Re: [PUG] Wie kann ich alle *-dev packete installieren?

2008-10-02 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Dieter Ries schrieb:


Ist ein Einzeiler:

apt-get install portage  emerge -C apt  emerge -e world #get coffee


Naja, das scheint mir dann doch zu radikal.

Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] screen für X11?

2008-10-02 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Henrik Schneider schrieb:


  


:) Ich hab erfolgreich den Terminalserver um FreeNX erweitert und
wandere nun mit meinem Smartkärtchen durchs Gebäude und nutze meine
Session überall da wo ich gerade bin. Das klappt wunderbar, bis auf
Clients mit andere Bildschirmauflösung oder BPP.
  

Das schreit quasi nach einem Wiki Eintrag :)

Ich verwende nun VNC was auch das Erhalten des Desktops ermöglicht. 
Vieleicht werde ich [1] versuchen um Programme zwischen verschiedenen 
Instanzen, mit verschiedenen Auflösungen, hin und her zu schieben.


FreeNx werde ich mir noch mal genauer ansehen vieleicht lohnt es sich ja 
einen vollen X11 Server dafür als Betrachter laufen zu lassen für kdrive 
gibt es leider noch keine Portierung davon :( .


Gruß
Bernhard

1 http://www.mail-archive.com/talk@pug.org/msg19318.html
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Nokia 5310 kaputt-geflasht

2008-10-17 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Martin Dommermuth schrieb:

Hallo,

dies hat keinen Bezug zu Linux. Also nicht weiterlesen!

Meinem Mitbewohner ist bei einem Firmware Update seines 5310 der PC
stehen geblieben. Jetzt ist das Geraet tot, sprich es laesst sich
nicht mehr anschalten. 


Hat irgendjemand Erfahrung mit sowas? Irgendwelche Ideen ausser
einschicken?

  
Mit ein bisschen Glück hat das Nokia eine JTAG Schnittstelle. Damit kann 
man, so lange die Hardware noch ok ist alles wieder neu flashen.


Gruß
Bernhard

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung und Frage

2008-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Dieter Ries schrieb:


Hallo Hardy,
  
Meine Idee ist nun eine Verbindung zum Homenetzwerk über einen USB2.0 
Netzwerk-Adapter zu realisieren (habe eine Kabel-Router mit Switch). 
Etwa sowas: 
http://www.amazon.de/gp/product/B000LNE4AS/ref=olp_product_details?ie=UTF8me=seller= 


Könnte das klappen oder bin ich da auf dem Holzweg?



Ich kenne das Gerät das du verlinkst nicht, aber prinzipiell gibt es auf
jeden Fall usb-ethernet karten, die auf linux laufen.

  
Das Problem dabei ist, jemanden zu finden, der das Modul (Treiber) für 
die Pandora erstellt. Sollte es sich nicht in dem offiziellem Reposetory 
befinden wird es um einiges schwiriger (cross compiling, richtiger 
Kernel, alle Patches, etc.) das Modul selbst zu bauen als auf einem PC.


Ich würde im openpandora Forum nachfragen ob und welcher Stick 
unterstützt wird.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Vorstellung und Frage

2008-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Hardy Linke schrieb:
Modem ist ja bereits von Kabel Deutschland gesponsert. Aber dieses 
WRT54GL scheint ein nettes Spielzeug zu sein. Mal sehen ...


Der WRT54GL funktioniert super mit dem Modem von Kabel Deutschland. 
Ich verwende genau diese Kombination und bin recht zufrieden damit.
Ein so mobiles Gerät wie die Pandora an ein Kabelnetzwerk anzuschließen 
ist nicht praktisch.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] In eigener Sache: PUG Archive

2008-10-26 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Denny Schierz schrieb:

hi,
  

Hi

mal so für die unter euch, denen das möglicherweise entgangen ist:

Jede E-Mail die ihr an die talk@pug.org Liste versendet, wird zum einen
in unserem eigenen¹ Archiv hinterlegt, als auch bei
www.mail-archive.com . Damit sind diese dann auch früher od. später für
Google und Co. einsehbar. 

  

Das ist bei fast allen Mailinglisten so und meistens erwünscht.

Solltet ihr also Bedenken hegen, dass euer zukünftiger Arbeitgeber,
euer/e Lebensgefährte/in od. Herr Schäuble eure Auswürfe Jahre später im
Netz wiederfindet, so solltet ihr lieber keine Mail verfassen.
  
Nun ja, es sollte nicht all zu schwer sein sich anzumelden und auf unser 
Archiv zuzugreifen.

Es ist zwar kein Problem, Mails bei mail-archive löschen zu lassen, doch
bedarf dies zusätzlicher Arbeit, auf die man gut verzichten kann, wenn
der Verfasser der Mail doch ein wenig mehr gelesen hätte:

http://www.pug.org/mediawiki/index.php/Mailingliste
  

Vieleicht sollten wir bei der Begrüßungsmail darauf hinweisen.

Was genau willst du mit deiner Mail erreichen?

Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Frage

2008-10-27 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Barnabo, Scott C SSG MIL USA INSCOM schrieb:
Hallo, 
Ich bin ein amerikanischer Soldat. Wer weiß, ob es ein US-amerikanischer Linux User Group in Deutschland?


  

Hi,
ich kenne leider keine, aber du bist auch auf dieser Liste willkommen.

Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] [Heft] Open Source Spezial: Werden Sie Shell-Guru

2008-10-28 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Marco Laspe schrieb:

Von Knowware.de gibt es etwas ganz ähnliches.
Linux für Poweruser. Sonst kann man zu den genannten Themen
bestimmt auch im Internet eine Menge finden.
Wer ein lieber ein Buch bevorzugt - ich finde Linux-Unix-Shells von 
Addison-Wesley sehr gelungen. Man bekommt damit auch vermittelt, warum 
ein soches Skript nicht überall läuft. Außerdem ist es ein Top 
Nachschlagewerk für die verschiedenen Shells und man wird selbst als 
Guru noch neue Dinge entdecken.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] screen für X11?

2008-11-10 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Denny Schierz schrieb:

x2go in der sparversion. Habe es noch nicht getestet, werde ich aber
nachholen.

http://x2go.berlios.de/

  

Danke :)

Ich werde es mal versuchen

Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Programm zum Hausbau/Hauseinnrichtung

2008-11-12 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Peter Barthel schrieb:

Hi,

ich habe mal eine Offtopic-Frage.
Ich suche ein Progrmm, mit dem man einen Hausbau oder
auch die Hauseinrichtung planen kann. Meine Freudin hatte
mal ein Programm in der Richtung, weiss aber den Namen nicht mehr.
Auf Google kommt bei der Suche alles mögliche raus, nur nicht das,
was ich suche, oder etwas, das man zudem benutzen könnte.
Hat von euch jemand mal sowas benutzt oder kann was empfehlen?
Kann auch gerne ein Windows-Programm sein.

Von google gibt es sketchup. Es gibt da eine Bibliothek mit allen 
möglichen Einrichtungsgegenständen und man kann danach durch das Haus 
laufen.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux Kernelspace-Prozesse

2008-11-18 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Martin Schmitt (Schmitt Systemberatung) schrieb:

Ich brauche niemanden, der mir den ganzen Kram (oder auch nur einzelne
davon) auseinandersetzt, sondern eine Quelle, welche die Dinger
zumindest mal beim vollen Namen nennt. Diese sollte möglichst auf dem
System selbst verfügbar sein und nicht irgendwo im Internet.

