[PUG] LAMP auf iPAQ 3660

2003-11-29 Diskussionsfäden Ridvan Agar
Ja es ist wahr!

Als der Chef die index.html Datei aufgerufen hat,
har er mich gefragt, ob ich ihn auf den Arm nehmen würde.
Schaun wir Mal was er sagen wird  wenn er sieht,
daß die App die ,wir auf einem Proliant vor einem Jahr gestellt haben,
auf seinem  3 jährigen,vertstaubten iPAQ3660 läuft; Hoffentlich kriegt 
er keinen schock ;)

Gruß

ridvan


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] LAMP

2002-10-04 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Hans Freitag wrote/schrieb:

  Finde ich nicht. Wenn Du irgendwann nach Jahren mal keine Fixes für den
  Binärkram mehr kriegst, weil die Distribution zu alt ist, bist Du nämlich
 
 Du spielst also zehn jahre lang keinen einzigen bugfix ein? ;-)

[ ] Du verstehst wovon ich rede.
[X] Du findest es in Ordnung, upzugraden, wenn es Dir befohlen wird.

-martin

-- 
Secret hacker rule #11: hackers read manuals.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-04 Diskussionsfäden Hans Freitag

Hi,

On Fri, Oct 04, 2002 at 08:57:27AM +0200, Martin Schmitt wrote:
 * Hans Freitag wrote/schrieb:

   Finde ich nicht. Wenn Du irgendwann nach Jahren mal keine Fixes für den
   Binärkram mehr kriegst, weil die Distribution zu alt ist, bist Du nämlich
  
  Du spielst also zehn jahre lang keinen einzigen bugfix ein? ;-)
 
 [ ] Du verstehst wovon ich rede.

Ich habe folgendes Problem: 
Ich installiere exim oder postfix nach /usr/local. Wenn ich jetzt cron
oder fetchmail oder mutt installieren will habe ich zwei Möglichkeiten:

dummy packages erzeugen
Die genannten Tools auch nach /usr/local zu installieren.

In beiden fällen Wäre LFS oder Slackware die bessere Distribution. 
Wofür gibt es Packetmanagement wenn es nicht eingesetzt wird?

Auch sind die Änderungen in Upstream Packeten nicht gerade gering, die
Policy einer bekannten Distribution sagt nicht ohne Grund das Security
Patches gebackportet werden müssen.


 [X] Du findest es in Ordnung, upzugraden, wenn es Dir befohlen wird.

Nein, ich nehme nicht jedes Release mit. Ich erzeuge wie vorgesehen ein
Packet myexim das Anpassungen zu den mir wichtigen Teilen enthält, und
vor allem die Configfiles als solche behandelt, wenn ich es brauche.

Damit kann ich nicht so wichtige Packete wie Cron dependen lassen, habe
die maintainer scripts im Falle eines Updates verfügbar, Auch eventuelle
deinstallationen lassen sich einfachst handeln, und vor allem habe ich
das Packet einmal für alle meine Rechner gemacht, was Zeit spart.

Wenn also ein weiterer Rechner Update XY benötigt trage ich meinen
Updatepfad in die sources.list ein und sage apt-get -b source myexim.

Wenn ich sehr oft Standardrechner aufsetze kann ich sogar Tasksel
entsprechend auf die Sprünge helfen gleich meine eigenen Packete zu
nehmen.

Ein Nachteil hierbei, und da gebe ich dir Recht, ist es, wenn man auf
vielen Distributionen Zuhause ist, oder einem die Distribution
vorgegeben wird. Der schnelle Griff zum 
./configure ; make ; make install ist eben verführerisch, und einmal
damit angefangen ist es nahezu unmöglich damit aufzuhören.



Warscheinlich verstehe ich wirklich nicht wovon du redest. 
IMHO Haben beide Möglichkeiten haben ihre Vor und Nachteile, ich sage
jetzt einfach mal vim! ;-)

bis denn
-- 
May the source be with you!


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt

Irgendwie passt es ja noch in den Thread:

Ich habe vor ein paar Tagen Apache 2.0.42 installiert - läuft!
Jetzt gibt es die neue Version .43, mal unabhängig von der 
Notwendigkeit, wie mache ich ein update?

