Re: [Talk-at] Gemeinde-Relationen in Österreich: Abweichende Schreibweisen

2016-07-16 Diskussionsfäden Erwin OSM
Ich kann zahlreiche offizielle Dokumente zeigen, in denen der Name von Gemeinden festgelegt oder geändert wurde und nie der Zusatz Gemeinde oder ähnliches im Name war! 
admin_titel wird in der Zwischenzeit zahlreich verwendet.
Am 16.07.2016, 19:01, Friedrich Volkmann  schrieb:

  
On 16.07.2016 18:37, Robert Kaiser wrote:
> Dietmar schrieb:
>> * "Gemeinde Weikersdorf am Steinfelde" im Name geändert, bisher "an"
>> statt "am" und erweitert um "official_name=Weikersdorf am Steinfelde"
>> * "Gemeinde St. Corona am Wechsel" erweitert um "alt_name=Sankt Corona
>> am Wechsel"
>> * "Gemeinde Bad Deutsch Altenburg" erweitert um "official_name=Bad
>> Deutsch-Altenburg",
>> alle in Changeset [3]
>
> Ich kann mich erinnern, wir hatten mal die Debatte über das "Gemeinde" (oder
> auch "Bezirk" usw.) im name-Tag, ich bin mir nicht mehr 100% sicher, wie das
> ausging, aber ich bin noch immer der Meinung, dass es nicht da drin stehen
> sollte, sondern über andere Tags das als Gemeinde klassifiziert sein sollte.

Das ging so aus, dass ich ein Proposal für ein anderes Tag gestartet habe,
an dem sich aber keiner von euch beteiligt hat, auch nicht an der
Abstimmung, so dass es letztlich niedergestimmt wurde. Darum brauchen wir
jetzt immer noch Bezirk/Gemeinde/Katastralgemeinde im Namen, damit man sie
in der Karte auseinander halten kann. Auswertungen, wo das nicht dabeistehen
soll, können den offiziellen Namen aus official_name auslesen.

--
Friedrich K. Volkmann http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
  


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gemeinde-Relationen in Österreich: Abweichende Schreibweisen

2016-07-16 Diskussionsfäden Erwin OSM
Hallo, ja die Diskussion gab es. 
Gemeinde oder Bezirk usw. gehört nicht zum Namen, das lässt sich aus den Gemeindeblättern oder entsprechenden Gemeindeerlassen entnehmen. 
Gemeinde gehört in admin_titel, genau so wie Bezirk oder Markt- und Stadtgemeinde.
Am 16.07.2016, 18:37, Robert Kaiser  schrieb:

  
Dietmar schrieb:
> * "Gemeinde Weikersdorf am Steinfelde" im Name geändert, bisher "an"
> statt "am" und erweitert um "official_name=Weikersdorf am Steinfelde"
> * "Gemeinde St. Corona am Wechsel" erweitert um "alt_name=Sankt Corona
> am Wechsel"
> * "Gemeinde Bad Deutsch Altenburg" erweitert um "official_name=Bad
> Deutsch-Altenburg",
> alle in Changeset [3]

Ich kann mich erinnern, wir hatten mal die Debatte über das "Gemeinde"
(oder auch "Bezirk" usw.) im name-Tag, ich bin mir nicht mehr 100%
sicher, wie das ausging, aber ich bin noch immer der Meinung, dass es
nicht da drin stehen sollte, sondern über andere Tags das als Gemeinde
klassifiziert sein sollte.

KaiRo

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
  


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Import der Gewässer im Raum Sankt Michael in Obersteiermark

2015-12-14 Diskussionsfäden Erwin OSM
Morgen,

Also ich finde das Form gut.

Und es wurde auch nicht gegen meinen Willen eingerichtet. Wenn, dann sprich Bitte nur für Dich und nicht für die gesamte Community, OK?

Und es ist auch nicht tot, es erwacht mehr und mehr zum Leben.

Grüße
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.

