenommen mir wird mein Laptop geklaut, wie kann 
 ich die Festplatteninfo schützen?
Für die transparente Verschlüsselung von Partitionen gibt es z. B. mit
loop-aes schöne Projekte, die meiner Erfahrung nach stabil
laufen. Mit solch einer Lösung wäre dein Laptop auch in der
beschriebenen Situation geschützt.

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: windows to utf8

2004-05-26 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Am Mittwoch, 26. Mai 2004 20:11 schrieb Tepperis-von der Ohe, Michael:
 wie/womit ermittel ich die codierung eines files?
Nur über heuristiken o.ä. möglich. Aber ne Sicherheit gibts nicht.

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein DMA mit backports.org kernel 2.4.26-1-686

2004-05-26 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo

 Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich benutze woody und kernel-image-2.4.26-1-686 von
 backports.org. Alles soweit bestens.
 
 
 Mein PC hat sowohl SCSI als auch IDE Geräte.
 
 IDE Geräte wären da hda (Platte) und hdc (Brenner). Bisher hatte ich
 kernel 2.4.18-bf2.4 und da funktionierte das hier:
 
 
 ,[ /etc/init.d/hwtools (Auszug) ]
 |hdparm -q -m 16 -d 1 -c 3 /dev/hda  # IBM-DJNA-351520
 |hdparm -q   -d 1 -c 3 /dev/hdc  # PLEXTOR CD-R PX-W5224A,
 `
 
 Nun nicht mehr:
 [...]
  HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
  multcount= 16 (on)
  I/O support  =  3 (32-bit w/sync)
  using_dma=  0 (off)
 [...]
 Was muss ich machen, damit DMA funktioniert?

 Den Treiber für Deinen Chipsatz laden? Der ist bei dem bf-Kernel
 einkompiliert, bei dem Kernel von backports.org wahrscheinlich nicht.


Ist ein sehr altes Board: Intel Corp. 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX
Muss dafür ein Treiber geladen werden? 
Wo find eich den (in modconf)?

Heino




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Samba und Cups:

2004-05-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus,

Markus Atteneder, 24.05.2004 (d.m.y):

 Ich habe ein Problem mit einem Drucker unter Samba und Cups. (Samba
 3.0.2a-1 cups 1.1.20final-13) Jeder Drucker funktioniert einwandfrei,
 nur wenn der Drucker einen bestimmten Namen bekommt (mml06 (hat schon
 funktioniert)) wird folgender Fehler ins Syslog geschrieben: Service
 mml06 is flagged unavailable und Unable to get jobs for
 ipp://localhost/printer/mml06;. Ich habe schon versucht samba mit
 printing = sysv zu betreiben und die entsprechenden Druckbefehle
 anzugeben, funktioniert ebenfalls nicht, Samba bricht immer mit Panic
 Action ab. 

Gestatten Deine Clients es vielleicht, die Queues direkt via IPP zu
beliefern? Dann kannst Du samba aus dem Drucken heraushalten...

Seit W2k koennen auch MS-Systeme IPP.

Gruss,
Christian
-- 
Die Bäurin tobt, der Bauer zittert, sie hat das mit der Magd gewittert.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem mit Samba und Cups:

2004-05-26 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christian Schmidt wrote:
Seit W2k koennen auch MS-Systeme IPP.
Mit einem gepatchten Win98 soll es angeblich auch gehen.
Habe ich aber Gott sei dank nie testen müssen ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >