Re: Verständnisproblem flash-plugin

2006-05-09 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 08 Mai 2006 19:19 schrieb Heino Tiedemann:
 Welches System?

Linux ;)

Aber halt 64bit und dafür gibts das ganze proprietäre zeug nich. Kein 
flash kein realplayer ...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT: Spielen] Re: Korrektur

2006-05-09 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Jochen Schulz schrieb:
[...]

Crack wird (im Gegensatz zu Kokain) nicht durch die Nase gezogen,
sondern geraucht.


Danke.
Werde es nächstesmal richtig anwenden, hab mich schon gewundert warum 
das so klumpt :-).


Nur mal so, weil ich korrektes Wissen über Drogen wichtig finde.


Das ist wichtig, ja.

btw:
Das Spiel ist echt klasse nur verlier ich immer,
aber man versucht es trotzdem wieder und wieder ...

J.


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi ML,

meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf einen Link
und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort kommt prompt.

Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian Sid. Ein
ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich aber im Firefox
ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting for intranet... und
dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite ganz schnell. NFS
funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung beim einloggen dauert
dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.

Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische IP-Adressen,
auch die Route ist korrekt gesetzt.

Könnt ihr mir sagen woran das liegen kann? Oder wie ich bei der
Fehlereingrenzung vorgehen kann?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-09 Diskussionsfäden Andre Koepke
Am Montag, den 08.05.2006, 20:42 +0200 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,
 
 * Thomas Kosch wrote (2006-05-08 10:05):
 On Monday 08 May 2006 09:34, Thorsten Haude wrote:
 
  * Thomas Kosch wrote (2006-05-03 07:46):
  Kleiner Hinweis, auch Einrückungen können zur Syntax gehören und
   eine Bedeutung haben.
 
  Welche Bedeutung haben die in diesem Fall?
 
 Hier geht es noch weiter.
 
 Ich verstehe nicht. Meinst Du, die Anweisung einer Zeile wird in der
 nächsten Zeile fortgesetzt? Hattest Du den Eindruck, als wäre das im
 vorliegenden Fall ein Problem?
 
 
 Alternativ kannst du natürlich auch die Zeilen mit @ beginnen um
 das Statement zu erneuern.
 
 Ähhh, ja, also eine weitere Bedeutung dieses Zeichens? Kennt jemand
 eine maßgebliche Quelle für die Syntax eines Bind-9-Zonefiles? In der
 Anleitung habe ich nur Verweise auf RFCs gefunden, darin finde ich
 aber auch nichts.
 
 
 Thorsten

hallo,

ein beispiel wie unsere zonen aufgebaut sind:

$TTL 1h
domain.de.IN  SOA ns1.domain.de.dnsmaster.domain.de. (
2006032302  ; Serial
1h  ; Refresch nach einer 
Stunden
1h  ; Retry nach einer 
Stunde
1w  ; Expire nach einer 
Woche
24h   ) ; Negative Caching-TTL
;
; Nameserver
;
IN  NS  ns1.domain.de.
IN  NS  ns2.domain.de.

;
; Adressen fr Kanonische Namen
;
localhost   IN  A   127.0.0.1
;
ns1 IN  A   x.x.x.x
ns2 IN  A   x.x.x.x

;
; Delegation der Subdomain sub.domaine.de
;
sub.domain.de. IN  NS  ns1.domain.de.

gruß

Andre
-- 
Andre Koepke [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit maus selektieren, p er taste einfügen?

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.05.06 00:41:54, Jochen Schulz wrote:
 Andreas Pakulat:
  On 08.05.06 23:17:11, Christian Brabandt wrote:
   
   Kennst du screen? One tool, one job.
  
  Klaro, aber das ist _wesentlich_ umstaendlicher als konsole
  (Shift+Links|Rechts), kann in der Default-Konfig nicht mehr als 25
  Zeilen (also kein Scrolling nach oben, das kann sogar vt1-7!)
 
 Ctrl-A Esc, dann hast Du einen beweglichen Cursor (mit dem Du auch Text
 zum Kopieren selektieren kannst). Mit Esc kommt du wieder raus.

Zu viel Getippe.

  und blinkt bei mir immer wenn ich tab druecke.
 
 echo vbell off  ~/.screenrc

Aha, danke.

 Mit screen gehen einige nette Sachen. Such mal im Netz nach einer
 kommentierten screenrc (vorzugsweise von Sven Guckes).

Glaub ich dir ungesehen.

 Ich habe hier eine screen-Session auf meinem always-on-Rechner laufen.
 Da sind immer mutt, slrn, irssi und ein paar Shells offen. Egal an
 welchem Rechner ich sitze (zu Hause, Arbeit, FH, ob Windows oder Linux),
 ich komme immer per SSH da rauf und finde meine gewohnte Umgebung. Ich
 will nie mehr tauschen.

Hmm, noe, sowas hab ich nicht und brauche ich im Moment auch nicht.

Andreas

-- 
You have an unusual magnetic personality.  Don't walk too close to
metal objects which are not fastened down.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Screen (was: mit maus s elektieren, per taste einfügen?)

2006-05-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, May 09, 2006 at 01:14:14AM +0200, Christian Brabandt wrote:
 Zwischenablage, horizontales Splitting (geht mittlerweile auch
 vertikales?), locken der Shell, mit mehreren Usern arbeiten, etc

Also quasi zwei shells in einem Fenster? Wei wechsle ich?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Tobias Krais schrieb:

Hi ML,

meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf einen Link
und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort kommt prompt.

Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian Sid. Ein
ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich aber im Firefox
ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting for intranet... und
dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite ganz schnell. NFS
funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung beim einloggen dauert
dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.

Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische IP-Adressen,
auch die Route ist korrekt gesetzt.

Könnt ihr mir sagen woran das liegen kann? Oder wie ich bei der
Fehlereingrenzung vorgehen kann?


Hmm.
Proxy konfiguriert, interner DNS oder nur Router?.
Hört sich für mich irgendwie evtl. doch nach einem DNS-Problem an, 
Vermutung:

Evtl. Timeout, danach geht es dann ...
Vielleicht könntest du dein Netz mal näher skizzieren?.

btw:
In einiger meiner Windows-Netze habe ich auch das Problem dass der 
erste Connect ca. 10 Sekunden auf eine Netzfreigabe dauert, dann 
läufts aber, ist es Windows oder Linux?.




Grüßle, Tobias


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit maus selektieren, p er taste einfügen?

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.05.06 07:58:53, Christian Frommeyer wrote:
 Am Dienstag 09 Mai 2006 00:05 schrieb Dirk Salva:
  Nö. Konsole ist wesentlich komfortabler als dieses schreckliche xterm
  mit der miesen Schrift und ohne die Tabs.
 
 *lol* so sind die Geschmäcker halt verschieden. Ich nutzt den xterm 
 gerade wegen der besseren(tm) Schrift (im Vergleich zur konsole ;))

Vllt. sinds ja wirklich meine (zugegeben recht schlechten) Augen, aber
wenn ich diesselbe Schriftart auswaehle, nehmen sich xterm und konsole
nichts.

Andreas

-- 
Don't you wish you had more energy... or less ambition?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Tobias Krais, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 9. Mai 2006 08:41 - Tobias Krais wrote:
 Hi ML,

 meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf einen
 Link und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort kommt prompt.

 Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
 langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian Sid.
 Ein ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich aber im
 Firefox ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting for
 intranet... und dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite ganz
 schnell. NFS funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung beim
 einloggen dauert dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.

 Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische
 IP-Adressen, auch die Route ist korrekt gesetzt.

Es sieht mir dennoch nach einem DNS-Problem aus.

Was sagt denn ein 'host -v lokalerRechnername'? Und wie schnell geht 
das?

 Könnt ihr mir sagen woran das liegen kann? Oder wie ich bei der
 Fehlereingrenzung vorgehen kann?

In die Logdateien schauen und die auch ggf. mit 'tail -f logfile' 
während des Netzzugriffs auf einer anderen Konsole mitlesen.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Screen (was: mit maus s elektieren, per taste einfügen?)

2006-05-09 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:
 On Tue, May 09, 2006 at 01:14:14AM +0200, Christian Brabandt wrote:
  Zwischenablage, horizontales Splitting (geht mittlerweile auch
  vertikales?), locken der Shell, mit mehreren Usern arbeiten, etc
 
 Also quasi zwei shells in einem Fenster? Wei wechsle ich?
 
Zwei Shells, oder was auch immer. Mail/News/Webbrowser, Hauptsache es
ist eine textbasierte Anwendung.

Wie man wechselt?
Die aktuelle Tastenbelegung kann man sich mit 'CTRL-A ?' ansehen.
Ansonsten 'man screen'. :-)

Oder auch:
http://www.kuro5hin.org/story/2004/3/9/16838/14935
http://www.deifl-web.de/phpkit/include.php?path=content/articles.phpcontentid=36
http://cosmic.homeunix.net/blog/old/0018.html
http://www4.informatik.uni-erlangen.de/~jnweiger/screen-faq.html
http://www.tutorials.de/tutorials151906.html
http://www.linuxwiki.de/screen?highlight=screen
http://gentoo-wiki.com/TIP_Using_screen

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Matthias,

 meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf einen Link
 und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort kommt prompt.

 Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
 langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian Sid. Ein
 ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich aber im Firefox
 ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting for intranet... und
 dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite ganz schnell. NFS
 funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung beim einloggen dauert
 dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.

 Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische IP-Adressen,
 auch die Route ist korrekt gesetzt.

 Könnt ihr mir sagen woran das liegen kann? Oder wie ich bei der
 Fehlereingrenzung vorgehen kann?

 Proxy konfiguriert, interner DNS oder nur Router?.

Nein, im LAN nicht.

 Hört sich für mich irgendwie evtl. doch nach einem DNS-Problem an,
 Vermutung:
 Evtl. Timeout, danach geht es dann ...

OK, wie gehe ich dann weiter vor?

 Vielleicht könntest du dein Netz mal näher skizzieren?.

Rein geswitchte Umgebung. Gateway fürs Internet, da laufen aber keine
LAN Verbindungen drüber.

 In einiger meiner Windows-Netze habe ich auch das Problem dass der
 erste Connect ca. 10 Sekunden auf eine Netzfreigabe dauert, dann
 läufts aber, ist es Windows oder Linux?.

Alles Linux :-). Bei mir kommt das auch noch nach dem ersten Connect...

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Matthias,

 Hallo Tobias Krais, hallo auch an alle anderen

:-) fulminante Begrüßung am Morgen...

 meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf einen
 Link und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort kommt prompt.

 Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
 langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian Sid.
 Ein ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich aber im
 Firefox ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting for
 intranet... und dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite ganz
 schnell. NFS funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung beim
 einloggen dauert dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.

 Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische
 IP-Adressen, auch die Route ist korrekt gesetzt.
 
 Es sieht mir dennoch nach einem DNS-Problem aus.
 
 Was sagt denn ein 'host -v lokalerRechnername'? Und wie schnell geht 
 das?

Geht echt fix:
-%-
[EMAIL PROTECTED] host -v tuxtobi
Trying tuxtobi.lan.myorg.de
;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 7738
;; flags: qr aa rd; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0

;; QUESTION SECTION:
;tuxtobi.lan.myorg.de.IN  A

;; ANSWER SECTION:
tuxtobi.lan.myorg.de. 86400   IN  A   172.17.10.13

Received 52 bytes from 172.17.0.1#53 in 21 ms
Trying tuxtobi.lan.myorg.de
Host tuxtobi.lan.myorg.de not found: 3(NXDOMAIN)
Received 36 bytes from 172.17.0.1#53 in 1047 ms
Trying tuxtobi.lan.myorg.de
Host tuxtobi.lan.myorg.de not found: 3(NXDOMAIN)
Received 36 bytes from 172.17.0.1#53 in 1 ms
-%-

Aua! Im DNS Server bin ich aber drin. Auch nslookup auf dem DNS-Server
ist fehlerfrei...

 In die Logdateien schauen und die auch ggf. mit 'tail -f logfile' 
 während des Netzzugriffs auf einer anderen Konsole mitlesen.

Keines meiner Logfiles sagt etwas verdächtiges. Welches Logfile hast du
angedacht?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PowerEdge 2850 und PERC 4

2006-05-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Tue, May 09, 2006 at 07:09:35AM +0200, Andreas Vögele wrote:
 Ralf Ebeling wrote:
 
 Ok, bleibt die Frage welchen Perc 4? Dell bietet da ja mehrere an...
 
 Der Perc 4/Di funktioniert mit Debians 2.6.8er Standardkernel nicht. Ob 
 einer der anderen Controller funktioniert, weiß ich nicht.
 
 Was spricht gegen Ubuntu anstelle von Debian, wenn es ein 2.6er Kernel 
 sein soll?
Was spricht gegen einen selbst kompilierten Kernel?
Oder einen von backports.org?

Zu Ubuntu werde ich auf einem Server sicher nicht wechseln.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT: Spielen] Re: Korrektur

2006-05-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Matthias Haegele:
 
 btw:
 Das Spiel ist echt klasse nur verlier ich immer,
 aber man versucht es trotzdem wieder und wieder ...

Mir geht es ähnlich. Meine Highscore liegt bei 212.

J.
-- 
I have never been happier than I am now; a fact which depresses me
immensely.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mit maus selektieren, p er taste einfügen?

2006-05-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 On 09.05.06 00:41:54, Jochen Schulz wrote:
  
  Ich habe hier eine screen-Session auf meinem always-on-Rechner laufen.
  Da sind immer mutt, slrn, irssi und ein paar Shells offen. Egal an
  welchem Rechner ich sitze (zu Hause, Arbeit, FH, ob Windows oder Linux),
  ich komme immer per SSH da rauf und finde meine gewohnte Umgebung. Ich
  will nie mehr tauschen.
 
 Hmm, noe, sowas hab ich nicht und brauche ich im Moment auch nicht.

Wenn du erst mal aus Deinem ISDN-Ghetto rauskommst, werden sich so
einige Bedürfnisse entwickeln. ;-)

J.
-- 
I wish I could do more to put the sparkle back into my marriage.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Tobias Krais, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 9. Mai 2006 10:20 - Tobias Krais wrote:
 Hi Matthias,

  Hallo Tobias Krais, hallo auch an alle anderen
 
 :-) fulminante Begrüßung am Morgen...

Macht mein Kamel automagisch, auch wenn ich selbst noch müde bin.
 
  meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf
  einen Link und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort
  kommt prompt.
 
  Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
  langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian
  Sid. Ein ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich
  aber im Firefox ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting
  for intranet... und dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite
  ganz schnell. NFS funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung
  beim einloggen dauert dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.
 
  Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische
  IP-Adressen, auch die Route ist korrekt gesetzt.
 
  Es sieht mir dennoch nach einem DNS-Problem aus.
 
  Was sagt denn ein 'host -v lokalerRechnername'? Und wie schnell
  geht das?

 Geht echt fix:
 -%-
 [EMAIL PROTECTED] host -v tuxtobi
 Trying tuxtobi.lan.myorg.de
 ;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 7738
 ;; flags: qr aa rd; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0

 ;; QUESTION SECTION:
 ;tuxtobi.lan.myorg.de.IN  A

 ;; ANSWER SECTION:
 tuxtobi.lan.myorg.de. 86400   IN  A   172.17.10.13

 Received 52 bytes from 172.17.0.1#53 in 21 ms
 Trying tuxtobi.lan.myorg.de
 Host tuxtobi.lan.myorg.de not found: 3(NXDOMAIN)
 Received 36 bytes from 172.17.0.1#53 in 1047 ms
 Trying tuxtobi.lan.myorg.de
 Host tuxtobi.lan.myorg.de not found: 3(NXDOMAIN)
 Received 36 bytes from 172.17.0.1#53 in 1 ms
 -%-

 Aua! Im DNS Server bin ich aber drin. Auch nslookup auf dem
 DNS-Server ist fehlerfrei...

OK, ich stelle fest:

1. Du nutzt lokale Adressen aus einem offentlichen Adressbereich. Ist 
eigenartig, wenn ich mir die Kurzbeschreibung deines LAN in der anderen 
Mail ansehe. 

2. Deine Domain (myorg.de) wird bei schlund.de verwaltet. Sie gehört 
Michael Stengler. Hast du einen bestimmten Grund, diese Domain auch für 
dein LAN zu verwenden?

3. Mit deiner DNS-Einrichtung scheint einiges nicht zu stimmen, denn in 
deinem lokalen DNS (172.17.0.1) wird dein 
Rechner tuxtobi.lan.myorg.de nicht gefunden. 
Wenn er drin steht, scheint das deinen Satz vom richtigen Nameserver 
erst recht zu widerlegen.

Schick mal deine named.conf. Die Zone-Files kommen ggf. erst später 
dran.

  In die Logdateien schauen und die auch ggf. mit 'tail -f logfile'
  während des Netzzugriffs auf einer anderen Konsole mitlesen.

 Keines meiner Logfiles sagt etwas verdächtiges. Welches Logfile hast
 du angedacht?

/var/log/daemon.log
/var/log/syslog

und ggf. auch (hattest du nicht Probleme bei der Authentifikation?):

/var/log/auth.log

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: PowerEdge 2850 und PERC 4

2006-05-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Mon, May 08, 2006 at 11:05:50PM +0200, Ralf Ebeling wrote:
 Paul Puschmann wrote:
  On Sun, May 07, 2006 at 12:15:20PM +0200, Ralf Ebeling wrote:
  hat hier wer Erfahrungen mit den PERC 4 RAID-Controllern und
  Sarge? Welchen der PERC 4 Controller sollte man nehmen bzw.
  welcher spielt ohne Probleme mit Sarge?
 
  Ich habe bisher nur herausgefunden, dass ein 2.6er Kernel eher
  nicht die erste Wahl ist, weil hier die entsprechenden Treiber
  fehlen bzw. erst ab 2.6.13 enthalten sind.
  
  Hallo Ralf, 
  den Perc 4 (LSI Megaraid) kannst du mit einem reinem Sarge nur 
  mit dem Kernel 2.4 nutzen, da das Modul in dem 2.6.8 nicht enthalten
  ist. Wenn du unbedingt einen 2.6er Kernnel nutzen willst, musst
  du dir einen Kernel ab 2.6.9 bauen/installieren.
 
 Ok, bleibt die Frage welchen Perc 4? Dell bietet da ja mehrere an...
 
 Ralf
Hallo Ralf,
ich wuerde dir z.B. einen Perc4e/Di empfehlen.

Der Hauptunterschied scheint im Speicher und in der Anzahl der Kanaele
zu liegen. Ein Anruf wird da aber sicher die Unterschiede besser
klaeren koennen.

Unsere Maschine hatte ich normal mit dem 2.4er Kernel auf ein Raid1
installiert und dann danach den Kernel 2.6.11 aus testing (damals)
installiert.

Uebrigens gibt es OMSA auch fuer Debian (inoffiziell). Viel Hilfe
koennen
dir auch die Dell-ML bieten (http://lists.us.dell.com/
bzw. http://linux.dell.com/)

Viel Erfolg, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Tobias Krais schrieb:

Hi Matthias,


Hallo Tobias Krais, hallo auch an alle anderen


:-) fulminante Begrüßung am Morgen...


meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf einen
Link und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort kommt prompt.

Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian Sid.
Ein ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich aber im
Firefox ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting for
intranet... und dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite ganz
schnell. NFS funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung beim
einloggen dauert dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.

Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische
IP-Adressen, auch die Route ist korrekt gesetzt.

Es sieht mir dennoch nach einem DNS-Problem aus.

Was sagt denn ein 'host -v lokalerRechnername'? Und wie schnell geht 
das?


Geht echt fix:
-%-
[EMAIL PROTECTED] host -v tuxtobi
Trying tuxtobi.lan.myorg.de


Warum verwendest du .de Adressen das ist doch ein lokales Netz ohne 
öffentliche IPS oder?.

das kann böse ins Auge gehe
dafür nimmt man:
z.B.
domain.local, das ist dafür vorgesehen und wird nicht aufgelöst im inet ...


;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 7738
;; flags: qr aa rd; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0

;; QUESTION SECTION:
;tuxtobi.lan.myorg.de.IN  A

;; ANSWER SECTION:
tuxtobi.lan.myorg.de. 86400   IN  A   172.17.10.13

Received 52 bytes from 172.17.0.1#53 in 21 ms
Trying tuxtobi.lan.myorg.de
Host tuxtobi.lan.myorg.de not found: 3(NXDOMAIN)
Received 36 bytes from 172.17.0.1#53 in 1047 ms


Das ist imho ein bisschen langsam?.


Trying tuxtobi.lan.myorg.de
Host tuxtobi.lan.myorg.de not found: 3(NXDOMAIN)
Received 36 bytes from 172.17.0.1#53 in 1 ms
-%-

Aua! Im DNS Server bin ich aber drin. Auch nslookup auf dem DNS-Server
ist fehlerfrei...

In die Logdateien schauen und die auch ggf. mit 'tail -f logfile' 
während des Netzzugriffs auf einer anderen Konsole mitlesen.


Keines meiner Logfiles sagt etwas verdächtiges. Welches Logfile hast du
angedacht?

Grüßle, Tobias






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PowerEdge 2850 und PERC 4

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Vögele

Paul Puschmann wrote:


On Tue, May 09, 2006 at 07:09:35AM +0200, Andreas Vögele wrote:

Ralf Ebeling wrote:


Ok, bleibt die Frage welchen Perc 4? Dell bietet da ja mehrere an...
Der Perc 4/Di funktioniert mit Debians 2.6.8er Standardkernel nicht. Ob 
einer der anderen Controller funktioniert, weiß ich nicht.


Was spricht gegen Ubuntu anstelle von Debian, wenn es ein 2.6er Kernel 
sein soll?

Was spricht gegen einen selbst kompilierten Kernel?


Der Aufwand, den man bei notwendigen Sicherheitsaktualisierungen hat?


Oder einen von backports.org?


Vor dem Backports-Kernel kann ich nur warnen. Der Kernel ist aus 
unstable und hat mir schon massive Probleme bereitet. U.a. wurde 
einmal die Initial-RAM-Disk nach einem einfachen apt-get upgrade nicht 
korrekt gebaut, so daß ich Probleme hatte, einen Server zu booten. Denn 
natürlich hatten die tollen Debian-Skripte keine Sicherheitskopie der 
alten RAM-Disk angelegt :-(



Zu Ubuntu werde ich auf einem Server sicher nicht wechseln.


Unverständlich. Ubuntu macht auf Servern genauso eine gute Figur wie auf 
Desktoprechnern. Und stabiler als Sarge ist Ubuntu allemal. Da muß ich 
doch nur die kaputte Samba-Version aus Sarge als Beispiel nennen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit maus selektieren, per taste einfügen?

2006-05-09 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Christian Brabandt wrote:

 kann ich die mittlere Maustaste, und damit das Einfügen von
 Zwischenablagedaten per Taste aktivieren? Hätte am liebsten eine KDE
 unabhängige Lösung ;-)
 
 Shift+Einfg

Hmm, also Shift+Einfg scheint die (KDE) Zwischenablage zu sein, jedenfalls
bekomme ich damit den Inhalt, den ich mit CTRL+C geholt habe...
Ich will aber gerade auch für die Maus-Zwischenablage ein einfügen haben.
Beide syncronisieren will ich auf gar keinen Fall. Das nervt.

Oder isses gerade ein KDE Problem und eigentlich würde es gehen? Ziehmlich
verworren ;-)

Vllt wäre ja das simulieren der mittleren Maustaste einfach die Lösung, aber
wie geht das?

Noch jemand Ideen?

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PowerEdge 2850 und PERC 4

2006-05-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Tue, May 09, 2006 at 11:02:29AM +0200, Andreas Vögele wrote:
 Paul Puschmann wrote:
 
 On Tue, May 09, 2006 at 07:09:35AM +0200, Andreas Vögele wrote:
 Ralf Ebeling wrote:
 
 Ok, bleibt die Frage welchen Perc 4? Dell bietet da ja mehrere an...
 Der Perc 4/Di funktioniert mit Debians 2.6.8er Standardkernel nicht. Ob 
 einer der anderen Controller funktioniert, weiß ich nicht.
 
 Was spricht gegen Ubuntu anstelle von Debian, wenn es ein 2.6er Kernel 
 sein soll?
 Was spricht gegen einen selbst kompilierten Kernel?
 
 Der Aufwand, den man bei notwendigen Sicherheitsaktualisierungen hat?
 
Okay

 Oder einen von backports.org?
 
 Vor dem Backports-Kernel kann ich nur warnen. Der Kernel ist aus 
 unstable und hat mir schon massive Probleme bereitet. U.a. wurde 
 einmal die Initial-RAM-Disk nach einem einfachen apt-get upgrade nicht 
 korrekt gebaut, so daß ich Probleme hatte, einen Server zu booten. Denn 
 natürlich hatten die tollen Debian-Skripte keine Sicherheitskopie der 
 alten RAM-Disk angelegt :-(
 
Stimmt, da war doch was. Ja, da hatte ich auch mal tolle
Probleme... vor allem mit der udev-Umstellung.

 Zu Ubuntu werde ich auf einem Server sicher nicht wechseln.
 
 Unverständlich. Ubuntu macht auf Servern genauso eine gute Figur wie auf 
 Desktoprechnern. Und stabiler als Sarge ist Ubuntu allemal. Da muß ich 
 doch nur die kaputte Samba-Version aus Sarge als Beispiel nennen.

Okay, dann mgen mir einfach diverse Sachen in Sarge noch nicht so
aufgefallen sein. Ich kenne dort nur einige Probleme mit KDE und dann
nur noch wenige andere. Samba nutze ich gar nicht...

Fuer meinen Geschmack macht Ubuntu auf dem Desktop keine richtig tolle
Figur, aber die Geschmaecker sind ja verschieden.

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 09 May 2006 11:02:39 +0200, Matthias Haegele wrote
 Tobias Krais schrieb:

  [EMAIL PROTECTED] host -v tuxtobi
  Trying tuxtobi.lan.myorg.de
 
 Warum verwendest du .de Adressen das ist doch ein lokales Netz ohne 
 öffentliche IPS oder?.
 das kann böse ins Auge gehe
 dafür nimmt man:
 z.B.
 domain.local, das ist dafür vorgesehen und wird nicht aufgelöst im 
 inet ...

Falsch. *.local ist boese[tm]. Stichwort: mdns, im Netz findet sich
haufenweise Material dazu. Der Punkt ist einfach, dass sich .local zwar als
Quasistandard etabliert hatte, aber eben kein Standard ist. Eine Moeglichkeit
waere, sich *.invalid zu nehmen, wird auch nicht aufgeloest.

Der OP nutzt aber die IMHO bessere Moeglichkeit, sofern er sich myorg.de als
Domain gesichert hat.

Ich hab mir zum Beispiel jankoh.dyndns.org gesichert, beliebiger
$RECHNER.jankoh.dyndns.org wird im Internet als CNAME auf jankoh.dyndns.org
aufgeloest - kein Problem; und wie ich meine Namen intern mit meinem
Nameserver aufloese, geht ja aussen keinen was an. ;)

[...]

  ;; ANSWER SECTION:
  tuxtobi.lan.myorg.de. 86400   IN  A   172.17.10.13
  
  Received 52 bytes from 172.17.0.1#53 in 21 ms
  Trying tuxtobi.lan.myorg.de
  Host tuxtobi.lan.myorg.de not found: 3(NXDOMAIN)
  Received 36 bytes from 172.17.0.1#53 in 1047 ms
 
 Das ist imho ein bisschen langsam?.

Vor allem verstehe ich nicht, warum er zwar eine IP zuordnen kann, dann aber
wieder den Host nicht findet (obwohl er selbst dieser Host ist)... Seltsam,
seltsam... 

MfG Jan

--
Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Matthias,

 meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf
 einen Link und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort
 kommt prompt.

 Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
 langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian
 Sid. Ein ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich
 aber im Firefox ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting
 for intranet... und dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite
 ganz schnell. NFS funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung
 beim einloggen dauert dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.

 Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische
 IP-Adressen, auch die Route ist korrekt gesetzt.
 Es sieht mir dennoch nach einem DNS-Problem aus.

 Was sagt denn ein 'host -v lokalerRechnername'? Und wie schnell
 geht das?
 Geht echt fix:
 -%-
 [EMAIL PROTECTED] host -v tuxtobi
 Trying tuxtobi.lan.myorg.de
 ;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 7738
 ;; flags: qr aa rd; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0

 ;; QUESTION SECTION:
 ;tuxtobi.lan.myorg.de.IN  A

 ;; ANSWER SECTION:
 tuxtobi.lan.myorg.de. 86400   IN  A   172.17.10.13

 Received 52 bytes from 172.17.0.1#53 in 21 ms
 Trying tuxtobi.lan.myorg.de
 Host tuxtobi.lan.myorg.de not found: 3(NXDOMAIN)
 Received 36 bytes from 172.17.0.1#53 in 1047 ms
 Trying tuxtobi.lan.myorg.de
 Host tuxtobi.lan.myorg.de not found: 3(NXDOMAIN)
 Received 36 bytes from 172.17.0.1#53 in 1 ms
 -%-

 Aua! Im DNS Server bin ich aber drin. Auch nslookup auf dem
 DNS-Server ist fehlerfrei...
 
 OK, ich stelle fest:
 
 1. Du nutzt lokale Adressen aus einem offentlichen Adressbereich. Ist 
 eigenartig, wenn ich mir die Kurzbeschreibung deines LAN in der anderen 
 Mail ansehe.

Warum eigenartig? Der Adressbereich ist doch OK.

 2. Deine Domain (myorg.de) wird bei schlund.de verwaltet. Sie gehört 
 Michael Stengler. Hast du einen bestimmten Grund, diese Domain auch für 
 dein LAN zu verwenden?

Mein Admin mag nicht, dass ich die richtige Adresse rausgebe... myorg.de
ist mir da halt so als Synonym eingefallen.

 3. Mit deiner DNS-Einrichtung scheint einiges nicht zu stimmen, denn in 
 deinem lokalen DNS (172.17.0.1) wird dein 
 Rechner tuxtobi.lan.myorg.de nicht gefunden. 
 Wenn er drin steht, scheint das deinen Satz vom richtigen Nameserver 
 erst recht zu widerlegen.
 
 Schick mal deine named.conf. Die Zone-Files kommen ggf. erst später 
 dran.

Ich hab keinen bind installiert und demnach auch keine named.conf. Soll
ich den bind nachinstallieren?

Vielleicht interessant:
-%-
[EMAIL PROTECTED] dpkg -l | grep dns
   /usr/lib/openoffice
ii  dnsutils 9.3.2-2
  Clients provided with BIND
ii  kdnssd   3.5.2-1
  Zeroconf support for KDE
-%-

 In die Logdateien schauen und die auch ggf. mit 'tail -f logfile'
 während des Netzzugriffs auf einer anderen Konsole mitlesen.
 Keines meiner Logfiles sagt etwas verdächtiges. Welches Logfile hast
 du angedacht?
 
 /var/log/daemon.log
 /var/log/syslog

Bleiben stumm.

 und ggf. auch (hattest du nicht Probleme bei der Authentifikation?):
 
 /var/log/auth.log

Die sagt nach dem üblichen warten beim einloggen:
-%-
May  9 11:25:13 localhost login[6502]: (pam_unix) session opened for
user tobias by (uid=0)
-%-

Grüßle, Tobi
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Matthias,

 Was sagt denn ein 'host -v lokalerRechnername'? Und wie schnell
 geht das?

 Geht echt fix:
 -%-
 [EMAIL PROTECTED] host -v tuxtobi
 Trying tuxtobi.lan.myorg.de
 
 Warum verwendest du .de Adressen das ist doch ein lokales Netz ohne
 öffentliche IPS oder?.
 das kann böse ins Auge gehe
 dafür nimmt man:
 z.B.
 domain.local, das ist dafür vorgesehen und wird nicht aufgelöst im inet ...

Ist hier OK, weil wir wirklich meineorg.de sind.

 ;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 7738
 ;; flags: qr aa rd; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0

 ;; QUESTION SECTION:
 ;tuxtobi.lan.myorg.de.IN  A

 ;; ANSWER SECTION:
 tuxtobi.lan.myorg.de. 86400   IN  A   172.17.10.13

 Received 52 bytes from 172.17.0.1#53 in 21 ms
 Trying tuxtobi.lan.myorg.de
 Host tuxtobi.lan.myorg.de not found: 3(NXDOMAIN)
 Received 36 bytes from 172.17.0.1#53 in 1047 ms
 
 Das ist imho ein bisschen langsam?.

:-) damit kann ich noch guuut leben...

Noch nen Tipp?

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: initrd kann nicht in chroot-Umgebung erstellt werden

2006-05-09 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Nanu,

irgendwie ist meine Antwort nicht durchgekommen!
Irgendwelche Probleme mit Gmane bekannt?

Also nochmal.


Klaus Zerwes schrieb ...

 Was steht denn nun in deiner mkinitrd.conf (im chroot)?
 die existiert nicht.

Ich würd sie dann mal schnel erstellen ...

--
# /etc/mkinitrd/mkinitrd.conf:
#  Configuration file for mkinitrd(8).  See mkinitrd.conf(5).
#
# This file is meant to be parsed as a shell script.

# What modules to install.
MODULES=most

# The length (in seconds) of the startup delay during which linuxrc may be
# interrupted.
DELAY=0

# If this is set to probe mkinitrd will try to figure out what's needed to
# mount the root file system.  This is equivalent to the old PROBE=on
setting.
ROOT=probe

# This controls the permission of the resulting initrd image.
UMASK=022

# Command to generate the initrd image.
MKIMAGE='mkcramfs %s %s  /dev/null'

# Set this to no if you want to disable /usr/share/initrd-tools/scripts.
PKGSCRIPTS=yes

# This is the value for LD_LIBRARY_PATH when deciding what goes onto the
# image.
INITRD_LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH

# Hardcode partition to resume from so it doesn't have to be specified
# on the command line.  The command line will override this setting.
# RESUME=
-


proc im chroot vorhanden / gemountet?

ja

Gruß
Uli





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Tobias Krais schrieb:

Hi Matthias,


Hi!.
[...]

Mein Admin mag nicht, dass ich die richtige Adresse rausgebe... myorg.de
ist mir da halt so als Synonym eingefallen.


Wäre nett gewesen uns davon zu unterrichten, dann hätten wir auch keine 
Wellen gemacht ... ;-).




3. Mit deiner DNS-Einrichtung scheint einiges nicht zu stimmen, denn in 
deinem lokalen DNS (172.17.0.1) wird dein 
Rechner tuxtobi.lan.myorg.de nicht gefunden. 
Wenn er drin steht, scheint das deinen Satz vom richtigen Nameserver 
erst recht zu widerlegen.


Jup.
Für mich sieht das auch so aus als sei da was verbogen,
schliesslich müsste deine IP zurückgeliefert werden ...
Bei mir sieht das so aus:

host -v hermes.linuxrocks.dyndns.org
Query about hermes.linuxrocks.dyndns.org for record types A
Trying hermes.linuxrocks.dyndns.org ...
Query done, 2 answers, status: no error
The following answer is not authoritative:
hermes.linuxrocks.dyndns.org43056   IN  CNAME   linuxrocks.dyndns.org
linuxrocks.dyndns.org   14257   IN  A   213.239.199.112
Trying linuxrocks.dyndns.org ...
Query done, 1 answer, status: no error
The following answer is not authoritative:
linuxrocks.dyndns.org   14257   IN  A   213.239.199.112





Schick mal deine named.conf. Die Zone-Files kommen ggf. erst später 
dran.


Die hast du nicht auf deinem lokalen Rechner afaik gehärt das zum 
Bind-Server, die hat dein Admin ...




Ich hab keinen bind installiert und demnach auch keine named.conf. Soll
ich den bind nachinstallieren?


Nö.



Vielleicht interessant:
ii  dnsutils 9.3.2-2
  Clients provided with BIND


jup. dnsutils ist das host tool enthalten iirc ...

Grüßle, Tobi


MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Werner Detter

Hallo zusammen,

ich habe auf einem Server ein Software-Raid1 installiert,
das bisher tadellos seinen Dienst verrichtet hat. Heute
Nacht ist auf dem Server offensichtlich eine Platte
(sda) gestorben, die Platte muss nun getauscht werden.
Der Rechner bootet von beiden Platten (lilo wird auf
beide Platten geschrieben). Da ich nicht so viel Ahnung
von der Softwareraid1-Wartung  habe, stellt sich
für mich natürlich die Frage nach dem WIE :-)

Das Softraid1 wurde mit raidtools2 installiert.
Kann mir jemand ein paar Tipps geben, wie ich das wohl am
Besten anstelle das ich den Server möglichst nicht neu
installieren muss :-)

Ich würde etwa wie folgt ans Werk schreiten:

1) Rechner runterfahren
2) erste Platte ausstecken und prüfen ob von der zweiten
   noch gebootet werden kann (damit ich auch die richtige
   Platte erwische :-)
3) Rechner starten
4) neue Platte partitionieren und Typ auf fd stellen
5) mit raidhotadd die platte zum verbund hinzufügen.
   raidhotadd /dev/md0 /dev/sda3
   raidhotadd /dev/md1 /dev/sda1
6) lilo ausführen, um den MBR wieder auf beide Platten zu schreiben

oder sollte ich vorher vielleicht bereits die defekte sda platte als
failed-disk in /etc/raidtab markieren? was gibt es sonst noch zu beachten?


Vielen lieben Dank,
Werner


Hier noch ein paar Infos zum aktuellen Stand auf dem Server:


cat /proc/mdstat
Personalities : [linear] [raid0] [raid1] [multipath]
md1 : active raid1 sdb1[0] sda1[2](F)
  96256 blocks [2/1] [U_]

md0 : active raid1 sdb3[0] sda3[2](F)
  76083776 blocks [2/1] [U_]



md0 == /
md1 == /boot

Das hier habe ich im Logfile:
May  9 06:26:33 server kernel: ata1: command 0x35 timeout, stat 0xd0 
host_stat 0x21

May  9 06:26:33 server kernel: ata1: status=0xd0 { Busy }
May  9 06:26:33 server kernel: SCSI error : 0 0 0 0 return code = 
0x802

May  9 06:26:33 server kernel: sda: Current: sense key: Aborted Command
May  9 06:26:33 server kernel: Additional sense: Scsi parity error
May  9 06:26:33 server kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector 3135
May  9 06:26:33 server kernel: RAID1 conf printout:
May  9 06:26:33 server kernel:  --- wd:1 rd:2
May  9 06:26:33 server kernel:  disk 0, wo:0, o:1, dev:sdb1
May  9 06:26:33 server kernel:  disk 1, wo:1, o:0, dev:sda1
May  9 06:26:33 server kernel: RAID1 conf printout:
May  9 06:26:33 server kernel:  --- wd:1 rd:2
May  9 06:26:33 server kernel:  disk 0, wo:0, o:1, dev:sdb1




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Screen (was: mit maus s elektieren, per taste einfügen?)

2006-05-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, May 09, 2006 at 09:31:57AM +0200, Frank Terbeck wrote:
  Also quasi zwei shells in einem Fenster? Wei wechsle ich?
 Zwei Shells, oder was auch immer. Mail/News/Webbrowser, Hauptsache es
 ist eine textbasierte Anwendung.
 Wie man wechselt?
 Die aktuelle Tastenbelegung kann man sich mit 'CTRL-A ?' ansehen.
 Ansonsten 'man screen'. :-)

Aha. Mal schauen, ob ich das splitting da finde...


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Editor mit splitscreen (wa s: Screen (was: mit maus selektieren, per taste ei nfügen?))

2006-05-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, May 09, 2006 at 09:31:57AM +0200, Frank Terbeck wrote:
  Also quasi zwei shells in einem Fenster? Wei wechsle ich?

Noch ein Nachtrag:

unter dem alten Dampfer MS-DOSe hatte das selige Beiboot
Norton-Commander einen Editor (ncedit IMHO), welcher designmäßig dazu
paßte (wie heuer der mcedit), aber schon von Haus aus die Möglichkeit
des horizontalen splittings hatte. Auf die Art und Weise konnte man
sehr leicht z.B. zwei verschiedene Versionen einer Datei sehen und auch
zwischen beiden Fenstern cp betreiben, was IMHO bequemer als ein
reines diff war.

Kennt jemand einen Editor unter Linux mit ähnlicher Bedienung
(also bitte kein vi oder emacs oder sowas) mit dieser Funktion!?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Werner Detter schrieb:

Hallo zusammen,


Hallo Werner!.


failed-disk in /etc/raidtab markieren? was gibt es sonst noch zu beachten?


Vorher auf jeden Fall ein komplettes Backup der noch funktionierenden 
hdd machen ...

Aber das hast du ja sicher schon ...
Bin da auch nicht so der Held aber hatte auch schon so meine 
Überraschungen mit Hardware-Raid5 und Hotplug gemacht ...


MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
Hallo!