Friedrich Volkmann schrieb:

  
On 14.12.2015 23:45, Michael Reichert wrote:
> Folgende Punkte hast du noch nicht erfüllt:
> - Dokumentation im Wiki auf einer eigenen Seite
> - Benachrichtigung auf der Import-Mailingliste
> - Posting in eurem Forum (das ist nicht tot) http://
> forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=89
> - Import mit einem separaten Account durchführen
> - Dokumentation im Import-Katalog https://wiki.openstreetmap.org/wiki/
> Import/Catalogue
>
> Bitte nimm die Hinweise ernst. Die Richtlinie wurde nicht aus Spaß
> erfunden.

Die Richtlinie zu den krummen Gurken auch nicht. Man kann auch etwas
überreglementieren. Es handelt sich hier nicht um einen Monsterimport a la
TIGER oder plan.at, sondern um ein paar Gewässer rund um ein Dorf.
Angesichts dieses Umfangs finde ich Boruts Kommunikation völlig ausreichend,
und selbsternannte Ordnungshüter sind in solchen Angelegenheiten so nützlich
wie Pest und Cholera.

Betreffend das Webforum: Das ist nicht nur tot, sondern das war nie
lebendig. Es gibt seit jeher einen Konsens, dass wir für AT nicht zugleich
eine Mailingliste und ein Webforum brauchen. Wer auch immer das Webforum
eingerichtet hat, hat es gegen den Willen unserer Community gemacht.

--
Friedrich K. Volkmann http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
  


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Löschung eines Monsterpolygons?

2015-11-09 Diskussionsfäden Erwin OSM

Morgen,
da hier im Moment noch mehr mitgelesen wird als im neuen Forum für A ein kurzer 
Hinweis auf eine von mir angestoßene Diskussion:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=52639
Hier noch das tolle MP um das es geht:
https://www.openstreetmap.org/relation/4804286
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Grüße
Erwin

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] geoimage.at: Reached counter limit

2015-09-28 Diskussionsfäden Erwin OSM


Morgen,
geoimage funktioniert im JOSM leider immer noch nicht. Schade! Würde gerne 
weitermachen ;-)
 

Gesendet: Sonntag, 27. September 2015 um 21:39 Uhr
Von: "Simon Legner" 
An: "OpenStreetMap AT" 
Betreff: [Talk-at] geoimage.at: Reached counter limit
Hallo,

es ist wieder soweit: Der Aufruf des geoimage.at-WMS liefert »Reached
counter limit«.

_al, kannst du bitte dein E-Mail vom 2012-07-10 ausgraben und eine
Freischaltung erreichen?

Danke und Grüße
Simon

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] App Tiroler Wirtshauskultur OSM-Daten?

2015-05-03 Diskussionsfäden Erwin OSM

Hallo Leute,
habe heute in dem Tiroler Magazin weekend einen 2-seitigen Artikel auf 
die App Tiroler Wirtshauskultur gelesen und die App getestet. Finde 
Sie gut und bin mir nun auch ziemlich sicher, dass Daten von OSM 
verwendet werden! Habe im Bereich Kufstein einige Fußwege exakt wie in 
OSM eingezeichnet gefunden, das kann kein Zufall sein.
Könntet Ihr mal in Euren bekannten Bereichen nachsehen und hier Bescheid 
geben?
Habe vorab auch schon eine Mail an die Betreiber geschickt, bin gespannt 
auf die Antwort.

Grüße aus Kufstein erwin6330

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Steirische Straßen effizient erfassen

2015-01-05 Diskussionsfäden Erwin OSM

Hallo Thomas,

Danke für  das schnelle Reparieren, habe mir die Daten schon gezogen.
Bräuchte jetzt noch Deine Hilfe.

Folgendes Problem habe ich:
Ich bearbeite von Dir als fehlend markierte Straßen, ein Layer in JOSM 
ist eben die osm-missing-streets-from-ogd-styria.zip.
Aus diesem Layer lösche ich nun die Straße und wie im Video füge ich sie 
in die Arbeitsebene. Aber das ist nicht mein Problem.


Wie speichere ich nun die .zip Datei mit den geänderten Daten, also um 
die erfasste Straße bereinigten Daten?
Möchte beim nächsten Bearbeiten nicht wieder über die gleiche Straße 
stolpern, hoffe Du verstehst meine Frage.


Durch diese Art und Weise der Bearbeitung müsste die Datei mit der Zeit 
immer kleiner werden, immer um die bearbeiteten Straßen reduziert.


Hoffe auf Deine Hilfe
Erwin aus Tirol

Am 05.01.2015 um 11:09 schrieb Thomas Konrad:

Geht wieder, danke für den Hinweis!

On 05 Jan 2015, at 11:07, Erwin Pleyer erwin@gmx.at 
mailto:erwin@gmx.at wrote:


Hallo Thomas,
Wollte dich auf diesem Wege noch einmal darauf hinweisen, dass der 
Download leider nicht funktioniert, bringt die Fehlermeldung 'File 
Not Found'.

Nochmals danke für deine tolle Arbeit.
Grüße Erwin6330.

Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail 
gesendet.




Thomas Konrad tkon...@gmx.net mailto:tkon...@gmx.netschrieb:

Liebe OSMer,

das Land Steiermark hat ja sein Straßennetz in Form von
Shapefiles [1] veröffentlicht. Der User Species hat außerdem ein
Github-Projekt [2], wo die Daten aufbereitet und regelmäßig
aktualisiert werden.

Seit einigen Tagen läuft auf meinem Server ein Skript, das daraus
täglich die noch fehlenden Straßenfragmente extrahiert und in ein
Shapefile schreibt. Das Shapefile enthält außerdem schon
OSM-kompatible name-Tags und korrekte Quellenangaben. Auf dieser
Seite findet ihr das täglich aktualisierte Shapefile und ein
Video mit einem Workflow-Vorschlag (kann noch dauern bis es
verfügbar ist):

- Shapefile und Infos:
http://osm-styria-missing-streets.thomaskonrad.at/
- Direktlink zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=WwcAFyOneHc

Die Daten haben unterm Strich eine sehr hohe Qualität. Lasst uns
diese Quelle nutzen, ich hoffe auf viele Unterstützer! :)
Feedback ist jederzeit willkommen.

Ich wünsche allen OSMern einen guten Rutsch ins neue Jahr und
viel Spaß beim Umsetzen der OSM-Neujahrsvorsätze (Vorschlag siehe
oben)! :)
Thomas

[1]
http://data.steiermark.at/cms/beitrag/11822084/97108894/?AppInt_OGD_ID=53

[2]
https://github.com/species/OGD-stmk-daten/tree/master/Stra%C3%9Fennetz

___ Talk-at mailing
list Talk-at@openstreetmap.org

mailto:Talk-at@openstreetmap.orghttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at 


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gebäude aus Basemap.at mappen

2014-10-10 Diskussionsfäden Erwin OSM

  
  Hallo Paul, 
danke für deine Arbeit an dem PlugIn, werde es in den nächsten Tagen mal testen.
An alle anderen gerne ich zu bedenken, dass basemap sicher eine tolle Hilfe ist, jedoch gegenüber z.B. Geoimage einen ziemlich alten Stand hat. 
Also nicht einfach von einer Quelle abzeichnen, vergleichen ist absolut wichtig! 
Bitte beachten und
Happy mapping.
Erwin6330
-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.

Paul Woelfel paul.woel...@gmail.comschrieb:


  Hallo,
  

  
  
ich habe weiter an dem areaselector plugin fr JOSM gearbeitet und gute Fortschritte erzielen knnen. Die meisten Punkte, welche ich bisher als Feedback bekommen habe wurden eingearbeitet.
  
  

  
  
Bisher waren die Gebude immer etwas zu klein, da die Umrandungen nicht zu der Flche gezhlt wurden. Dies ist jetzt behoben und jetzt entsprechen die detektierten Umrisse recht gut den basemap.at Images.
  
