Re: Mögliche Fallstricke RAID und XFS auf dem Weg zu Etch!?

2006-10-10 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hi Philipp,

Am Dienstag, den 10.10.2006, 13:55 +0200 schrieb Philipp Frik:

 Ehm welche Sterbeprobleme sind des denn bei XFS? Hier an der Uni haben
 wir in letzter Zeit immer wieder Probleme die wir nicht wirlich
 lokalisieren konnten (immer bei nem XFS)
 zudem hab ich daheim bei alle Kisten auch XFS gewaehlt somit wuerde mich
 bissal input zu dem Sterbeproblem interresieren. Kann mir jemand was
 dazu erzaehlen bzw. hat jemand links wo mehr darueber steht?

2.6.17.?? hatte einen äusserst unangenehmen XFS Bug welcher unweigerlich
zu data corruption + data loss führte wenn er zu spät erkannt wurde.
Abhilfe schaffte nur eiligst veröffentlichte neue Versionen von
xfs_repair  friends. Ältere Versionen hatten das Problem nur
verschlimmert

Alle Kernel ab 2.6.18 sind zu 100% nicht von dem Bug betroffen, genauso
wie der neuste 2.6.17.?? Kernel.
-- 
Matthias 'CoreDump' Hentges 

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Probleme bei Laptop configuration [wlan, sound, cpu Frequenz]

2004-11-27 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Freitag, den 26.11.2004, 20:05 +0100 schrieb Severin:
 Hallo Liste!
 
 Ich hab mir ein neues Notebook (Toshiba-Satellite-Pro-M30) 
 zugelegt und
 debian sarge installiert.

[...]

:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 
 82801DB/DBL/DBM
(ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)
:00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM 
 (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97
Modem Controller (rev 03)

[...]

Folgende Sachen funktionieren (noch) nicht:
 
-sound (habs mit ALSA und OSS probiert)
-wlan (mit integriertem Intel Chip) = ipw2200
-cpu Frequenz Skallierung
 
Ich beginne mal mit dem sound-Problem:
Also folgende beiden Kernel Konfigurationen hab ich 
 ausprobiert
Kernel mit ALSA:

[...]

Sieht gut aus, ist schonmal der richtige Treiber (ich habe die gleiche
Soundkarte)
Ein y beim i8x0 Modem SoundTreiber kann nicht schaden. Und dreh die
Lautstärke auf, der Default ist nähmlich alle Pegel auf 0 IIRC.

Kernel mit OSS:
[...]

Die OSS Treiber funktionieren bei mir auch nicht. War aber zu faul zum
suchen, da ALSA bestens funktioniert.

Aber benötige ich ausser der richtigen Kernel config noch 
 was weiteres?

ALSA dürfte ja installiert sein?

   Wenn
ich mit den beiden Konfigurationen versuche musik abzuspielen
(RealPlayer10) dann kommt nichts aus den Boxen :(

/etc/init.d/alsa restart darf keinen Fehler bringen. Es ist möglich das
Du snd_intel8x0 manuell laden must (modprobe $modul). 

zu meinem wLan problem:

Ich habe hier nur eine 11MBit Karte (ip2100)

Die Installation laut ipw2200.sourcefourge.net verlief 
 soweit problemlos.
Bis auf das Modul firmware_class funktioniert alles. Nur 
 bei eben diesem
Module meint modprobe firmware_class:
 
# modprobe firmware_class
FATAL: Module firmware_class not found.
[...]

Device Drivers /  Generic Driver Options / Hotplug firmware loading
support muss entweder M oder Y sein. Sieht so aus als hättest Du diese
Option nicht angewählt.

 
Und noch mein 3.Problem:

[...]

powernowd: PowerNow Daemon v0.90, (c) 2003-2004 John Clemens
powernowd: Found 1 cpu:

[...]

Please make sure that:
 - You are running a v2.5/v2.6 kernel or later

[*] Check

 - That you have sysfs mounted /sys

[*] Check

 - That you have the core cpufreq and cpufreq-userspace
   modules loaded into your kernel
 - That you have the cpufreq driver for your cpu loaded,
   and that it works. (check dmesg for errors)
If all of the above are true, and you still have problems,
please email the author: [EMAIL PROTECTED]
 
Und was heißt jetzt das? Wie muss ich die letzten beiden 
 Hinweise
   verstehen?

Dir fehlen wohl die govenors und / oder der Centrino cpufreq Treiber.

So weit ich weiß hab ich die Kernel Module geladen bzw. fest
 eincompiliert.
Und wie lade ich den cpufreq driver? #modprobe cpufreq 
 funktioniert wohl
nicht.

Auszug aus meiner .config:

Power management options / CPU Frequency scaling :
[*] CPU Frequency scaling  
...
  ---   'performance' governor  
  *   'powersave' governor   
  *   'userspace' governor for userspace frequency scaling   
  *   'ondemand' cpufreq policy governor  
  *   CPU frequency table helpers
  * ACPI Processor P-States driver
  * Intel Enhanced SpeedStep 
   [*] Use ACPI tables to decode valid frequency/voltage pairs

Die governors sollten alle angewählt sein.
* Intel Enhanced SpeedStep ist der Centrino (Pentium M) cpufreq
Treiber

Puh... Viele Probleme, ich weiß aber ich war mir 
 unschlüssig ob ich die
   alle
in einen Thread packen sollte oder in mehrere (wenns so 
 falsch war tuts
 mir
leid). Und ich hab immer noch weitere fragen :) Dazu 
 jedoch später. Aber
ich setz auf eure und googles Hilfe. Vielen auf alle 
 Fälle. Übrigens ich
arbeite zwar schon eine weile (6 Monate) mit Linux aber 
 bezeichne mich
 eher
noch als Neuling :) Also bitte um Verständnis!

Dafür ist diese Liste doch da :) Bei Kernelproblemen (mit selbst
gebautem Kernel) ist es ratsam immer die komplette .config anzuhängen.
Dann sieht man auch gleich auf $RANDOM_KERNEL_OPTION auch gesetzt ist ;)

Oh, und ich verwende Linux seit 6 Jahren und lerne immer noch neue
Sachen :)
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI 3D Beschleunigung Problem

2004-11-27 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Freitag, den 26.11.2004, 22:46 +0100 schrieb Martin Röhricht:
 Am Freitag, den 26.11.2004, 18:37 +0100 schrieb Martin Reising:
  On Fri, Nov 26, 2004 at 05:41:23PM +0100, Martin Röhricht wrote:
   Ich habe beide XF86Configs mal auf meinen Webserver geladen:
   http://www.rohrbold.de/files/XF86Config-4.backup [laufende Version]
   http://www.rohrbold.de/files/XF86Config-4-Test   [exp. Version]
 
  Wenn du 16 Bit willst solltest du nicht nur Größen für 24 Bit angeben.
 
 Okay, das habe ich geändert. War mir auch schon so aufgefallen. Trotzdem
 geht es nicht weiter. Es wird viel verwilderter, denn jetzt bekomme ich
 nicht mal eine Fehlermeldung, sondern der Bildschirm bleibt schwarz und
 nach einer Weile fängt der Lüfter an zu heulen. Im log finde ich auch
 keine Error message :-/
 - http://www.rohrbold.de/files/XFree86.0.log
 
  Die Modelines sind fast immer unnötig, ebenso HorizSync/VertRefresh, wenn
  man den Monitor vor dem Start des X-Server einschaltet.
 
 Da habe ich einiges rausgelöscht und das funktioniert auch. Danke für
 den Tipp.
 
  Ach ja, ich glaube kaum das du eine Tastatur nur 104 Tasten hat.
 
 Mmh, ist halt ein Laptop. Ich habe mal durchgezählt. Es sind von der
 Hardware her 85 Knöppe, zusätzlich kann ich 19 Tasten durch Fn
 erreichen. Dann gibt es noch so Extra-Tasten, die auch durch Fn
 erreichbar sind -- zählen die auch? Funktioniert auf jeden Fall alles
 hier.

Vergiss das Zählen :) Du solltest wirklich 105 Tasten einstellen, sonst
funktioniert z.B.  oder | nicht mehr. 105 ist korrekt für 90%
aller (üblichen) Tastaturen.

 Ich wäre also immer noch um Hilfe sehr erfreut wegen meines
 ursprünglichen ATI Treiber »Problems«.

Bei den fglrx Treibern ist das tool fglrxconfig dabei. Damit kann man
recht schmerzlos seine Karte mit fglrx zum Laufen bekommen.

Ich habe Dir mal meine config angehängt. Unter Umständen musst Du aber
die Auflösung anpassen, bei mir ist sie 1400x1050.

Ich lese gerade, das es sich um ein Notebook handelt. Also wenn Du
irgendwann einmal ACPI S3 / S4 (Suspend-to-RAM / Hibernate) nutzen
möchtest, dann solltest Du den (nicht viel langsameren) OpenSource DRI
Treiber nehmen. Der fglrx friert bei resume von S3 / S4 in schöner
Regelmäßigkeit den kompletten Rechner ein (zumindest bei mir).

HTH
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice
# File: XF86Config-4
# File generated by fglrxconfig (C) ATI Research, a substitute for xf86config.

# Note by ATI: the below copyright notice is there for servicing possibly
# pending third party rights on the file format and the instance of this file.
#
# Copyright (c) 1999 by The XFree86 Project, Inc.
#
# Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a
# copy of this software and associated documentation files (the Software),
# to deal in the Software without restriction, including without limitation
# the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense,
# and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the
# Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
# 
# The above copyright notice and this permission notice shall be included in
# all copies or substantial portions of the Software.
# 
# THE SOFTWARE IS PROVIDED AS IS, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
# IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
# FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT.  IN NO EVENT SHALL
# THE XFREE86 PROJECT BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY,
# WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF
# OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE
# SOFTWARE.
# 
# Except as contained in this notice, the name of the XFree86 Project shall
# not be used in advertising or otherwise to promote the sale, use or other
# dealings in this Software without prior written authorization from the
# XFree86 Project.
#

# **
# Refer to the XF86Config(4/5) man page for details about the format of 
# this file.
# **

# **
# DRI Section
# **
Section dri
# Access to OpenGL ICD is allowed for all users:
Mode 0666
# Access to OpenGL ICD is restricted to a specific user group:
#Group 100# users
#Mode 0660
EndSection

# **
# Module section -- this  section  is used to specify
# which dynamically loadable modules to load.
# **
#
Section Module

# This loads the DBE extension module.

Loaddbe   # Double buffer extension

# This loads

Re: Probleme bei Laptop configuration [wlan, sound, cpu Frequenz]

2004-11-27 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Samstag, den 27.11.2004, 12:05 +0100 schrieb Severin Gehwolf:
 Matthias Hentges wrote:

[...]

 Sound funktioniert jetzt :) Wo mache ich die globalen 
 Einstellungen zum Soundsystem? Z.B. will ich den 
 Begrüßungssound beim KDE startup abstellen bzw. kann ich 
 alle sounds wenn ich sie nicht möchte abstellen? Wenn ja wo, 
 bzw. wie?

Diese Frage überlasse ich unseren KDE Expertern.

[...]

 Habe ich alles gemacht. Aber ich glaube ich weiß nicht mal 
 genau wie ich testen kann ob wlan funktioniert. Sorry, aber 
 das ist das erste Gerät das ich habe und WLan fähig ist :)
 nach einem modprobe ipw2200 (firmware_class sollte fest 
 einkompiliert sein)

[EMAIL PROTECTED]:/etc/hotplug lsmod|grep firm
firmware_class  7936  1 ipw2100

Funktioniert auch als Modul bestens. Zumindest mit dem ipw2100.

  bekomme ich folgenden output:
 
 # iwconfig
 wlan0 unassociated  ESSID:off/any
Mode:Managed  Channel=0  Access Point: 
 00:00:00:00:00:00
Bit Rate=0 kb/s   Tx-Power=20 dBm
RTS thr:off   Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
 
 heißt das, dass es funktioniert oder nicht. Ich bin nämlich 
 zuhause und weit und breit ist kein AccessPoint in der Nähe. 
 Ich bräuchte wlan auf der Uni :) Sorry bin in der Hinsicht 
 totaler Analphabet.

Sieht gut aus. Bei Verbindung zu einem AP sieht es dann so aus:

eth1  IEEE 802.11b  ESSID:$ESSID  Nickname:ipw2100
  Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point:
$MAC_ADDRESS  
  Bit Rate=11 Mb/s   Tx-Power:off   
  Retry:on   RTS thr:off   Fragment thr:off
  Encryption key:$WEP_KEY   Security mode:restricted
  Power Management:off
  Link Quality=100/100  Signal level=-35 dBm  
  Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
  Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

[...]

 Hab ich aber dmesg bringt mir folgenden output:
 
 speedstep-centrino: found unsupported CPU with Enhanced 
 SpeedStep: send /proc/cpuinfo to Jeremy Fitzhardinge 
 [EMAIL PROTECTED]
 
 Ich werde mal Jeremy kontaktieren, schaun was er dazu sagt.

Oh, eine neue CPUID? 

[...]

  
  Dafür ist diese Liste doch da :) Bei Kernelproblemen (mit selbst
  gebautem Kernel) ist es ratsam immer die komplette .config anzuhängen.
  Dann sieht man auch gleich auf $RANDOM_KERNEL_OPTION auch gesetzt ist ;)
  
  Oh, und ich verwende Linux seit 6 Jahren und lerne immer noch neue
  Sachen :)
 Ich glaube da hab ich noch Aufholbedarf :) Aber ich bin 
 gewillt eifrig zu lernen. :)

:)
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und WPA

2004-11-18 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Donnerstag, den 18.11.2004, 17:25 +0100 schrieb Marc Zendler:
 hallo,
 
 muss ich dem wpa_supplicant mein Interface beim starten übergeben oder langt
 es einfach wenn das teil als Daemon läuft?