* Werner Detter ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 ich habe auf einem Server ein Software-Raid1 installiert,
 
 Ich würde etwa wie folgt ans Werk schreiten:
 
 1) Rechner runterfahren
 2) erste Platte ausstecken und prüfen ob von der zweiten
noch gebootet werden kann (damit ich auch die richtige
Platte erwische :-)
 3) Rechner starten
 4) neue Platte partitionieren und Typ auf fd stellen
 5) mit raidhotadd die platte zum verbund hinzufügen.
raidhotadd /dev/md0 /dev/sda3
raidhotadd /dev/md1 /dev/sda1
 6) lilo ausführen, um den MBR wieder auf beide Platten zu schreiben

genau so mache ich es auch immer.



Re: Editor mit splitscreen

2006-05-09 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Dirk!

Dirk Salva schrieb am Dienstag, den 09. Mai 2006:

 unter dem alten Dampfer MS-DOSe hatte das selige Beiboot
 Norton-Commander einen Editor (ncedit IMHO), welcher designmäßig dazu
 paßte (wie heuer der mcedit), aber schon von Haus aus die Möglichkeit
 des horizontalen splittings hatte. Auf die Art und Weise konnte man
 sehr leicht z.B. zwei verschiedene Versionen einer Datei sehen und auch
 zwischen beiden Fenstern cp betreiben, was IMHO bequemer als ein
 reines diff war.

 Kennt jemand einen Editor unter Linux mit ähnlicher Bedienung
 (also bitte kein vi oder emacs oder sowas) mit dieser Funktion!?


Also für Diffs find ich vimdiff ziemlich gut. Aber du hattest ja explizit
nach nicht vi gefragt...


Grüße,
Christian
-- 
Joey: Das ist der falsche Meister.
-- Klaus Knopper


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor mit splitscreen

2006-05-09 Diskussionsfäden frank paulsen
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:

 unter dem alten Dampfer MS-DOSe hatte das selige Beiboot
 Norton-Commander einen Editor (ncedit IMHO), welcher designmäßig dazu
 paßte (wie heuer der mcedit), aber schon von Haus aus die Möglichkeit
 des horizontalen splittings hatte. Auf die Art und Weise konnte man
 sehr leicht z.B. zwei verschiedene Versionen einer Datei sehen und auch
 zwischen beiden Fenstern cp betreiben, was IMHO bequemer als ein
 reines diff war.

 Kennt jemand einen Editor unter Linux mit ähnlicher Bedienung
 (also bitte kein vi oder emacs oder sowas) mit dieser Funktion!?

Emacs und der ediff-mode. einen tod muss mann sterben...



Re: Screen

2006-05-09 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Dirk!

Dirk Salva schrieb am Dienstag, den 09. Mai 2006:
 [Splitting in Screen]

 Aha. Mal schauen, ob ich das splitting da finde...

Ctrl-A S (wichtig: Grosses S): Splitting einschalten
Ctrl-A TAB wechselt zwischen den Screens
Ctrl-A Q Schließt den Splitscreen


Grüße,
Christian
-- 
Es kann der Bürger nicht in Ruhe leben, wenn es einem Beamten nicht
gefällt.
-- Edmund Kreuzner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit maus selektieren, p er taste einfügen?

2006-05-09 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Jan!

Jan Torben Heuer schrieb am Dienstag, den 09. Mai 2006:

 Hmm, also Shift+Einfg scheint die (KDE) Zwischenablage zu sein, jedenfalls
 bekomme ich damit den Inhalt, den ich mit CTRL+C geholt habe...
 Ich will aber gerade auch für die Maus-Zwischenablage ein einfügen haben.
 Beide syncronisieren will ich auf gar keinen Fall. Das nervt.

Wie bereits im Thread geschrieben, Shift+Einfügen fügt in X-Anwendungen
den mit der Maus markierten Text wieder ein. 

Unter der konsole (und vermutlich auch anderen KDE-Anwendungen) muß man 
für diese Funktionalität Strg+Shift+Einfügen
drücken, da Shift+Einfügen - wie von Dir bemerkt - den Inhalt der
KDE-Zwischenablage(?) [Strg+C, etc] einfügt.

Ob man unter Gnome wieder was anderes drücken muß, entzieht sich meiner
Kenntnis.


Grüße,
Christian
-- 
Manche Karrieremacher sind wie Efeu: Kriechend wachsen sie über sich
selbst hinaus.
-- Ralph Boller


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SMB share: Datei erstellen oder löschen nich t erlaubt

2006-05-09 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hi!

Habe mich hier über cifs zu einer Samba Freigabe auf einem anderen Linux
server verbunden.

Die Zeile in der fstab sieht so aus:

//192.168.1.252/share /mnt/smb cifs \
username=xxx,password=xxx,uid=he,gid=he,file_mode=0660,dir_mode=0770 0 0

Ich kann sowohl als root, als auch als user darauf schreiben, d.h.
vorhandene Dateien modifizieren oder umbenennen.

Versuche ich jedoch eine Datei zu erstellen erhalte ich nur Permission
denied. Dasselbe wenn ich eine Datei löschen möchte.

Auch merkwürdig: ich hatte zuvor smbfs statt cifs eingetragen, da wurde
bei Speicherversuchen nur smb_create: datei failed, error=-2 ins log
geschrieben und die Datei auf 0 bytes zurückgesetzt, Daten weg.

Verbinde ich von einem Windows-Rechner funktioniert alles. Die lokal
verwendete Samba version is 3.0.14a-3sarge1, am Server läuft 2.2.8a.

Hat jemand Ideen?

Danke,
Hannes



cyrus spinnt

2006-05-09 Diskussionsfäden Christoph Kaminski

Hi!

habe aus versehen nen ordner falsch geloscht und jetzt bekomme ich es 
nicht aus der mailbox raus:


delete INBOX.Trash.Spam
deletemailbox: System I/O error

und bei reconstruct bekomme ich immer permission denied...

was kann ich tun?

--
MfG

Christoph Kaminski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Matthias,

 3. Mit deiner DNS-Einrichtung scheint einiges nicht zu stimmen, denn
 in deinem lokalen DNS (172.17.0.1) wird dein Rechner
 tuxtobi.lan.myorg.de nicht gefunden. Wenn er drin steht, scheint
 das deinen Satz vom richtigen Nameserver erst recht zu widerlegen.
 
 Jup.
 Für mich sieht das auch so aus als sei da was verbogen,
 schliesslich müsste deine IP zurückgeliefert werden ...
 Bei mir sieht das so aus:
 host -v hermes.linuxrocks.dyndns.org
 Query about hermes.linuxrocks.dyndns.org for record types A
 Trying hermes.linuxrocks.dyndns.org ...
 Query done, 2 answers, status: no error
 The following answer is not authoritative:
 hermes.linuxrocks.dyndns.org43056   IN  CNAME  
 linuxrocks.dyndns.org
 linuxrocks.dyndns.org   14257   IN  A   213.239.199.112
 Trying linuxrocks.dyndns.org ...
 Query done, 1 answer, status: no error
 The following answer is not authoritative:
 linuxrocks.dyndns.org   14257   IN  A   213.239.199.112

Wenn ich auf anderen Rechnern host -v tuxtobi ausführe läuft auch
alles glatt.

 Schick mal deine named.conf. Die Zone-Files kommen ggf. erst später
 dran.
 
 Die hast du nicht auf deinem lokalen Rechner afaik gehärt das zum
 Bind-Server, die hat dein Admin ...

Muss ich nachliefern, der ist gerade Turnschuhadmin :-). Aber ich denke
das sollte nicht das Problem sein, wenn man die Ausgabe von host -v auf
anderen Rechnern ansieht.
Wenn du sie doch brauchst, dann liefere ich sie noch nach.

Was für DNS Tools hast du denn bei dir installiert?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Werner Detter

Sascha Hüdepohl schrieb

Hi Sascha,


genau so mache ich es auch immer.


das freut mich zu hören, dass das jemand schon einmal erfolgreich hinter 
sich gebracht hat :-) Ich war noch am Überlegen ob ich das System vorher

von Platte 1 mittels dd auf Platte 2 spiegeln muss, aber das macht ja
dann auch der raidhotadd

Grüsse,
Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PHP4 und PHP4 in Apache-Server parallel unter Debian?^

2006-05-09 Diskussionsfäden Christoph T.

Hallo,

ich habe folgende Frage:

Ist es möglich PHP4 und PHP5 parallel auf einem Apache-Webserver unter 
Debian laufen zu lassen? Kann so etwas die normale Installationsmethode 
von Debian schon bewerkstelligen oder wird es für mich nötig sein, den 
Apache-Webserver selbst neu zu kompilieren? Hat jemand so etwas schon 
mal gemacht?


Gruss
Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus spinnt

2006-05-09 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Tue, 09 May 2006 12:45:18 +0200
Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 und bei reconstruct bekomme ich immer permission denied...
 
 was kann ich tun?

Den Reconstruct als User cyrus machen.

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse,
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] schrieb am [09.05.06 12:13]:
 Hallo!
 
 * Werner Detter ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
  ich habe auf einem Server ein Software-Raid1 installiert,
  
  Ich würde etwa wie folgt ans Werk schreiten:
  
  1) Rechner runterfahren
  2) erste Platte ausstecken und prüfen ob von der zweiten
 noch gebootet werden kann (damit ich auch die richtige
 Platte erwische :-)
  3) Rechner starten
  4) neue Platte partitionieren und Typ auf fd stellen
  5) mit raidhotadd die platte zum verbund hinzufügen.
 raidhotadd /dev/md0 /dev/sda3
 raidhotadd /dev/md1 /dev/sda1
  6) lilo ausführen, um den MBR wieder auf beide Platten zu schreiben
 
 genau so mache ich es auch immer.

War da im Prozedere nicht noch ein raidhotremove o.ä. nötig vor dem add,
also dem Softraid bekanntmachen daß die defekte Platte aus dem Verbund
rausfällt?

Bin mir nicht sicher (zu lange her), ich würde aber nochmal in die Doku
bzw. man page schauen.

Gruß
Gerhard
-- 
Kernel panic: Could not determine whether
bit was one, zero or sqrt(1/PI)...
(J.K. in d-u-g)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Tuesday 09 May 2006 11:02, Matthias Haegele wrote:
 Warum verwendest du .de Adressen das ist doch ein lokales Netz ohne
 öffentliche IPS oder?.
 das kann böse ins Auge gehe
 dafür nimmt man:
 z.B.
 domain.local, das ist dafür vorgesehen und wird nicht aufgelöst im

Nein, die will man nicht dafür verwenden.

http://www.multicastdns.org/DLLC/ empfiehlt, nicht mehr dot local zu 
verweden, da .local gerouted wird  und daher Konflikte mit zeroconf 
Netzwerken auftreten. Node-local ist reserviert für zeroconf Networks, 
die aber in Konflikt stehen mit den herkömmlichen DNS-gestützten 
Netzen.

RFC-2606 beschreibt, welche TLD Bezeichnungen in privaten Netzwerken 
genutzt werden sollten. 

ttyl8er, t.k.



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Werner Detter

Hallo Gerhard,


1) Rechner runterfahren
2) erste Platte ausstecken und prüfen ob von der zweiten
   noch gebootet werden kann (damit ich auch die richtige
   Platte erwische :-)
3) Rechner starten
4) neue Platte partitionieren und Typ auf fd stellen
5) mit raidhotadd die platte zum verbund hinzufügen.
   raidhotadd /dev/md0 /dev/sda3
   raidhotadd /dev/md1 /dev/sda1
6) lilo ausführen, um den MBR wieder auf beide Platten zu schreiben

genau so mache ich es auch immer.


War da im Prozedere nicht noch ein raidhotremove o.ä. nötig vor dem add,
also dem Softraid bekanntmachen daß die defekte Platte aus dem Verbund
rausfällt?

Bin mir nicht sicher (zu lange her), ich würde aber nochmal in die Doku
bzw. man page schauen.


Ich war der Meinung, dass ein raidhotremove das Aushängen von Platten im
laufenden Betrieb betrifft. Da der Server aber keinen 
Plattenwechselrahmen hat, muss ich den Rechner so oder so runterfahren.


Jetzt ist die Frage, was besser ist. Erst aus dem aktiven Raid1 
aushängen, oder gleich runterfahren?


Danke und schöne Grüsse,
Werner



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen nochmals,

 meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf einen Link
 und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort kommt prompt.
 
 Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
 langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian Sid. Ein
 ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich aber im Firefox
 ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting for intranet... und
 dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite ganz schnell. NFS
 funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung beim einloggen dauert
 dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.
 
 Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische IP-Adressen,
 auch die Route ist korrekt gesetzt.
 
 Könnt ihr mir sagen woran das liegen kann? Oder wie ich bei der
 Fehlereingrenzung vorgehen kann?

zu den bisherigen Vermutungen noch folgendes: ich glaube, es ist kein
DNS Problem. Warum? Wenn ich im Firefox statt der Adresse intranet die
IP-Adresse benutze ist der Verbindungsaufbau trotzdem genauso langsam.

Noch ne Idee?

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus spinnt

2006-05-09 Diskussionsfäden Klaus Zerwes

Christoph Kaminski wrote:

Hi!

habe aus versehen nen ordner falsch geloscht und jetzt bekomme ich es 
nicht aus der mailbox raus:


delete INBOX.Trash.Spam
deletemailbox: System I/O error

und bei reconstruct bekomme ich immer permission denied...

was kann ich tun?


Die verwendete Software besser kennen lernen ;-)
su cyrus


--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen...

 meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf einen Link
 und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort kommt prompt.

 Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
 langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian Sid. Ein
 ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich aber im Firefox
 ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting for intranet... und
 dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite ganz schnell. NFS
 funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung beim einloggen dauert
 dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.

 Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische IP-Adressen,
 auch die Route ist korrekt gesetzt.

 Könnt ihr mir sagen woran das liegen kann? Oder wie ich bei der
 Fehlereingrenzung vorgehen kann?
 
 zu den bisherigen Vermutungen noch folgendes: ich glaube, es ist kein
 DNS Problem. Warum? Wenn ich im Firefox statt der Adresse intranet die
 IP-Adresse benutze ist der Verbindungsaufbau trotzdem genauso langsam.
 