  

  
  
Der Adress Dialog wurde berarbeitet und schlgt jetzt auch automatisch die nchste Hausnummer vor.
  
  

  
  
Ich hoffe das das Plugin jetzt gut eingesetzt werden kann und die Statistik der Gebudeabdeckung (http://osm-austria-building-coverage.thomaskonrad.at/) sich bald verbessert ;-)
  
  

  
  
ber weiteres Feedback bin ich natrlich dankbar!
  
  

  

  

  
  

  
  

  
  
Mit freundlichen Gren
  
  
Dipl.-Ing. Paul Wlfel
  
  

  
  
Email paul.woel...@gmail.com
  
  
Tel. +43 664 88 533 801
  
  
Lindengasse 31/1/11
  
  
1070 Wien
  
  
Austria
  
  

  

  

  

___ Talk-at mailing list Talk-at@openstreetmap.org https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
  


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Grenzen

2014-10-03 Diskussionsfäden Erwin OSM

Hallo Friedrich,

mein Englisch ist nicht das beste, aber so weit ich dein Proposal 
verstehen kann, finde ich es vorab schon mal ganz ok.

Bin mal gespannt über den Ausgang, ich wäre schon mal dafür.

Grüße
Erwin

Am 02.10.2014 um 19:59 schrieb Friedrich Volkmann:

On 26.09.2014 17:05, Friedrich Volkmann wrote:


Gemeinde Altmelon - name=Altmelon + administrative_title=Gemeinde
Bezirk Zwettl - name=Zwettl + administrative_title=Bezirk
Zala megye - name=Zala + administrative_title=megy
Soproni járás - name=Sopron + administrative_title=járás
District of Columbia - name=Columbia + administrative_title=district

Das funktioniert für alle Ebenen und alle Länder.

Über die Benennung des Keys kann man noch nachdenken (administrative_title
oder administration_tile oder admin_title oder ganz was anderes).

Ich würde gern ein Proposal dafür erstellen

Trotz geringen Feedbacks hab ich es jetzt mal getan, weil es halt gemacht
gehört:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/admin_title
Fallen euch ad hoc noch Verbesserungen ein? Sonst starte ich den RFC.




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Grenzen

2014-09-28 Diskussionsfäden Erwin OSM

Hallo,

aus der vorangegangenen Diskussion entnehme ich nun, dass wir uns darauf 
einigen konnten, den name=* bei den Gemeinden ohne Gemeinde zu taggen.
Ich würde in den nächsten Tagen gerne in Niederösterreich damit 
weitermachen. Ich für meinen Teil mache das sehr gerne von Hand, denn 
bei der Gelegenheit füge ich auch noch die admin_center zu der Relation. 
Das ist auch eine wichtige Info für die Gemeinderelation, wo sich denn 
nun das Verwaltungszentrum befindet.
Ausserdem zeichne ich, wenn bekannt, das Gemeindezentrum noch mit den 
entsprechenden Kontaktdaten ein.

So weit, so gut.
Wo wir nun den Zusatz Gemeinde, Marktgemeinde, Stadtgemeinde usw. 
unterbringen ist noch nicht ganz klar. Ich würde ihn nun gerne erstmal 
in name:prefix parken. Ohne weiteren Zusatz, kein de oder at.
Dann wäre die Info schon mal bei der Relation eingetragen. Wenn wir dann 
einen Konsens finden, dann kann ja jemand per Programmierung alle 
entsprechenden Tags umwandeln. Im Moment hält mich dieses Problem nur 
auf und bremst.
Was ich noch bemerken möchte, in Deutschland scheint hier schon eine 
Einigung gefunden worden zu sein. Dort ist die Info eben bei name:prefix 
eingetragen. Wäre auch ein Grund und nicht schlecht, wenn fast alle 
deutschsprachigen Länder hier schon mal einig wären. Würde dann 
eventuell auch den Rest überzeugen.
Aber wie gesagt, wenn wir hier in A eine andere Einigung finden, dann 
ist das auch OK, denke, gegen das Parken spricht für´s erst nichts.

Bitte um Antworten, ansonsten werde ich in den nächsten Tagen weitermachen.
Grüße aus dem sonnigen Kufstein
Erwin


Am 24.09.2014 um 22:29 schrieb Michael Kircher:

Hallo!
+1 Ich bin auch eindeutig dafür das Gemeinde usw. in prefix zu nehmen 
und den Name wieder ohne Gemeinde zu machen.

Ich habe auch schon bei meiner Gemeinde das Gemeinde gelöscht!

Wir haben hier doch einige die sich mit Massenedits auskennen denke 
ich. Bitte jemand übernehmen der das kann!


mfg Michael

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-06 Diskussionsfäden Erwin OSM

Am 06.01.2013 00:47, schrieb Friedrich Volkmann:

On 05.01.2013 23:37, Erwin OSM wrote:

Nur noch eine Frage! Seit wann muss man *einen Einzelnen* um Zustimmung
fragen, wenn man etwas taggen will?
Ich finde, das geht doch etwas zu weit!!!


Wenn man einen Konsens finden will, fragt man andere, was sie von 
dieser oder jener Lösung halten. Das ist kein Um-Erlaubnis-Fragen.



Ich empfinde es bei diese Diskussion schon so.
Viele andere Erfasser taggen eben die maxspeeds auch bei Landesstraßen 
mit 100 und ich habe den Eindruck, dass Du der Einzige bist, der diese 
Einträge eben wieder löscht!


Ein Konsens kann nicht darin bestehen, dass ein einzelner User (hallo 
al) ihn festlegt. Und auch nicht darin, dass einer munter drauf los 
taggt und dann sagt, so das ist jetzt Konsens.


Du hast von meinem Mail ein Fullquote gemacht und bist auf keinen 
einzelnen Satz eingegangen. Wenn man alle Landesstraßen durchgeht, ist 
das nicht nur viel Arbeit, sondern man muss auch versuchen, das 
Tagging halbwegs einheitlich zu halten. Also ein highway=secondary im 
Nordburgenland sollte ungefähr das gleiche sein wie ein 
highway=secondary im Südburgenland. Genauso ist das mit den maxspeed. 
Wenn jeder taggt, wie er grad lustig ist, kommt nur ein Chaos heraus.


Es taggt nicht jeder wie er gerade lustig ist, es wird nur einfach der 
maxspeed auch an Landesstraßen erfasst, eben mit 100 km/h, mehr nicht.




Man kann leicht schimpfen, wenn man die Arbeit nicht selber macht. In 
NÖ sind z.B. die L6xxx noch nicht komplett, wär das eine Aufgabe für 
dich?




Weiters möchte ich Dich auf folgende Wikipedia-Seite hinweisen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Landesstra%C3%9Fen_in_Tirol

Und hier bitte auf die Nachweise hinunter scrollen!

Ich glaube behaupten zu können, dass mehr als die Hälfte der hier 
bereits eingetragenen Landesstraßen in Tirol von mir erfasst wurden. So 
viel zu Deiner Frage, ob es eine Aufgabe für mich wäre ;-)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-06 Diskussionsfäden Erwin OSM

Am 06.01.2013 00:47, schrieb Friedrich Volkmann:


Man kann leicht schimpfen, wenn man die Arbeit nicht selber macht. In 
NÖ sind z.B. die L6xxx noch nicht komplett, wär das eine Aufgabe für 
dich?




Ich habe mir jetzt gerade die L233 im Burgenland angesehen und kann 
überhaupt nicht verstehen, warum Du in den ref-Tags die L*-Nummern erfasst.


Laut Wiki

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:route

gehören diese Infos einwandfrei in Relations erfasst, eben vom Type 
route und haben eben an den Straßen selber nichts verloren!


Das selbe an der L 332 usw. usw. Meiner Meinung nach ist das Wiki da 
eindeutig.