Wie war das mit Google? ;)
Du musst Device, Treiber und Konfigurationsdatei beim Starten angeben.

 in der config habe ich verdammt viele einträge gesehen. kapiert er dann
 welches Netz er nehmen soll oder soll ich alles außer meinem eigenen Eintrag
 löschen?

Alles rauswerfen bis auf den Ausschnitt den ich gepostet hatte.

-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN Einstellungen für zwei Umgebungen

2004-11-17 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mittwoch, den 17.11.2004, 13:15 +0100 schrieb Martin Roehricht:
 Hallo beisammen,
 
 für die Arbeit an einem Institut habe ich einen Internetzugang für meinen 
 Laptop
 erhalten. Leider schaffe ich es irgendwie nicht, die Einstellungen so
 vorzunehmen, dass ich dort eine Verbindung herstellen kann. Vielleicht kann 
 mir
 ja jemand ein wenig helfen?
 Folgende Einstellungen wurden mir vom Admin zur Verfügung gestellt:
 - hostname

/etc/hostname

 - Domain Suffix

/etc/resolv.conf (Search=Domian.suffix)

 - IP Adresse 

/e/n/interfaces

 - Netzmaske

/e/n/interfaces

 - Gateway

/e/n/interfaces

 - 3 DNS Server

/etc/resolv.conf (nameserver=)

 Außerdem soll ich unter Windows folgende Dinge einstellen:

...

 Wie kann ich das unter Debian umsetzen? Ich habe Einstellungen unter
 /etc/network/interfaces vorgenommen und versucht diese mit ifconfig und ifup 
 zu
 laden, allerdings ohne Erfolg. 

ohne Erfolg ist keine brauchbare Fehlerbeschreibung, sorry. Wenn man
nicht weis was nicht funktioniert kann man auch keine Hilfe anbieten.

 In der resolv.conf steht man solle die Datei
 nicht editieren, da sie ohnehin überschrieben würde.

Das stimmt wenn Du ppp, DHCP o.ä. benutzt. Ein einfaches ifup $device
dürfte aber resolv.conf nicht anfassen solange kein DHCP verwendet wird.

 Bin jetzt wirklich ratlos. Das beste wäre so ein softwaremäßiger 
 Laptop-Switch,
 mit dem man dann mit einem Befehl die Einstellungen für die Netzwerkkarte
 vorgeben kann. 
 
 Kann mir da jemand weiter helfen?

man interfaces
Man kann IIRC Aliase für NICs einrichten, z.B. eth0-work / eth0-home.
Über pre-up / post-up kann man beliebige Scripts starten (z.B.
cp /etc/resolv.conf.work /etc/resolv.conf)

HTH
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und WPA

2004-11-17 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Montag, den 15.11.2004, 15:48 +0100 schrieb Marc Zendler:
 Hi,
 
 mal ne Frage. Gibt es dafür ein tool oder so für GUI das auch funktioniert??

Nicht das ich wüsste, habe aber auch nicht danach gesucht.

 PS: für das ganze Teil ein Howto wo was steht und wo was stehen muß
 (config), gibts da was?

Bei Google mit Sicherheit :)
Das Einzige was für WPA-PSK wichtig ist, ist die config von
wpa_supplicant und
wpa_supplicant muss laufen damit man sich anmelden kann.
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LAN Einstellungen für zwei Umgebungen

2004-11-17 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mittwoch, den 17.11.2004, 18:56 +0100 schrieb Martin Röhricht:
 Am Mi, den 17.11.2004 schrieb Matthias Hentges um 14:37:
  Am Mittwoch, den 17.11.2004, 13:15 +0100 schrieb Martin Roehricht:
   Wie kann ich das unter Debian umsetzen? Ich habe Einstellungen unter
   /etc/network/interfaces vorgenommen und versucht diese mit ifconfig und 
   ifup zu
   laden, allerdings ohne Erfolg. 
  
  ohne Erfolg ist keine brauchbare Fehlerbeschreibung, sorry. Wenn man
  nicht weis was nicht funktioniert kann man auch keine Hilfe anbieten.
 
 Naja, ich bin sehr verwirrt, was der Unterschied ist zwischen »ifup« und
 »ifconfig ethx up«. Ich kann die beiden Kommandos noch nicht
 entsprechend zuordnen und gegeneinander abgrenzen.

ifconfig $device up macht $device verfügbar. Wenn es nicht up ist (als
down), dann kann man es nicht verwenden, auch wenn es korrekt
konfiguriert ist.

ifup $device lädt hingegen die Konfiguration aus /e/n/interfaces (IP,
gateway, DHCP usw) und richtet $device danach ein (und macht es
verfügbar / up)

 Ein Problem ist beispielsweise, dass ich nicht weiß, wo die einzelnen
 Interfaces denn erzeugt werden. Ich habe beispielsweise derzeit für das
 WLAN ein eth1 (laut ifconfig/iwconfig), außerdem gibt mir iwconfig sogar
 noch ein eth2 und ein cipsec0, aber meine /etc/network/interfaces
 spricht nur von eth0 und wlan0. Das muss also noch an einer anderen
 Stelle liegen.

/e/n/interfaces beinhaltet nur die Einstellungen für das jeweilige
$device., sonst nichts.
Wie das Gerät letztendlich genannt wird (ethx, wlan0 etc) hängt von
Treiber ab.
hostap z.B. nennt seine Geräte per default wlanx, die meisten anderen
Treiber jedoch
ethx.

Wenn vor dem WLAN Treiber z.B. noch andere Netzwerktreiber geladen
wurden, die eth0 und eth1 belegen, dann wird das WLAN device eth2 usw.
Die Nummer hängt von der Ladereihenfolge der einzelnen Treiber ab.

Ich hoffe das brachte etwas Licht ins Dunkle ;)
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian und WPA

2004-11-14 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sonntag, den 14.11.2004, 15:37 +0100 schrieb Marc Zendler:
 hallo group,
 
 ich habe ein Problem mit WPA unter Debian Linux. Wie richte ich WPA ein und
 gibt es tools für KDE? Mit WEP läuft alles hervorragend aber der Betrieb
 wünscht WPA.
 
 Die Unterstützung wpa_supplicant habe ich schon gefunden und installiert.
 Aber mit der config steige ich nicht durch.

Mit der config hatte ich auch so meine Probleme. Irgendwo im Netz habe
ich dann diese (funktionierende) minimal-config für WPA-PSK gefunden.

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
network={
ssid=SSID
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=CCMP WEP104
#psk=plain-text-passwort
psk=hex-passwort
}

HTH

-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Netzwerkkarte per Script konfigurieren

2004-05-27 Diskussionsfäden Matthias Hentges
[mit CC an die Liste. Bist mit Sicherheit nicht der Einzige der das
Problem hat :)]

Am Do, den 27.05.2004 schrieb Thorsten Schmitz um 8:18:
 Am Donerstag 27.Mai.04 00:32 schrieb Matthias Hentges:
 
 Darf man fragen, warum Du das nicht mit den dafür gedachten Mitteln
 einstellen willst?
 
 Hallo ich habe mir den Ndiswrapper installiert. Nur leider hatte ich zu früh
 die Konfiguration gespeichert. Ndiswrapper -m. Somit hatte ich keine
 Möglichkeit meine Konfiguration neu zu speichern. Beim erneuten Versuch wird
 mir gesagt das es schon eine Konfig gibt.

Um den ndiswrapper geht es also. Den habe ich hier auch installiert. Die
Konfiguration kann man mit 

rm /etc/modprobe.d/ndiswrapper
update-modules

löschen. Danach geht -m wieder.

 man interfaces
 
 
 Die habe ich mir durchgelesen. Jedes mal wenn ich neustarte ist meine Wlan0
 down und hat alle TCP/IP Einstellungen verloren obwohl diese in der Datei:
 Interfaces vorhanden ist.

Wird den das Modul ndiswrapper beim Booten geladen? 

echo ndiswrapper  /etc/modules sollte helfen, wenn das nicht der
Fall ist.

  Dadurch muß ich die W-Lan Karte und die TCP/IP
 Einstellungen jedes mal neu machen.
 
 
 sollte Dir Aufschluss geben. 
 
 
 Leider nicht. Finde kein Parameter für das Gateway

Aus man interfaces:

  gateway address
 Default gateway (dotted quad)

HTH
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dhcp-Client konfigurieren

2004-05-27 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Do, den 27.05.2004 schrieb Joachim Eikenbusch um 22:48:
 Hi NG,
 ich bin auf der Suche nach einer verständlichen Anleitung zur Konfiguration 
 (und Auswahl) eines dhcp-Clients. Mein ganzes Netzwerk besteht nur aus 
 zwei Rechnern mit Woody/stable, die bisher mit festen IP-Addressen und 
 Cross-Over-Kabel vernetzt waren. Jetzt habe ich ein dsl-modem-Router vom 
 Typ FritzBox angeschafft, der per dhcp die adressen zuteilt. Ich habe das 
 Paket dhcp-client installiert alles funktioniert bestens, wenn ich den 
 Client mit dhclient starte. Ich möchte aber, das alle Benutzer jederzeit 
 aufs Intenet zugreifen können, ohne dass root jedesmal den dhcp-Client 
 startet! Wo muß ich den Programmaufruf einbauen, damit der Rechner beim 
 Hochfahren auch den dhcp-Client startet?

Der Eintrag für Deine Netzwerkkarte sollte in /etc/network/interfaces so
aussehen:

# The first network card - this entry was created during the Debian
installation
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Dann wird die Karte automatisch beim Booten mittels DHCP konfiguriert.


HTH
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkarte per Script konfigurieren

2004-05-26 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mi, den 26.05.2004 schrieb Thorsten Schmitz um 19:54:
 Hallo,
 
  
 
 ich bin gerade dabei mir ein Script zu schreiben welches meine W-LAN
 Karte beim booten konfiguriert.
 
 Die W-Lan Konfiguration bekomme ich schon hin, nur mit der TCP/IP
 Einstellung harppert es noch was.
 

[...]

Darf man fragen, warum Du das nicht mit den dafür gedachten Mitteln
einstellen willst?

man interfaces

sollte Dir Aufschluss geben. 

HTH
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute

2004-05-23 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo zusammen!

Ich fahre SID und nach einem Upgrade hatte ich plötzlich das gleiche
Problem.

Unter X war alles bestens, nur auf den Konsolen war eine englische
Tastaturbelegung.

Nach dem Hinweis auf das tool loadkeys (danke Thomas!) konnte ich das
Problem endlich  lösen.

Mittels /etc/rcS.d/S05keymap.sh wird beim Boot die Tastaturbelegung aus
der Datei
/etc/console/boottime.kmap.gz geladen.

Aus irgendeinem Grund wurde bei dem betreffenden Update eine englische
Belegung in /etc/console/boottime.kmap.gz gespeichert. Die alte
(deutsche) Belegung war jedoch noch vorhanden (boottime.old.kmap.gz).

Ein Ersetzen von /etc/console/boottime.kmap.gz durch 
boottime.old.kmap.gz behebt das Problem.


HTH  HAND
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: remote login

2004-05-19 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mi, den 19.05.2004 schrieb Peter Blancke um 14:29:
 Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Hat jemand ein einfaches howto, wie ich mich vom laptop aus auf x
  auf einem rechner einloggen kann?
 
 Ja, man ssh, respektive dort X-Forward.

Oder gdm auf der remote Maschine mit xdmcp und DisallowTCP=false starten
und vom lokalen Rechner mit
x --query $remote_rechner :1 darauf zugreifen.

Über's Internet (oder andere unsichere Netze) sollte man das allerdings
nicht machen :)

HTH
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Di, den 11.05.2004 schrieb Bjoern Schmidt um 15:56:
 Peter Baumgartner schrieb:
 Gegen das Internet wollte ich weitgehend zumachen, also nur DNS bzw
 DHCP vom Provider durchlassen.
 
 Ich glaube kaum, daß Dein Provider an Dich DNS Anfragen stellt, noch,
 daß seine Systeme von Dir per DHCP ihre Konfiguration erhalten!?
 
 Martin
  
  aua, 
  Ich meinte natürlich, daß ich vom Provider eine IPÜ bekomme.
  *patsch*
 
 Die bekommst Du aber auch nicht per DNS übermittelt.

Aber anscheinend über DHCP. 

Theoretisch sollte eine simple state RELATED,ESTABLISHED Regel für Dich
ausreichend sein (alles von aussen blocken, wenn es nicht von innen
angefordert wurde)

-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Di, den 11.05.2004 schrieb Andreas Kroschel um 13:24:

[...]
 Arrgh. Ja, XP erkundigt sich per default, ob Updates vorliegen und lädt
 diese automatisch herunter, wenn man dies nicht explizit abstellt. Die
 tausend Tips und Tools, die die zur Unterbindung dieses Verhaltens
 kursierten, hinterließen ja dann letztjährig auch eine beachtliche Anzahl
 ungefixter XP-Kisten, so daß es Swen nicht allzu schwer hatte.

Das scheint aber nicht bei allen XP Versionen der Fall zu sein. Ich habe
letzte Woche ein XP Home bei einem Bekannten installiert.

Default-mässig war das Überprüfen auf neue Updates abgeschaltet.
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg von Suse

2004-05-11 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Di, den 11.05.2004 schrieb Michelle Konzack um 16:49:
 Am 2004-05-11 13:47:11, schrieb Andreas Kretschmer:
 am  11.05.2004, um 13:15:27 +0200 mailte Hugo Wau folgendes:
 
  Ist nicht IPChains fuer kernel bis 2.2 und IPtables fuer Kernel an 2.4
  zustaendig? 
 
 Du kannst unter 2.4 auch mit ipchains arbeiten.
 
 Wie soll das gehen ? 

Mit einem selbstgebackenen Kernel.

-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche Graka

2004-05-09 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am So, den 09.05.2004 schrieb Jakob Lenfers um 8:55:
 Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Günstig sollte sie natürlich auch sein.
 
  Was ist von der Ati Radeon 9200SE zu halten?
 
 Ich habe eine 9200SE und bin nicht übermäßig glücklich damit.

[...]

 Außerdem kann es sein, dass ich mich ziemlich dumm angestellt habe,
 aber ich hatte große Probleme mit Woody+3D-Beschleunigung.

Eine 9200SE ist in meinem Laptop. Sie arbeitet mit dem ATI Treiber unter
SID (XFree 4.3) einwandfrei.

Nachteile:

- Wenn man von X in die Konsole wechselt (Ctrl+ALT+Fn) under wieder
zurück zu X geht, dann sind die Farben in X verfälscht und X muss neu
gestartet werden.

- Suspend kann man mi der Karte anscheinend vergessen ATM

- Ab und zu schmiert der Rechner beim Beenden von X ab. vorher sollte
man also immer syncen.

HTH
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dsl via gateway

2004-05-04 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Di, den 04.05.2004 schrieb Jan-Mark Batke um 11:17:
 Hallo Liste, 
 
 gestern habe ich endlich meinen DSL-Anschluß an Linux
 angeklemmt bekommen ;) Allerdings funktioniert der
 Internet-Zugang viel langsamer als über Fenster... :(
 
 Zur Konfiguration:
 
 An Eth0 hängt ein Vigor 2500 Router, eth0 ist in
 /etc/network/interfaces
 
 ,
 | # The loopback interface
 | auto lo
 | iface lo inet loopback
 | 
 | auto eth0
 | iface eth0 inet dhcp
 | gateway 192.168.1.1
 `
 
 gesetzt. Der Webserver auf dem Router ist auch ansprechbar,
 aber wie gesagt, das Internet kommt sehr langsam. 
 
 Wie kann ich nach Fehlern weitersuchen?

Ermm langsam ist verdammt vieldeutig :)
Was genau dauert denn lange? Die DNS lookups?

Schau mal ob der DNS deines ISP's im Router eingestellt ist.
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSI

2004-04-02 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fr, den 02.04.2004 schrieb Andre Berger um 14:42:
 * Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED], 2004-03-31 23:12 +0200:
  Am Mi, den 31.03.2004 schrieb Andre Berger um 15:24:
   Hallo Liste,
   
   ich suche eine knappe Einfuehrung und Befehlsreferenz fuer SSI unter
   Apache 1.3.x (ISP; ich habe keine root-Rechte). Mit den Prinzipien
   von serverseitigem Inhalt an sich bin ich vertraut. 
  
  http://www.google.com/search?hl=deie=UTF-8q=ssi+tutorials
  
  Die ersten Treffer sind schon ganz hilfreich.
 
 Google, komischer Name, ist das so eine Suchmaschine?

Allerdings. Soll angeblich ganz praktisch sein.
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSI

2004-03-31 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mi, den 31.03.2004 schrieb Andre Berger um 15:24:
 Hallo Liste,
 
 ich suche eine knappe Einfuehrung und Befehlsreferenz fuer SSI unter
 Apache 1.3.x (ISP; ich habe keine root-Rechte). Mit den Prinzipien
 von serverseitigem Inhalt an sich bin ich vertraut. 

http://www.google.com/search?hl=deie=UTF-8q=ssi+tutorials

Die ersten Treffer sind schon ganz hilfreich.
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: digikam / usb

2004-03-25 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Do, den 25.03.2004 schrieb Adam Weiner um 17:05:
 Hallo!
 
 Merkwürdig: mein Notebook registriert Geräte am USB sofort und zeigt sie
 auf dem Desktop an (Digitalcamera Canon Powershot A70 mit SuSi 8.1)
 Dafür kriege ich da keine passenden Treiber geladen (unlösbare
 Abhängigkeiten). Mein Debian-System scheint irgendwie von Geräten am USB
 keine Notiz zu nehmen. Die passenden Treiber sind in digikam (testing)
 enthalten, nutzen mir aber erst mal nix. Muss ich meine USB-Eingänge
 erst aktivieren - oder kann es noch was anderes sein?

hotplug ist installiert?
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache - LAN - Internet - Auth

2004-03-21 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am So, den 21.03.2004 schrieb Raffael Rock um 14:25:
 Hallo zusammen!
 
 Folgende Frage:
 
 Ist es möglich dem Apache beizubringen, dass man auf die Startseite im
 internen LAN ohne Login und Passwort Zugriff hat, und
 wiederum Apache merkt, wenn Zugriff übers Internet erfolgt,
 Login und Pass verlangt wird?

Ehh hier ist wohl ein RTFM angebracht

http://httpd.apache.org/docs/howto/auth.html

wäre nicht wirklich schwer zu finden gewesen.
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian SID. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN mit Notebook

2004-02-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Di, den 24.02.2004 schrieb Weinzierl Stefan um 14:20:
 Andreas Sonnabend wrote:

[...]

  Ist ein Notebook mit eingebauten WLAN besser als mit PMCIA-Karte?
 Es ist handlicher, und ein PCMCIA-Slot bleibt frei, allerdings würd ich 
 mir ein Notebook suchen, bei dem das WLAN auch von Linux unterstützt 
 wird, also scheiden Centrinos schon mal aus.

Nur zur Info: Die Centrino WLAN Karten werden mit dem ndiswrapper
unterstützt. Auch wenn es ein ziehmlicher Hack ist unter Linux WIndows
Treiber zu verwenden, so funktioniert der Treiber dennoch einwandfrei.

Die Nachteile des ndiswrappers:

- Zur Zeit kein WEP Support
- Keine Noise / Link Quality Anzeige

Der Datendurchsatz ist recht gut für 11 MBit. Bis auf die fehlenden
Anzeigen für Noise / Quality merkt man garnicht das im Hintergrund
Windows Treiber abeiten. Bis jetzt hatt ich damit überhaupt keine
Probleme.

Ausserdem dürfte Intel in diesem Jahr nach eigener Aussage noch
ClosedSource Treiber heraus bringen.

 Wegen der Übertrangungsraten würd ich mir keine Gedanken machen, da ja 
 ein 11MBit-WLAN schon mehr als die 10fache Übertragungskapazität von DSL 
 bietet.

Einspruch :)

1. Keine Karte kann wirklich 11MBit netto übertragen. Realistisch sind
ca. 4 bis 6 MBit (*ohne* WEP!!)

2. Billige / schlechte WLAN PCMCIA Karten haben einen *äusserst*
bescheidenen Durchsatzt mit aktiviertem WEP. Meine Belkin schaft mit WEP
gerade mal 200 - 250 KByte / sec. Das ist schon verdammt knapp für 2MBit
DSL ( ca. 230KByte / sec. )

HTH  HAND
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN mit Notebook

2004-02-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Di, den 24.02.2004 schrieb Michael Holtermann um 19:09:
 Moin Matthias!
 
 On Tue, 24 Feb 2004 17:01:08 +0100 Matthias Hentges wrote:
  - Zur Zeit kein WEP Support
 
 Das macht doch nichts...

Wenn man bedenkt, dass jedes Script-Kiddy WEP knacken kann ist das
natürlich korrekt :)

-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Statistik für Logins über .htpasswd Abfrage...

2004-02-13 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fr, den 13.02.2004 schrieb Manfred Gnädig um 01:14:
 Hallo,
 ich suche nach einem Script für die Erstellung einer Statistik über die 
 Häufigkeit der Logins über eine Passwortabfrage.
 
 Die Passwortabfrage funktioniert über .htaccess und .htpasswd.
 
 Für einen Tip wäre ich wirklich sehr dankbar.

Wie wäre es mit 

grep /geschütztes/Verzeichnis /var/log/apache/access.log | wc -l

?
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: evolution und wwwbrowser

2004-02-13 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fr, den 13.02.2004 schrieb Bernhard Kleine um 12:52:
 Hallo,
 
 wie kann ich evolution beibringen, welchen Browser er oeffnen soll. Pan
 z.B. oeffnet schmerzfrei neue Fenster von Mozilla, Evolution weigert
 sich.

Das lässt sich im gnome-control-center einstellen. Für Evolution = 1.4
brauchst Du das Gnome 2.0 CC.

HTH
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GDM schmiert ab

2004-02-09 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mo, den 09.02.2004 schrieb Thomas Langer um 12:57:
 Hallo,
 
 ich habe GDM 2.4.1.7-1 und den XServer 4.2.1-15 laufen. Das X-System
 läuft einwandfrei, wenn ich allerdings über GDM starten möchte, dann
 versucht es 4 Mal zu starten und bricht dann mit einer Fehlermeldung
 ala' Mehrmaliger Versuch die Anzeige zu starten schlug fehl. Starte
 ich das Ganze über XD; z.B. klappt es. Hat jemand eine Lösung?

*sigh*

Wie wäre es mit hilfreichen Informationen, z.B. /var/log/XFree86.0.log?
-- 
Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Laptopkauf, Frage zur Kompatibilität

2004-01-31 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo Liste!

Ich habe vor mir das (neue?) Samsung P30
(http://notebook.samsung.de/article.asp?artid=F900FCBD-D6A7-4781-BA83-BD4A4BD48004show=specs)
zu kaufen und bin gerade am googeln, ob die verwendete Hardware auch
vernünftig unterstützt wird.
Leider bleiben da ein paar Fragen offen, aber Ich denke ihr könnt mir
helfen :)

Das Notebook verwendet eine ATI Mobility Radeon 9200 M9 4 x AGP GraKa.
Laut Google läuft sie wohl unter XFree 4.3.0 in 2D, aber wie sieht es
mit DRI aus? Eine normale (non-mobile) wird von DRI unterstützt.
(ich weis das diese 9200er Karte möglicherweise nur eine 9000er ist)

Der PCMCIA-Controller ist wohl ein PCMCIA Typ I und II (Ricoh R5C590).
Google schweigt sich zu Ricoh beharrlich aus. Hat jemand den Controller
erfolgreich in Betrieb genommen?

Das ich auf das Centrino WLAN verzichten muss ist mir bekannt aber wie
steht es um den wired 100MBit Adapter?

Zu guter letzt: hat jemand gute oder schlechte Erfahrungen mit Samsung
Laptops gemacht? Mit google konnte ich nur gute Bewertungen finden.

Danke für eure Hilfe
TIA  HAND
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Für die sed / RegExp Experten [SOLVED]

2004-01-27 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo!

Vielen Dank an Christoph und Uwe für die RegExp und ganz besonders an
Andreas für die super Erklärung!!

Leider ist solch erweiterte RegExp noch etwas zu hoch für mich, aber der
Tip mit /\.*(irgendwas\)/\1/ ist Gold wert.

Vielen Dank nochmal :)

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Für die sed / RegExp Experten

2004-01-26 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo Liste!

Ich lese mittlerweile seit zwei Stunden diverse sed HowTo's aber ich bin
wohl irgendwie zu dumm.

Folgendes Problem:

echo 2.6.2-rc1-mm3| sed s/\-mm[1-99]//

bringt als Ergebnis 2.6.2-rc1.

Ich möchte aber genau das Gegenteil erhalten, nähmlich

-mm3

Also quasi eine invertierte RegExp, wobei aber nur der -mm[1-99] Teil
des Strings bekannt ist.

Könnte mir da jemand auf die Sprünge helfen? Möglichst mit Erklärung :)
Ein Schubs in die richtige Richtung wäre schon genug.

Die manpage von SED war nicht wirklich erleuchtend

TIA
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.1 und DRI für ATI mach64

2004-01-25 Diskussionsfäden Matthias Hentges

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice

[...]

 So, ich hänge mal einen Patch gegen das /usr/src/modules/drm-mach64 an.
 Grundlage bietet das drm-mach64-module-src von Michael Dänzer in der
 Version 2003.05.04-1.
 
 Falls Du das nicht einsetzt, findest du es hier per apt-get:
 
 # XFree DRI/DRM Trunk
 deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-mach64-sid/ ./
 
 Mit diesem Patch lässt sich das Modul kompilieren, nur wird es als
 mach64.o installiert, und somit nicht per modprobe gefunden (insmod
 geht!). IMHO kann man es umbenennen und es sollte kein Problem geben,
 ich kam leider noch nicht dazu das zu berücksichtigen. (ich lade es zur
 Zeit per insmod.)

[...]

Mit gcc version 2.95.4 20011002 (Debian prerelease) lässt sich der
gepatchte Treiber leider nicht übersetzten (siehe Anhang).
Trotzdem Danke :)


-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice
make -C /usr/src/linux  SUBDIRS=`pwd` DRMSRCDIR=`pwd` modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.1-mm4'
*** Warning: Overriding SUBDIRS on the command line can cause
***  inconsistencies
make[2]: `arch/i386/kernel/asm-offsets.s' is up to date.
  CC [M]  /home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.o
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c:621: macro 
`DRM_IOREMAP' used with just one arg
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c:660: macro 
`DRM_IOREMAPFREE' used with just one arg
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c: In function 
`gamma_dma_service':
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c:132: 
warning: implicit declaration of function `queue_task'
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c:132: 
structure has no member named `tq'
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c:132: 
`tq_immediate' undeclared (first use in this function)
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c:132: (Each 
undeclared identifier is reported only once
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c:132: for 
each function it appears in.)
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c:133: 
warning: implicit declaration of function `mark_bh'
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c:133: 
`IMMEDIATE_BH' undeclared (first use in this function)
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c: In function 
`gamma_do_init_dma':
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c:621: parse 
error before `)'
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c: In function 
`gamma_do_cleanup_dma':
/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.c:660: parse 
error before `)'
make[2]: *** 
[/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64/gamma_dma.o] Error 1
make[1]: *** [/home/mhentges/download/sources/drm-mach64/modules/drm-mach64] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.1-mm4'
make: *** [modules] Error 2


Re: loop-AES

2004-01-19 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mon, 2004-01-19 um 16.54 schrieb Thomas Fischbach:
 Hi,
 
 ich wollte mal loop-AES von http://sourceforge.net/projects/loop-aes/
 ausprobieren, da loop/cryptoloop im 2.6er kernel nicht wirklich gut
 sind.