 Noch ne Idee?

nachdem ich meine Benutzereinstellungen der Browser gelsöcht hatte war
alles wieder im Lot. Ich kann jetzt wieder schnell im Intranet surfen...

Warum aber der host -v tuxtobi sich nicht auflösen kann habe ich
allerdings noch nicht raus.

Sorry, dass ich euch wegen so einer Lapalie bemüht habe.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Werner Detter wrote:

 Ich war der Meinung, dass ein raidhotremove das Aushängen von Platten im
 laufenden Betrieb betrifft. Da der Server aber keinen
 Plattenwechselrahmen hat, muss ich den Rechner so oder so runterfahren.
 
 Jetzt ist die Frage, was besser ist. Erst aus dem aktiven Raid1
 aushängen, oder gleich runterfahren?

Für das SoftRAID ist es sicher angenehmer, die HD mit raidhotremove
(mark fail unter mdadm) erst entfernen und damit das RAID dirty laufen
lassen, dann Server aus, HD wechseln, neue HD einrichten und dem RAID
hinzufügen.
Btw. ist mdadm auch nett :-)


 Danke und schöne Grüsse,
 Werner

MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEYH3QmWhuE0qbFyMRAkeTAJ9dRg5fqqQHgKjjp/LamYApRGSbsgCcCiKP
ePv1YN6ywHSWi1EN0Q1im4I=
=jUKR
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Tobias Krais, hallo auch an alle anderen

Ich bin unschuldig, ich hab die Vorredner nicht gelöscht! ;-)

Dienstag, 9. Mai 2006 12:46 - Tobias Krais wrote:
 Hi Matthias,

  3. Mit deiner DNS-Einrichtung scheint einiges nicht zu stimmen,
  denn in deinem lokalen DNS (172.17.0.1) wird dein Rechner
  tuxtobi.lan.myorg.de nicht gefunden. Wenn er drin steht,
  scheint das deinen Satz vom richtigen Nameserver erst recht zu
  widerlegen.
 
  Jup.
  Für mich sieht das auch so aus als sei da was verbogen,
  schliesslich müsste deine IP zurückgeliefert werden ...
 
  Bei mir sieht das so aus:
  host -v hermes.linuxrocks.dyndns.org
  Query about hermes.linuxrocks.dyndns.org for record types A
  Trying hermes.linuxrocks.dyndns.org ...
  Query done, 2 answers, status: no error
  The following answer is not authoritative:
  hermes.linuxrocks.dyndns.org43056   IN  CNAME
  linuxrocks.dyndns.org
  linuxrocks.dyndns.org   14257   IN  A   213.239.199.112
  Trying linuxrocks.dyndns.org ...
  Query done, 1 answer, status: no error
  The following answer is not authoritative:
  linuxrocks.dyndns.org   14257   IN  A   213.239.199.112

 Wenn ich auf anderen Rechnern host -v tuxtobi ausführe läuft auch
 alles glatt.

Wie auch? 
Haben die anderen Rechner das gleiche Problem oder läuft da alles glatt 
und schnell?

  Schick mal deine named.conf. Die Zone-Files kommen ggf. erst
  später dran.
 
  Die hast du nicht auf deinem lokalen Rechner afaik gehärt das zum
  Bind-Server, die hat dein Admin ...

 Muss ich nachliefern, der ist gerade Turnschuhadmin :-). Aber ich
 denke das sollte nicht das Problem sein, wenn man die Ausgabe von
 host -v auf anderen Rechnern ansieht.
 Wenn du sie doch brauchst, dann liefere ich sie noch nach.

Nun, also hast du im Netz doch einen lokalen DNS. Dass der nicht auf 
deinem Rechner ist, ist ja vernünftig. Der sollte ja zentral stehen.

Hat dein Rechner den richtigen DNS-Server (172.17.0.1 ?) in 
der /etc/resolve.conf eingetragen? 

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Tobias Krais, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 9. Mai 2006 13:23 - Tobias Krais wrote:
 Hi zusammen nochmals,

  meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf einen
  Link und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort kommt
  prompt.
 
  Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
  langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian
  Sid. Ein ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich
  aber im Firefox ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting for
  intranet... und dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite ganz
  schnell. NFS funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung beim
  einloggen dauert dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.
 
  Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische
  IP-Adressen, auch die Route ist korrekt gesetzt.
 
  Könnt ihr mir sagen woran das liegen kann? Oder wie ich bei der
  Fehlereingrenzung vorgehen kann?

 zu den bisherigen Vermutungen noch folgendes: ich glaube, es ist kein
 DNS Problem. Warum? Wenn ich im Firefox statt der Adresse intranet
 die IP-Adresse benutze ist der Verbindungsaufbau trotzdem genauso
 langsam.

Gibt es andere Rechner im Netz, von denen es schneller geht?

Wenn ich dich richtig verstanden habe, gibt es das Zeitproblem immer 
beim Neuaufbau einer Verbindung. Wenn die Verbindung steht, geht alles 
flott.  --  Da wäre noch so eine Vermutung: Gibt es evtl. ein 
arp-Problem in eurem Netz, z.B. durch mehrfach vorhandene MACs. 
Wär nicht das erste Mal, dass bei einem Hersteller innerhalb einer Serie 
die automatische Durchnummerierung nicht funktionierte (IIRC) *g*.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Software Raid1 Platte defekt

2006-05-09 Diskussionsfäden Werner Detter


Hi,

dann ergibt sich für mich der folgende Ablauf:

1) im externen Rechner die neue Platte analog Partitionieren, Type auf 
fd setzen
2) Auf dem Server die Platte mit raidhotremove aus dem RAID-Verbund 
aushängen

3) Server runterfahren
4) defekte Platte ausstecken, mit sda-defekt labeln
5) versuchen ob von der andern Platte noch gebootet werden kann (damit 
man auch die richtige Platte ausgebaut hat)

6) neue, zuvor partitionierte Platte einbauen und Server booten
7) mit raidhotadd die platte zum verbund hinzufügen.
   raidhotadd /dev/md0 /dev/sda3
   raidhotadd /dev/md1 /dev/sda1
8) lilo ausführen, um den MBR wieder auf beide Platten zu schreibe

das sollts gewesen sein. Vielen Dank für eure Unterstützung.

Werner






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Matthias,

 Ich bin unschuldig, ich hab die Vorredner nicht gelöscht! ;-)

so unartig bin nur ich.

 Bei mir sieht das so aus:
 host -v hermes.linuxrocks.dyndns.org
 Query about hermes.linuxrocks.dyndns.org for record types A
 Trying hermes.linuxrocks.dyndns.org ...
 Query done, 2 answers, status: no error
 The following answer is not authoritative:
 hermes.linuxrocks.dyndns.org43056   IN  CNAME
 linuxrocks.dyndns.org
 linuxrocks.dyndns.org   14257   IN  A   213.239.199.112
 Trying linuxrocks.dyndns.org ...
 Query done, 1 answer, status: no error
 The following answer is not authoritative:
 linuxrocks.dyndns.org   14257   IN  A   213.239.199.112

 Wenn ich auf anderen Rechnern host -v tuxtobi ausführe läuft auch
 alles glatt.

 Wie auch? 

Auch so wie bei dir.

 Haben die anderen Rechner das gleiche Problem oder läuft da alles glatt 
 und schnell?

Teils teils. Die Rechner die schon recht lange installiert sind (auf
jeden Fall seit November) bekommen bei host -v das korrekte Ergebnis.
Alle neueren bekommen bei host -v eine Fehlermeldung.

Anbei habe ich erfahren, dass bei uns im Netz auch ein DNS-Serverumzug
stattfand. Der alte lebte noch, ist jetzt aber mausetot :-) - ändert nix.

 Schick mal deine named.conf. Die Zone-Files kommen ggf. erst
 später dran.
 Die hast du nicht auf deinem lokalen Rechner afaik gehärt das zum
 Bind-Server, die hat dein Admin ...
 Muss ich nachliefern, der ist gerade Turnschuhadmin :-). Aber ich
 denke das sollte nicht das Problem sein, wenn man die Ausgabe von
 host -v auf anderen Rechnern ansieht.
 Wenn du sie doch brauchst, dann liefere ich sie noch nach.
 
 Nun, also hast du im Netz doch einen lokalen DNS. Dass der nicht auf 
 deinem Rechner ist, ist ja vernünftig. Der sollte ja zentral stehen.
 
 Hat dein Rechner den richtigen DNS-Server (172.17.0.1 ?) in 
 der /etc/resolve.conf eingetragen? 

Jip. Ganz genau so.
nameserver 172.17.0.1

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN ist sehr langsam - Internet nicht

2006-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Matthias,

 meine Internetverbindungen sind alle schnell - ich klicke auf einen
 Link und dann wird die Anfrage gesendet und die Antwort kommt
 prompt.

 Aber im LAN habe ich ein Problem: diese Verbindungen sind meistens
 langsam (auch von manchen anderen Rechnern). Ich benutze Debian
 Sid. Ein ping auf diese Rechner zeigt keine Probleme an. Wenn ich
 aber im Firefox ins Intranet will sagt dieser erst mal Waiting for
 intranet... und dann nach 20 Sekunden oder so kommt die Seite ganz
 schnell. NFS funktioniert wunderbar. Die Authentifizierung beim
 einloggen dauert dagegen wieder die besagten ca. 20 Sekunden.

 Der Nameserver ist in der richtige. Ich benutze statische
 IP-Adressen, auch die Route ist korrekt gesetzt.

 Könnt ihr mir sagen woran das liegen kann? Oder wie ich bei der
 Fehlereingrenzung vorgehen kann?
 zu den bisherigen Vermutungen noch folgendes: ich glaube, es ist kein
 DNS Problem. Warum? Wenn ich im Firefox statt der Adresse intranet
 die IP-Adresse benutze ist der Verbindungsaufbau trotzdem genauso
 langsam.

 Gibt es andere Rechner im Netz, von denen es schneller geht?

Gibt es.

 Wenn ich dich richtig verstanden habe, gibt es das Zeitproblem immer 
 beim Neuaufbau einer Verbindung. Wenn die Verbindung steht, geht alles 
 flott.

Ja so ist es. Wenn eine Seite geladen wird läuft das laden recht
schnell. Nur die Grafiken dauern dann halt wieder die übliche wartezeit
(nu, jetzt nicht mehr, da ich die firefox Einstellungen gelöscht habe).

  --  Da wäre noch so eine Vermutung: Gibt es evtl. ein 
 arp-Problem in eurem Netz, z.B. durch mehrfach vorhandene MACs. 
 Wär nicht das erste Mal, dass bei einem Hersteller innerhalb einer Serie 
 die automatische Durchnummerierung nicht funktionierte (IIRC) *g*.

Müsste man mal genauer untersuchen.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falscher Eintrag

2006-05-09 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Thorsten Gunkel schrieb:

Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

Scheinen alle nicht die intelligentesten zu sein. Die VHS soll da ja
tolle Einsteigerkurse anbieten...


- der Kommentar hilft ihnen jetzt sicher nicht weiter [1]
- debian-arm kennt man danach auch noch nicht
- wenn man wirklich Emails mit gefÀlschtem Absender [2] erhÀlt ist das ne
  ziemlich miese Nummer [3]
- ob Dir so ein Kommentar besonders gut steht musst Du selbst wissen


Zu dieser Geschichte:
Ein weiterer Grund warum man autoresponder nicht einsetzen will, aber 
den wichtigen geht da immer einer ab
wenn sie im Urlaub sind und ihren Autoresponder scharfschalten 
könnnen, man sieht ja was dabei rauskommt ...


Wahrscheinlich (die technisch versierten) haben sie jetzt den armen 
EDV-Leiter damit beauftragt die geheimen Firmendaten aus dem Internet 
zu löschen, könnte ich mir gut vorstellen ...



ciao, Dirk


Mfg
 Thorsten

Footnotes: 
[1]  http://www.spamcop.net/fom-serve/cache/329.html 


[2]  noch dazu mit der Adresse einer öffentliche Liste

[3]  erst recht wenn die Liste sich danach wirklich weigert die versentlich
 veröffentlichten Informationen wieder zu entfernen


Grüsse
MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problems with sftp :-(

2006-05-09 Diskussionsfäden Jan Leewe Behrendt
Erstmal danke für deine Hilfe, Andreas!


  grep NLS /boot/config-`uname -r` sagt mir, dass alles, was ich benötige,
  als Modul mit drin ist...

 Die Frage ist auf was steht DEFAULT?

Ah, auf Iso8859-1. Könnte helfen, wenn ich den Kernel neu mache. Wird heut 
geschehen...


Kann es wirklich sein, dass der sftp-Server da dermaßen
hinterherhinkt und UTF nicht kann?
  
   Koennen kann er das wohl, eventuell weiss er nur nicht das die Umgebung
   UTF benutzt. Bei mir ist z.B. LANG=C fuer alle die das nicht in
   $HOME/.bash_profile oder aehnlichem aendern. Moeglich das es daran
   leigt.
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ locale

 Ist das als root? Und selbst wenn das als root hinhaut ist das nicht
 unbedingt ne Garantie dafuer das das auch gilt wenn die Datei benannt
 wird.

 Ohne genaueres Wissen ueber sshd und sftp-server Interna wirst du da
 nicht weiterkommen. Denn man kann ja nicht einfach mal so den Verkehr
 mitschneiden und schauen ob der Client die falsche Kodierung vorgibt
 oder der Server-Part dann die falsche Zielkodierung raussucht. Wie
 gesagt es ist moeglich das CONFIG_NLS_DEFAULT da hilft und das ganze
 dann klappt (besonders wenn das momentan auf iso8859-1 steht).

  Das war meine erste Vermutung... Aber das ist in /etc/environment
  festgelegt

 Das bedeutet aber nicht das alle Prozesse diese Variable gesetzt haben,
 insbesondere werden Umgebungsvariablen evtl. wieder entfernt aus
 Sicherheitsgruenden.