Grüße
Erwin

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-06 Diskussionsfäden Erwin OSM

Am 06.01.2013 13:25, schrieb Soldier Boy:
Also ich setze refs auch überall! Auch wenn ich so übergeordnete Dinge 
lieber nur in der Relation hätte!


Mach ich ja im Grunde auch, zusätzlich, denn nur dann werden sie auf 
Karten dargestellt, aber genau das nennt man doch Mapping für Renderer 
und das möchten wir doch eigentlich nicht betrieben, oder? ;-)



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-06 Diskussionsfäden Erwin OSM

Am 06.01.2013 12:57, schrieb Friedrich Volkmann:

On 06.01.2013 11:59, Erwin OSM wrote:

Ich habe mir jetzt gerade die L233 im Burgenland angesehen und kann
überhaupt nicht verstehen, warum Du in den ref-Tags die L*-Nummern 
erfasst.


Laut Wiki

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:route

gehören diese Infos einwandfrei in Relations erfasst, eben vom Type 
route

und haben eben an den Straßen selber nichts verloren!

Das selbe an der L 332 usw. usw. Meiner Meinung nach ist das Wiki da 
eindeutig.


Wo steht im Wiki, dass ref nicht auf Ways gesetzt werden sollen? Ich 
kenne keine einzige Straße, wo ref *nur* auf der road-Relation erfasst 
ist. Dann würde es in den meisten Karten (z.B. Mapnik) gar nicht 
angezeigt werden, und Nominatim fände es auch nicht.


Mir wär es auch lieber, jedes ref nur 1x auf eine Relation zu setzen 
statt auf hunderttausend Ways.


Ich habe mittlerweilen das Gefühl, ich bin der letzte, der noch mit Dir 
diskutiert, scheinbar haben es alle anderen aufgegeben.


Es steht auch nicht im Wiki, das MaxSpeed nicht auf Standardstraßen 
gesetzt werden soll, ganz im Gegenteil, guckst Du hier:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Schnellstra%C3%9Fen

Für mich wird das auch die letzte Meldung zu diesem Thema sein, denn ich 
kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Du nicht die Diskussion 
oder den Konsens suchst, sondern auf Teufel komm raus Dein 
Tagging-Schema allen anderen aufzwingen willst, und sei es durch das 
Löschen von Eigenschaften anderer.


Ich halte das Löschen für unverschämt!

Wünsche allen die hier noch mitlesen einen schönen Sonntag, man sieht 
sich im nächsten Beitrag vielleicht wieder,

Erwin



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-05 Diskussionsfäden Erwin OSM

Am 05.01.2013 15:47, schrieb Andreas Labres:

Es gibt keine sinnvolle/verbreitete Methode, Standards (speziell, wenn sie
länderspezifisch sind) in OSM zu setzen. Daher sollte man eigentlich immer
maxspeed taggen. Den erwähnten Nebensatz im Wiki habe ich entfernt.

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

1+

Dem schließe ich mich an und vor allem sollte man die Arbeit von anderen 
respektieren und diese nicht einfach löschen nur weil man eine andere 
Tagging-Variante persönlich bevorzugt!


Schönen Tag noch
Erwin

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-05 Diskussionsfäden Erwin OSM

Am 05.01.2013 19:18, schrieb Friedrich Volkmann:

On 05.01.2013 15:30, Soldier Boy wrote:
Für Router ist es nicht so einfach möglich rauszufinden ob sich eine 
Straße
inner oder außerorts befindet. Ohne dieses Problem würde ich deine 
Meinung

einsehen. Da scheitert es an mehreren Punkten:
- Es sind nicht alle Ortsflächen eingezeichnet
- Größerer Rechenaufwand
- Es sind nicht alle Ortsschilder eingezeichnet (auf welcher Seite des
Schildes ist zb Innerorts)
- Ortstafel steht nicht immer dort wo wirklich die Häuser beginnen


Die Ortsschilder sind sowieso keine Hilfe, weil nicht an jeder Straße, 
die ins Ortsgebiet hineinführt, eines steht.