Hat vielleicht jemand von euch eine Idee dazu?

  
Ich bin mir nicht sicher ob ich verstanden habe was du willst aber ich 
versuche es dennoch mal.


find /usr/src/linux/ -name '*.h' -exec fgrep 'ksoftirqd' {} \;
.
   struct task_struct *ksoftirqd;  /* kernel softirq daemon for 
this CPU */



Wenn du was anderes wissen wolltest schreib einfach noch mal genauer was 
du zu den Sachen wissen willst.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] thunderbird per script unter linux konfigurieren

2008-12-16 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Peter Barthel schrieb:

Hallo Liste,

ich will gerade ein Installscript bauen, das nach Benutzernamen etc. 
fragt

und dann ein Ubuntu komplett einrichtet. Soweit hab ich das auch schon
hinbekommen, aber mit Thunderbird tu ich mir da noch etwas schwer.
Weiss jemand, wie ich dort ein Emailkonto einrichten kann, so dass beim
ersten starten der Benutzer nur noch sein PW eingeben muss?
Google zu bedienen ist da nich so hilfreich gewesen, jedenfalls hab ich
nicht das gefunden was ich suchte :-(

Ich habe keine fertige Lösung parat aber eine Idee. Du kannst einmal ein 
Profil anlegen lassen und dises dann per Skript kopieren und 
anschließend erstellen oder verändern. Auf den ersten Blick sieht das 
machbar und nicht zu kompiziert aus.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] VNC Server bei einem Root?

2008-12-29 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Stephan Schaffner wrote:

Hallo Liebe Pug Gemeinde.

Ich bin besitzer eines Debian 4.0 Root Servers bei Ovh und in letzter 
Zeit geht mir die ständige SSH Interface aufn Keks. Deshalb möchte ich 
von euch wissen, ob es möglich ist ein interface, wie KDE, drauf zu 
installieren, um dann einen VNC Server oder was ähnliches drüber 
laufen zu lassen, dass ich wieder einen schönen Desktop vor meinem 
gesicht habe?


Das sollte ohne Probleme möglich sein. Am besten verwendest du einen 
SSH-Tunnel dafür. Bei tightvnc kannst du das ganz einfach mit -via machen.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fluxflux-Installation über Diskette

2009-01-05 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

peter graf wrote:

Frage:
Ist z.B.: Fluxflux (oder ein anderes nicht speicherhungriges Linux) in der 
Lage, per Diskette zu booten, CD-Rom anzusprechen und dann den Rest von 
CD-Rom zu installieren?


  
sbootmgr [1] ist das was du haben willst. Ich habe es schon oft 
verwendet und es ist einfach super!


Gruß
Bernhard

1 ftp://ftp.slackware.at/slackware-12.2/isolinux/sbootmgr/

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Tragbarer OGG-Player

2009-04-15 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Laurence Tonke wrote:

Hi,

hat jemand von euch einen tragbaren MP3-Player der OGG Vorbis kann und
sich unter Linux als USB-Laufwerk mounten lässt? Kann jemand ein solches
Gerät empfehlen?

  
Wenn du was kleines willst kann ich den Samsung YP-U1 empfehlen. Der 
kann OGG und MP3 und man kann ihn mounten. Beim Abspielen von OGG hält 
der Akku nicht so lange wie bei MP3. Sonnst funktioniert der bei mir super.


Ciao
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] LaTeX: fancyvrb und newcommand

2009-04-18 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Denny Schierz wrote:

hi,

ich versuche ein neues Kommando in LaTeX zu erzeugen. Es soll \com
heißen und darin möchte ich einer Verbatim Umgebung, in welchem auch die
Farbe bestimmt werden kann. Mein erster Versuche:

\newcommand{\com}[1]{\begin{verbatim}[formatcom=
\color{red}]{#1}\end{verbatim}}

schlug jedoch fehl.

Weiß jemand, wie ich den aufbauen muss?

  

Hi,
verbatim mag so weit ich weiß kein \newcommand.
Du kannst aber ein \newenvironment machen.

\documentclass{scrartcl}
\usepackage[a4paper,dvips]{geometry}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{verbatim}
\usepackage[usenames]{color}

\newenvironment{com}{\color{red}\verbatim}{\endverbatim}

\begin{document}
\begin{com}
Test
\end{com}

\end{document}  


MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IPv6-Petition

2009-05-14 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Christian Felsing wrote:

Hallo Veit,

IPv6 gibt's bei dem viel gescholtenen 11 Root Server kostenlos dazu.
Als Geheimtipp kann ich Velia.Net empfehlen (machen aber IMHO nur
Housing), ansonsten cs-arena.com. Außer 11 sieht es bei den großen
Hostern mit IPv6 ganz schlecht aus, die kleinen Hoster sind da meist
auch preiswerter. OVH soll auch IPv6 können, aber k.A. was das da kostet
und ob die da vernünftige Peerings haben. Was hilft IPv6, wenn das über
USA oder China geroutet wird.

  
Ich habe Zugang zu einem ovh Server und könnte es testen wenn es dich 
interessiert und du mir sagst was/wie ich testen soll.


Ciao
Bernhard

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fetchmail und BCC

2009-07-06 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Dieter Ries wrote:

Das scheint es aber nicht zu geben.

Übersehe ich irgendwas offensichtliches, oder ist das tatsächlich ein
Problem?

  


Hi,
wenn ihr an der Uni Unix verwendet könntest du auch einfach in der

.forward
f...@bar.de

eintragen. Das klappt bei unserer Uni sehr gut.

Was wirklich praktisch wäre, ist ja wenn man den imap Server dazu 
bekommt fremde imap server als verzeichnis haben?


Ciao
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Erfahrungswerte gesucht...

2009-07-13 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Martin Doerr wrote:

Hallo zusammen,

da mein LinVDR so langsam aus allen Nähten platzt bin ich am überlegen
mir ein kleines NAS zu bauen, welches in den Keller kommt und die Rubrik
Filme und MP3s via NFS übernimmt.
Nun habe ich mit einem kleinen Scovery 260 (P3/700MHz +256M Ram) noch
Alt-Hardware, welche vollkommen dafür reichen müsste.
Allerdings ist nicht so wahnsinnig viel Platz in diesem Gehäuse, daher
überlege ich anstelle 3,5 Festplatten lieber 2,5 zu verbauen. Dann
wäre auch die Problematik Wärmeabfuhr nicht so kritisch...!
Allerdings bin ich mir mit der langlebigkeit der Plättchen nicht so
sicher! Hat hier jemand Erfahrung? Halten ganz normale 3,5 nicht unter
gleichen Bedingungen länger (also Dauerbetrieb bzw. bei Inaktivität
werden sie schlafen gelegt)?
Dann hat das Board nur IDE-Anschlüsse. Daher spiele ich mit dem
Gedanken einen S-ATA Raid-Controller (PCI) zu verbauen und daran 4x 2,5
HDDs anzuschliesen.
Kann mir hier jemand einen ordentlichen empfehlen?

  

Hi,
ich kann dir die Linkstation Pro Duo [1] empfehlen, ist zwar nicht das 
was du wissen wolltest aber die funktioniert bei mir tadellos :)
Das einzige Problem ist, dass updates manchmal recht lange dauern :/ 
(also bis Buffalo welche bereit stellt)


1 
http://www.buffalotech.com/products/network-storage/linkstation/linkstation-pro-duo/

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stecker

2009-11-28 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

veit schrieb:

An modernen PCs sind halt keine FDDs mehr dran, aber manchmal braucht
man die doch noch.
vielleicht weiss ja jemand was dazu
  

USB Disketten-Laufwerke kosten fast nichts mehr.

MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 1366 x 768

2009-12-14 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Karl-Bertold Kuppe schrieb:


Wie kann ich - wenn überhaupt -  dem X11 Server (welchem?) die 
Auflösung des Monitors beibringen?

Dank für jeden Hinweis.

Am einfachsten geht es glaub ich mit einer belibigen GUI von xrandr z.B. 
lxrandr.


MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SIMpad startet nicht mit Linux nach load root-Schritt

2009-12-23 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Torsten Hees schrieb:

Hallo,
hab ein kleines Problem mit meinem SIMpad bei der Umstellung auf Linux, hab 
mich an die Anleitung von OpenSIMpad.org gehalten. Lief alles prima, nur 
minicom wollte nicht, habs dann mit Hyperterminal übertragen notgedrungen. 
Hab verschiedene (mit dem Online Builder gemachte stable und unstable) Images 
durch probiert.
  

Hi, was genau ging mit minicom nicht?
Am besten ist es für den Anfang das stable image [1] zu flashen. Es ist 
schon etwas älter aber getestet. Die narcissus Images habe ich noch 
nicht ausprobiert, da es dort erst seit kurzem jffs2 Images gibt. 
Vieleicht komme ich in den Ferien mal dazu die zu untersuchen oder neue 
Images zu bauen.



MfG
Bernhard

1 http://www.angstrom-distribution.org/releases/2007.12/images/simpad/
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Themes für KDE2/OPIE erstellen

2009-12-23 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Torsten Hees schrieb:
OPIE ist ja KDE2 Themes kompatible, finde aber leider nirgens mehr eine 
Anleitung wie man für KDE2/OPIE Themes selbst erstellt.

Jemand eine Idee wie das geht oder einen Link?

  


Hi,
du kannst an die opie liste eine Mail schreiben. Es gibt im moment 
allerdings nur einen aktiven opie Entwickler. Also kann es einige Zeit 
dauern bis du eine Antwort bekommst.


MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Themes für KDE2/OPIE erstellen

2009-12-23 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Ernst May-Jung schrieb:


Nein, er wohnt jetzt zu weit weg. :-(

  


Ja, leider. Vieleicht schaffe ich es mal auf eines der Jahresendtreffen :)


Würde mich brennend Interessieren wie weit Opie mittlerweile so ist und
was da so alles drauf läuft.

  
Im moment stagniert es ein bisschen aus Zeitmangel. Sonst läuft opie 
recht rund. Der Browser ist auch ok und scummvm läuft auch. Es gibt 
mittlerweile sogar einen recht brauchbaren jot Ersatz - cellwriter.


MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] NAS mit Raid mit geringem Fricklfaktor gesucht

2010-01-31 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Denny Schierz schrieb:

Was habt ihr denn da so im heimischen Netz stehen?

  

Linkstation Pro Duo

Ist frickelfrei und läuft bei mir seit einiger Zeit.

Das einzige Problem sind die fehlenden Sicherheits-Updates. Aber die 
bekommt man eigentlich bei keiner von den NAS Boxen in dem Preisbereich. 
Wenn man das will muss man wieder frickeln. Entweder die Pakete selber 
bauen (Achtung man braucht einen Cross Compiler) oder man findet eine 
Box mit Community Support. Dabei ist es aber auch so, dass wichtige 
Updates oft eine Zeit lange dauern.


MfG
Bernhard

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Film aus Fotos erstellen

2010-02-19 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Martin Schmitt wrote:

Wenn ich diese Fotos (könnten z.B. 5000 Stück sein) nun zu einer
Zeitrafferaufnahme verarbeiten will, wie kann ich das anstellen? Gibt es
Software (bevorzugt freie Software, klar), die Einzelbilder zu Filmen
verarbeiten kann?

  


Hi,
die mjpeg tools [1] können das (jpeg2yuv).

MfG
Bernhard

1 http://mjpeg.sourceforge.net/
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] benutzerfreundlichkeit...

2010-03-12 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Martin Schmitt wrote:

Das tatsächliche Layout sieht etwas anders aus[1], aber der Kern der
Sache ist, daß grundsätzlich zu jeder Applikation die benötigten
Bibliotheken gepackt werden und man so ohne Dependency-Hölle auskommt.
Auf diese Idee sind unter Linux bisher nur ganz wenige gekommen.

  


Naja, das gibt es auch schon eine Zeit lang in x verschiedenen Ansätzen 
für Linux. Auch viele Live-CDs verwenden so etwas. Meiner Meinung nach 
setzen sich diese Sachen einfach nicht durch, da auch so ein Paket erst 
erstellt werden muss. Sobald es das Paket aber gibt kann man es auch 
ohne Dependency-Hölle über den Paketmanager installieren. Dadurch 
spart man unter Umständen schon einiges an RAM. Eventuell hat man auch 
weniger Pagefaults.


Für komerzielle Produkte finde ich es aber eine sehr gute Lösung!

MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Ausgabe von ttyS0 an zwei Applikationen weiterleiten

2010-03-27 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Klaus Klein wrote:

Schade, aber scheint es doch nicht zu sein. :-(



Vieleicht kann man das mit named pipes machen. Ganz sicher bin ich mir 
nicht, da ich es gerade nicht testen kann! Sollte aber klappen, da ttyS0 
ein character device ist.


mkfifo ~/fakettyS0.0
mkfifo ~/fakettyS0.1

und dann

cat /dev/ttyS0 | tee ~/fakettyS0.0  ~/fakettyS0.1

Jetzt kannst du bei Programm A ~/fakettyS0.0 und bei Programm B 
~/fakettyS0.1 angeben.
Es kann dabei aber sein, dass deine Programme anfangen zu hängen! 
Außerdem ist damit natürlich nur eine Richtung möglich. Die 
Geschwindigkeit kannst du so auch nicht ändern und muss gleich sein.


Eine weitere Idee wäre netcat/socat aber versuch es erst mal mit den 
named pipes.


Ciao
Bernhard


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Back to the roots

2010-03-28 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Manfred Kuberczyk wrote:


Hmm.., wenn Dein WLan-Adapter sich nicht mit Deinem WLan assoziiert 
aber 'div. Funklans' anzeigt, liegt die Vermutung nahe das das WLan 
an sich funktioniert aber der Schlüssel für das eigene WLan nicht 
korrekt ist. 


Ich brauche aber doch wohl erst eine IP Adresse bevor ich den 
schlüssel eingeben kann?!




Nein, du brauchst zuerst den Schlüssel. Wenn es sich um WPA handelt 
musst du wpa_supplicant entsprechend deiner Distribution einrichten. 
Meist muss man dafür eine wpa_supplicant.conf bearbeiten/anlegen.


Wenn du das alles schön mit GUI und klicken haben willst empfehle ich 
den NetworkManager :)


MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Halb-OT: Heft-CD oder -DVD gesucht mit Fes tplatten-Prüf-Tools

2010-04-19 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Markus Wolf wrote:

Hallo zusammen,

 ich habe in 2010 bei einer deutschen Linux- / Computer-Zeitschrift
eine Heft-CD oder -DVD gesehen, auf der viele Festplatten-Prüf-Tools
enthalten waren. Erinnert sich vielleicht jemand, welches Heft das
war?

  

Hi,
das zwar nicht aber es kann gut sein, dass das nur eine ultimatebootcd 
[1] war. Dort sind eigentlich alle gängigen Herstellertools für 
Festplatten drauf und noch vieles mehr.


Vieleicht hilft dir das ja schon weiter?

Gruß
Bernhard

1 http://www.ultimatebootcd.com/

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Datensicherung

2010-05-10 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Dieter Ries wrote:


Ich hab auch schon mit flyback gearbeitet, das braucht aber nen X
server, was auf headless Servern zu Kopfschmerzen mit Xvfb und screen führt.
Backintime ist ähnlich, das habe ich aber nie sinnvoll zum Laufen bekommen.
  



Flyback verwendet git was ich als Backup-Tool auch sehr interessant finde :)

Allerdings gibt es laut der Beschreibung von flyback das Problem, dass 
git nicht mit Dateien umgehen kann die größer sind als der 
Arbeitsspeicher [1].


Da ich git eh schon für /etc verwende werde ich es mal für ein Backup 
von großen Testdaten verwenden.


Gruß
Bernhard

1 http://code.google.com/p/flyback/
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Datensicherung

2010-05-10 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Dieter Ries wrote:

Echt? Seit welcher version? Ich hab das damals ne Zeitlang benutzt und
da war kein git dabei... Das macht es wirklich interessant.

  



Hm, dass weiß ich leider nicht genau allerdings laut mercurial log seit:

Änderung:81:d20fa345fb02
Nutzer:  pub...@kered.org
Datum:   Tue Oct 27 04:22:38 2009 +
Zusammenfassung: from scratch, based on git



Ich werd mir das dann wohl auch noch mal anschauen, auch wenn ichs
mühsam finde, dass es nen X server braucht ...

  


Ich dachte daran git direkt mit date tags zu verwenden. Aber sonst 
braucht ein VNC-Server auch nicht so viel Platz/Speicher.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IPv4 per Script checken

2010-05-12 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Laurence Tonke wrote:

Hi,

ich habe ein Script das auf mehreren UNIX-Rechnern verschiedene
Voraussetzungen überprüfen soll, unter anderem auch ob ein
Netzerk-Interface da ist das IPv4 spricht. Der betreffende Teil hängt
unten dran.

Kann man das so machen? Irgendwelche Verbesserungsvorschläge?

  


Du könntest einfach einen Socket aufmachen und schaun was passiert. Bin 
aber auch nicht sicher ob das so viel besser ist.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Web-Hoster für eigene Domain

2010-05-27 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 27.05.2010 11:31, Klaus Klein wrote:

Moin Listlinge,

 ich möchte für einen Verein eine Domain registrieren und eine 
Homepage aufbauen.


Die Anforderungen sind wie folgt:

- eigene .de-Domain
- Ausbaufähiges Angebot bezüglich Speicherplatz
  vorerst soll nur die Homepage dort liegen, später aber auch ein 
Ausbau für gemeinsam genutzte Dokumente möglich sein

- Email-Adressen
- günstig (ist halt ein kleiner Verein)

Welcher Provider/Hoster ist hier empfehlenswert?



Ich kann http://all-inkl.com/ empfehlen. Eine Mailingliste kann man 
direkt im Managementtool anlegen. Der Service (ich verwende nur den 
per E-Mail) ist kompetent und kennt sich aus. Anfragen werden schnell 
bearbeitet. Man kann jederzeit zwischen den Tarifen hin und her wechseln 
und ist so sehr flexibel.


Was dort nicht geht ist ssh, python , ruby ,etc...


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Konfigurationen /etc etc. in ein CVS

2010-06-08 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Denny Schierz wrote:

Was habt/nutzt ihr denn für Strategien und Programme?

  

Hi,
ich verwende seit einiger Zeit git für mein /etc und habe nur gute 
Erfahrungen damit gemacht. Es kann ASCII und Binär und komprimiert die 
Daten. Ich verwende git allerdings auch sonst ziemlich oft. Ein riesen 
Vorteil davon ist, dass man dafür nicht extra einen Server aufstellen 
muss. Ich habe es auch schon für Rollbacks vom Paketsystem verwendet. 
Bei Slackware kann das recht praktisch sein, wenn man sich nicht alle 
Pakete merken will. Bei Debian kann es gut sein dass das Paketsystem 
alleine schneller/besser ist. Aber im Prinzip kann man damit auch eine 
blanke Installation auf den aktuellen Stand bringen und cherry picking 
machen. Also nur dinge in das lokale git packen die man auch wirklich 
will. Angeblich kann git allerdings keine Dateien verarbeiten die größer 
sind als der Hauptspeicher. Leider habe ich immer noch keine Gelegenheit 
gehabt das wirklich zu testen.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Nicht finalisierte Video DVD kopieren

2010-06-26 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 26.06.2010 22:36, Udo Neist wrote:


Hmm... Mit avidemux habe ich bisher nicht gearbeitet. Für Videodateien
(z.B. vom vdr) nehme ich mencoder.

   


Neben mencoder ist auch ffmpeg zu nennen.

ffmpeg -i input -target pal-dvd output

Sollte machen was du willst.

MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Internetradio

2010-07-31 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 31.07.2010 19:56, Klaus Klein wrote:

Moin Liste,

 da es hier gerade Regnet und ich sonst nichts zu tun habe wollte ich 
mir mal das Thema Internetradio näher anschauen.


So als erste Idee kam mir dan Shoutcast in den Sinn, wobei ich kein 
'slim' Client finden kann und mit Rhythmbox wollt ich noch nicht 
'draufschlagen'.


Kennt jemand (neben GeeXboX) eine einfache Möglichkeit Shoutcast's 
anzuzapfen bzw welche alternative zu Shoutcast gibt es noch?




Ich verwende audacious2. Ich habe auch noch nicht herausgefunden was an 
den ganzen iTunes-Klonen so super toll ist :)


MfG
Bernhard

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT windows-frage log-Dateien xp

2010-08-17 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 17.08.2010 17:54, Dieter Ries wrote:

Hi Michael,

On 17.08.2010 17:48, michael wrote:
   

Ok, danke! Aber in welche Datei schreibt diese Ereignisanzeige? Denn das
Problem passiert ja nachdem man auf Herunterfahren geklickt hat - man hat
dann keinen Zugriff mehr auf den Bildschirm. - Mich interessiert halt auch
was für Updates das nun sind... eben analog zu /var/log/messages, wo ich beim
erneuten Starten sehr leicht sehen kann, was beim letzten Herunterfahren
passiert ist.
 

Windows schreibt eben nicht in einen File sondern in die
Ereignisanzeige, da kannst du auch sehen was beim letzten mal
Herunterfahren war.

   


Hm, naja die sind unter %sysroot%\system32\config (alle *.evt) und 
können mit dem Eventviewer angezeigt werden (management console 
eventvwr.msc) oder wie von den anderen schon beschrieben. Mit einem 
Editor kannst du die aber nicht aufmachen. Was hilft es dir wenn es 
einzelne Dateien sind? Der Eventviewer ist eh recht übersichtlich. Man 
kann auch einstellen wie viel er sich merken soll.


MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: gleichzeitige verwendung von stdin und stdout

2010-08-25 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 25.08.2010 17:26, Nathanael Schweers wrote:


hm, talk selbst ist offenbar zu antik um davon noch source code finden
zu können, aber ich hab ein anderes programm gefunden welches simpel
genug ist um zu verstehen wie es arbeitet: ntalk. Das benutzt halt
leider threads, und genau das hatte ich zu vermeiden gesucht.