Oh, naja, das wusste ich nicht.
Aber die locale steht global (Sofern denn nicht entfernt) auf de_DE.UTF-8


Kann ich irgendwie herausfinden, mit welcher kodierung eine Datei
abgespeichert wurde?
  
   Der Inhalt der Datei sollte unberuehrt sein, die Kodierung des
   Dateinamens kriegt man raus indem man in einer korrekten Umgebung ls
   | file - ausfuehrt. In meiner UTF-8 Umgebung sagt mir das halt das das
   Ergebnis latin1 kodiert ist.
 
  Stimmt, bei mir auch... Nur, warum geht es dann nicht, obwohl ich die
  locale auf de_DE zurückstelle?

 Was geht dann nicht? Wenn du auf de_DE umstellst sollten die Dateinamen
 in latin1 erzeugt werden und das Terminal auf dem Server mit LANG=de_DE
 sollte bei einem ls die richtigen Dateinamen anzeigen.

Die richtigen Dateinamen wurden nicht angezeigt in de_DE... Habe aber 
herausgefunden, dass die Namen der Dateien, die ich mit de_DE als LANG 
erstelle, in ASCII angelegt werden, was mich auch sehr gewundert hat. Deutsch 
und ASCII passt ja eigentlich nicht so toll zusammen...

Danke nochmal!
Leewe



clamav clamd

2006-05-09 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Hallo Leute,

ich habe mir den clamavc daemon clamd installiert. Dieser startet beim 
Hochfahren über ein init script und läuft dann im Hintrgrund mit. Mein 
Frage ist was macht der clamd wenn er ein virus-datei findet. Löscht er 
sie oder was passiert damit. In der FAQ habe ich gelesen das das 
desinfizieren noch nicht funktioniert und in einer der nächsten 
Versionen erst gehen soll. Ich habe in der clamd.conf auch keinen 
Paramter gefunden der besagt was mit den verseuchten Dateien passieren 
soll. Bei einer vscan-samba.conf kan man aber angeben was passieren 
soll. Ob die Files gelöscht oder ob sie in ein Quarantäne Verzeichnis 
kopiert werden sollen. Da Clamav hier aber nicht auf Samba aufpassen 
soll sondern nur auf Windows Files (z.B. .pdf) die ich ab und an mal auf 
dem Linux Rechner brauche habe ich natürlich nicht gleich Samba mit 
vscan-samba instaliert. es soll halt ein reiner Anti-Virenwächter für 
meinen Linux PC sein. Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: clamav clamd

2006-05-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] (Tue, 09 May 2006
15:04:50 +0200):
 Hallo Leute,
 
 ich habe mir den clamavc daemon clamd installiert. Dieser startet beim
 
 Hochfahren über ein init script und läuft dann im Hintrgrund mit. Mein
 
 Frage ist was macht der clamd wenn er ein virus-datei findet. Löscht
 er  sie oder was passiert damit. In der FAQ habe ich gelesen das das 
 desinfizieren noch nicht funktioniert und in einer der nächsten 
 Versionen erst gehen soll. Ich habe in der clamd.conf auch keinen 
 Paramter gefunden der besagt was mit den verseuchten Dateien passieren
 soll. Bei einer vscan-samba.conf kan man aber angeben was passieren 
 soll. Ob die Files gelöscht oder ob sie in ein Quarantäne Verzeichnis 
 kopiert werden sollen. Da Clamav hier aber nicht auf Samba aufpassen 
 soll sondern nur auf Windows Files (z.B. .pdf) die ich ab und an mal
 auf  dem Linux Rechner brauche habe ich natürlich nicht gleich Samba
 mit  vscan-samba instaliert. es soll halt ein reiner Anti-Virenwächter
 für  meinen Linux PC sein. Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.

Ich greife nutze den clamd mit clamdscan um meine Sambaverzeichnisse
regelmaeesig zu scannen. Dort kann ich ihm das mit --move (man
calamdscan) beibringen.

Vermutlich treibt vscan aehnliches..

sl ritch



Re: dd NFS problem

2006-05-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-03 19:46:28, schrieb Alexander Syring:
 Hi Liste
 ich hab ein Problem mit dd und nfs und zwar hab ich auf meinem laptop meinen 
 desktoprechner per NFS in /mnt/opteron eingebunden. Nun möchte ich eine 
 Partition von dem laptop komplett mit dd kopieren und gebe dazu ein:
 
 dd if=/dev/hda4 of=/mnt/opteron/test.img
 
 so funktionier alles wunderbar bis die datei test.img genau 2GB groß ist und 
 auf dem laptop die meldung steht die maximale dateigröße ist überschritten

mount -t nfs server /mnt/nfs -o 
rw,bg,hard,intr,tcp,vers=3,rsize=8192,wsize=8192

wird von mir verwendet und habe keine probleme,
mal so nebenbei 12 GByte zu transferieren.

Funktioniert nur bei tcp und vers=3

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Google earth unter Debian?

2006-05-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-04 19:16:20, schrieb Evgeni Golov:

 earth.google.com:
 Windows 2000/XP

Weis jemand ob man es auch unter Win 95/98 zum laufen bringen kann? 

Es würde mich interessieren, nur habe ich nicht vor, allzuviel mit
Win 2000/XP/2003 zu verschwenden...

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Compaq Presario S7290FR + WindowsXP + Debian

2006-05-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo *,

ein Nachbar von mit hat den oben genannten Computer mit einer
Windose XP Version von Compaq.  Unglücklicherweise legt die DVD
jedesmal eine primäre partition Fat32 von 3,5 GByte plus einer
weiteren NTFS von rund 400 GByte an..  die 3,5 GByte ist sowas
wie ein Rescue System.

Nun, Win XP läßt sich ja auch auf Fat32 installieren, womit ich
auf die Idee gekommen bin, mit der Sarge Netinstall-CD eben hda1
als FAT32 mit 10 GByte anzulegen, danach zwei mit 100+250 GByte
für den Datenaustausch und danach den Rest für Debian...

Also Debian funktioniert, wie soll mans erwarten,  --  perfect!

Nur die installation von Windows haut nicht hin.  Es will weder
FAT32 noch NTFS.  Der installer von Compaq läßt nur die beiden
oben genannten Partitionen zu 3,5 + 400 GByte

Hat jemand Erfahrung damit?

Oder kommt mein Nachbar nicht drum herum sich irgendwo Win XP
Professionell zu besorgen?

Anm.:   Sebastien hat jede menge Ärger mit der Kiste unter Windows,
denn trotz Antiwirrus, Firewall, Spybot und Consorten hat
die Kiste permanent unerwünschte Haustiere!

Da er programmieren lernen will, will er sich Debian
installieren.  (Nur hat er kein Geld, sich ne zweite
Festplatte zu kaufen weil arbeitslos und auf der Sozi
kriechend)

Greetings
Michelle Konzack

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Google earth unter Debian?

2006-05-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-05 03:28:14, schrieb Michael Strauss:
 On Thu, May 04, 2006 at 10:09:55PM +0200, Dirk Salva wrote:
 
  Fällt also auch flach - 
 Ich bin froh, dass es überhaupt so geht.
 
  Landkarten kann man auch anders bekommen.
 Kommt darauf an was du machen willst.
 So richtige Landkartensoftware geht Linux sowieso völlig ab! 

Nicht ganz, denn ich habe eine unter Solaris am laufen, die sich auch
unter Linux compilieren läßt...  Einziges Problem dürfte wohl sein,
das sie ein professionelles und kommerzielles Produkt ist.

Naja, das Ding speichert seine Date in einer Datenbank und Du kannst
auch direkt die Daten vom Landesvermessungsamt dort importieren .

Preis lag 2002 bei rund 3800 € für die Workstation Version und bei
11000 € für den Server plus 1200 € für jeden Client.

Ist aber ne Software die keine Wünsche übrig läßt, denn aus den
topografisch Karten kann man 3D Ansichten extrahieren...  womit
ich mein WaveLAN (36 x Lucent ORINOCO COR/ROR 1100) in Kehl am
Rhein designed habe.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-05 10:23:30, schrieb Dirk Schleicher:

 Disk /dev/hda: 30.0 GB, 30005821440 bytes
 255 heads, 63 sectors/track, 3648 cylinders
 Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
 
Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/hda1   *  1153712345921c  W95 FAT32 (LBA)
 /dev/hda2   15382307 6185025f  W95 Ext'd (LBA)
 /dev/hda3   2308357610193242+  83  Linux
 /dev/hda4   35773648  578340   82  Linux swap /Solaris 
 /dev/hda5   15382307 6184993+   b  W95 FAT32

Von Hand abgetippt?

Fünf partitonen von hda1 bis hda5 sind unmöglich...

Denn eine der ersten muß eine Extended/Erweiterte Partition sein...
Somit müßtest Du hda1 (pri), hda2 (pri), hda3 (pri), hda4 (ext),
hda5 (log) und hda6 (log) haben.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafisches Werkzeug zum Erstellen von DVDs

2006-05-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo,

Bin gerade an der Abarbeitung einer ToDo liste für meine Kunden und
würde gerne wissen, ob es unter Linux ein Programm gibt, mit dem
man DVD's (mehrere Tonspuren, Untertitel, Menüs) erstellen kann. 

Da problem ist, das meine Kunden solche tools unter Windows verwenden
und nun angst haben, das sie mit berühmt berüchtigen *nix Befehlszeilen
Werkzeugen arbeiten müssen...

Frage:  Können DVD-Daten, also eine Video-DVD mit Menü, mehrere
Tonspuren und untertiteln auch auf 200 MByte CD's gebannt
werden?

Es handelt sich um kleine 3-8 Minuten Videos für die
kostengünstige 200 MB CDs verwendet werden sollen.

Also unter Windows geht es...  :-/

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Hub-Switch 10/100/ 1000 für install party

2006-05-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo,

da meine 3Com SuperStack zu teuer zum herumschlepen sind, möchte ich
mir für diverse Install-Parties einen neuen Switch mir besorgenn.

Was ich allerdings benötige sind 4 x GBit und 24-36x 10/100 MBit und
das ganze als 19, da es zusammen mit den drei Servern und der UPS in
einen 16HE Rollenschrank eingebaut werden soll.

Was ich gefunden hatte war ein Trendnet mit 24 x 10/100 und 2 x GBit
für 169 € oder 24 x 10/100/1000 für 299 €.

Hat jemand Erfahung mit KOSTENGÜNSTIGEN 19 Switchen und kann was
empfehlen?  Unter Umständen würde ich auch 1-2 gebrauchte kaufen.

Fals jemand was abzugeben hat, PM an mich, bin alledings pro Woche
nur 1 oder 3 Tage verfügbar, da ich irgendwo in Europa arbeite.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-09 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Sun, 07 May 2006 13:36:53 +0200
schrieb Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:

 Von Hand abgetippt?

Nein

 Fünf partitonen von hda1 bis hda5 sind unmöglich...
 
 Denn eine der ersten muß eine Extended/Erweiterte Partition sein...
 Somit müßtest Du hda1 (pri), hda2 (pri), hda3 (pri), hda4 (ext),
 hda5 (log) und hda6 (log) haben.

Schau mal auf hda2 und hda5



Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) [060509 15:19]:
 Am 2006-05-05 10:23:30, schrieb Dirk Schleicher:
 
  Disk /dev/hda: 30.0 GB, 30005821440 bytes
  255 heads, 63 sectors/track, 3648 cylinders
  Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
  
 Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
  /dev/hda1   *  1153712345921c  W95 FAT32 (LBA)
  /dev/hda2   15382307 6185025f  W95 Ext'd (LBA)
  /dev/hda3   2308357610193242+  83  Linux
  /dev/hda4   35773648  578340   82  Linux swap /Solaris 
  /dev/hda5   15382307 6184993+   b  W95 FAT32
 
 Von Hand abgetippt?
 
 Fünf partitonen von hda1 bis hda5 sind unmöglich...

Nein, das ist möglich, und die Tabelle sieht gut aus.

 Denn eine der ersten muß eine Extended/Erweiterte Partition sein...

Ist sie auch. Niemand schreibt BTW vor, daß man mehr als eine logische
Partition verwendet.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Hub-Switch 10/100/1000 für install party

2006-05-09 Diskussionsfäden Florian Schnabel

wenn du was günstiges suchst sieh dir mal LevelOne an.
hab den 48port +2x GBit und bin damit sehr zufrieden.
das ganze gibts natürlich auch kleiner, und die sind sehr günstig :-)

Florian


Michelle Konzack wrote:

Hallo,

da meine 3Com SuperStack zu teuer zum herumschlepen sind, möchte ich
mir für diverse Install-Parties einen neuen Switch mir besorgenn.

Was ich allerdings benötige sind 4 x GBit und 24-36x 10/100 MBit und
das ganze als 19, da es zusammen mit den drei Servern und der UPS in
einen 16HE Rollenschrank eingebaut werden soll.

Was ich gefunden hatte war ein Trendnet mit 24 x 10/100 und 2 x GBit
für 169 € oder 24 x 10/100/1000 für 299 €.

Hat jemand Erfahung mit KOSTENGÜNSTIGEN 19 Switchen und kann was
empfehlen?  Unter Umständen würde ich auch 1-2 gebrauchte kaufen.

Fals jemand was abzugeben hat, PM an mich, bin alledings pro Woche
nur 1 oder 3 Tage verfügbar, da ich irgendwo in Europa arbeite.

Greetings
Michelle Konzack





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus spinnt

2006-05-09 Diskussionsfäden Christoph Kaminski

Michael Liebl schrieb:


Den Reconstruct als User cyrus machen.