Cryptoloop + AES gehen hier einwandfrei unter 2.6.1-mm4

[...]
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Festplatte IDE oder SATA?

2004-01-15 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Don, 2004-01-15 um 15.20 schrieb Peter Kuechler:
 Hallo!
 
 Ich weiß, das ist keine Hardwareliste, aber immerhin soll die Platte 
 in einen Debianrechner, also habt Mitleid mit mir;-)
 
 Zum Videofilm aufnehmen brauch ich für meinen SCSI-Rechner 
 kurzfristig eine 80GB Platte. Ich wollte zu diesem Zweck eine IDE 
 oder SATA Platte nehmen. Frage:
 
 Gibt es Unterschiede, die erwähnenswert sind? Jetzt mal abgesehen von 
 der Verkabelung. Ich meine im Protokoll. Kann SATA event. mehr als 
 paralelle Zeugs? So in ein wenig in Richtung SCSI?
 
 Oder ist es Wurscht und bringt in der Performace keine Vorteile?

Die Geschwindigkeit von SATA Platten ist nicht grösser, als die von
P-ATA Platten. Allerdings können echte SATA Laufwerke UDMA 150 (UDMA6?).

An Deiner Stelle würde ich PATA nehmen, da es bisweilen eine *übelste*
Fummelei werden kann ein SATA Laufwerk + volle PATA Bestückung in
Betrieb zu nehmen. Mit einem Debian Kernel kommst Du da nur bei Verzicht
von 2 PATA Geräten (ein IDE Controller) weiter.

Der Weg des geringsten Widerstandes ist also definitiv P-ATA :)

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internetservices nur fuer ausgewaehlte Interfaces freigeben

2004-01-15 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Don, 2004-01-15 um 23.59 schrieb Christoph Bühring:
 Hi,
 Bei einigen Diensten gibt es in den configs die Optionen bind interface, 
 ansonsten wirklich netfilter nehmen

Wobei man natürlich erwähnen sollte, dass bind interface to bessere
Wahl ist. Man sollte immer davon ausgehen, dass die Firewall versagt
(warum auch immer). In diesem Falle wäre es *ganz* schlecht wenn der
Angreifer zwischen 15 verschiedenen Diensten wählen kann, die auf
ppp0 lauschen :)


[TOFU entsorgt]
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.1 und DRI für ATI mach64

2004-01-14 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2004-01-14 um 21.34 schrieb Elimar Riesebieter:
 On Wed, 14 Jan 2004 the mental interface of 
 Matthias Hentges told:
 
  Hallo Liste!
  
  Ist es jemanden gelungen DRI Treiber für mach64 Karten unter Kernel
  2.6.x aufzutreiben?
  
  Ich suche schon seit Tagen das Web ab nach Treibern die sich unter 2.6
  kompilieren lassen aber die normalen Treiber von dri.sf.net
  funktionieren z.Z. nur mit 2.4.
  
  Auch Google hat mich nicht wirklich weiter gebracht.
  
  Für Tips / Informationen betreffend ATI mach64  2.6 wäre ich sehr
  dankbar.
 
 [...]
 
 Schon mal den r128 probiert?

Ja, nur leider kennt der r128 Treiber nur Radeons und nicht meine
Mobility Rage Karte.

[...]

 An Euch beide:
 Habt Ihr den chipset support für Eure PCI-bridge (lspci) als Modul
 kompilert und in Reihenfolge nach agpgart geladen?
 
 Ist zu finden unter
 Device drivers
Character devices
   M /dev/agpgart (AGP Support)
  M   ... chipset support
 

Ist beides fest eingebunden (keine Module). Mein Problem ist zur Zeit
das mach64 Kernelmodul welches sich leider nicht unter 2.6 compilen
lässt.

Trotzdem Danke :)
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2.6.1 und DRI für ATI mach64

2004-01-13 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo Liste!

Ist es jemanden gelungen DRI Treiber für mach64 Karten unter Kernel
2.6.x aufzutreiben?

Ich suche schon seit Tagen das Web ab nach Treibern die sich unter 2.6
kompilieren lassen aber die normalen Treiber von dri.sf.net
funktionieren z.Z. nur mit 2.4.

Auch Google hat mich nicht wirklich weiter gebracht.

Für Tips / Informationen betreffend ATI mach64  2.6 wäre ich sehr
dankbar.

TIA  HAND
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Asus P4P8X installation

2004-01-11 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo Michael,

Am Son, 2004-01-11 um 21.33 schrieb Michael Gellhaus:

NOTE: Ich habe den Thread bisher nicht verfolgt.

[...]

 mein mobo hat einen i865 chip
 sollte also ohne Probs gehen...tus auch wenn ich den IDE Controller
 deaktiviere und alle IDE Laufwerke abklemme...ist übrigens ein ich5
 controller zu dem ich noch nicht mehr gefunden habe, ausser das er 3
 kanäle hat. 2 für P-ATA und einen für S-ATA...
 wenn jemand weiss wie man den zum laufen bring...dann bin ich dankbar
 für die info...ansonnsten bleib ich bei meiner SCSI Lösung

Also Asus P4P8X sagt mir erstmal garnichts. Wenn ich aber jetzt lese,
dass das Board einen 865er Chip hat, und ausserdem SATA könnte man fast
meinen, dass es ein P4P800 Board ist.

Schau Dir doch mal mein P4P800 HowTo an:
http://www.hentges.net/howtos/p4p800_SATA.html

Es beschreibt, wie man SATA ans laufen bekommt mit einem P4P800,
vieleicht hilft es Dir ja weiter.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GnuPG Probleme unter Gnome

2004-01-11 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Son, 2004-01-11 um 13.47 schrieb Gernot Galli:
 Moinmoin,
 
 ich habe hier ein ziemlich aegerliches Problem mit GnuPG. Und zwar sieht
 es so aus als koennte ich GnuPG nicht unter Gnome verwenden. Dieses
 Problem ist fuer mich relativ neu - moeglicherweise besteht es seit ich
 auf Gnome2.4 aus SID umgestiegen bin.
 Sowohl mit Evolution 1.4 als auch mit der aktuellen Seahorse Version aus
 SID kann ich keine Nachrichten mit GnuPG signieren/verschluessel etc.
 Grundsaetzlich wird die _korrekt_ eingegebene Passphrase nicht als
 richtig erkannt. 
 Hat/Hatte jemand das selbe Problem? Kann sich irgendwer vorstellen woran
 es liegen koennte? Oder noch besser: Weiss jemand wie ich den Fehler
 beseitigen kann?;)

Schonmal gpg in der Konsole gestartet? Mit gpg --detach-sign kann man
z.B. eine Datei signieren. Funktioniert das? Wenn nein, was kommen für
Meldungen?
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundfehler mit Alsa

2004-01-11 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fre, 2004-01-09 um 21.24 schrieb Kai Timmer:
 Hallo,
 Seit ich Kernel 2.6.0 mit den Alsa Modulen am laufen habe, bekomme ich 
 nach einiger Zeit beim Abspielen von Dateien verschiedener Formate (OSS, 
 mp3) Soundfehler. Die Dateien werden verzerrt abgespielt oder es 
 enstehen (bei OSS Emulation) Knackser. Das Problem taucht bei allen 
 Playern auf die ich getestet habe.
 
 Als System läuft Debian Sid.

2.6.0 hat z.Z. noch Probleme mit ALSA. Die Knackser werden von vielen
Leuten in der LKML berichtet. 2.6.1-mm2 beinhaltet ein grösseres Update
für Alsa. Versuch doch diesen Kernel mal, oder steige wieder auf OSS um.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mremap

2004-01-06 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Die, 2004-01-06 um 09.21 schrieb Andre Timmermann:
 On Tue, 2004-01-06 at 07:17, Manfred Schmitt wrote:
 
  Solange man nur user hat denen man vertraut sehe ich da kein sehr 
  grosses Problem: Es muss ja erstmal ein remote exploit gefunden 
  werden der dann wiederum den lokalen exploit ausnutzt, ansonsten 
  besteht keine Gefahr.


  Von: 
Linus Torvalds [EMAIL PROTECTED]

Can somebody tell me (in private) what the exploit is in the first
place?

The thing is, I can see the VM getting confused and creating a
zero-sized 
vma, and I agree that it shouldn't do that. The fix is trivial. But I 
don't see where the claimed privilege escalation comes from. A
zero-sized 
vma isn't ever going to be _useful_, since nothing will actually find
it.

So yes, it creates some confusion in the VM layer, but it all seems 
benign. It's clearly a bug, but where does the security problem come
in? (von LKML)

Also wenn *der* nicht weis, wie man den Exploit verwendet, liegt die
Vermutung nahe, das es gar keiner ist. Laut Tests auf LKML bekommt man
beim Ausführen eines angeblichen Exploits der Schwachstelle entweder
einen Segfault, oder einen Ooops...
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.0: ext3 mit dir_index und journal

2004-01-01 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Don, 2004-01-01 um 15.50 schrieb Christian Fischer:
 hi,
 ich habe ext3 und den 2.6.0 kernel, habe aber keinerlei Information, ob
 auf meinem ext3 Dateisystem tatsächlich dir_index, bzw das journal
 aktiviert ist.
 
 Wenn ich die Wurzelpartion von ext2 nach  ext3 konvertieren will, muss ich
 ja außer tunefs -j noch mehr machen, denn wenn er abstürtzt verhält
 sich e2fsck wie bei einem ext2 Dateisystem (ewig langer fsck).

Du musst in Deiner fstab angeben, dass kein fsck gemacht werden soll:

/dev/hdX   /   ext3   errors=remount-ro   1   1

nach

/dev/hdX   /   ext3   errors=remount-ro   0   1

ändern.

 Darf die Partion bei der Konvertierung nicht gemountet sein? - wenn ja,
 wie mach ich das ohne meine Wurzelpartion zu mounten?

IIRC kann sie gemounted bleiben. Das Journal ist AFAIK nur eine simple
(versteckte) Datei auf der Partition.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Riesige Load-Average bei NFS zugriffen

2003-12-31 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2003-12-31 um 12.22 schrieb Thorsten Buss:

[...]

 zb. die, das er wenn man per NFS Daten rüberspielt die Load-Average
 wahnsinnig ansteigt.
 Und auch die Übertragungsgeschwindigkeit sinkt immer mehr ab.
 zb nach ca einer minute: load average: 7.38, 4.38, 1.98
 
 Er fängt mit 7-9 an, und sinkt dann nach ner halben minute auf
 ununter 2MB ab. 
 
 Mitunder stoppt er auch mal ca. 20 sec wo nichts kopiert wird, und
 er keinen Befehl annimmt.

[...]

 Wo kann ich den noch was einstellen für den nfsserver ?
 
 Auf der Machine läuft eine Woody, der nfs-kernel-server, außerdem
 hat er ein IDE Raid5.

DMA für die Platten ist eingeschaltet?

[...]
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Kein Thema)

2003-12-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2003-12-24 um 15.55 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Suche den aktuellsten treiber für Quardo4 500/550 XGL

Diese Mail qualifiziert Dich schon fast für den M4rcel St3in Award (TM)
s/4/a s/3/e
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (Kein Thema)

2003-12-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2003-12-24 um 17.13 schrieb Dieter Franzke:
 Hi,
 
  Matthias Hentges am Mittwoch, 24. Dezember 2003 17:02:
  Am Mit, 2003-12-24 um 15.55 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
   Suche den aktuellsten treiber für Quardo4 500/550 XGL
 
  Diese Mail qualifiziert Dich schon fast für den M4rcel St3in Award
  (TM) s/4/a s/3/e
 
 war der nicht auf der SuSE-Liste.

Genau den meine ich :)

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mozilla 1.4 oder 1.5 für woody mit Randbedingungen

2003-10-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fre, 2003-10-24 um 19.19 schrieb Norbert Preining:
 Hallo!
 
 Hat schon wer eine apt Quelle gefunden, die sich mit gnome2.2 und kde3
 verträgt?

[...]

 alle Quellen die ich auf apt-get suche haben folgende Probleme:
 
 * Entweder mozilla ist nicht installierbar (mit mozilla-xft), weil
   deps auf xrender1 oder sonst was
 * oder aber es wird auf X 4.3 geschoben (was ich nicht möchte, wenn
   das noch nicht einmal in SID ist)
 
 Hat da wer eine Idee?

Mich persönlich stören ebenfalls die zahllosen depencies von Mozilla.
Um diesen aus dem Wege zu gehen baue ich mir immer ein .deb von den
neusten binaries von mozilla.org, welches sich nach /opt installiert.

Damit verwendet mein Woody für alles den Asbach-Uralt Mozilla, aber zum
Surfen habe ich immer den neusten.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: ältere Digitalkamera einlesen ?

2003-10-05 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo Peter,

Am Son, 2003-10-05 um 14.30 schrieb Peter Schubert:
 Hallo,
 ich möchte versuchen eine ältere digitale Kamera Olympus 2000-Z *direkt* 
 einzulesen. Gibt es Erfahrungen dazu im Debian mit dem seriellen 
 Anschluss an die COM2, sprich /dev/ttyS1/anzuklemmen?

[EMAIL PROTECTED]:~ gphoto2 --list-cameras|grep Olympus |grep 2000
 »Olympus C-2000Z«

Deine DigiCam wird vom aktuellen gphoto2 unterstützt. Die Software
funktioniert bei mir mit einer Canon ganz hervorragend! 

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Son, 2003-09-28 um 22.10 schrieb Seffen Lorch:
 Du (Mario Duve) schriebst:
 
  Also, ein telnetd ist von mir nicht installiert.
  Habe ich noch nie auf einem Linuxsystem gemacht.
 
  Telnet ist auch nicht von ausses erreichbar, da geblockt
  in accesslist des Routers!
 
 Wiso blockst Du was, das nicht läuft?

Ist doch der normale Weg erst mal alles zu blocken, und dann die
benötigten Ports zu öffen. Telnet wurde nicht gebraucht, also ist der
Port immer noch geblockt.
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Verwirrt! Welche CPU mit welcher Woody Version?

2003-09-28 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mon, 2003-09-29 um 00.49 schrieb Seffen Lorch:
 Du (Adrian Bunk) schriebst:
 
  Fuer den Opteron gibt es bei Debian noch keinerlei 64Bit Userland, du 
  solltest aber vermutlich ein ganz normales 32Bit i386-Debian darauf 
  installieren koennen (womit du aber nur die 32Bit-Faehigkeiten des 
  Opteron nutzen kannst).
  
  Die 64Bit-Unterstuetzung fuer den Opteron wird vermutlich erst in
  Debian 3.2 kommen.
 
 Wo ist das Problem auf dem Rechner eines solchen Kernel zu bauen,
 nachdem man eine normale Woody installiert hat?
 
 Wenn ich den Vortrag auf dem Linuxtag richtig in Erinnerung hab, dürfte
 das kein Problem sein, ein 32bit System auf der Kiste zum Rennen zu
 bekommen und die 64bit Fähigheit in einem neuen Kernel zu aktivieren.

Die 64Bit Kernelunterstützung nutzen dem 32Bit Userland kaum etwas.
Ein Programm muss für 64Bit optimiert werden um die 64Bit nutzen zu
können, ansonsten laufen die Apps in der 32Bit Emulation.

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Traffic durch Wurm Swen

2003-09-26 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2003-09-24 um 10.24 schrieb Christoph Maurer:

 Genau das fürchte ich! Er stellt mir Traffic in Rechnung, ca. 1000 -
 2000 Swens/Tag ist schon ne ganze Menge.
 
 Wäre es unter diesem Gesichtspunkt besser, die Mailadresse einmal
 volllaufen zu lassen und so zu erzwingen, dass weitere Mails an die
 Adresse rejected werden?

Das dürfte bei Strato nicht so einfach sein. Hatte mal telefonisch nach
den Limits der Mailboxen nachgefragt (zu diesem Zeitpunkt befand sich
darüber nichts im FAQ). Als Antwort kam (sinngemäss):
Solange uns die Platten im Mailserver nicht überquellen ist es uns
sch**ss egal wieviele Mails im Konto sind oder wieviel MB :)

Ich hatte nach einem Ulaub ca. 6000 Mails im Postfach (KA wieviele MBs)
und da wurde *nichts* rejected.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody. Geek by Nature, Linux by Choice


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: OT: Sharp hat den Zaurus in Deutschland gestoppt

2003-09-01 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Son, 2003-08-31 um 22.16 schrieb Achim Lehmkuhl:
 Am Sonntag, 31. August 2003 21:30 schrieb Peter Schubert:
 
  danke, da warte ich, bis es offizielle Händler in Deutschland gibt, mit
  Ebay habe ich da so meine Probleme. die Garantieversprechen erweisen
  sich allzu oft als heiße Luft.
 
 Moin Peter!
 
 Laut einem Posting bei Heise gibt es zwei Firmen, die den Zaurus in D 
 vertreiben.
 
 Hier ist der Link:
 http://www.heise.de/mobil/newsticker/foren/go.shtml?read=1msg_id=4098276forum_id=46726
 

Ich persönlich kann www.trisoft.de empfehlen. Sehr freundliche Leute,
hilfsbereit und prompte Lieferung. So mag man das :)

Und nein, ich arbeite nicht für Trisoft, aber Ehre wem Ehre gebürt ;)
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


SATA mit ICH5 controller?

2003-08-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo Liste!

Es ist soweit, mein Plattenplatz ist restlos ausgeschöpft.
Deswegen werde ich mir die Tage eine neue HD (= 200Gb) zulegen müssen.

Ich verwende das Asus P4P800 Deluxe board. Nachdem sich VIA hartnäckig
weigert auch nur *irgendeine* Aussage zu einer eventuellen Unterstützung
des onboard PATA-IDE Raidcontrollers (VT6410) zu machen (danke VIA
GR), und meine normalen IDE Ports alle belegt sind, möchte ich mir
ein SATA Laufwerk zulegen, welches sich (theoretisch) zusätzlich zum
vollen IDE-Controller installieren lässt.

Allerdings konnte ich keine Informationen finden ob der SATA Controller
überhaupt mit Linux problemlos funktioniert. Und 200¤ zum Fenster
heraus schmeissen möchte ich natürlich auch nicht ;)

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Board und SATA?
Ich verwende Kernel 2.4.21, ein eventuell nötiger Kernelpatch wäre auch
kein Problem.

Danke für alle Antworten
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Keine Festplatten mehr unter /dev/hd*

2003-06-28 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo Johann,

nur eine Vermutung: Du hast nicht rein zufällig devfs in den kernel
kompiliert oder? 
Wenn ja, nimm es wieder raus, dann klapt's auch mit /dev/hda ;)

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Unterstützte Chipsätzeund RAID-Controller

2003-06-12 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fre, 2003-06-13 um 01.20 schrieb Ulrich Hochfelner:

 wir wollen Debian auf dem Mainboard Asus P4PE installieren. Wie wir
 leider feststellen mussten, unterstützen Sie diverse RAID- und
 IDE-Controller nicht. Welche Lösungen gibt es?

Das Board (i845) sollte mit Kernel 2.4.20 problemlos laufen.
Für die onboard Netzwerkkarte gibt es einen Treiber bei Asus.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


[no subject]

2003-04-02 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2003-04-02 um 15.57 schrieb Boldi:
 ich hab das gleiche problem mit der auflösung

Anscheinend hast Du auch Probleme mit deinem Mailer.

Kein Subjekt, kein RealName und HTML sind schon drei Totsünden in
einer einzigen Mail.. 

Und im richtigen Thread ist die Mail auch nicht gelandet *sigh*.

- man Netiquette
- man Personalausweis
- man OutlookExpress

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: laptop-net Installiert unvollständig

2003-03-29 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2003-03-29 um 16.15 schrieb Lars Weissflog:
 Hallo List(n)ers,
 
 folgendes Problem: 
 
  laptop-net_2.7-1_i386.deb
 
 installiert keine
 
 /etc/init.d/laptop-net
 
 sodass ich keine schemes wechseln kann.
 

Hmmm KA was da los ist, aber schemes kannst Du auch mit cardctl
wechseln, solange es eine PCMCIA-Karte ist.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Internet speed

2003-03-29 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2003-03-29 um 17.38 schrieb Josef Astner:

[gekillt wegen mangelhaftem Zeilenumbruch]

In other News:
- Die Erde ist eine Scheibe
- Windows ist stabil
- Pinguine können fliegen
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Dependency-Probleme bei apt-get Paketinstallation

2003-03-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mon, 2003-03-24 um 23.21 schrieb Michael Gloegl:
 Hallo,
 
 ich habe hier ein ziemliches Problem:
 
 ich habe das Paket dump installiert, dabei wurden die Pakete php4
 und php4-mysql entfernt. Nun lässt sich allerdings das php4-Paket
 nicht mehr installieren, mit folgender Meldung:
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 ~  php4: Depends: libbz2-1.0 but it is not going to be installed
 ~Depends: libc6 (= 2.2.4-4) but it is not going to be installed
 ~Depends: libdb2 (= 2:2.7.7.0-7) but it is not going to be
 installed
 ~Depends: libexpat1 (= 1.95.2-6) but it is not going to be
 installed
 ~Depends: libmm11 but it is not going to be installed
 ~Depends: libpam0g (= 0.72-1) but it is not going to be installed
 ~Depends: libpcre3 but it is not going to be installed
 ~Depends: zlib1g (= 1:1.1.4) but it is not going to be installed
 ~Depends: apache-common (= 1.3.26) but it is not going to be
 installed
 ~Depends: fileutils (= 4.0-5)
 E: Sorry, broken packages
 
 Allerdings sind alle bemängelten Pakete schon installiert, z.B. libc6:
 
 ieee:/tmp# dpkg -l | grep libc6
 ii  libc6  2.3.1-14   GNU C Library: Shared libraries and
 Timezone
 ii  libc6-dev  2.3.1-14   GNU C Library: Development Libraries
 and Hea
 
 
 Ich habe schon einiges probiert, apt-get clean, dpkg -P php4, aber keine
 Erfolge.
 
 Woran könnte das liegen?

Du fährst nicht zufällig Sarge oder? Da gibt es nähmlich ein Problem mit
PHP4 seitdem die neue libc eingespielt wurde.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Welche Pakete installiert tasksel?

2003-03-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mon, 2003-03-24 um 23.33 schrieb Thomas Klinger:
 Hallo,
 
 eine Frage rein aus Interesse: welche Pakete installiert tasksel eigentlich,
 wenn ich z.B. Laptop auswähle? Hab leider nix gefunden, was mir
 weiterhelfen würde ...
 

Aus /usr/doc/tasksel/README:

[Zitat]

On startup, the tasksel program will read
/usr/share/tasksel/debian-tasks.desc for information about what tasks
are
available and their descriptions and sections. Next it will read
/var/lib/dpkg/available. Task: fields in that file can be used to state
that a package belongs to a task or tasks. Also, the package names are
used 
to identify task packages (matching task-*).

[/Zitat]

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Netzwerk

2003-03-20 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Don, 2003-03-20 um 13.06 schrieb Jan:
 Hallo,
 es sieht so aus, als ob ich da ein schwierigeres Problem hätte.
 Ich möchte zwei Rechner über einen DSL-Router in das Internet bringen, aber
 ich habe schon Probleme, meinen Rechner darüber in das Netz zu bekommen.
 Was muß ich machen, damit ich den externen Router über meinen Rechner 
 nutzen kann ?
 Von Netzwerken verstehe ich leider zu wenig.
 Danke

Was stört Dich denn an den Antworten zu deinem Thread von gestern?
Oder sag doch einfach mal genau womit Du Probleme hast.

Dein Router hat eine eigene IP. Das ist Deine Gateway-Ip.
Diese musst Du in /etc/network/services eintragen. Das war es auch
schon. 

Oder Du installiert mal den dhcp3-client und schaust ob dein Rechner vom
Router automatisch mit den richtigen Einstellungen versorgt wird.
 
HTH  
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: OT:Ausfall Internet?

2003-03-20 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Don, 2003-03-20 um 16.16 schrieb Thomas Schönhoff:
 Hmm,
 
 hat jemand zwischen 13-16.00 mit Ausfällen seiner Internetverbindung zu 
 kämpfen gehabt?

[...]

 Weiß jemand zufällig was los war? Vielleicht erste Auswirkungen des 
 Irak-Krieges!?

Wohl kaum. Selbst George DabbelJuhh Bush kann das Internet nicht
abschalten. 
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: zeilen umpsrung nach ca. 60 Zeilen, wieso das ?

2003-03-19 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2003-03-19 um 12.45 schrieb Christian Ries:
 Hi,
 
 seit neustem habe ich das Problem wenn ich zum Beispiel etwas längeres
 in der Konsole am Prompt angebe, das der am Ende nicht in die nächste
 Zeile springt, sondern einfach wieder an den Anfang der derzeitigen
 Zeile geht.
 
 Also er überschreiibt den Anfang der Zeile wo ich mich zur Zeit mit dem
 Cursor befinde, das ist wirklich sehr nervig, weiss einer wie ich das
 wieder reparieren kann ?

[x]  Wir haben an unserer $PS1 herumgespielt
[ ]  Wir haben auf die besonderen Auswirkungen von Escape-Sequenzen
 geachtet

Für Details, siehe Bash-HowTo oder Google.


HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Externer DSL-Router

2003-03-19 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2003-03-19 um 16.31 schrieb Jan:
 Hallo, ich habe jetzt einen externen DSL-Router bekommen, einen 
 DSL Broadband IP-Router mit integriertem 4 Port 10/100 MBit Switch
 Unter Windowsa funktioniert das Gerät auch gut, aber was muß ich amchen, 
 damit ich auch mit woody in's
 Netz komme ? Ohne das Gerät komme ich in's Netz, aber nicht mit (bei Woody).


Die IP des Routers muss als Gateway in /etc/network/interfaces
eingetragen werden. Danach Netz neu starten und gut.

Beispiel:

iface eth0 inet static
address 192.168.5.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.5.0
broadcast 192.168.5.255
gateway 192.168.5.2


HTH

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Http nicht für alle

2003-03-19 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2003-03-19 um 18.12 schrieb Roland Kruggel:
 Hallo Liste,
 
 Ich habe einen Linuxserver als Mail- und Sambaserver installiert. 
 Angeschlossen an diesem Rechner sind ca 20 Windowsrechner. Alle 
 nutzen diesen für interne Mail und Samba.
 
 Jetzt soll dieser Server mittels Firewall von IpCop ans Internet. 
 Alle angeschlossenen user sollen Mails verschicken und empfangen 
 können. Das ist nicht das Problem. Jedoch sollen nur einige user 
 im Internet surfen dürfen.
 
 Ist das machbar? Wenn ja, dann wie?

Zum Beispiel in dem Du die Benutzung eines Proxys mit Passwortabfrage
per Firewall erzwingst.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Nautilus 2.2 und Desktop

2003-03-15 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2003-03-15 um 18.46 schrieb Jörg Schütter:
 Hallo Liste
 
 Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.
 Bei den älteren Nautilus-Versionen gab es die Möglichkeit, daß
 Nautilus Icons auf dem Desktop ablegt. Diese Option habe ich bislang
 nicht finden können. Wie schaffe ich es nun, daß Nautilus die
 gewünschten Icons auf dem Desktop ablegt?
 In der Datei /etc/gconf/schemas/apps_nautilus_preferences.schemas ist
 der gewünschte Effekt als Voreinstellung aktiviert.
 Als Window-Manager verwende ich Sawfish, hatte aber auch mal MetaCity
 installiert um zu sehen ob das Problem mit dem Window-Manager zusammen
 hängt.

Im neuen Control-Center gibt es den Konfigurations-Editor. Der genaue
Name des Tools ist mir leider entfallen. Dort findest Du unter Nautilus
die gewünschte Einstellung. Musst nur ein bischen suchen.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


RE: 2.5-Kernel mit Woody?

2003-03-14 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fre, 2003-03-14 um 12.11 schrieb Maisenbacher Matthias (GS-EC/EMT4) 

 Gibt es noch irgendetwas, das ich mit 2.5 beachten muss?

Bis auf die Tatsache, dass es ein experimenteller Kernel ist, welcher
Dir ohne Vorwarnung dein System braten kann eigentlich nichts.

Natürlich bringt ein Kernelwechsel immer Probleme bei diverser Software
mit sich.

- Zum Beispiel weigert sich Lilo hartnäckig den Eintrag meiner Win98
Partition zu schreiben (was unter 2.4.20 natürlich geht).

- Ausserdem erzeugt ein nacktes X 15% Load auf meinem 600er Celeron
Laptop (2-6% unter 2.4.20).

- Die Crypto-Komponente des 2.5.x Kernels ist nicht mit kerneli.org
kompatibel AARGH

- Man braucht aktuellere Versionen von speziellen Modulen (dazuko,
Monitor-Orinoco, usw), wenn es denn diese überhaupt schon gibt (ich
habe nicht gesucht)


 Oder weiß jemand von einer Seite für 2.5-Umsteiger?
 (Schließlich soll das ja bald der nächste stabile Kernel werden.)

Nein, aber eine solche Seite würde mich auch interessieren.

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Konfiguration vom kernel 2.4.18-smp in woody - DANKE!

2003-03-14 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fre, 2003-03-14 um 13.11 schrieb Peter Kuechler:
 Am Freitag, 14. März 2003 10:55 schrieb Peter Kuechler:
  Hallo!
 
  Wie kann ich herausfinden, wie der installierte Kernel 2.4.18-smp
  woody konfiguriert ist? Bei Suse gab es da einen Patch, wo man das
  aus /proc/config.gz auslesen konnte. Welche Möglichkeiten hab ich
  bei woody?
 
 Danke an alle!!
 
 Ganz ehrlich:
 Ich hätte noch 100Jahre gesucht, aber dort hätte ich nicht 
 nachgesehen. Peinlich peinlich, muß irgendwie am Alter liegen;-)
 Naja. 

Naja, dieser Ort ist ja auch nicht gerade logisch oder? :)
Das Teil sollte man besser in /usr/src ablegen, dann findet man es
schneller IMO.
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Packete aus cache löschen

2003-03-12 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2003-03-12 um 14.09 schrieb thomas winkler:


Hast Du schon apt-get -f install probiert?
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: WMNET Hints für WindowMaker?

2003-03-10 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mon, 2003-03-10 um 14.04 schrieb Martin Schmitz:
 Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Aus diesem Grund musste ich Gnome 2.2 wieder von der Platte schmeissen
  da WindowMaker ohne Panel kaum zu gebrauchen ist :(
 
 LOL. Ich finde ja, daß ein Panel kaum für irgendwas zu gebrauchen ist,
 aber YMMV. Warum versuchst Du es nicht mit 'fspanel'?

Doch, zum Fenster wechseln :) YMMV eben.
fspanel kenne ich nicht, werde ich mir mal anschauen, danke!
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


WMNET Hints für WindowMaker?

2003-03-09 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo Liste!

Kennt jemand vielleicht einen Patch für WindowMaker, der ihm WMNET Hints
beibringt?

Ich verwende WMaker mit dem Gnome-Panel. Ab Gnome 2.x werden aber die
WindowMaker Hints nicht mehr erkannt, da Gnome nun WMNET verwendet.

Aus diesem Grund musste ich Gnome 2.2 wieder von der Platte schmeissen
da WindowMaker ohne Panel kaum zu gebrauchen ist :(

Auf windowmaker.org ist zwar für eine zukünftige Version WMNET
angekündigt, aber bis die raus ist, wirds wohl noch dauern...

TIA
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Rechner einschlafen lassen unter X

2003-03-09 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Son, 2003-03-09 um 17.11 schrieb Tobias Morahm:
 Ich muss mich leider ein bischen bildhaft ausdrücken, weil ich nicht 
 weiß, wie die Funktion heißt, um die es mir geht...

Du meinst Suspend / Resume.

 Wenn ich unter X kurz auf meinen Powerbutton drücke schläft mein PC zwar 
 ein, drücke ich aber auf eine Keyboardtaste, dann bleibt der Bildschirm 
 trotzdem schwarz. Der Computer scheint aber mit Str+Alt+Enf + Enter neu 
 zu booten. Da das Einschlafen und Aufwecken vor dem Starten von X aber 
 noch funktioniert, scheint es grundsätzlich ja von meinem Kernel 
 unterstützt zu werden.

Richtig.

 Ich verwende einen selbstkompilierten Debian-2.4.20-Kernel unter Woody 
 mit aktiviertem ACPI und eine NVIDIA-Graphikkarte mit dem Treiber von 
 NVIDIA.
 
 Weiß jemand, ob und wie ich Woody das Einschlafen unter X beibringen kann?
 

IIRC funktioniert Suspend nicht mit den NVIDIA Treibern.
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Rechner einschlafen lassen unter X

2003-03-09 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Son, 2003-03-09 um 20.12 schrieb Christian Obst:
 On Sun, Mar 09, 2003 at 05:11:14PM +0100, Tobias Morahm wrote:
 
 Hi!
 
  Ich muss mich leider ein bischen bildhaft ausdrücken, weil ich nicht 
  weiß, wie die Funktion heißt, um die es mir geht...
  
  Wenn ich unter X kurz auf meinen Powerbutton drücke schläft mein PC zwar 
  ein,
 
 das würd ich bei mir auch gern einrichten, wie hast du das denn gemacht?

Dafür gibt es eine BIOS Option. 

HTH

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: www.gnomedesktop.org - nicht erreichbar die 2.

2003-03-08 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Sam, 2003-03-08 um 12.18 schrieb Jörg Schütter:
 On 08 Mar 2003 11:33:14 +0100
 Gernot Galli [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Moin,
  
  ich aergere mich nun schon seit zwei Wochen mit dem Support von 1und1 
  rum der mir nicht sagen kann wieso die die im Subject genannte Seite
  nicht erreichen kann. Der von 1und1 vorgeschlagene Telekom Proxy sagt er
  kann die URL nicht aufloesen. 
  Jetzt hab ich schliesslich eine Mail vom 1und1 Support bekommen in der
  ich darauf hingewiesen wurde das kein Linux sondern nur Windows Fragen
  beantwortet werden, nunja ich bin ja der Ansicht, dass das kein Linux
  Problem ist. Aber trotzdem - kann der Fehler noch irgendwo auf meinem
  Rechner sein? Was koennte ich noch ueberpruefen um auszuschliessen das
  es _kein_ Linux Problem ist?
  Bin fuer _jeden_ Vorschlag dankbar...
 
 dnstracer -o -s . www.gnomedesktop.org
 ...
 warte immer noch auf ein Ergebnis
 
 host -t ns gnomedesktop.org
 -- gnomedesktop.org NS record not found, try again
 
 whois gnomedeskto.org
 -- Name Server:NS2.RIVERVIEW.NET
 -- Name Server:MS3.RIVERVIEW.NET
 -- Name Server:SERV.RIVERVIEW.NET
 
 host www.gnomedesktop.org NS2.RIVERVIEW.NET
 -- www.gnomedesktop.org A record not found at NS2.RIVERVIEW.NET
 ... für die verbleibenden Hosts
 
 host -t ns gnomedesktop.org
 -- Nameserver not responding


H

[EMAIL PROTECTED]:~/mnt/import~/download host -t ns gnomedesktop.org
gnomedesktop.org name server ns2.riverview.net.
gnomedesktop.org name server serv.riverview.net.
gnomedesktop.org name server ms3.riverview.net.
[EMAIL PROTECTED]:~/mnt/import~/download 



 
 Allem Anschein nach hat die Domain (bzw. dessen DNS)
 ein paar _kleine_ Probleme.

Nope, Seite ist erreichbar. Da spinnt wohl eher der DNS der Telekomm.
Installier Dir bind und mach deinen eigenen DNS auf ;)


-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Gnu PG

2003-03-06 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Don, 2003-03-06 um 20.41 schrieb Christoph Müller:
 Hallo Leute,
 Ich habe ein neues Problem, inzwischen läuft mein ISDN und ich möchte meinen 
 GnuPG Schlüssel den ich mir unter SuSE erstellt habe jetzt unter Debian 
 importieren. Wie geht das? (exportieren und dann unter Debian importieren)...

cp /SuSE/$USER/.gnupg /Debian/$USER dürfte genügen.

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Zaurus per USB

2003-03-04 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Die, 2003-03-04 um 12.10 schrieb Burkhard Schilling:
 Am Dienstag, 4. März 2003 10:57 schrieb Norbert Tretkowski:
 
  Im Archiv der Linux Kernel Mailingliste solltest du den Patch fuer
  2.4.20 finden. Notfalls habe ich ihn auch noch hier auf Platte liegen.
 
 ich kann das Teil nicht finden. hilf mir mal bitte auf die Sprünge

Hier gibt es ein HowTo zum Thema Debian - USB - Zaurus.
Hat bei mir unter Woody auf Anhieb geklappt (vendor und product IDs
nicht vergessen!)

http://docs.zaurus.com/lc_debian.shtml
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Fehlende Devices?

2003-03-03 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mon, 2003-03-03 um 10.18 schrieb Uwe Malzahn:
 Moin,
 
 kennt das jemand? Seit zwei Tagen schickt mir cron.daily folgende mail:
 
 /etc/cron.daily/standard:
 find: /dev/vcsa16: No such file or directory
 find: /dev/vcsa17: No such file or directory
 find: /dev/vcsa18: No such file or directory
 find: /dev/vcsa19: No such file or directory
 find: /dev/vcsa20: No such file or directory
 find: /dev/vcsa21: No such file or directory
 find: /dev/vcsa22: No such file or directory
 find: /dev/vca29: No such file or directory
  ^
  ?
 
 Seltsam ist, die Teile sind da:

[...]

Das selbe Problem habe ich auf meinem Laptop, nur mit anderen Dateien.
Bei mir ist es ein Festplattenproblem (SeekError usw.). Schau mal in
deiner /v/l/m nach ob auch bei Dir die HD spinnt.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


WLAN: Passwörter

2002-12-31 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo zusammen!

Kann mir jemand sagen wie man aus einem Passwort wie z.B. sinnlos
den HEX Code für iwconfig ethX key bekommt?

iwconfig ethX key s:sinnlos 

liefert nähmlich *falsche* Ergebnisse, warum auch immerHabe ja nur 3
Stunden gebraucht um das herauszufinden *G*

Um 40Bit Passwörter zu überstetzen habe ich nwepgen aus dem Paket
linux-wlan-ng genommen, was auch funktioniert.

Leider bekomme ich damit keine 104 Bit (128Bit) Passwörter hin (oder ich
bin zu blöd).

Vieleicht kann mir da jemand ein besseres Programm empfehlen?


-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: WLAN: Passwörter

2002-12-31 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Die, 2002-12-31 um 18.49 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Am 31 Dec 2002, schrieb Matthias Hentges:
 
  Hallo zusammen!
  
  Kann mir jemand sagen wie man aus einem Passwort wie z.B. sinnlos
  den HEX Code für iwconfig ethX key bekommt?
  
  iwconfig ethX key s:sinnlos 
  
  liefert nähmlich *falsche* Ergebnisse, warum auch immerHabe ja nur 3
  Stunden gebraucht um das herauszufinden *G*
  
  Um 40Bit Passwörter zu überstetzen habe ich nwepgen aus dem Paket
  linux-wlan-ng genommen, was auch funktioniert.
  
  Leider bekomme ich damit keine 104 Bit (128Bit) Passwörter hin (oder ich
  bin zu blöd).
  
  Vieleicht kann mir da jemand ein besseres Programm empfehlen?
  