   
Ohne etwas wie threads kannst du Sachen nicht gleichzeitig machen. 
Wenn es dir nicht so wichtig ist dass während man tippt gleichzeitig 
neue Chat Antworten auf den Bildschirm geschrieben werden kannst du 
darauf verzichten. Eine weitere Möglichkeit wäre es zwei Programme zu 
schreiben eins für die Eingaben und eins für die Ausgaben, dann macht 
das OS für dich die Arbeit ;) Bei Sockets hast du auch noch gleich eine 
recht gute IPC und musst dich nicht mit Semaphoren oder so auseinander 
setzen.


MfG
Bernhard

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Suche USB zu RS232 Adapter

2010-08-25 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Hallo,
ich suche einen, mit Linux funktionierenden, USB zu RS232 Adapter. Ich 
bin leider schon ein paar mal reingefallen auf Adapter die man im 
Internet für Linux empfohlen bekommt. Dies liegt warscheinlich daran, 
dass sich die Versionen von den Chips recht of ändern und man dem 
Artikel nicht ansieht welcher Chip in welcher Version da wirklich drin 
steckt. Deswegen wollte ich fragen ob jemand einen funktionierenden 
Adapter hat und ihn mir verkaufen kann.


Danke schon mal
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche USB zu RS232 Adapter

2010-08-26 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 26.08.2010 12:24, Mario Schmidt wrote:


Hallo,
soweit mir bekannt ist, funktionieren die RS232 - USB Umwandler unter Linux.
Zumindest, die beiden, welche ich hier habe (No Name) laufen im Wesentlichen
und man kann sich an eine SUN Console über Seriell verbinden.

Leider scheint es so zu sein, dass die meisten RS232 - USB Wandler nicht in
letzter Konsequenz funktionieren. Für meinen Microkopter war jedenfalls kein
USB Adapter sauber zum funktionieren zu bringen und ich konnte den
Mikrokontroller nicht programmieren. Es kam immer wieder zu Timeouts.

Deswegen habe ich mir eine einfache PCI Seriell Karte gekauft und seit dem ist
Ruhe. Kostet nicht mehr, wie der USB Adapter und funktioniert auf jeden Fall
so wie es sein soll.

   


Ich würde dann eine PCMCIA Karte benötigen. Hat da jemand Erfahrung damit?
Beschreibungen wie:
eingebauter USB zu Seriell Prozessor Prolific PL2303 Chip (ebay 
Artikel-Nr: 300458392936)

lassen mich schlimmes befürchten :(

Vieleicht muss ich doch meinen alten Laptop laufen lassen und auf die 
Schnittstelle über W-LAN zugreifen, dann hätte ich auch gleich noch 
einen Parallel-Port.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche USB zu RS232 Adapter

2010-08-26 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 26.08.2010 07:32, Martin Schmitt wrote:


Huh? Ich dachte, die funktionieren alle, immer. Bei mir tut sogar die 10
Jahre alte Markenware von Keyspan, für die es unter keinem anderen
System als Linux mehr Treiber gibt.

   
Auf den ersten Blick funktionieren manche auch. Allerdings brechen 
Verbindungen dauernd ab oder sie funktionieren nur in eine Richtung 
etc... An der Gegenstelle liegt es nicht, da die Verbindung ohne 
Probleme mit der Schnittstelle von meinem alten Laptop funktioniert.



Mein Vorschlag: Laß Dir bei Amazon 3-4 Stück raus und schick zurück, was
nicht funktioniert.

   


Hm, die sind meistens eingepackt und man hat dann den Ärger mit dem 
zurückschicken und so was. Ich würde lieber einen getesteten kaufen :)


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche USB zu RS232 Adapter

2010-08-26 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 26.08.2010 16:17, Martin Schmitt wrote:


Das ist aber Dein Recht als Verbraucher. Insbesondere dann, wenn die
Dinger mit Linux beworben werden und am Ende doch nicht tun.

Aber der vorherige Post mit den MCUs war ganz interessant. Bei meinen
Arduinos ist on-board, bzw. auf dem Programmierboard ein FTDI-Stein
aufgelötet und das geht einwandfrei.

Wenn man bei reichelt.de nach FTDI sucht, findet man auch einen
USB-Stick mit den genau selben Chipsatz FT232RL. Mich würde sehr
wundern, wenn der unter Linux Probleme macht.

   


Der klingt gut und ist auf der Seite auch explizit mit Linux beworben. 
Werde den mal kaufen und testen - hoffentlich habe ich dieses mal Glück :)


Danke schon mal

Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: c Programmierung für ganz anfängli che Anfänger

2010-08-29 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 29.08.2010 02:59, lano wrote:


nun möchte ich von einem weiteren main.c die funktion print_hallo 
nutzen.

Wie funktioniert das.
Ich hab schon 2 nächte nach try'n'error halb google durch, aber ich komm
nicht da hinter.
Könnte mir da jemand freundlicher weise erklären wie das funktioniert,
aber bitte ganz ganz einfach. Ein ganz ganz einfaches beispiel wäre nett
von dem ich mir das prinzip abschaun kann und dann darauf aufbaun.




/*--- main.c */
#include net.h

int main() {
print_hallo();
return 0;
}

/*net.h*/
/*wenn noch nicht definiert
 *wichtig da dies nur einmal Aufgerufen werden darf
 */
#ifndef NET_H //
#define NET_H // definiere
int print_hallo(); //Prototyp von deiner Funktion
#endif //ende der Bedingung


/*--- net.c */
#include stdio.h
#include stdlib.h

#include net.h
int print_hallo() {
printf(Hallo Welt\n);
return 0;
}

/*
Die main darf es nur einmal geben deswegen ist sie hier auskommentiert ;)
int main() {
print_hallo();
return 0;
}
*/

Compilieren mit:
gcc -o net main.c net.c


Wenn was unklar ist sag bescheid.

Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: c Programmierung für ganz anfängli che Anfänger

2010-08-29 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 29.08.2010 10:58, Bernhard Guillon wrote:

On 29.08.2010 02:59, lano wrote:


nun möchte ich von einem weiteren main.c die funktion print_hallo 
nutzen.

Wie funktioniert das.
Ich hab schon 2 nächte nach try'n'error halb google durch, aber ich komm
nicht da hinter.


Ach ja ein gutes, preiswertes Anfängerbuch das sich nicht an 
Informatiker richtet ist C Programieren von Anfang an vom rororo 
Verlag. Ein recht gutes Buch das man auch online ansehen kann ist C von 
A bis Z [1]


Mit dem Klassiker Programmieren in C von Kernighan/Ritchie kann man 
als Anfänger wahrscheinlich nicht ganz so viel anfangen.


Gruß
Bernhard

1 http://openbook.galileocomputing.de/c_von_a_bis_z/
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche USB zu RS232 Adapter

2010-08-29 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 27.08.2010 13:08, Ernst May-Jung wrote:


Hallo Bernhard,

brauchst Du das für eine Laptop oder für so einen modernen Desktop, 
der ohne Serielle Schnittstelle ausgeliefert wird?


Ja, ich brauche das für den Laptop. Ich habe mittlerweile den Adapter 
von Reichelt bestellt. Ich sage bescheid wenn der funktioniert.