/usr/sbin/cyrreconstruct -r perun.INBOX

als cyrus bringt nix... nicht mal ne Meldung...

das gleiche mit /usr/sbin/cyrreconstruct -r perun.INBOX.Trash.Spam (ist 
der ordner der ne macke hat)


--
MfG

Christoph Kaminski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Compaq Presario S7290FR + WindowsXP + Debian

2006-05-09 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 Hallo *,
 
 ein Nachbar von mit hat den oben genannten Computer mit einer
 Windose XP Version von Compaq.  Unglücklicherweise legt die DVD
 jedesmal eine primäre partition Fat32 von 3,5 GByte plus einer
 weiteren NTFS von rund 400 GByte an..  die 3,5 GByte ist sowas
 wie ein Rescue System.

weis nicht, ob ich das Problem richtig verstanden habe. Was spricht
dagegen, nach der Windowsinstallation die 400G Partition zu verkleinern
um Platz für ein Debian zu schaffen?



Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-09 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Dirk Schleicher schrieb:
 hier fdisk -l
 
 Disk /dev/hda: 30.0 GB, 30005821440 bytes
 255 heads, 63 sectors/track, 3648 cylinders
 Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
 
Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/hda1   *  1153712345921c  W95 FAT32 (LBA)
 /dev/hda2   15382307 6185025f  W95 Ext'd (LBA)
 /dev/hda3   2308357610193242+  83  Linux
 /dev/hda4   35773648  578340   82  Linux swap /Solaris 
 /dev/hda5   15382307 6184993+   b  W95 FAT32
 
 makeactive ist gesetzt.

Ich hab mal gelesen, dass es hilft, die Linux Partitionen in extended
Partitionen zu packen, während die Windows Partitionen in primären
liegen. Hintergründe weiß ich aber nicht.

Vielleicht hilft das ja?

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Synaptics Touchpad fragen...

2006-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Jochen,

 Jedenfalls solange ich Debian+X11 benutze (seit Woody
 stable war) haben sich gpm+X11 immer vertragen. Allerdings habe ich auch
 immer gpm im raw-repeater-Modus laufen...
 
 Scheint hier einfach so zu gehen (mit /dev/input/mice). Sowohl externe
 Maus als auch Touchpad. Ist doch manchmal toll, an solchen enormen
 Fortschritten teilzuhaben. :-

danke für den Tipp, das funktioniert viel besser wie /dev/psaux.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.05.06 13:36:53, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-05-05 10:23:30, schrieb Dirk Schleicher:
 
  Disk /dev/hda: 30.0 GB, 30005821440 bytes
  255 heads, 63 sectors/track, 3648 cylinders
  Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
  
 Device Boot  Start End  Blocks   Id  System
  /dev/hda1   *  1153712345921c  W95 FAT32 (LBA)
  /dev/hda2   15382307 6185025f  W95 Ext'd (LBA)
  /dev/hda3   2308357610193242+  83  Linux
  /dev/hda4   35773648  578340   82  Linux swap /Solaris 
  /dev/hda5   15382307 6184993+   b  W95 FAT32
 
 Von Hand abgetippt?
 
 Fünf partitonen von hda1 bis hda5 sind unmöglich...

Noe.

 Denn eine der ersten muß eine Extended/Erweiterte Partition sein...

Tja, da hat wohl wieder jemand seine Brille nicht auf was? ;-)

Andreas

-- 
Don't kiss an elephant on the lips today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Acroread unter amd64 laufen lassen?

2006-05-09 Diskussionsfäden Maik Derstappen
Hallo zusammen,

ich möchte unter meinem debian amd64 den acrobat reader laufen lassen.
Dies geht zur Zeit ja nur in einer chroot.
Nach folgenden Anweisungen bin ich vorgegangen.
https://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html#id271960
Aber der acrobat reader erscheint nicht nach dem start, obwohl ein
acroread prozess läuft.

kann mir jemand einen Tipp geben?

vielen Dank für jeden Hinweis.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit maus selektieren, p er taste einfügen?

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.05.06 10:44:39, Jochen Schulz wrote:
 Andreas Pakulat:
  On 09.05.06 00:41:54, Jochen Schulz wrote:
   
   Ich habe hier eine screen-Session auf meinem always-on-Rechner laufen.
   Da sind immer mutt, slrn, irssi und ein paar Shells offen. Egal an
   welchem Rechner ich sitze (zu Hause, Arbeit, FH, ob Windows oder Linux),
   ich komme immer per SSH da rauf und finde meine gewohnte Umgebung. Ich
   will nie mehr tauschen.
  
  Hmm, noe, sowas hab ich nicht und brauche ich im Moment auch nicht.
 
 Wenn du erst mal aus Deinem ISDN-Ghetto rauskommst,

Bin ich doch schon laengst. Wohne jetzt in UMTS-Land. Aber...

 werden sich so einige Bedürfnisse entwickeln. ;-)

Da sich die UMTS-Box nicht vernuenftig konfigurieren laesst, kann ich
leider meinen Server nicht ins Internet forwarden. Also bleibt nur der
root-Server, auf dem sowieso nur ein apache+IMAP-Server (und sshd)
laeuft... Da brauche ich auch kein screen.

Andreas

-- 
You are the only person to ever get this message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus spinnt

2006-05-09 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Tue, 09 May 2006 15:46:03 +0200
Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 /usr/sbin/cyrreconstruct -r perun.INBOX
 
 als cyrus bringt nix... nicht mal ne Meldung...

Falsche Syntax. cyrreconstruct -schalter user.perun ...

:-)

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse,
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Editor mit splitscreen (was: Screen (was: mit maus selektieren, per tas te einfügen?))

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.05.06 11:49:55, Dirk Salva wrote:
 On Tue, May 09, 2006 at 09:31:57AM +0200, Frank Terbeck wrote:
   Also quasi zwei shells in einem Fenster? Wei wechsle ich?
 
 Noch ein Nachtrag:
 
 unter dem alten Dampfer MS-DOSe hatte das selige Beiboot
 Norton-Commander einen Editor (ncedit IMHO), welcher designmäßig dazu
 paßte (wie heuer der mcedit), aber schon von Haus aus die Möglichkeit
 des horizontalen splittings hatte. Auf die Art und Weise konnte man
 sehr leicht z.B. zwei verschiedene Versionen einer Datei sehen und auch
 zwischen beiden Fenstern cp betreiben, was IMHO bequemer als ein
 reines diff war.
 
 Kennt jemand einen Editor unter Linux mit ähnlicher Bedienung
 (also bitte kein vi oder emacs oder sowas) mit dieser Funktion!?

Naja, Editor nicht direkt und auch nicht fuer beliebige Dateien, aber
kdevelop kann das fuer cpp zugehoerigen header ;-)

Ansonsten kann man kate's Fenster vertikal teilen.

An alle Nicht-KDE'ler: Sorry, ich gucke Editor-technisch  seltenst ueber
den Tellerrand deswegen kann ich keine nicht-KDE-Editoren nennen ;-)

Andreas

-- 
You will pioneer the first Martian colony.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootproblem von W2k nach in Installation von Testing

2006-05-09 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Tue, 09 May 2006 15:39:28 +0200
schrieb Marc Blumentritt [EMAIL PROTECTED]:

 Ich hab mal gelesen, dass es hilft, die Linux Partitionen in extended
 Partitionen zu packen, während die Windows Partitionen in primären
 liegen. Hintergründe weiß ich aber nicht.

Wie kann man das hin bekommen ohne Daten löschen zu müssen?



Re: mit maus selektieren, p er taste einfügen?

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.05.06 12:37:09, Christian Brabandt wrote:
 Hallo Jan!
 
 Jan Torben Heuer schrieb am Dienstag, den 09. Mai 2006:
 
  Hmm, also Shift+Einfg scheint die (KDE) Zwischenablage zu sein, jedenfalls
  bekomme ich damit den Inhalt, den ich mit CTRL+C geholt habe...
  Ich will aber gerade auch für die Maus-Zwischenablage ein einfügen haben.
  Beide syncronisieren will ich auf gar keinen Fall. Das nervt.
 
 Wie bereits im Thread geschrieben, Shift+Einfügen fügt in X-Anwendungen
 den mit der Maus markierten Text wieder ein. 
 
 Unter der konsole (und vermutlich auch anderen KDE-Anwendungen) muß man 
 für diese Funktionalität Strg+Shift+Einfügen
 drücken, da Shift+Einfügen - wie von Dir bemerkt - den Inhalt der
 KDE-Zwischenablage(?) [Strg+C, etc] einfügt.

Kann ich bestaetigen, sprich auch im Konqueror funktioniert
Strg+Shift+Einfg.

In Kate allerdings wiederum nicht, was aber wohl einfach daran liegt das
Kate die entsprechende Aktion nicht enthaelt. 

Im Kontrollzentrum ist das uebrigens unter
Regionaleinstellungen-Tastenkürzel-Tastenkürzel für Einzelprogramme zu
finden, der Punkt heisst Auswahl einfügen unter Bearbeiten.

Andreas

-- 
You single-handedly fought your way into this hopeless mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP4 und PHP4 in Apache-Server parallel unter Debian?^

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.05.06 12:56:20, Christoph T. wrote:
 ich habe folgende Frage:
 
 Ist es möglich PHP4 und PHP5 parallel auf einem Apache-Webserver unter Debian 
 laufen zu lassen? Kann so etwas die normale Installationsmethode von Debian 
 schon bewerkstelligen oder wird es für mich nötig sein, den Apache-Webserver 
 selbst neu zu kompilieren? Hat jemand so etwas schon mal gemacht?

Ich wuerde mal behaupten wollen, das das so ohne weiteres gar nicht
geht. Mit Standard-Unstable Paketen jedenfalls geht es definitiv nicht,
libapache-mod-php4 und -php5 haben einen Konflikt gegeneinander. Eine
Moeglichkeit die evtl. funktionieren koennte waere eines davon als
cgi-Variante zu installieren, also php4-cgi oder php5-cgi und das andere
als Apache-Modul.

Damit das funktioniert muessen die php-Dateien auch passend benannt
sein, also z.B. blah.php4 und blah.php5.

Andreas

-- 
You'd like to do it instantaneously, but that's too slow.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit maus selektieren, p er taste einfügen?

2006-05-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 On 09.05.06 10:44:39, Jochen Schulz wrote:
  
  Wenn du erst mal aus Deinem ISDN-Ghetto rauskommst,
 
 Bin ich doch schon laengst. Wohne jetzt in UMTS-Land. Aber...

Ach Du meine Güte! Ich dachte, das benutzen nur Schlipsträger zum
Angeben untereinander. ;-) Ist das inzwischen bezahlbar? Was kriegt man
für Übertragungsraten? Was hast Du für Hardware?

J.
-- 
Watching television is more hip than actually speaking to anyone.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: dd NFS problem

2006-05-09 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Sonntag, 7. Mai 2006 04:20 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2006-05-03 19:46:28, schrieb Alexander Syring:
  Hi Liste
  ich hab ein Problem mit dd und nfs und zwar hab ich auf meinem laptop
  meinen desktoprechner per NFS in /mnt/opteron eingebunden. Nun möchte ich
  eine Partition von dem laptop komplett mit dd kopieren und gebe dazu ein:
 
  dd if=/dev/hda4 of=/mnt/opteron/test.img
 
  so funktionier alles wunderbar bis die datei test.img genau 2GB groß ist
  und auf dem laptop die meldung steht die maximale dateigröße ist
  überschritten

 mount -t nfs server /mnt/nfs -o
 rw,bg,hard,intr,tcp,vers=3,rsize=8192,wsize=8192

 wird von mir verwendet und habe keine probleme,
 mal so nebenbei 12 GByte zu transferieren.

 Funktioniert nur bei tcp und vers=3
   ^^^ behaupte ich was anderes

 Greetings
 Michelle Konzack
 [...]

Nicht wirklich weil ich lass meinen nfs jetzt auch Version 3 laufen muss keine 
option vers=3 angeben und tcp brauch ich auch nicht. NFS ist doch gut und 
schnell über udp warum soll ich dann tcp benutzen mit dem ganzen 
zurückgeschicke von den ACKs.

UDP und TCP unterschied wird in einem Netzwerk mit Netzwerk-HUB (so nen altes 
ding mit kollisionen und so)  deutlich. Denn UDP = bessere 
übertragungsgeschw. weil weniger kollisionen. tcp die kollisionslampe am hub 
will fast nicht mehr aus gehen = schlechtere geschw.

Grüße 

Alex



[OT] Debian -- Xen -- Windows2000 wie funktioniert das?

2006-05-09 Diskussionsfäden Alexander Syring
Hallo Liste

Ich hab jetzt bei Heise.de gelesen das es wohl geht auf Xen 3.0 nen Windows XP 
zum laufen zu bekommen. Ich denke mal Windows2000 sollte dann auch gehen.
Leider hab ich keine Anleitung gefunden, wie ich das anstelle hat da 
vielleicht jemand selber Erfahrungen gesammelt oder hat ne gute Howto?

Viele Grüße
Alex



[OT] UMTS-BOX (war: mit maus selektieren, per taste einfügen?)

2006-05-09 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Dienstag, 9. Mai 2006 16:04 schrieb Andreas Pakulat:

 Bin ich doch schon laengst. Wohne jetzt in UMTS-Land. Aber...

 Da sich die UMTS-Box nicht vernuenftig konfigurieren laesst, kann ich
  ^^^
 leider meinen Server nicht ins Internet forwarden. Also bleibt nur der
 root-Server, auf dem sowieso nur ein apache+IMAP-Server (und sshd)
 laeuft... Da brauche ich auch kein screen.

Wie würde es denn mit ner UMTS-Karte im Server aus und du sparst dir die Box?

Leider weiß ich nicht ob schon irgendwelche Karten von Linux unterstützt 
werden bzw. wie gut die unter linux unterstützt werden.

Grüße
Alex



wie bekomme ich bestimmte Perl-module?

2006-05-09 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
Hallo,

ich brauche einige bestimmte Perl-Module auf meinem System. Der Versuch,
sie via CPAN zu bekommen, schlug fehl.

Die Module gibt es doch sicher auch vorgepackt, fertig zur Abholung mit
apt, oder? Nur sind da ziemlich viele Pakete mit Perl im Namen... 
Nun also die Frage: ausgehend von einem namentlich bekannten Perl-Modul,
wie finde ich das Debian-Paket, in dem es enthalten ist?