Dass im Wiki inside place / outside place unterschieden wird, 
halte ich für eine Altlast, und ich hab für AT schon eine Fußnote 
eingefügt, dass das so nicht geht. Die Fußnote wär auch anderen 
Ländern anzuraten...


Die Lösung ist, dass pro Land und highway-Typ genau 1 Default 
angegeben ist, und der gilt immer, wenn am Way nichts anderes 
angegeben ist.


Damit haben Mapper weniger Arbeit (weil sie sich die meisten 
maxspeed-Tags ersparen) und Anwendungentwickler ebenfalls (weil sie 
keine Heuristiken entwickeln müssen, nach denen die maxspeed erraten 
werden).


Für Routinganwendungen muss man einen Präprozessor über die Daten 
laufen lassen, und das muss man sowieso:

1) highway=* mit area=yes auflösen
2) jeden highway einem Land zuordnen
3) für diverse hartkodierte landesabhängige Besonderheiten (z.B. 
Radfahren gegen die Einbahn in Wohnstraßen, Reitverbot auf 
Forststraßen) Tags hinzufügen

4) access-Tags in der Hierarchie hinunter kopieren
5) access-Tags wo nicht versorgt mit Defaults versorgen und dann 
ebenfalls hinunter kopieren

6) highways ohne maxspeed mit Defaults versorgen
7) maxspeed=AT:urban usw. in Zahlenwerte umwandeln
8) Summe der Höhendifferenzen (+ und -) für jeden Way aus dem 
Höhenmodell errechnen

9) für jeden Way die Biegungen aufsummieren
usw.

Bist du zufrieden wenn ich source:maxspeed setze? Also das du die 
Werte dann
nicht mehr löscht? Auch wenn sie nach deiner Meinung nach nicht 
notwendig wären.




Nur noch eine Frage! Seit wann muss man *einen Einzelnen* um Zustimmung 
fragen, wenn man etwas taggen will?

Ich finde, das geht doch etwas zu weit!!!

Gelöscht hab ich sie mit source:maxspeed glaub ich schon lang nicht 
mehr. Das heißt nicht, dass ich damit glücklich bin. Als 
Datenbankentwickler kenne ich zu sehr die Probleme mit Redundanzen. 
Aber wie es aussieht, muss ich schon zufrieden sein, wenn nicht alle 
meine Änderungen revertiert werden.


Ich hab den halben Weihnachtsurlaub versessen um die Landesstraßen zu 
vervollständigen. Dass die jetzt komplett sind, könnte man sicher auf 
der einen oder anderen Webseite als kleine Schlagzeile einbauen. Dann 
sieht man, dass bei OSM noch was weitergeht. Stattdessen suchen alle 
nur nach einem Punkt, über den sie nörgeln können. Da verliert man 
echt die Lust, noch irgendwas für OSM zu tun.




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-11 Diskussionsfäden Erwin OSM

Am 11.12.2012 12:46, schrieb Stefan Tiran:

Andreas Labres wrote:

Ich würd einen neuen Tag erfinden bietet auch Post-Dienstleistungen an.

postal_service=yes oder sowas.

+1

Das würde zumindest die Situation in Österreich sehr gut abbilden.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

+1

Träfe auch auf viele Situationen in Deutschland zu. Auch dort gibt es 
Supermärkte mit Postabteilungen.


Grüße
Erwin

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-11 Diskussionsfäden Erwin OSM

Am 11.12.2012 09:05, schrieb Friedrich Volkmann:

On 11.12.2012 05:51, Erwin Pleyer wrote:
Eines der wichtigen Prinzipien bei Datenbanken ist, niemals mehr als 
eine

Info in ein Feld zu schreiben! Kann man in allen Lehrbüchern lesen.


Dabei geht es um die Normalisierung relationaler Datenbanken. OSM ist 
keine relationale Datenbank.


Außerdem ist die Strichpunkt-Notation in OSM längst üblich. Es gibt 
keinen Grund, es ausgerechnet im konkreten Fall anders zu machen.


Dieses Prinzip liese sich aber auch auf die OSM-Datenbank anwenden, was 
sicherlich von Vorteil wäre.


Nur weil die Strichpunkt-Notation üblich ist, muss sie eben noch lange 
nicht gut sein. Ich bin der Meinung, dass diese Notation schwer 
auszuwerten und zu pflegen ist, eine einzelne Erfassung wäre nur von 
Vorteil.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Übersicht der Edits in einem Gebiet

2012-11-25 Diskussionsfäden Erwin OSM

Hallo Markus,

guckst Du hier:

http://zverik.osm.rambler.ru/whodidit/

Lässt sich einstellen vom Zeitraum her, Changeset oder user. Einfach auf 
Deinen gewünschten Bereich reinzoomen und kurz warten.

Funktioniert recht gut. Viel Spass damit,

Erwin

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gewässernetz Tirol

2012-11-25 Diskussionsfäden Erwin OSM

Hallo Simon,

habe gerade festgestellt, dass Du unter der Kennung 
simon04_data_tirol_gv_at mit dem Import begonnen hast, den Inn und die 
Sill.


Wenn Du schon importierst, dann sollten doch ein paar mehr Attribute von 
tirol.gv.at übernommen werden, so meine Meinung.


Ich halte zum Beispiel GEW_ID (T2010R1) zur einwandfreien 
Identifizierung für sehr wichtig. So gibt es doch einige Bäche und 
Flüsse mit absolut gleichen Namen. Durch diese ID könnten die Gewässer 
einwandfrei identifiziert werden, jeder Bach hat eine andere Bezeichnung.


Auch würde ich HZBGEW (2-8-153) am Objekt belassen.
Durch diese Nummer kann ein Interessierter den Verlauf absolut richtig 
zurück verfolgen. Die 2-8 stünde für den Inn, 2-8-153 steht für die Sill.
Die Zahl 2-8-153-60 besagt also, dass der Viller Bach (2-8-153-60) in 
die Sill (2-8-153) und die in den Inn fließt (2-8). Dies könnte doch für 
Interessierte sehr interessant sein, so denke ich.


Über die restlichen Attribute könnte man auch noch diskutieren.

Schönen Tag noch
Erwin

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gewässernetz Tirol

2012-11-25 Diskussionsfäden Erwin OSM

Am 25.11.2012 19:36, schrieb Erwin OSM:


Auch würde ich HZBGEW (2-8-153) am Objekt belassen.
Durch diese Nummer kann ein Interessierter den Verlauf absolut richtig 
zurück verfolgen. Die 2-8 stünde für den Inn, 2-8-153 steht für die Sill.
Die Zahl 2-8-153-60 besagt also, dass der Viller Bach (2-8-153-60) in 
die Sill (2-8-153) und die in den Inn fließt (2-8). Dies könnte doch 
für Interessierte sehr interessant sein, so denke ich.



Hier noch ein Tread zu obigem Thema:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=19061

Ein Kollege aus Deutschland erfasst auch die dortigen Gewässerkennzahlen.


Über die restlichen Attribute könnte man auch noch diskutieren.

Schönen Tag noch
Erwin

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gewässernetz Tirol

2012-11-16 Diskussionsfäden Erwin OSM

Hallo Alex,
nochmal ich,

ausserdem frage ich mich, warum Du mich direkt anschreibst und Deine 
Meinung nicht bei den Posting-Listen kund tust, damit sie die anderen in 
der Community auch lesen können!


Schönes Wochenende
Erwin

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Turn-Restrictions bei Beschleunigungsspuren und Co.

2012-09-19 Diskussionsfäden Erwin OSM

Ich nochmal,
habe mir den KV gerade in JOSM mit geoimage als Hintergrund angesehen 
und ich konnte keinen Grund erkennen, warum ich an der Stelle nicht 
umdrehen dürfte.
Sehe ich das falsch oder sind die Bilder vielleicht zu schlecht um 
Details zu erkennen?

Erwin

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at