  
 
 Du köntest eine Hexeditor benutzen:
 
 Du trägst sinnlos in eine Datei ein  schaust mit dem Hexeditor rein:
 
 sinnlos -- 73 69 6e 6e 6c 6f 73 0a

Also nwepgen mach bei mir etwas anderes daraus:

+mhentges@mhcln02:~/download/source nwepgen sinnlos
cc:2d:2c:7e:8a
8c:89:3a:19:d3
15:af:b2:6b:69
a2:4d:78:e7:7b
+mhentges@mhcln02:~/download/source 

Wobei nur die erste Zeile als key eingegeben wird.


 Ich habe mit den 128Bit Schlüßel die selben Probleme.

Da frag ich mich, warum iwconfig nicht korrekt arbeitet.
Weis jemand warum das so ist? Gibt es etwa Unterschiede bei der
Umwandlung von text - HEX / Key bei unterschiedlichen APs?

Auf jeden Fall sollte das GROSS UND DEUTLICH in der Manpage / im Readme
vermerkt sein. Ich möchte nicht wissen wie viele Leute wegen diesem
Prob. unverschlüsselt funken.

 Interesanter weise wird nach eingabe des korreckten Schlüßels die
 Linkqualität angezeugt, ein Datenübertragung ist aber nicht möglich.

Dann bist Du im open Modus. Dann kann Deine Karte auch
unverschlüsselte Daten empfangen. Sobald Du zu restricted schaltest,
ist der Link komplett weg ohne key.
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Don, 2002-12-26 um 00.00 schrieb Elimar Riesebieter:
 On Wed, 25 Dec 2002 the mental interface of 
 Martin Bretschneider told:
 
 [...]
 
  
  Also, ich lasse glxgears so laufen wie es kommt, also ich vergrößere
  das Fenster nicht. Ansonsten: Ich habe 256 MB Ram und den Sawfish1 als
  WM, Gnome 1.4 läuft noch rum. Vielleicht liegt es ja an deiner
  Umgebung (KDE3?). Wenn ja, lade mal kein DE. Aber ansonsten habe ich
^^
?
  gar nix getunet:)
 
 1480 frames in 5.0 seconds = 296.000 FPS
 1546 frames in 5.0 seconds = 309.200 FPS
 1547 frames in 5.0 seconds = 309.400 FPS
 
 mit xfce als WM ;-)

Starte glxgears mal auf nem nackten X (ohne WM usw.).
Da hab ich ca. 600 fps und mit WindoMaker nur noch 520 fps lol.

(AMD TBird 1000 / 1Gb RAM / GForce 2 MX 400)
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-26 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Don, 2002-12-26 um 20.09 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Matthias,
 
 * Matthias Hentges schrieb [26-12-02 10:48]:
  
  Starte glxgears mal auf nem nackten X (ohne WM usw.).
  Da hab ich ca. 600 fps und mit WindoMaker nur noch 520 fps lol.
  
  (AMD TBird 1000 / 1Gb RAM / GForce 2 MX 400)
 
 Für die Hardware sind das aber magere Ergebnisse (siehe andere
 Mail)

Jo, ist mir auch augefallen. Da frag ich mich woran das liegt zumal
der NVdriver benutzt wird h.

Irgendwelche Ideen?
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-25 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2002-12-25 um 01.34 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Leute,
 
 hab mir ein Notebook angeschafft mit ATI Rage Mobility P/M
 VGA-Adapter. Ist ein separater Grafikchip mit 8 MB RAM.
 
 Leider ist es mir nicht möglich, vernünftige (insbesondere 3D) 
 -Leistung aus ihm rauszukitzeln.
 
 Ati scheint keinen Linux-Treiber anzubieten, der XF4.2-Treiber
 bringt eigentlich nix (glxgears ~400 fps).

Hmm meinst Du jetzt die Frames / 5sec oder wirklich FPS?
Für FPS wäre das nähmlich ein relativ guter Wert.

Auf einem Celeron 600 schaffe ich gerade mal 180FPS bei 1024x768/24bit.

Für Frames/5sec wäre der Wert allerdings wirklich übel (bei mir
780/5sec).

 Hat jemand von euch so ein Notebook (1 GHz, 256 MB RAM, Medion) und
 kann mir Tipps geben?

Auf meinem Laptop musste ich die bleeding-edge mach64 Treiber herunter
laden, bis DRI lief. Vorher wurde meine Rage128 nicht erkannt...

Welche Treiber ich genau verwendet habe (in XFree 4.2.x) kannst Du
hier nachlesen (d/l Links):

http://www.hentges.net/laptop_cpts.html

Dort findest Du auch ein XFree Logile zum Vergleichen.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: nfs und dhcp

2002-12-25 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2002-12-25 um 08.16 schrieb Rainer Ellinger:
 Uwe Laverenz schrieb:
  Oh, ist das hier die Abteilung kostenloser Support? ;-)
 
 Genau erkannt. Oder hast Du hier irgendwo 0190- gelesen oder musstest 
 Du vorher registrieren oder eine Kundennummer nennen?

Naja, wenn er schon 3x freundlichst darauf hingewiesen hat, dass er mit
statischen IPs nichts anfangen kann, und er nach einer Möglichkeit
sucht, das ganze mit DHCP ans laufen zu bekommen und *jede* *einzelne*
*Antwort* ihm vorschlägt statische IPs zu nehmen (die haben wohl den
Thread nicht verfolgt...) obwohl er schon zum X.ten mal gesagt hat, dass
er keine statischen IPs nehmen *kann* (warum auch immer), dann kann man
denke ich doch schon etwas gereizt reagieren.

Ich fand das teilweise schon zum kaputtlachen:

(sinngemäss)

Antwort auf vorherige Mail
Sorry, ich kann keine statischen IPs nehmen, es 
soll mit DHCP realisiert werden, anders geht es bei mir nicht.
/Antwort
Antwort auf Antwort
Nimm statische IPs
/Antwort

AARGH²

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-25 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2002-12-25 um 10.36 schrieb Ruediger Noack:
 Matthias Hentges wrote:
 
 Hmm meinst Du jetzt die Frames / 5sec oder wirklich FPS?
 Für FPS wäre das nähmlich ein relativ guter Wert.
   
 
 Moin,
 
 mal interessehalber: Wie misst man denn solche Werte?

Einfach glxgears in einer Konsole starten und ablesen :)

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Die, 2002-12-24 um 12.35 schrieb Christian Jägle:
 Hallo,
 
 mein Löschfinger war mal wieder zu schnell und ich habe versehentlich
 /etc/crontab gelöscht. Gibt es einen weg, diese Datei wiederherzustellen?
 Für User scheint das ja irgendwie mit crontab -u möglich zu sein, aber 
 wie
 ist das mit der Systemweiten crontab? Gibts da auch irgendwo ne Tabelle oder
 was ähnliches, wo die Eintrage wiederhergestellt werden können?
 
 Ist eine Reiserfs Partition, da wird es wohl keine Möglichkeiten geben, 
 die Datei
 auf anderem Wege wiederherzustellen, oder doch?

AFAICT nein.

 Falls da gar nichts geht, gibt es eine Möglichkeit, die Standarddatei 
 irgendwo herzubekommen?

Ja, man könnte sie dem .deb File entnehmen.

 Auf die selber vorgenommenen Einträge könnte ich verzichten. Achja, es 
 handelt sich
 um ein Debian Woody System.

Hier kommt der Inhalt einer normalen /etc/crontab Datei:


# /etc/crontab: system-wide crontab
# Unlike any other crontab you don't have to run the `crontab'
# command to install the new version when you edit this file.
# This file also has a username field, that none of the other crontabs 
# do.

SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin

# m h dom mon dow user  command
25 6* * *   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.daily
47 6* * 7   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report
/etc/cron.weekly
52 61 * *   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report
/etc/cron.monthly
#

Die Zeilenumbrüche musst Du natürlich noch korrigieren.
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-24 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Die, 2002-12-24 um 13.55 schrieb Christian Jägle:

[...]

 Danke den Inhalt,
 ich hätte da noch ne winzige Frage:
 Programme/Dienste, die man zusätzlich installiert, schreiben Ihre mit 
 cron abzuarbeitenden Jobs
 für gewöhnlich nicht in /etc/crontab, sondern in /cron.d, /cron.daily 
 usw., oder liege ich da falsch?

Nene, stimmt schon was Du da sagst. Mir ist bis jetzt jedenfalls noch
kein Programm untergekommen, welches direkt in die /etc/crontab
schreibt. Dafür gibt es ja schliesslich die von dir genannten
Verzeichnisse.

Die Crontab die ich gepostet habe stammt vom einem Laptop auf dem jede
Menge Kram installiert ist und da sind nur meine eigenen Änderungen
drin.

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-22 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Son, 2002-12-22 um 15.13 schrieb Olaf Brehmer:
 das ist ja super.
 du willst einen workshop zu einem thema durchfuehren, von dem du keine 
 ahnung hast?
 wie das?

Warum soll er keine Ahnung haben? 

Nur weil er nicht von jeder der verfügbaren Distributionen weis, wo die
Defaultkonfigurationen des Kernels liegen? Weist Du das etwa?

PS: Bitte kein Tofu

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Virtual memory file system support

2002-12-22 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Son, 2002-12-22 um 15.36 schrieb Michael Hilscher:
 Hallo,
 
 hat jemand eine Ahnung wofür der Virtual memory file system support
 (former shm fs) eigentlich gut ist

Damit kannst Du eine dynamische RAM-Disk anlegen wie zu Amiga's Zeiten.
Normale RAM-Disks haben eine feste Grösse, tmpfs jedoch passt sich den
enthaltenen Dateien an. 

Ist praktisch für /tmp usw, dann sind die Verzeichnisse nach einem
Neustart leer.

  - will sagen warum ist er in
 vorselektiert (menuconfig)?

KA, aber schaden kann es IMO nicht.

-- 
Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED]
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: SSH - Config

2002-12-22 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Son, 2002-12-22 um 15.40 schrieb Michael Hilscher:
 Hallo,
 
 ist es möglich lediglich nutzer xy von IP 123.45... den Zugriff auf den
 sshd (serverseitig) zu erlauben - jedoch allen anderen Nutzern unter
 beliebiger IP den Zugang zu erlauben?

Irgendwie ist hier unklar wer erlaubt sein soll, und wer nicht..

Aber vieleicht hilft Dir das hier weiter:

[Auszug aus man sshd_config]

 AllowUsers
 This keyword can be followed by a list of user name patterns,
 separated by spaces.  If specified, login is allowed only for
 users names that match one of the patterns.  `*' and `'?  can be
 used as wildcards in the patterns.  Only user names are valid; a
 numerical user ID is not recognized.  By default, login is
 allowed for all users.  If the pattern takes the form USER@HOST
 then USER and HOST are separately checked, restricting logins to
 particular users from particular hosts.

[/Auszug]



 greetinXs,   
 Michael Hilscher 
 
 -- 
 Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
 secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: TDSL-Problem (continued - ARB+Routing)

2002-12-21 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hallo!

Am Fre, 2002-12-20 um 22.02 schrieb Andreas Tille:
 On 20 Dec 2002, Matthias Hentges wrote:
 
  Am Fre, 2002-12-20 um 07.49 schrieb Andreas Tille:
   Hallo,
  
   ich habe gestern noch etwas rumgebastelt und habe die Zahl der
   verdächtigen LOG-Einträge etwas reduzieren können.  Nun sieht
   es nur noch so aus:
  
  
   Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
   Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: Using interface ppp1
   Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: not replacing existing default route to ppp0
 
 
 
  Das ist Dein Problem. Schon *vor* der Einwahl hast Du Deine
  default-route auf ppp0 stehen! Dann wird die *richtige* Route mit der
  *richtigen* IP natürlich auch nicht eingetragen.
 Hmm, das ist leider nicht so.  Der Log-Eintrag stammt offensichtlich aus einem
 späteren Versuch.  Vor dem Starten von ppp ist keine ROute auf ppp?
 gesetzt.
 
  Probier mal folgendes *vor* der Einwahl:
 
  /etc/init.d/wvdial stop (wenn es das denn gibt)
 Jibt'ed nich.
 
  Dann schau nach ob die falsche Route auf ppp0 + ppp1 weg ist.
 Da ist keine ...
 
   Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: Cannot determine ethernet address for proxy 
ARP
 
  Keine Ahnung was das für ein Fehler ist.
 Das ist die einzige, die am Anfang auftritt ...
 
   Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: local  IP address 10.64.64.65
   Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: remote IP address 10.112.112.113
 
  ...aber da Du die IPs zugewiesen bekommst scheint die Verbindung korrekt
  aufgebaut zu werden.
 Die kann ich aber nicht anpingen :-
 
 Spare ich nun Zeit, wenn ich sofort verrückt werde??

Schick doch bitte neue Logs vom ersten Einwahlversuch.

Ansonsten könntest Du folgendes in /etc/ppp/peers/dsl-provider
kontrollieren :

- Gibt es den Eintrag noipdefault ?
- Gibt es den Eintrag defaultroute ?
- Gibt es den Eintrag noauth ?
- Sind Benutzername und PW korrekt in /etc/ppp/chap-secrets / 
  pap-secrets eingetragen?


Und mach bitte *vor* dem erste Einwahlversuch ein killall pppd

Vieleicht ist es auch einen Versuch wert mit pppoeconf die Verbindung
komplett neu einzurichten.


Mehr fällt mir leider auch nicht ein :(

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Script aufruf

2002-12-20 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fre, 2002-12-20 um 08.42 schrieb Mario Duve:
 Hallo,
 
 Im Netz habe ich ein Script gefunden, was nach einem String in einer
 Datei sucht und durch einen anderen String ersetzt.
 