Gruß
Bernhard

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: c Programmierung für ganz anfängl iche Anfänger

2010-08-30 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 30.08.2010 15:59, lano wrote:

Nathanael Schweers schrieb:

On Mon, 30 Aug 2010 14:36:09 +0200
lano mail4l...@web.de wrote:


*---net.c--*
#include stdio.h
#include string.h
#include net/if.h
#include netinet/in.h
#include sys/ioctl.h

#define BUFSIZE 60

unsigned char *get_mac(void) {
int sd;
struct ifreq ifr;


struct ifreq ifr;  ist lokal da du es innerhalb von get_mac definiert hast


buffer = (unsigned char *) ifr.ifr_hwaddr.sa_data;

Hier setzt du den Wert von deinem buffer auf die Adresse von ifr das ja 
lokal ist.

angezeigt--* return buffer;


Hier gibst du einen Pointer zurück der als Wert eine Adresse auf eine 
lokale Variable hat.


Da das die Adresse von einer lokalen Variable ist kannst du außerhalb 
nichts mit der Adresse anfangen die in dem zurückgegebenen Pointer 
steht. Das liegt daran, dass Variablen die in Funktionen definiert 
werden auf dem Stack liegen und der Speicherbereich auf den der Pointer 
zeigt nach dem Aufruf undefiniert ist.


Bücher vermitteln Grundlagen und sind meistens recht gut aufgebaut. Wenn 
du lieber mit Code spielst, was auch sehr wichtig ist um eine 
Programmiersprache zu lernen, solltest du dennoch vieleicht mit 
einfachen Programmen beginnen die gewisse C eigenheiten vermitteln.


Hoffentlich klinge ich jetzt nicht wie ein Oberlehrer oder sowas - ist 
nicht meine Absicht!


Scheib dir z.B. ein Programm in dem du die Gültigkeit von Variablen 
(lokal/global) ausprobierst. Aanschließend noch eins in dem du call by 
value und call by reference verwendest. Irgendwas mit Pointer Arithmetic 
z.B. ein char Array damit zu kopieren ist warscheinlich auch nützlich.


Danach hast du es leichter und bist bei größeren Programmen nicht 
gefrustet :)


Viel Spaß weiterhin
Bernhard

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: c Programmierung für ganz anfängli che Anfänger

2010-08-30 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 30.08.2010 18:44, lano wrote:
Ok, soweit kann ich dir folgen. Jetzt würde ich denken, schreibe ich 
struct ifreq ifr;

außerhalb der funktion dann wäre es ja global. tuts aber auch nicht.

Globale Variablen sind an sich keine gute Idee...
Hier etwas das bei deinem Beispiel besser geeignet ist:
Da malloc Speicher vom Heap reserviert ist er nach dem Funktionsaufruf 
noch vorhanden. Du kannst die MAC in den von dir reservierten 
Speicherbereich schreiben/kopieren. Meistens macht man aber call by 
reference. Deswegen meinte ich ja es ist eine gute Idee die zwei 
Varianten call by reference und call by value mal genauer zu untersuchen :)



Laut Buch und google handelt es sich wohl um eine Struktur.

ifr.ifr_hwaddr.sa_data;

müsste dann nicht irgendwo etwas wie:

struct ifreq  {
  char ifr_hwaddr;
};

struct ifreq ifr;

stehn? aber was hatt es dann mit sa_data auf sich?

Such mal in den Includes, die du angegeben hast danach dort sind die 
ganzen Sachen deklariert.





*g* ich hab schon eine woche gebraucht bis Hallo Welt funktioniert hat.
Eigendlich geht es insgesamt nur darum
1. eine datei vom einem http-server laden
2. das was in der datei steht in eine variable stecken
2. die mac in eine variable bekommen
3. daraus eine url basteln
4. die url an den http-server senden

das ganze hab ich schon mit einem shell script getestet, dafür hab ich 
15min gebraucht.
problem, das script frist zuviel power. Also hab ich gedacht, 
versuchstes mal mit c.
Eigentlich hatt ich gedacht wäre das schon eine einfache sache, das es 
so kommt konnt ich ja nicht ahnen.


Warscheinlich hast du für das Shellskript curl verwendet? Wenn ja 
solltest du dich recht schnell mit libcurl [1] zurecht finden. Hier ist 
ein Beispiel dazu [2].


Was genau braucht bei dem Skript eigentlich so viel Power? Von der 
Beschreibung her sollte es länger dauern die Seite vom Server zu 
bekommen bzw die da hin zu schicken. Das wird mit C auch nicht 
schneller. Vieleicht kann man auch nur einen speziellen Teil des 
Skriptes optimieren, statt das ganze in C zu schreiben.


Gruß
Bernhard

1 http://curl.haxx.se/libcurl/
2 http://curl.haxx.se/libcurl/c/simple.html
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: c Programmierung für ganz anfängli che Anfänger

2010-08-31 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 31.08.2010 12:59, lano wrote:


Zum Schluss, punkte 3 und 4, musste ich noch recht kämpfen, denn einen 
string zusammensetzen ist in c anscheint wieder was ganz anderes als 
in perl.

mit url = server + datei; funktioniert es jedenfalls nicht.
ich bewerkstellige das nun so:

char url[300];
strcpy(url, quotenpage);
strcat(url, ?user=);
strcat(url, user);
strcat(url, channel=);
strcat(url, channel);


Ja weil C keine Strings kennt. Wenn du + bei Pointern verwendest 
rechnest du Adressen zusammen. Warscheinlich kommt dabei keine 
brauchbare heraus :)


Du solltest den Speicher hier umbedingt ausrechnen und mit malloc 
reservieren oder aber überprüfen ob der Puffer groß genug ist um beide 
Strings aufzunehmen. Wenn die beiden Strings zusammen größer als 300 
werden hast du sonst einen Buffer Overflow. strnFOO ist dafür besser 
geeignet, da z.B. strcpy einfach so lange in den Speicher schreibt bis 
ein Terminierungszeichen \0 kommt strncpy aber nur maximal so lange wie 
du angibst.
jetzt müssen nur noch einige feinheiten rein, da bin ich aber erstmal 
am überlegen wie es am cleversten wäre.
die datei vom server holen und die url an den server senden mache ich 
mit ein und der selben funktion.


HTTP_downloadFile( quotenserver, 80, url, /dev/null, 0, 1);


die Funktion macht im Moment allerdings nix anderes als wget mit den 
ensprechenden parametern aufzurufen. Interessant wäre es ob es zb. mit 
deiner Funktion Ressourcen schonender wäre.

(im gegensatz zum shell script frist das c progämmchen so gut wie nix)
Allerdings wollt ich
a) weder das rad ständig neu erfinden
b) sollte das programm so klein wie möglich sein, mir stehen nur 556kb 
flash zur verfügung, von denen ich möglichst so wenig wie möglich 
benutzen sollte.

im moment ist das programm ca 13 kb groß gestiped sinds nur noch 5,8kb :)




Libcurl ist zwar schon ein bisschen größer als alles selber zu schreiben 
aber dafür sollte es machen was du willst. Du kannst es statisch linken 
dann hast du es beim cross compiling einfacher. Was für eine Toolchain 
verwendest du für die Dreambox? Das mit dem wget ist sonst auch nicht so 
schlimm.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche USB zu RS232 Adapter

2010-09-13 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 29.08.2010 11:39, Bernhard Guillon wrote:


Ja, ich brauche das für den Laptop. Ich habe mittlerweile den Adapter 
von Reichelt bestellt. Ich sage bescheid wenn der funktioniert.




So ich wollte ja schreiben ob der Adapter funktioniert oder nicht. Nach 
langen suchen habe ich nun endlich eine Adapter gefunden der wirklich 
funktioniert :) Der FTDI Chip ist super! Hier noch mal die genaue 
Bezeichung von Reichelt Digitus DA-70156.


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Opensuse Linux Bootdiskette 3,5 '

2010-09-19 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 19.09.2010 11:39, Immo wrote:

Hallo Leute,
ich versuche gerade OpenSuse 11.2 auf einem Acer Travelmate 735 Laptop 
zu installieren. Leider kann Acer nicht von einer Isolinux Boot CD 
booten (Windows CD geht), booten von DVD oder USB geht erst recht 
nicht (wird vom BIOS  nicht unterstützt). 



Du kannst es mal mit sbootmgr versuchen. Ich kenne leider nur den 
Slackware-Mirror dafür [1]. Damit solltest du von jeder CD/DVD booten 
können.


Gruß

Bernhard

1 
http://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/slackware/slackware-13.1/isolinux/sbootmgr/sbootmgr.dsk



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] IPCop

2010-09-19 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 19.09.2010 17:20, Martin Schmitt wrote:

Stephan Schaffner schrieb:

   

Router -  Rechner1: IPCop -  Squid ---  Rechner2: HAVP -  Squid
---  Notebook
 

Acrobat, Flash und Java hast Du auf Deiner Windowse aber nicht
deinstalliert, oder?

   


Was ist an Java auszusetzen?

Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Praktikum

2010-10-26 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 26.10.2010 11:37, Thomas Drillich wrote:

Aus jenem Grunde habe ich Ilias meine Sicht, wenn ich noch gestresster
GF wäre, mitgeteilt.
   


Es gibt auch Unternehmen die noch in Ausbildung investieren. Selbst wenn 
Donald Knuth höchst persönlich ein Praktikum absolvieren würde glaube 
ich nicht dass er in 14 Tagen dem Unternehmen wirklich helfen könnte. 
Auch für ihn müsste das Unternehmen gestresste Mitarbeiter abstellen. 
Damit entstehen erhebliche Kosten die ein Praktikant, selbst Knuth, 
nicht wieder erwirtschaften kann.


Ich bin schon gespannt ab wann Firmen wieder ein Lehrgeld einführen.

Glücklicherweise sieht es im Moment für Auszubildende laut Spiegel [1] 
gar nicht so schlecht aus und IT-Firmen klagen derzeit scheinbar über 
Fachkräftemangel [2]. Warum wohl?



Gruß
Bernhard

1 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,710230,00.html
2 
http://www.zdnet.de/news/wirtschaft_unternehmen_business_studie_trotz_finanzkrise_herrscht_it_fachkraeftemangel_story-39001020-39199917-1.htm

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Uebersetzungsfehler

2011-01-26 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 26.01.2011 13:40, Veit wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
in meinem Script von der FTA steht unter dem Kapitel
Shel scripts with bash
folgender Satz:

variableName=content

If the content is a chain of characters, we will need to put it between
quotation marks, if it is a number, we do not have to put anything and
if we want to save a command output in the variable, we will need to put
it between characters.

Das letzte Wort characters scheint mir ein Uebersetzungsfehler zu sein
und muesste mE auch sowas sein wie Anfuehrungszeichen, Hochkomma, oder
sowas.

Wer kann mir dazu was genaues sagen


Wenn ich es richtig verstanden habe und es darum geht die Ausgabe von 
einem Kommando in einer Variablen zu speichern tippe ich auf Backticks.


MfG
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche Distribution für den Server Einsatz

2011-03-29 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 03/29/2011 07:49 AM, Dieter Ries wrote:

Aber für so ein Bastelprojektchen zuhause auf evtl alter Hardware, da
dann doch lieber gentoo ;)



gentoo auf alter Hardware o.O

MfG
Bernhard


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche günstigen Mail Server

2011-04-25 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 04/25/2011 09:23 PM, Christian Felsing wrote:

Hallo Stefan,

wenn die Sicherheit Deiner Daten ein Thema ist, dann bleibt nur ein
echter Root Server, wenn man mal Housing aus Kostengründen beiseite lässt.

Hier mal eine kleine ToDo Liste:

1. Root Server mit LUKS aufsetzen
2. Sicherungen gegen Manipulation aufsetzen, z.B. wenn Rechner vom Netz
abgeklemmt wird, automatisch runterfahren.
3. DNS (auch Reverse) richtig konfigurieren
4. SPAM / Virenfilter aufsetzen, Amavis ist da sehr gut
5. SMTP Server _richtig_ aufsetzen, z.B. Postfix
6. POP3 / IMAP4 Server mit TLS aufsetzen
7. ggf. LDAP Server, lohnt sich schon so ab 10 User



8. Alle Emails verschlüsseln weil sonst 1-7 overkill sind und ein Hoster 
locker reicht ;)


Emails sind nun mal keine Briefe sondern Postkarten.

Normale Hoster verdienen mit dem Verkauf von Werbung noch kein Geld und 
werden daher den Aufwand scheuen Benutzerprofile zu erstellen. Gegen 
Verfassungsschutz oder Polizei hilft der Aufwand den du betreibst so 
auch nicht viel. Die fangen zur Not einfach die Mails beim 
Empfänger/Sender ab...


Einen Server muss man auch warten damit er seinen Zweck erfüllt. Ein 
Exploit ungepatcht und der ganze Aufwand war umsonst. Auch macht man 
gerade als Anfänger viele Fehler bei den Einstellungen. Die default 
Einstellungen werden zwar immer Besser aber dennoch glaube ich ist man 
bei einem Hoster besser aufgehoben. Gerade wenn man nicht mindestens 10 
Stunden im Monat für Serverwartung investieren will und sich zu wenig 
auskennt.


Ciao
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Ubuntu 11.04 - Rund um Unity

2011-05-07 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 05/07/2011 01:22 PM, Martin Schmitt wrote:


Unity ist in meinen Augen ein wirklich bedauernswerter Abklatsch aus
Elementen von Windows 7, Nextstep und MacOS. Optik und Funktionalität
erinnern mich an diese billig hinprogrammierten Schnellstart-Screens,
die ich schon des öfteren auf Netbooks gesehen habe.

Daß die Menüzeile von GTK-Programmen am Bildschirmrand erscheint, ist
eine derart schmierige MacOS-Kopie, daß es schon fast zum Schämen ist.
Und es ist ja schon auf dem Mac in Wahrheit so, daß es sich dabei um ein
mehr historisches als praktisches Feature handelt.



Mac hat seine GUI von Xerox geklaut, genau so wie Windows oder Amiga...
Von schmierigen Kopien zu reden ist bei GUIs also ein bisschen weit 
her geholt.



Bedenkt man, daß Canonical sich so sehr zu Unity bekannt haben, daß sie
Gnome 3 überhaupt nicht unterstützen wollen, liegt die Vermutung nahe,
daß der Ubuntu-Hype bald zu Ende gehen wird.



Hast du Gnome 3 schon mal ausprobiert? Ich verwende zuhause weder Ubuntu 
noch Unity aber Gnome 3 ist auch noch weit weg von einem benutzbarem DE. 
Ich finde es gut dass es in Zukunft mehr Auswahl und Konkurenz gibt :)


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Im Unterricht mit dem Notebook anstatt mit dem College Block arbeiten?

2011-05-09 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

On 05/09/2011 10:37 PM, Dieter Ries wrote:

Also ich kann hier natürlich nur von naturwissenschaftlichen Vorlesungen
reden, aber da ist ganz klar, mit dem Laptop mitschreiben ist ca 2-3 mal
mehr Aufwand als von Hand, du kriegst maximal die Hälfte von dem was der
Prof. sagt wirklich mit und es ist extrem anstrengend.