Hintergrund:
Stein des Anstoßes ist der selbstgezimmerte MP3-Spieler fürs Wohnzimmer;
auf der Suche nach geeigneter Software bin ich bei Cajun hängengeblieben
(http://cajun.sourceforge.net/).

[NB: wenn jemand andere brauchbare Projekte kennt, bitte melden.
Praktisch alles was ich finde ist recht halbgar, und auch Cajun ist
lediglich am wenigsten ungeeignet]

Cajun setzt ein Reihe installierter Perl-Module voraus; es gibt zwar ein
Script, daß sie bei CPAN automatisch holen soll, aber... naja. Der
Versuch, die Funktion des Skripts selbst nachzuvollziehen funktioniert
zwar im Prinzip, aber auf halber Strecke bleibe ich in einem Wust von
Abhängigkeiten stecken.

MfG
Schnobs


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafisches Werkzeug zum Erstellen von DVDs

2006-05-09 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Frage:  Können DVD-Daten, also eine Video-DVD mit Menü, mehrere
 Tonspuren und untertiteln auch auf 200 MByte CD's gebannt
 werden?
 
 Es handelt sich um kleine 3-8 Minuten Videos für die
 kostengünstige 200 MB CDs verwendet werden sollen.

Ich hab's zwar noch nicht probiert, aber das soll kein Problem sein.
Stand glaube ich in der CT. Die haben glaube ich k3b genommen...

hth
Ulrich



Re: wie bekomme ich bestimmte Perl-module?

2006-05-09 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED]:
 ich brauche einige bestimmte Perl-Module auf meinem System. Der Versuch,
 sie via CPAN zu bekommen, schlug fehl.
 
 Die Module gibt es doch sicher auch vorgepackt, fertig zur Abholung mit
 apt, oder? Nur sind da ziemlich viele Pakete mit Perl im Namen... 
 Nun also die Frage: ausgehend von einem namentlich bekannten Perl-Modul,
 wie finde ich das Debian-Paket, in dem es enthalten ist?

Ja, oft gibt es die Module fertig gepackt. Die heissen dann meist
(immer?) lib$foobar-perl, wie zB:

[snip]
% apt-cache search mime-lite
libmime-lite-perl - Perl5 module for convenient generation of MIME messages

% apt-cache search jabber perl
libnet-jabber-loudmouth-perl - Perl interface for the loudmouth jabber library
libnet-jabber-perl - Perl modules for accessing the Jabber protocol
libpoe-component-jabber-perl - A POE Component for communicating over Jabber
libxml-stream-perl - Perl module for accessing XML Streams
[snap]

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] UMTS-BOX (war: mit maus selektieren, per taste einfügen?)

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.05.06 16:12:07, Alexander Syring wrote:
 Am Dienstag, 9. Mai 2006 16:04 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Bin ich doch schon laengst. Wohne jetzt in UMTS-Land. Aber...
 
  Da sich die UMTS-Box nicht vernuenftig konfigurieren laesst, kann ich
   ^^^
  leider meinen Server nicht ins Internet forwarden. Also bleibt nur der
  root-Server, auf dem sowieso nur ein apache+IMAP-Server (und sshd)
  laeuft... Da brauche ich auch kein screen.
 
 Wie würde es denn mit ner UMTS-Karte im Server aus und du sparst dir die Box?

Nicht gut, da:

 Leider weiß ich nicht ob schon irgendwelche Karten von Linux unterstützt 
 werden bzw. wie gut die unter linux unterstützt werden.

1. genau das, ich bin mir nichtmal sicher ob es schon PCI-Karten gibt.

2. Ich schon laengst einen Vertrag habe und ausserdem Telefon ueber die
Box laeuft (Flatrate fuer Festnetz und Mobilnetz des Betreibers).

Ich brauch auch nicht unbedingt staendigen Zugriff auf den Server, weil
wichtigen Dinge eh aufm Laptop sind, den ich fast immer dabei habe. Und
auf Arbeit soll ich ja arbeiten und nicht stundenlang emails lesen ;-)

Andreas

-- 
So this is it.  We're going to die.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie bekomme ich bestimmte Perl-module?

2006-05-09 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Tue, 09 May 2006 16:37:16 +0200
Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nun also die Frage: ausgehend von einem namentlich bekannten Perl-Modul,
 wie finde ich das Debian-Paket, in dem es enthalten ist?

Suchen mittels apt-file oder http://www.debian.org/distrib/packages wären
Möglichkeiten.

Dies ist übrigens eine FAQ:
http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-debwhere

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse,
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP4 und PHP4 in Apache-Server parallel unter Debian?^

2006-05-09 Diskussionsfäden Christoph T.

Hallo Andreas,

soweit ich weiß hat 11 zum Beispiel eine Konfiguration auf ihren 
Rechnern drauf, so dass man beide PHP-Versionen benutzen kann. Bei denen 
wird dann mit der Endung der Datei bestimmt, welche Version denn es nun 
sein soll oder man gibt in der .htaccess-Datei an, wie die Datei geparst 
werden soll. Siehe hier:


http://faq.1und1.com/hosting/scripte_datenbanken/php/4.html
und
http://faq.1und1.com/hosting/scripte_datenbanken/php/18.html

Gruss
Christoph

Andreas Pakulat schrieb:

Ich wuerde mal behaupten wollen, das das so ohne weiteres gar nicht
geht. Mit Standard-Unstable Paketen jedenfalls geht es definitiv nicht,
libapache-mod-php4 und -php5 haben einen Konflikt gegeneinander. Eine
Moeglichkeit die evtl. funktionieren koennte waere eines davon als
cgi-Variante zu installieren, also php4-cgi oder php5-cgi und das andere
als Apache-Modul.

Damit das funktioniert muessen die php-Dateien auch passend benannt
sein, also z.B. blah.php4 und blah.php5.

Andreas

  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie bekomm ich in der bash autovervollständigung?

2006-05-09 Diskussionsfäden Alexander Syring
Hi
Hab mal SuSE gehabt und da gabs ne ganz nette funktion in der bash und auch in 
sh usw. Hab nen kumpel gefragt auf Gentoo ist es wohl auch so und zwar
wenn man in der bash eingegeben hat z.B.

[EMAIL PROTECTED]:~$ ssh   und hat dann Bildhoch oder Bildrunter gedrückt

hat er alle befehle die mit ssh anfingen durchgescrollt
z.B. 

ssh Bildhoch
ssh 10.0.0.1 Bildhoch
ssh 10.0.0.2
usw. 

Ich hoffe ich hab mich verständlich ausdrücken können und jemand versteht was 
ich meine.

Also wie bekomm ich das hin? In welcher datei befindet sich die Einstellung?

Viele Grüße 
Alex



Re: PHP4 und PHP4 in Apache-Server parallel unter Debian?^

2006-05-09 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Tue, May 09, 2006 at 05:06:06PM +0200, Christoph T. wrote:
 soweit ich weiß hat 11 zum Beispiel eine Konfiguration auf ihren 
 Rechnern drauf, so dass man beide PHP-Versionen benutzen kann. Bei denen 
 wird dann mit der Endung der Datei bestimmt, welche Version denn es nun 
 sein soll oder man gibt in der .htaccess-Datei an, wie die Datei geparst 
 werden soll. Siehe hier:
 
 http://faq.1und1.com/hosting/scripte_datenbanken/php/4.html
 und
 http://faq.1und1.com/hosting/scripte_datenbanken/php/18.html
 
 Gruss
 Christoph
 
 Andreas Pakulat schrieb:
 Ich wuerde mal behaupten wollen, das das so ohne weiteres gar nicht
 geht. Mit Standard-Unstable Paketen jedenfalls geht es definitiv nicht,
 libapache-mod-php4 und -php5 haben einen Konflikt gegeneinander. Eine
 Moeglichkeit die evtl. funktionieren koennte waere eines davon als
 cgi-Variante zu installieren, also php4-cgi oder php5-cgi und das andere
 als Apache-Modul.
 
 Damit das funktioniert muessen die php-Dateien auch passend benannt
 sein, also z.B. blah.php4 und blah.php5.

Wie Andreas richtig bemerkt hat geht das ganze nicht wenn man das 
Apache Module verwenden möchte. Es geht nur wenn php als (fast-)cgi 
läuft.


J

-- 
http://www.lumrix.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie bekomme ich bestimmte Perl-module?

2006-05-09 Diskussionsfäden Frank Küster
Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 ich brauche einige bestimmte Perl-Module auf meinem System. Der Versuch,
 sie via CPAN zu bekommen, schlug fehl.

 Die Module gibt es doch sicher auch vorgepackt, fertig zur Abholung mit
 apt, oder? Nur sind da ziemlich viele Pakete mit Perl im Namen... 
 Nun also die Frage: ausgehend von einem namentlich bekannten Perl-Modul,
 wie finde ich das Debian-Paket, in dem es enthalten ist?

file:///usr/share/doc/debian-policy/perl-policy.html/ch-module_packages.html#s-package_names

,
| Perl module packages should be named for the primary module
| provided. The naming convention for module Foo::Bar is
| libfoo-bar-perl. Packages which include multiple modules may
| additionally include provides for those modules using the same
| convention.
`

Gruß, Frank

-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Editor mit splitscreen (was: Screen (was: mit maus selektieren, per taste einfügen?))

2006-05-09 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Dirk Salva  am Tue, 9 May 2006 11:49:55 +0200:
 Kennt jemand einen Editor unter Linux mit ähnlicher Bedienung
 (also bitte kein vi oder emacs oder sowas) mit dieser Funktion!?

 Hallo Dirk,

mit Vorbehalt, hab' den nicht installiert, und aus dem Gedächtnis:
SciTE kann das möglicherweise.

 Gruß,  Gerhard



Re: Wie bekomm ich in der bash autovervollständigung?

2006-05-09 Diskussionsfäden Juergen Doenitz
Am Dienstag 09 Mai 2006 17:06 schrieb Alexander Syring:
 Hi
hallo 
 [...]
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ssh   und hat dann Bildhoch oder Bildrunter gedrückt

 hat er alle befehle die mit ssh anfingen durchgescrollt
 z.B.

 ssh Bildhoch
 ssh 10.0.0.1 Bildhoch
 ssh 10.0.0.2
 usw.

 Ich hoffe ich hab mich verständlich ausdrücken können und jemand
 versteht was ich meine.

 Also wie bekomm ich das hin? In welcher datei befindet sich die
 Einstellung?

schau Dir mal /etc/inputrc an. Da kann man es einstellen, und noch 
einiges mehr.

 Viele Grüße
 Alex

Gruesse
juergen



Re: Wie bekomm ich in der bash autovervollständ igung?

2006-05-09 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Tue, 9 May 2006 17:06:37 +0200
Alexander Syring [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also wie bekomm ich das hin? In welcher datei befindet sich die
 Einstellung?

/etc/inputrc

\M-[5~: history-search-backward
\M-[6~: history-search-forward


-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse,
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Debian -- Xen -- Windows2000 wie funktioniert das?

2006-05-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Alexander Syring:
 
 Ich hab jetzt bei Heise.de gelesen das es wohl geht auf Xen 3.0 nen Windows 
 XP 
 zum laufen zu bekommen. Ich denke mal Windows2000 sollte dann auch gehen.
 Leider hab ich keine Anleitung gefunden, wie ich das anstelle hat da 
 vielleicht jemand selber Erfahrungen gesammelt oder hat ne gute Howto?

Gibt's nicht, siehe http://www.cl.cam.ac.uk/Research/SRG/netos/xen/.

Um ein OS unter Xen laufen zu lassen, muß man es wohl anpassen. Das geht
wohl prinzipiell, darf aber nicht vertrieben werden.

J.
-- 
At night I go to the kitchen; specifically, the knife drawer.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie bekomm ich in der b ash autovervollständigung?

2006-05-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Alexander Syring:

 Hab mal SuSE gehabt und da gabs ne ganz nette funktion in der bash und auch 
 in 
 sh usw. Hab nen kumpel gefragt auf Gentoo ist es wohl auch so und zwar
 wenn man in der bash eingegeben hat z.B.

/etc/bash.bashrc, die letzten drei Zeilen auskommentieren.

J.
-- 
I no longer believe my life will be long, happy, interesting or fulfilled
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie bekomm ich in der bash autovervollständ igung?

2006-05-09 Diskussionsfäden Armin Berres
Alexander Syring wrote:
 Also wie bekomm ich das hin? In welcher datei befindet sich die Einstellung?

Eventuell suchst du auch den Eintrag . /etc/bash_completion in deiner
~/.bashrc

 Viele Grüße 
 Alex

Bye
Armin



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bekomm ich in der bash autovervollständigung?

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Alexander Syring:

 Also wie bekomm ich das hin? In welcher datei befindet sich die
 Einstellung?

Schau mal in /etc/inputrc, da ist schon etwas vorbereitet.
 
Andreas
-- 
A visit to a strange place will bring fresh work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bekomm ich in der bash autovervollstän digung?

2006-05-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Alexander Syring [EMAIL PROTECTED] (Tue, 9 May
2006 17:06:37 +0200):
 Hi

hi,

 Hab mal SuSE gehabt und da gabs ne ganz nette funktion in der bash und
 auch in  sh usw. Hab nen kumpel gefragt auf Gentoo ist es wohl auch so
 und zwar wenn man in der bash eingegeben hat z.B.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ssh   und hat dann Bildhoch oder Bildrunter gedrückt
 
 hat er alle befehle die mit ssh anfingen durchgescrollt
 z.B. 
 
 ssh Bildhoch
 ssh 10.0.0.1 Bildhoch
 ssh 10.0.0.2
 usw. 

Hoert sich nett an. Will ich auch.. ;-)

Zumindest das funktioniert, wenn du ein ssh @ eintippst und tab
drueckst. ~ steht fuer einen Usernamen, $ fuer eine Variable, @
fuer ein host.

 Viele Grüße 
 Alex

sl ritch



  1   2   >