Ich habe mir die Sourcen runtergeladen, make/make install ins gleiche 
Verzeichnis wie die alte Version, fertig.
Ich denke aber nicht, das das die elegante/richtige Lösung ist.

Also, wie hätte ich vorgehen sollen?

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-04 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Christian Schmidt wrote/schrieb:

 Ich habe vor ein paar Tagen Apache 2.0.42 installiert - läuft!
 Jetzt gibt es die neue Version .43, mal unabhängig von der 
 Notwendigkeit, wie mache ich ein update?

Drüberbügeln.

 Ich habe mir die Sourcen runtergeladen, make/make install ins gleiche 
 Verzeichnis wie die alte Version, fertig.
 Ich denke aber nicht, das das die elegante/richtige Lösung ist.

Elegant nicht (weil Du z.B. keinen Weg zurück hast), aber auch nicht
verkehrt. Die ganz richtige Version wäre, ein Paket zu bauen, das Du nach
Belieben installieren und runternehmen kannst. Für Solaris habe ich sowas
schon testhalber gemacht, da ist es keine große Kunst. RPM und DEB können
nicht viel komplizierter sein.

 Also, wie hätte ich vorgehen sollen?

Du kannst z.B. ein eigenes Apache-Installationslayout machen, bei dem Du
die Binärdateien in eigene Hierarchien wirfst, und dann per Symlink
eine davon als produktiv markierst.

Also z.B. /opt/apache-2.0.40, /opt/apache-2.0.42 und /opt/apache-2.0.43 und
dann einen Symlink /opt/apache auf die gerade aktuelle Version zeigen
lassen. Daß in dem Verzeichnis natürlich keine Daten liegen dürfen, sollte
klar sein.

-martin
-- 
Intuition: Die Fähigkeit gewisser Leute, 
eine Lage in Sekundenschnelle falsch zu beurteilen.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP / mysql

2002-10-04 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Christian Schmidt wrote/schrieb:

 Während Apache keine weiteren Probleme breitet, klappt make bei mysql 
 nicht. Ich verfahre genau nach 
 http://www.baach.de/lamp-tutorial.html#installation.

Na, verglichen mit den Anweisungen, die MySQL fürs selbstbauen mitliefert,
sieht mir dieser Aufruf mit --prefix und --localstatedir schon ein wenig
sehr hemdsärmelig aus. Auch fehlt mir da ein entsprechender Hinweis, daß
bei MySQL der Erfolg vom verwendeten Compiler abhängt.

Lt. README soll man ./configure unter Linux folgendermaßen aufrufen um ein
der Binärdistribution ähnliches Ergebnis zu bekommen:

CFLAGS=-O3 -mpentiumpro CXX=gcc CXXFLAGS=-O3 -mpentiumpro 
-felide-constructors -fno-exceptions -fno-rtti ./configure
--prefix=/usr/local/mysql --enable-assembler
--with-mysqld-ldflags=-all-static --disable-shared
--with-extra-charset=complex

 Nach ./configure... kommt dann nach ein wenig blabla (keine 
 Fehlermeldung) dies:
 
 021004 18:46:08  mysqld ended

???

Nach dem o.g. ./configure-Aufruf kommt bei mir das übliche:

(...)
config.status: creating Makefile
config.status: creating extra/Makefile
config.status: creating mysys/Makefile
config.status: creating isam/Makefile
config.status: creating strings/Makefile
config.status: creating regex/Makefile
config.status: creating heap/Makefile
config.status: creating bdb/Makefile
config.status: creating myisam/Makefile
config.status: creating myisammrg/Makefile
config.status: creating man/Makefile
config.status: creating os2/Makefile
config.status: creating os2/include/Makefile
config.status: creating os2/include/sys/Makefile
config.status: creating readline/Makefile
config.status: creating libmysql_r/Makefile
config.status: creating libmysql/Makefile
config.status: creating client/Makefile
config.status: creating sql/Makefile
config.status: creating sql/share/Makefile
config.status: creating merge/Makefile
config.status: creating dbug/Makefile
config.status: creating scripts/Makefile
config.status: creating include/Makefile
config.status: creating sql-bench/Makefile
config.status: creating tests/Makefile
config.status: creating Docs/Makefile
config.status: creating support-files/Makefile
config.status: creating mysql-test/Makefile
config.status: creating include/mysql_version.h
config.status: creating config.h

MySQL has a Web site at http://www.mysql.com/ which carries details on the
latest release, upcoming features, and other information to make your
work or play with MySQL more productive. There you can also find
information about mailing lists for MySQL discussion.

Remember to check the platform specific part in the reference manual for
hints about installing on your platfrom. See the Docs directory.

Thank you for choosing MySQL!


 wenn ich dann make eingebe kommt dies:
 
 make: *** No targets specified and no makefile found.  Stop.

Ich glaube, daß Du irgendwas vollkommen mißverstehst. Also, -v bitte.

Ich denke übrigens in Anbetracht der Tatsache, daß MySQL in roter Schrift
davor warnt, das Ding selbst zu übersetzen, kann man da schonmal mit einem
Binär-Tarball schummeln. ;-)

Ciao,

-martin

-- 
   vi vi vi 
 -- the editor of the beast

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP / mysql

2002-10-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt

Am Freitag, 4. Oktober 2002 17:58 schrieb Martin Schmitt:


 Ich denke übrigens in Anbetracht der Tatsache, daß MySQL in roter
 Schrift davor warnt, das Ding selbst zu übersetzen, kann man da
 schonmal mit einem Binär-Tarball schummeln. ;-)

Das werd ich jetzt auch tun.

chris

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-03 Diskussionsfäden Cöpcü Cöp

Zweifellos ist es der bessere weg , 
weiniger abhängig (paket-maintainer usw) zu sein.
Wenn ein paket nicht mehr gepflegt wird, muss man es selbst komplieren.
Wenn der quellcode nicht mehr verfügbar ist, dann hat sich die Frage sowieso 
erldeigt:-)

Jedes Mal komplieren oder erst dann wenn es nötig ist?
Um die Frage zu beantworten zitiere ich zunächst: 
zitat  von=Jochen Hein bemerkung=Der mann ist weisse und kann sich besser 
ausdrücken als ich
:)
...die wichtige Frage ist, wie tief willst Du einsteigen und
welche Anforderungen hast Du?
/zitat
Mein Fall:
Ich brauche PDFLib für PHP als Modul für LAMP, hier muss ich PDFLib komplieren und 
das erfordert
auch die übersetzung von PHP. Ich will aus z.B Sicherheitsgründen php als apache-modul 
komplieren
und das erfordert wiederum die übersetzung von Apache.
Also um die selbst-übersetzung herum komme ich nicht. Dieses vor haben ist alles 
andere als
einfach und da es kein täglichen bedarf dafür gibt kann ich nicht auswendig lernen wie 
das gemacht
wird; so werde ich jedes Mal Docus lesen usw.
Ob man sich das antun will sollte jeder für sich entscheiden.
Zur Lern-Zwecken (als Werkzeug) tue ich mir das an. Wenn's politisch ist (obwohl es 
zum Fall nicht
ganz passt aber z.B GPL gegen !GPL) dann tue ich es mir auch an. Aber wenn LAMP als 
Werkzeug
betrachtet dann würde man/frau es lieber einfacher haben, es sei denn man/frau hat
Werkzeugmacher:) der sich drum kümmert.

Sonst mag ich es auch auf die harte Tour :)

Gruß

Ridvan

--- Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED] schrieb:  * Cöpcü Cöp wrote/schrieb:
 
  Es geht einfacher mit debi:-)(Da wir ja php als apache module haben WOLLEN)
  apt-get install mysql-server
  apt-get install apache
  apt-get install php4
  apt-get install php4-mysql
  
  ist 'ne Coole Sache :)
 
 Finde ich nicht. 
 Wenn Du irgendwann nach Jahren mal keine Fixes für den
 Binärkram mehr kriegst, weil die Distribution zu alt ist, bist Du nämlich
 angeschmiert. Dann kannst Du Dich entscheiden: Entweder Deine Server
 hochsensibel in ein neues krankes Schema, das sich ein Paket-Maintainer
 abends nach dem zehnten Pils ausgedacht hat, pressen, oder Deine eigenen
 Spielregeln definieren. Ich habe mich für letzteres entschieden.
 
 -martin
 
 
 
 -- 
 Der Klügere gibt nach!
 Eine traurige Wahrheit, sie begründet 
 die Weltherrschaft der Dummheit.


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-03 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Cöpcü Cöp wrote/schrieb:

 Also um die selbst-übersetzung herum komme ich nicht. Dieses vor haben ist alles 
andere als
 einfach und da es kein täglichen bedarf dafür gibt kann ich nicht auswendig lernen 
wie das gemacht
 wird; so werde ich jedes Mal Docus lesen usw.

Vielleicht solltest Du mal versuchen, nicht nur Doku zu lesen, sondern auch
mal Deine eigene Doku für den Hausgebrauch zu schreiben. Bei mir gibt es
Dateien, wo solche Sachen drinstehen:


export APACHE=/usr/local/src/apache_1.3.26
export PHPSRC=/usr/local/src/php-4.2.3
export PHPVER=php-4.2.3
export MODPERL=/usr/local/src/mod_perl-1.27

cd  $APACHE
./configure --with-layout=Schmitt.layout:Schmitt\
--server-uid=httpd  \
--server-gid=httpd

cd $MODPERL
perl Makefile.PL APACHE_SRC=${APACHE}/src NO_HTTPD=1 \
USE_APACI=1 PREP_HTTPD=1 EVERYTHING=1
make

cd $PHPSRC
./configure --prefix=/www/$PHPVER   \
--sysconfdir=/www/etc   \
--with-mysql=/usr/local/mysql-3.23.48   \
--with-apache=$APACHE   \
--enable-track-vars
make
make install

cd $APACHE
./configure --with-layout=Schmitt.layout:Schmitt\
--server-uid=httpd  \
--server-gid=httpd  \
--activate-module=src/modules/perl/libperl.a \
--activate-module=src/modules/php4/libphp4.a
make

cd $MODPERL
make test
make install

cd $APACHE
make install


Das ist ja nun echt keine schwarze Magie oder so. Und fürs nächste Update
muß ich nur die Versionsnummern austauschen.

Und dann wäre da auch noch http://www.apachetoolbox.com - was allerdings
den Nachteil hat, daß man zwar nicht mehr Distributionsabhängig ist, aber
dafür Apachetoolboxabhängig. ;-)

Ciao,

-martin


-- 
Never trust a computer you can't throw out a window.
 - Woz

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-03 Diskussionsfäden Cöpcü Cöp

 --- Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Vielleicht solltest Du mal versuchen, nicht nur Doku zu lesen, sondern auch
 mal Deine eigene Doku für den Hausgebrauch zu schreiben.

witzEs wäre dann auch ein Doku, oder?/witz 

 Das ist ja nun echt keine schwarze Magie oder so. Und fürs nächste Update
 muß ich nur die Versionsnummern austauschen.

Nein das ist keine Magie aber siehe den Witz :)
 
 Und dann wäre da auch noch http://www.apachetoolbox.com - was allerdings
 den Nachteil hat, daß man zwar nicht mehr Distributionsabhängig ist, aber
 dafür Apachetoolboxabhängig. ;-)

Auf irgendwas/irgendjemanden müssen uns doch verlassen können.
Die Eiszeit hat die Menscheit auch dadurch überstanden :)

Am liebsten würde ich all die Software die wir brauchen selbst schreiben aber da fehlt 
mir Zeit:)

Ade

Ridvan


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-03 Diskussionsfäden Hans Freitag

Hi,

On Wed, Oct 02, 2002 at 10:19:36PM +0200, Martin Schmitt wrote:

 Finde ich nicht. Wenn Du irgendwann nach Jahren mal keine Fixes für den
 Binärkram mehr kriegst, weil die Distribution zu alt ist, bist Du nämlich

Du spielst also zehn jahre lang keinen einzigen bugfix ein? ;-)


 angeschmiert. Dann kannst Du Dich entscheiden: Entweder Deine Server
 hochsensibel in ein neues krankes Schema, das sich ein Paket-Maintainer

Du kannst auch eigene Packete bauen. Das ist sogar sinnvoll wenn dein
Server tatsächlich laufen soll. Grundsätzlich denke ich sollte man sich
am Vorgänger orientieren, um Änderungen bei Updates möglichst gering zu
halten.


 abends nach dem zehnten Pils ausgedacht hat, pressen, oder Deine eigenen
 Spielregeln definieren. Ich habe mich für letzteres entschieden.

Die Packet Maintainer können auch nicht allzuviel Spielregeln machen.
Die Hauptarbeit beim Packetieren von Debian Packeten besteht in der 
Aufgabe die Packete Policy konform zu bekommen.

Ich nehme lieber *.dsc als eigene Spielregeln zu definieren, weil ich
dann standarisierte Server habe. Das ist dann interessant wenn ich einen
Fix auf Mehr als einem Rechner einspielen muß.

Über Updatefähigkeit und Wartbarkeit einer SuSE mit SuSE rpms lässt sich
streiten. Eventuell ist hier tatsächlich eine installation nach
/usr/local der beste weg. 


bis denn
-- 
May the source be with you!


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org




Re: [PUG] LAMP

2002-10-02 Diskussionsfäden Ulrich Keil

On Wed, Oct 02, 2002 at 01:56:14PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Gibts noch andere empfehlenswerte Bücher?

Ich kann die den Artikel über mod_gzip im aktuellen Linux-Magazin
(10/2002) empfehlen, da das Modul wirklich cool ist.

Über die Qualität des Artikels kann ich nichts sagen :-)

Ulrich
-- 
http://www.der-keiler.de
PGP Fingerprint: 5FA4 4C01 8D92 A906 E831  CAF1 3F51 8F47 1233 9AAD
Public key available at http://www.der-keiler.de/uk/pgp-key.asc



msg12920/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [PUG] LAMP

2002-10-02 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Christian Schmidt wrote/schrieb:

 um meinem Leben einen weiteren Sinn zu geben, hab ich beschlossen mal 
 wieder eine Homepage zu basteln. Damit das ganze auch was aussieht, 
 Soll ein Rechner ein LAMP-Server werden.
 
 Nun Suche ich Literatur. 
(...)
 Gibts noch andere empfehlenswerte Bücher?

Ich würde kein Buch zu dem Thema kaufen, und ich wette, das LAMP-Buch von
Suse kann überhaupt nix. Die meinen nur neuerdings über jeden Mist ein
eigenes Buch schreiben zu müssen um den Leuten die hart verdienten Euros
aus der Tasche zu ziehen.

Zu Apache empfehle ich Dir die Online-Doku auf httpd.apache.org.

Zu MySQL empfehle ich Dir das Buch MySQL von Paul DuBois, das ist
übersichtlicher als die Online-Dokumentation auf mysql.com.

Zu PHP empfehle ich Dir das Online-Manual auf php.net, mit echten
Anmerkungen von echten Anwendern, die z.B. beschreiben, wie sie eine
bestimmte Funktion in ihren Scripts verwendet haben.

Das ist jetzt bestimmt irgendwie ernüchternd, aber bestimmt besser, als 50
Euro für ein halbgares Buch abgedrückt zu haben.

Ciao,

-martin
-- 
Der Klügere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet 
die Weltherrschaft der Dummheit.
  Marie v. Ebner-Eschenbach, 1830-1916

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt

Am Mittwoch, 2. Oktober 2002 14:13 schrieb Martin Schmitt:


 Ich würde kein Buch zu dem Thema kaufen, und ich wette, das
 LAMP-Buch von Suse kann überhaupt nix. Die meinen nur neuerdings
 über jeden Mist ein eigenes Buch schreiben zu müssen um den Leuten
 die hart verdienten Euros aus der Tasche zu ziehen.

Zum einen Suse, weil ich dann eine kompakte Step-by-Step-Anleitung für 
Dummys bekomme und hier auch noch ein Suse 8 rumliegen habe, zum 
anderen leihen, um persönliche Verluste mögl. gering zu halten.

jetzt bin ich halt am grübeln, ob ich mich mit Suse oder Debian 
ranwage. Suse liegt mir da doch etwas näher, da es viele 
Suse-Spezifischer Beschreibungen im Linux-Buch von Kofler gibt, 
welches ich besutze.

chris

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-02 Diskussionsfäden Hans Freitag

Hi,

On Wed, Oct 02, 2002 at 02:13:48PM +0200, Martin Schmitt wrote:
 Ich würde kein Buch zu dem Thema kaufen, und ich wette, das LAMP-Buch von
 Suse kann überhaupt nix. Die meinen nur neuerdings über jeden Mist ein
 eigenes Buch schreiben zu müssen um den Leuten die hart verdienten Euros
 aus der Tasche zu ziehen.


Es ist doch ganz einfach:

- Schreibe für jeden Scheiß den deine Distri kann ein Buch, und 
  verdiene Geld. 
- Schreibe das Buch so das man es nur für deine Distri einsetzen
  kann und verdiene Geld an deiner Distri.
- Schreibe die Distri so, das man sie Trotz Einsatz des des Buches nur
  mit hohem Zeiteinsatz eines teuren Consultants aus eigenem Hause
  einsetzen kann, und verdiene Geld an deinem Consultant.

Habe ich etwas vergessen?

bis denn
Hans
-- 
May the source be with you!


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-02 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Christian Schmidt wrote/schrieb:

 Zum einen Suse, weil ich dann eine kompakte Step-by-Step-Anleitung für 
 Dummys bekomme und hier auch noch ein Suse 8 rumliegen habe, zum 
 anderen leihen, um persönliche Verluste mögl. gering zu halten.
 
 jetzt bin ich halt am grübeln, ob ich mich mit Suse oder Debian 
 ranwage. Suse liegt mir da doch etwas näher, da es viele 
 Suse-Spezifischer Beschreibungen im Linux-Buch von Kofler gibt, 
 welches ich besutze.

rpm -e apache
rpm -e php
rpm -e mysql

Sourcen runterladen, selbst übersetzen, wissen woran man ist und glücklich
sein.

-martin

-- 
Secret hacker rule #11: hackers read manuals.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-02 Diskussionsfäden Cöpcü Cöp

 --- Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb:  Am Mittwoch, 2. Oktober 
2002 14:13
schrieb Martin Schmitt:
 
 
  Ich würde kein Buch zu dem Thema kaufen, 

Ja, das stimmt! Es wäre ein DICKES Buch!(wenn es richtig geschrieben wäre)
Jede Buchstabe vom LAMP an sich ist ein Thema.

  und ich wette, das
  LAMP-Buch von Suse kann überhaupt nix. Die meinen nur neuerdings
  über jeden Mist ein eigenes Buch schreiben zu müssen um den Leuten
  die hart verdienten Euros aus der Tasche zu ziehen.
 
 Zum einen Suse, weil ich dann eine kompakte Step-by-Step-Anleitung für 
 Dummys bekomme 

Ich habe kein SuSE aber auch nix gegen SuSE ;) aber wenn Du einen LAMP unterhalten 
willst wird  es
Dir nicht hilfreich sein, Man muss von Dummy-Stoff raus, es sei denn Du willst es 
nie richtig
können. 

 und hier auch noch ein Suse 8 rumliegen habe, zum 
 anderen leihen, um persönliche Verluste mögl. gering zu halten.
 
 jetzt bin ich halt am grübeln, ob ich mich mit Suse oder Debian 
 ranwage. 

Dann leg' gleich mit debian los, das wirdst Du nicht bereuen(Support von PUG ist 
einfach
besser;-)).

Ridvan

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-02 Diskussionsfäden Cöpcü Cöp

 --- Martin Schmitt [EMAIL PROTECTED] schrieb:  * Christian Schmidt wrote/schrieb:
  jetzt bin ich halt am grübeln, ob ich mich mit Suse oder Debian 
  ranwage. Suse liegt mir da doch etwas näher, da es viele 
  Suse-Spezifischer Beschreibungen im Linux-Buch von Kofler gibt, 
  welches ich besutze.

Nimm Debian! 

 rpm -e apache
 rpm -e php
 rpm -e mysql
 
 Sourcen runterladen, selbst übersetzen, wissen woran man ist und glücklich
 sein.

Es geht einfacher mit debi:-)(Da wir ja php als apache module haben WOLLEN)
apt-get install mysql-server
apt-get install apache
apt-get install php4
apt-get install php4-mysql

ist 'ne Coole Sache :)

Viel Spaß

Ridvan


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP

2002-10-02 Diskussionsfäden Martin Schmitt

* Cöpcü Cöp wrote/schrieb:

 Es geht einfacher mit debi:-)(Da wir ja php als apache module haben WOLLEN)
 apt-get install mysql-server
 apt-get install apache
 apt-get install php4
 apt-get install php4-mysql
 
 ist 'ne Coole Sache :)

Finde ich nicht. Wenn Du irgendwann nach Jahren mal keine Fixes für den
Binärkram mehr kriegst, weil die Distribution zu alt ist, bist Du nämlich
angeschmiert. Dann kannst Du Dich entscheiden: Entweder Deine Server
hochsensibel in ein neues krankes Schema, das sich ein Paket-Maintainer
abends nach dem zehnten Pils ausgedacht hat, pressen, oder Deine eigenen
Spielregeln definieren. Ich habe mich für letzteres entschieden.

-martin



-- 
Der Klügere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet 
die Weltherrschaft der Dummheit.
  Marie v. Ebner-Eschenbach, 1830-1916

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP auf Slackware 8.0 - Fehler gefunden

2002-08-28 Diskussionsfäden Cöpcü Cöp

 --- [EMAIL PROTECTED] schrieb:  On 27 Aug 2002 at 21:56,
 Jetzt bin ich doch etwas verwirrt. 

Pardon, das liegt an meine Ausdrucksweise :-}

 Mein Skript wird durch einen solchen Link aufgerufen: 

 a href=links.php?kat=3 target=inhaltComputer/Internet/a

Das Attribute target sollte lieber einen vordefinierten Wert haben z.B. _self oder 
_new.
Als HTML-Reference empfehle ich SelfHTML.

 
 Eigentlich sollte ich doch dann ohne weiteres zutun auf die Variable $kat zugreifen 
 können, etwa in der Form echo $kat; .
 
 Liegt das an den Einstellungen in der php.ini?

Wenn Du ohne weiteres auf  die Variable $kat zugreifen willst muss in der php.ini
register_globals=on stehen. Wenn dies nicht der Fall ist kannst Du auf die Variable 
$kat per
$_GET[kat] zugreifen, probiere es aus.Das ist der sicherste und elegantere Weg.Warum 
es so ist
muss ich lang schreiben und das ist keine gute Idee:).

Ridvan


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP auf Slackware 8.0 - Fehler gefunden

2002-08-27 Diskussionsfäden joerg . hofmann . taunusstein

Vielen Dank für die schnelle Hilfe, aber das Problem ist nicht MySQL.
Nach einigen Versuchen habe ich festgestellt, daß mein lokaler APACHE
den Query-String nicht an PHP durchreicht. 

Was habe ich da falsch gemacht?

Josh


Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen
und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?
(Lichtenberg) 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP auf Slackware 8.0 - Fehler gefunden

2002-08-27 Diskussionsfäden Cöpcü Cöp

 --- [EMAIL PROTECTED] schrieb:  Vielen Dank für die schnelle 
Hilfe, aber das
Problem ist nicht MySQL.
 Nach einigen Versuchen habe ich festgestellt, daß mein lokaler APACHE
 den Query-String nicht an PHP durchreicht. 
 
 Was habe ich da falsch gemacht?
 
 Josh

Im php.ini: register_globals=off (was übrigens auch gut ist) und Du suchst Dein 
Query-String in
$QueryString(wie immer es bei Dir heisst). Versuche Mal $_POST[QueryString] oder
$_GET[QueryString]; pass auf dass Du das Attribute name in HTML-Form den Wert 
QueryString
zugewiesen hast und dieses FormElement innnerhalb der Formöffnungs und schlussTags ist.
Also es geht hier um den Namen der Variable. Um herauszufinden was und mit welcher 
Methode zur
php-Seite übergeben wird:
?php
print_r($_POST);
print(br);
print_r($_GET);
?

Ridvan

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP auf Slackware 8.0 - Fehler gefunden

2002-08-27 Diskussionsfäden joerg . hofmann . taunusstein

On 27 Aug 2002 at 21:56, Cöpcü Cöp wrote:

  --- [EMAIL PROTECTED] schrieb:  Vielen Dank für die schnelle 
Hilfe, aber das
 Problem ist nicht MySQL.
  Nach einigen Versuchen habe ich festgestellt, daß mein lokaler APACHE
  den Query-String nicht an PHP durchreicht. 
  
  Was habe ich da falsch gemacht?



 Im php.ini: register_globals=off (was übrigens auch gut ist) und Du suchst Dein 
Query-String in
 $QueryString(wie immer es bei Dir heisst). Versuche Mal $_POST[QueryString] oder
 $_GET[QueryString]; pass auf dass Du das Attribute name in HTML-Form den Wert 
QueryString
 zugewiesen hast und dieses FormElement innnerhalb der Formöffnungs und schlussTags 
ist.
 Also es geht hier um den Namen der Variable. Um herauszufinden was und mit welcher 
Methode zur
 php-Seite übergeben wird:
 ?php
 print_r($_POST);
 print(br);
 print_r($_GET);
 ?

Jetzt bin ich doch etwas verwirrt. Mein Skript wird durch einen solchen Link 
aufgerufen: 
   
a href=links.php?kat=3 target=inhaltComputer/Internet/a

Eigentlich sollte ich doch dann ohne weiteres zutun auf die Variable $kat zugreifen 
können, etwa in der Form echo $kat; .

Liegt das an den Einstellungen in der php.ini?

Josh

Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen
und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?
(Lichtenberg) 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] LAMP auf Slackware 8.0 - wer kann helfen?

2002-08-26 Diskussionsfäden joerg . hofmann . taunusstein

Hallo zusammen,

bevor ich hier gleich mit meiner ersten Frage reinplatze,
stell' ich mich erstmal vor:

Name: Josh (eigentlich Jörg, sagt aber seit der 8. Klasse niemand mehr)
Wohnung: Taunusstein - Hahn
Alter: nicht ohne meinen Anwalt - na gut, 38

PC: 1988 angefangen mit Atari ST, später diverse x86er, unter DOS, Windows 3.1
und schließlich Win98. LINUX seit ca. 2 Wochen, ein Router unter fli4l und jetzt
der Versuch einen Server unter Slackware 8.0 einzurichten.

Und damit bin ich beim Thema: Es hat schon eine Weile gedauert, bis ich Apache,
PHP und MySQL zum laufen gebracht habe. Von den mitgelieferten Paketen habe ich 
nur den Apache installiert, MySQL und PHP habe ich als Binär-  und PHP als 
Sourcedistribution geholt. phpinfo() klappt, ebenso ein rudimentärer Test mit
mysql_connect(). (s. Anhang: phptest.php.txt) 

Was mich verblüfft, die Seiten meiner Homepage liefern folgende Fehlermeldung,

Warning:  mysql_fetch_array(): supplied argument is not a valid MySQL result resource 
in /home/webpages/www.jho64.de/ende/links.php on line 101

obwohl sie sowohl auf meinem Windows-PC und beim Provider funktionieren. Wer will, 
kann sich die Seite mal anschauen.

http://www.jho64.de/ende/ende

Könnt ihr mir hier helfen?

Danke
Josh



Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen
und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?
(Lichtenberg) 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] LAMP auf Slackware 8.0 - wer kann helfen?

2002-08-26 Diskussionsfäden Cöpcü Cöp

 --- [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Was mich verblüfft, die Seiten meiner Homepage liefern folgende Fehlermeldung,
 
 Warning:  mysql_fetch_array(): supplied argument is not a valid MySQL result 
resource 
 in /home/webpages/www.jho64.de/ende/links.php on line 101

Tag Josh!

Die Funktion mysql_fetch_array() übernimmt ein Parameter vom Typ Resultset. Dieses 
Parameter hat
für gewöhnlich einen Wert, der von der Funktion mysql_query() zurückgegeben wird.
mysql_query(),wiederum, übernimmt 2 Parameter z.B. 
mysql_query($sql_statement,$verbindung).
$sql_statement sollte einen String-Wert haben, z.B $sql_statement=SELECT * FROM 
tabellenname
und $verbindung ist eine gelungene Verbindung zu einer MySQL DatenbankServer die durch 
den Aufruf
der Funktion mysql_connect() möglich ist. Nach der Verbindung zur MySQL 
DatenbankServer muß man
auch eine  existierende Datenbank auf dem MySQL DatenbankServer zu dieser Verbindung 
widmen, das
geht wie folgt:mysql_select_db($datenbankname).

Diese Meldung bekommst Du weil das Resultset nicht gültig ist. Der einfachste grund 
dafür ist
dass Dein SqlStatement ein Fehler hat. Wenn dies der Fall ist, dann kontrolliere den 
Ablauf der
oben beschriben ist. Also: 
1-Verbindung aufbauen.
2-Datenbank waehlen.
3-SqlStatement basteln(Syntaktisch korrektes)
3-SqlAnfrage an den Server schicken.
dann kannst du Dich auf die Daten freuen.

Viel Spaß

Ridvan

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org