Von normaler Situation kann man absolut nicht reden. Geschätzt 5 % der
Studenten hier haben ihr Laptop dabei, aber nur sehr selten schreibt
einer wirklich mit.

Die Live-LaTeX-Geschwindigkeit steigt zwar mit der Zeit ein Bisschen an,
aber an die Geschwindigkeit von Hand kommst du niemals ran, es sei denn
es gibt ausschliesslich Fliesstext zu schreiben. Spätestens bei Formeln
und Zeichnungen hast du Spass.



Kann ich nur bestätigen. Bei uns hat auch kaum jemand den Laptop dabei 
und wenn dann wird der nicht für das Mitschreiben verwendet...


Wegen LaTeX habe ich mir mal überlegt ein Lisp Keyboard [1] ähnliches 
Mapping zu verwenden. An das Neo Layout kann ich mich aber irgendwie 
nicht gewöhnen. Das mit dem unicode Math [2] finde ich ziemlich cool 
aber es fehlt mir ein gutes Layout dafür. Kennt vieleicht einer eins?


Ciao
Bernhard

PS: wer schreibt der bleibt ;)

1 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/47/Space-cadet.jpg
2 http://wiki.neo-layout.org/browser/latex/XeTeX-unicode-math/Beispiel.tex
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] LinuxTag 2011

2011-05-12 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Hi,
ist irgendjemand von uns am LinuxTag? Ich bin noch bis Samstag da (am 
OpenEmbedded Stand)


Gruß
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Suche neuen E-Mail Client

2011-05-21 Diskussionsfäden Bernhard Guillon

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuem E-Mail Client. Mein Thunderbird 
hängt immer ~20 Minuten wenn ich meine Mails nach einem Tag oder so abhole.


Anforderungen:
-Kommt mit extrem vielen Mails über IMAP klar :)
-Mehrere Accounts gleichzeitig (so wie Thunderbird)
-IMAP Ordner
-Filter
-Spam Filter

Es kann auch gerne eine Kombination von mehreren Programmen sein. Was 
ich nicht will ist ein IMAP fetchmail. Ich will nicht alle Mails auf 
meiner Platte haben, da ich nicht so viel Platz auf dem Laptop habe. 
Kommandline Clients sind auch ok.


Was ich bisher versucht habe war:
-Thunderbird
-Claws-Mail
-mutt
-Evolution

Alle diese Programme hingen mit dem eingebauten IMAP support. Mutt soll 
mit einem IMAP fetchmal recht gut funktionieren aber das will ich wie 
gesagt vermeiden.


Danke
Bernhard
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche neuen E-Mail Client

2011-05-21 Diskussionsfäden Bernhard Guillon



On Sat, 21 May 2011, René F. Franke wrote:


Am Sat, 21 May 2011 13:02:50 +0200
schrieb Bernhard Guillon realmrn...@freenet.de:


Was ich bisher versucht habe war:
-Thunderbird
-Claws-Mail
-mutt
-Evolution

Alle diese Programme hingen mit dem eingebauten IMAP support.


Das kann ich für Claws-Mail nicht bestätigen. Ich benutze es schon
länger (z.Zt. V 3.7.6) und hatte bisher keine Probleme mit IMAP.



Wieviele Mails bekommst du da pro Tag?

Update zu den getesteten Clients:

Ich spiele mich gerade mit alpine, das sieht bis jetzt sehr gut aus :)
Im moment schreibe ich gerade massig Filter...
Spam detection habe ich noch nicht entdeckt - es soll aber angeblich 
irgendwie funktionieren.


Mails abholen geht schon mal sehr schnell sortieren auch :)

Ich verwende den jetzt mal eine Woche und schreibe dann noch ein Update. 
Wenn jemandem noch ein Client zum Testen ein fällt immer her damit :)


Leider habe ich auch noch nicht heraus gefunden wie man mehrere Zeilen 
markiert oder den Editor austauscht aber das wird schon noch


Gruß
Bernhard-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche neuen E-Mail Client

2011-05-21 Diskussionsfäden Bernhard Guillon



On Sat, 21 May 2011, Christian Felsing wrote:


Hast Du schon in Betracht gezogen, dass es evtl. an dem Server liegt ?


Kann gut sein, mit apline sieht es im Moment recht gut aus. Ich werde es 
mal beobachten.


Gruß
Bernhard-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Suche neuen E-Mail Client

2011-05-23 Diskussionsfäden Bernhard Guillon



On Sun, 22 May 2011, Carsten Senger wrote:


ich nutze Mulberry Mail[1]. Es sieht altbacken aus, wird nicht (oder nicht
sehr aktiv) weiterentwickelt und ist an einigen Stellen sehr eigen. Dafür
gibt's ein richtiges Handbuch. Bei mir hat es kleinere Macken. Die
anstrengenste ist, dass es keine Umlaute kopiert. Dort erscheinen nach dem
Einfügen nur Leerzeichen. Aber als IMAP-Client ist es für mich immer noch
ideal.


Das sieht auch gut aus, werde ich versuchen wenn meine alpine Tests 
schlecht ausfallen.


Gruß
Bernhard-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Schnellste Tabellenkalkulation?

2011-06-06 Diskussionsfäden Bernhard Guillon



On Mon, 6 Jun 2011, Rüdiger Bub wrote:


Bin für jeden Hinweis dankbar.


gnumeric läuft recht schnell bei mir und ich habe langsame Hardware.

Gruß
Bernhard-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Schnellste Tabellenkalkulation?

2011-06-08 Diskussionsfäden Bernhard Guillon



On Tue, 7 Jun 2011, Rüdiger Bub wrote:

Vielen Dank erstmal für die Tipps. Ich bin fleißig am Ausprobieren, womit ich 
die größte Verbesserung erzielen kann...


Ein erstes Ergebnis:

Gnumeric lädt die Tabelle in 1 Minute ! Super, und ich denke: alles ist gut. 
Aber das Abspeichern der Tabelle dauert dann genau dieselben knapp 2 Stunden 
wie vorher das Laden mit ooo. ooo speichert in 1-2 Minuten.


In welchem Format speicherst du die Tabelle? Das interne Format ist normal 
schneller als odf.


Gruß,
Bernhard-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Mailinglisten-Archivierung

2011-06-18 Diskussionsfäden Bernhard Guillon



On Sat, 18 Jun 2011, Martin Schmitt wrote:


Diejenigen, die den Quatsch auszubaden haben, behalten sich vor, selbst
über eine eventuelle Abschaffung und Löschung der Mailarchivierung zu
entscheiden.

Mich würde aber mal das Meinungsbild interessieren.

Benutzt ihr eines der Mailarchive?


Ja, ich lese Mailinglisten oft online statt im Mail Programm.



Haltet ihr es für wichtig, eines zu haben?


Nein, von mir aus können wir das abschaffen.



Habt ihr selbst Bauchschmerzen damit, wenn Mails archiviert werden?


Nein, ich komme sowieso nicht drum herum dass unbekannte Mails von mir 
haben die ich an die PUG schreibe. Bei Mailinglisten geht es meiner 
Meinung ja genau darum. Niemand hindert jemanden daran mit einem 
Pseudonym auf dieser Liste zu posten.


Schlimmer finde ich IRC logs, da dort auf Jahre die IP Adressen + Uhrzeit 
+ Pseudonym gespeichert sind.


Gruß
Bernhard-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


<    1   2   3   4   5   6