 Das Script soll laut Doku folgendermaßen aufgerufen werden:
 
 ./script datei1 datei2 datei3 oder
 ./script *
 
 wie kann ich es erreichen, das script eine datei ausliesst in der
 die abzu arbeitenden dateien unterein ander aufgelistet sind?
 
 #dateiliste
 datei1
 datei2
 datei3


Solange keine Lehrzeichen in den Dateinamen sind, versuche mal folgendes
(ungetestet!):

$ script $(cat liste_mit_dateinamen.txt)

Einen Versuch ist es wert ;)
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM mit Kernel 2.4.20

2002-12-20 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fre, 2002-12-20 um 09.02 schrieb Andreas Tille:
 On Fri, 20 Dec 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
  man hdparm, danach nach dma suchen  man findet:
 Das kenne ich ;-).
 
  Kann man nicht irgendwo in den apm-Congfig einstellen welche Dienst vor
  dem suspend gestoppt werden sollen?
 Dieses irgendwo wollte ich mit meiner Frage herauslocken. ;-))

Warscheinlich in /etc/apm/suspend.d ;)
.
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: recover nach Fehler mit procmail?

2002-12-20 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fre, 2002-12-20 um 16.22 schrieb J. Volkmann:
 Hallo,
 
 ich hab hier seit einigen Jahren eine exim/fetchmail/procmail
 Kombination auf einem Woody. Das procmail sortiert die Mails in ~/Mail
 ein.
 
 Jetzt habe ich als ich einem Freund die config schicken sollte den
 dummen Fehler begangen meine ~/.procmailrc zu verschieben und es fiel
 mir erst 2 Tage später auf als hier keine Mails mehr ankamen :-(
 
 Ich vermute unter den eingegangenen Mails auch zwei die für mich relativ
 wichtig sind, weswegen ich die irgendwie recovern will. Leider ist
 /var/mail leer, weiss jemand was procmail standardmässig mit Mails macht
 wenn es keine Config findet?

Warscheinlich das Gleiche, als wenn er keine passende Regel für eine
bestimmte Mail findet. Er liefert sie in der Inbox ab. Wo die ist hängt
von deinem System ab. Ich hab hier den Courier Imap laufen, und die
Mails landen in ~/Maildir.

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM mit Kernel 2.4.20

2002-12-19 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Don, 2002-12-19 um 14.12 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Andreas!
 Andreas Tille schrieb am Thursday, den 19. December 2002:
 
   Ne Lösung kann ich allerdings noch nicht anbieten. Mit 2.4.20 kommt das
   Ding bis zum X wieder hoch, aber hängt nach wenigen Sekunden (einzig 4s
   Power-Butten drücken hilft noch).
  Genau.
  
   Mit 2.4.18 funzt die Erkennung einer SmartMedia Karte im PCMCIA Slot
   nicht (wird einfach ignoriert), mit 2.4.20 geht das.
  
   Beide Kernel von www.kernel.org, gleiche config
  Na dann hau ich den 2.4.20 zumindest auf dem Laptop in die Tonne.
 
 Interessant... dabei soll 2.4.20 nächster Installationskernel werden.
 Gibt es da genauere Infos zu diesem Problem? Bitte mir zukommen lassen,
 so schnell wie möglich ;).

Dell CpSt 600

Vanilla Kernel 2.4.20 (mit crypto-patch) unter Woody: Keine Probleme

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TDSL-Problem (continued - ARB+Routing)

2002-12-19 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fre, 2002-12-20 um 07.49 schrieb Andreas Tille:
 Hallo,
 
 ich habe gestern noch etwas rumgebastelt und habe die Zahl der
 verdächtigen LOG-Einträge etwas reduzieren können.  Nun sieht
 es nur noch so aus:
 
 
 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: Using interface ppp1
 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: not replacing existing default route to ppp0

   

Das ist Dein Problem. Schon *vor* der Einwahl hast Du Deine
default-route auf ppp0 stehen! Dann wird die *richtige* Route mit der
*richtigen* IP natürlich auch nicht eingetragen.

Probier mal folgendes *vor* der Einwahl:

/etc/init.d/wvdial stop (wenn es das denn gibt)

Dann schau nach ob die falsche Route auf ppp0 + ppp1 weg ist.

 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: Cannot determine ethernet address for proxy ARP

Keine Ahnung was das für ein Fehler ist.

 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: local  IP address 10.64.64.65
 Dec 19 23:10:20 energija pppd[1274]: remote IP address 10.112.112.113

...aber da Du die IPs zugewiesen bekommst scheint die Verbindung korrekt
aufgebaut zu werden.

[...]

 PS: Wer den vorhergehenden Thread nicht gelesen hat: Nach Eingabe von
 route wird seehr lange nichts ausgegeben und dann erhalte ich

Logisch, da durch das fehlerhafte Routing die IPs nicht aufgelöst werden
können. route -n bietet Abhilfe.

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mounten neuer partitionen

2002-12-18 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2002-12-18 um 10.34 schrieb Uwe Kerstan:
 * david gaimann [EMAIL PROTECTED] [18-12-2002 09:38]:
 
  die devices  /dev/hdb1 und  /dev/hda5 werden nicht gemountet
 
 Weil sie nicht in der richtigen Reihenfolge stehen? 

Stimmt

Du versuchst /home/david zu mounten (Zeile 6), bevor /home an sich
eingehängt ist (Zeile 15, da gibt es noch gar keinen Ordner david)
 
Das selbe gilt für /usr/local/games. /usr wird nähmlich erst in Zeile 14
eingehängt und vorher gibt es auch keinen Ordner /usr/local/games.

Da sollten dann beim booten Fehlermeldungen kommen

Also packe die zwei Einträge für /dev/hda5 und /dev/hdb1 ganz ans Ende
der fstab, dann dürfte es gehen.

-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mounten neuer partitionen

2002-12-18 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2002-12-18 um 12.38 schrieb Martin Schmitz:
 Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Ich frage mich ernsthaft wieso sich 98% der Weltbevölkerung freiwillig
  mit diesem Scheiss herumschlagen. Ich bin doch nicht der Einzige dem
  sowas passiert??!
 
 Wenn Du ein halbwegs aktuelles Windows genommen hättest, wäre Dir das
 nicht passiert. Mit einer 5 Jahre alten Linux-Distribution hättest Du
 sicherlich noch mehr Probleme bekommen.

Nur leider war dieses Windows beim Kauf des Rechners aktuell. Also hätte
ich mir auch vor 2-3 Jahren in den Hintern gebissen.

Wo wir gerade dabei sind: WindowsXP das ja s stabil ist schmiert bei
mir schon bei der Installation ab. Da der Rechner ansonsten fast 24/7
unter Linux läuf und nur alle paar monate mal hängen bleibt (NVidia
Treiber hehe) schliesse ich ein Hardwareproblem aus.

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mounten neuer partitionen

2002-12-18 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2002-12-18 um 13.28 schrieb Andreas Pakulat:
 On 18.Dez 2002 - 11:55:29, Karlheinz Guenster wrote:
  Hallo,
  
  On Wed, Dec 18, 2002 at 09:38:28AM +0100, david gaimann wrote:
  
  wenn ich nicht völlig daneben liege, wird zuerst / gemountet
  und dann in der Reihenfolge, wie es in der fstab steht. Damit
  überschreibst Du vorherige Mounts.
 
 Da hast du was falsch verstanden. Angenommen du mountest / von hda1 und 
 /usr von hda2, dann wird nur das Verzeichnis /usr auf hda1 unsichtbar,
 da überlagert von dem hda2 Verzeichnis.
 
   Kein problem hier kommt meine fstab
  
  Die Zahlen von 1 bis 17 werden hoffentlich nicht drinstehen.
   
   
 1 # /etc/fstab: static file system information.
 2 #
 3 # file system mount point   type  options   dump  pass
 4 none/proc/bus/usb   usbdevfsdefaults0   0
 5 /dev/hdb1   /usr/local/gamesreiserfsdefaults0   2
  
  Hier mountest Du /usr/local/games über /
 
 Irrtum, s.o. Das Problem ist, weiter unten, er mountet dann /usr nochmal
 und somit ist /usr/local/games wieder überschrieben.

Nur wie soll er denn etwas nach /usr/local/games mounten, wenn /usr die
Verzeichniss local/games nicht enthält, da /usr an sich nich nicht
gemountet ist. Dann fehlt der mountpoint und mount bricht ab.

Das gleiche gilt für den Rest.


 
 Richtig, und damit ist /hom/david unsichtbar geworden.

Ist es nicht, s.o. 

  Kein Wunder, bei Deiner Mount-Orgie überschreibt ja das eine
  das andere, wenn ich das richtig sehe. Das würde ich kräftig
  abspecken und dann die Reihenfolge neu festlegen.
 
 Eben nicht, man muss halt nur die Reiehnfolge so festlegen das man im
 Verzeichnisbaum von / nach unten geht. Abspecken kann er das wohl kaum,
 da er ja für 2 Nutzer separate Partitionen haben will und auch die games
 eine eigene haben sollen.
 
 Andreas
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download-Sourcen-Problem

2002-12-17 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Die, 2002-12-17 um 15.26 schrieb Kay Ramon Sauter:
 Hallo
 
 Mein Problem ist die folgende Meldung ganz unten nach dem versuch von
 apt-get update. Eine ähnliche Mitteilung erscheint nach apt-chache
 search oder apt-get upgrade. Das geht leider so weit, dass ich insgesamt
 72 Dateien nicht updaten kann. 
 
 Was kann ich unternehmen? 


Zunächst erstmal Deine sources.list aufräumen. Bei Dir sind anscheinend
mehrere Quellen doppelt eingetragen (was ja auch in jeder einzelnen
Zeile nachzulesen ist).

 W: Duplicate sources.list entry ftp://sunsite.cnlab-switch.ch
 

 stable/main Packages
 
(/var/lib/apt/lists/sunsite.cnlab-switch.ch_mirror_debian_dists_stable_main_binary-i386_Packages)
 W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
 stable/non-US/main Packages
 
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_main_binary-i386_Packages)
 W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
 stable/non-US/main Packages
 
(/var/lib/apt/lists/non-us.debian.org_debian-non-US_dists_stable_non-US_main_binary-i386_Packages)
 W: Duplicate sources.list entry http://non-us.debian.org
 stable/non-US/main Packages

[...]
-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sound - export

2002-12-17 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Die, 2002-12-17 um 21.20 schrieb Micha Mutschler:
 Hi
 
 
 Ich kann ja den X-Server übers Netz schicken. Das klappt bei mir 
 wunderbar! nun möchte ich, dass ich videos/dvds mit mplayer auf dem 
 client anschauen kann zum bild noch den sound vom server auf zum 
 client schicken! nun meine frage: gibt es für den sound ein verfahren, 
 mit dem er sich übers netz verschicken lässt?

So etwas könntest Du mit esd / esound machen. Soweit ich weis, ist esd
netzwerkfähig.

-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mounten neuer partitionen

2002-12-17 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Mit, 2002-12-18 um 00.12 schrieb Udo Mueller: 
 Hallo david,
 
 * david gaimann schrieb [17-12-02 21:13]:
  Hi miteinander,
  bei mir stellt sich folgendes problem:
  einträge in der fstab, welche ich im zuge der verlagerung eines verzeichnisses 
  auf eine neu partition gemacht hatte bewirkten nicht das mounten der 
  betreffenden partitionen beim rebooten.
  erst ein mount -a bewirkt das gewünschte
  wenn irgendjemand ne idee hat woran dies liegt?
 
 Dazu wäre es sehr hilfreich, den Eintrag aus /etc/fstab zu posten,
 da keiner hier ne Glaskugel hat :)
 

Warscheinlich hast Du die Option noauto angegeben, oder beim Booten
fehlt ein Treiber.

 -- 
 LINUX wird nie zum meistinstallierten System -
 so oft wie man Win98 neu installieren darf!

Lol wie wahr! Hier eine kleine wahre Geschichte:

Ich wollte mal zur Abwechslung ein Spiel spielen, welches nur unter
Windows läuft. Also musste ich Windows erstmal installieren.
(AMD 1GHz / 1 Gb RAM, also ein ganz normaler Rechner) Tjaa nach 25
Neustarts (!!), war Win installiert und per Software das erkannte RAM
auf 512Mb beschränkt (Win98 + mehr wie 512Mb == übel). Alle Treiber
funktionierten auf Anhieb, eigentlich alles Wunderbar. Nur DSL / PPPOE
fehlte noch...

Ich war ernsthaft am überlegen meinen 133er Pentium schnell als Router
aufzusetzen (zu diesem Zeitpunkt war keine Platte im 133er eingebaut),
bevor ich sowas kompliziertes wie PPPOE unter Windows installiere.

Was soll ich sagen? Die Neuinstallation des 133er Pentium wäre
*schneller* gewesen.Nach mindestens 40 erfolglosen Neustarts (und
bestimmt 3 Stunden Bastelei!!!) lief PPPOE immer noch nicht. Woran lags?
Am besch... PPPOE Treiber von Net Cologne (mein ISP). RasPPPOE besorgt,
installiert, DSL funktioniert auf Anhieb..HHHRG.

Zusammenfassung: Mindestens 4 Stunden Arbeit um Windows mit allen
Treibern und DSL zu installieren.

Aber jetzt kommt der ober Hammer: Ich war so *blöd* meine neue
USB-Tastatur anzuschliessen (funzt unter Linux problemlos). Die hatte
Win auch brav erkannt, und alle Treiber eingerichtet.

Seitdem schmiert Windows schon beim booten ab AARGHHH.

Ich frage mich ernsthaft wieso sich 98% der Weltbevölkerung freiwillig
mit diesem Scheiss herumschlagen. Ich bin doch nicht der Einzige dem
sowas passiert??!

-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >