[Talk-de] OSM-Export nach GIS-Formate

2008-06-23 Diskussionsfäden Stefan Keller
Ab sofort kann der GeoConverter versuchsweise auch freie OpenStreetMap-Daten
nach bekannten GIS-Formaten, Shapefile, INTERLIS, KML, GPX etc.,
konvertieren (nur als Quellformat).

Ausgangslage ist eine sog. 'OpenStreetMap XML'-Datei: Zuerst 1. auf der
OpenStreetMap-Startseite zum gewünschten - nicht allzu grossen(!) -
Ausschnitt navigieren (z.B. 'Search' und Ort eingeben), dann 2. auf den
'Export-Tab' und den Knopf 'OpenStreetMap XML Data' klicken und 3. die Datei
mit der Endung .osm lokal speichern. Nun den Anweisungen des GeoConverters
folgen.

Technisch basiert die Konvertierung auf OGR2OGR und
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Converting_OSM_to_GML

Weblinks: http://www.openstreetmap.org und http://geoconverter.hsr.ch.

Stefan K.
GISpunkt der HSR, www.gis.hsr.ch

P.S. Gerne stehe ich an der AGIT (www.agit.at) für Fragen zur Verfügung.
Beachtet dort auch den OSGeo-Stand und den Open Source Day 2008.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-23 Diskussionsfäden Frank Sautter
Andreas Pothe schrieb:
 auch die von Frederik Ramm, der mit OSM ja scheinbar sogar Geld
 verdient, während ich Geld und Zeit für das Projekt ausgebe,
 erschrecken mich.

das ist ja wohl echt starker tobak! geh dich schämen!

frederik ist eine der größten bereicherungen für die deutsche und 
internationale osm community. er bringt vermutlich viel mehr in das 
projekt ein, als er aus dem projekt finanziellen nutzen zieht. er ist 
beinahe immer online (schaut euch mal an, wann er postet).
seine softwareentwicklungsarbeit, seine communityarbeit, seine 
öffentlichkeitsarbeit und bedachten äußerungen hier auf dieser 
mailingliste möchte ich nicht missen. ich würde mich nicht wundern, wenn 
er einen lächerlichen stundenlohn hat (wahrscheinlich ist der sogar 
negativ).

frank



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rendering von Restaurants unter Mapnik

2008-06-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
mariner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Den ganzen Tag einen riese Flamewar, aber keine Antwort auf die Frage
 warum Restaurants nicht gemappt werden.
 Kein RTFM, rein gar nichts.

Im Prinzip ist das ja richtig die POIs nicht zu rendern sondern in einen
separaten layer zu zeichnen.

Du kennst Die Karte von Paul Lenz?

http://www.lenz-online.de/osm/

Gruss

Sven

-- 
This golden age of communication Means everyone talks at the same time
(Lyrics of New Model Army song 225)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sbahnen, Tram... was:Grünfl ächen in Orten: Buschwerk und landuse != village_ green

2008-06-23 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Gerrit Lammert schrieb:
 Bodo Meissner wrote:
 Ein Beispiel bei dem die Eigenschaften nicht auf beide zutreffen ist eine
 Einbahnstraße ohne baulich getrennte Gleistrasse, bei der die Straßenbahn
 eingleisig in beiden Richtungen fahren darf.
 IIRC habe ich das in Dresden (Görlitzer Straße?) gesehen.
 
 Ich verstehe nicht, wie das ohne getrennte Fahrtrasse funktionieren 
 soll. Ich meine: Fährt die StraBa wirklich AUF der Straße UND entgegen 
 der Fahrtrichtung? 

Ja.

 Wie wird diese Fahrspur für den Individualverkehr 
 gesperrt, immer wenn eine StraBa entgegenkommt?

Weitgehend funktioniert das wie auf einer normalen Straße mit Gegenverkehr.
Die Autos fahren rechts und nutzen ggf. die Spur mit den Straßenbahnschienen
zum Überholen, wenn keine Straßenbahn kmmt.
Auf dem Google-Maps-Foto sehe ich nur eine kritische Stelle
bei der Einmündung der Görlitzer Straße in den Bischofsweg, an der die Spur
mit Sperrflächen reserviert ist, damit die um die Kurve fahrend Straßenbahn
Platz hat und nicht die Kreuzung blockiert.

http://maps.google.de/maps?f=qhl=degeocode=q=dresden,+g%C3%B6rlitzer+stra%C3%9Fesll=51.151786,10.415039sspn=8.092761,16.259766ie=UTF8ll=51.069358,13.755989spn=0.000584,0.001175t=kz=20

Das wäre aus meiner Sicht ein Argument für das Übereinanderlegen von Straßen-
und Schienen-Weg.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIX2GinMz9fgzDSqcRAskiAJ97irfyKq3Ej5NtrgWLY69TI6z/SgCbBmTw
F2G9lUvdUFJrSrlN+LahyjA=
=RGb+
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] [EMAIL PROTECTED] - welche Hardware für Client ?

2008-06-23 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Ich habe hier noch Rechner mit opensuse im Betrieb die wohl den ganzen 
Tag laufen, aber wenig zu tun haben. Nun dachte ich mir da evtl. einen 
[EMAIL PROTECTED] Client drauf laufen zu lassen.

Allerdings steht im Wiki etwas von wegen bis zu 4 GB RAM, das hab ich 
nicht, 1 GB ist drin und mehr 2 GB gehen nicht. Als Proz sind 1000 MHz 
AMDs Athlon oder Duron verbaut, wenn mich mein Grips nicht total 
verlassen hat...

Reicht das noch bzw. bringt es das so überhaupt ?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] - welche Hardware für Client ?

2008-06-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 23. Juni 2008 schrieb Thorsten Feles:
 Ich habe hier noch Rechner mit opensuse im Betrieb die wohl den ganzen
 Tag laufen, aber wenig zu tun haben. Nun dachte ich mir da evtl. einen
 [EMAIL PROTECTED] Client drauf laufen zu lassen.
 Allerdings steht im Wiki etwas von wegen bis zu 4 GB RAM, das hab ich
 nicht, 1 GB ist drin und mehr 2 GB gehen nicht. Als Proz sind 1000 MHz
 AMDs Athlon oder Duron verbaut, wenn mich mein Grips nicht total
 verlassen hat...
 Reicht das noch bzw. bringt es das so überhaupt ?

Das reicht schon. Der RAM lässt sich wunderpar per SWAP erweitern, 1 GB 
real-RAM reicht durchaus, es gibt viele Tiles, die gar nicht so viel RAM 
brauchen.

Bei Rechnern der 1-GHz-Klasse dauert das Rendern schon ne Weile, aber gehen 
tut's auf jeden Fall. Die Athlon/Duron sind jetzt auch keine Weltmeister im 
Stomsparmodus, daher wird der Stom-Mehrverbrauch auch nicht gigantisch sein.

Ich habe bei mir Probleme mit der langsamen Upload-Geschwindigkeit an meinem 
Halb-so-schnell-DSL-Anschluß.

Gruß, Bernd

-- 
Wir stehen gesellschaftlich auf Stufe 3!
Da werden wir zwar verprügelt, aber es gibt einen Grund dafür!
  -  Milhouse, Die Simpsons


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] - welche Hardware für Client ?

2008-06-23 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Jun 23, 2008 at 11:34:39AM +0200, Thorsten Feles wrote:
 Ich habe hier noch Rechner mit opensuse im Betrieb die wohl den ganzen 
 Tag laufen, aber wenig zu tun haben. Nun dachte ich mir da evtl. einen 
 [EMAIL PROTECTED] Client drauf laufen zu lassen.
 
 Allerdings steht im Wiki etwas von wegen bis zu 4 GB RAM, das hab ich 
 nicht, 1 GB ist drin und mehr 2 GB gehen nicht. Als Proz sind 1000 MHz 
 AMDs Athlon oder Duron verbaut, wenn mich mein Grips nicht total 
 verlassen hat...
 
 Reicht das noch bzw. bringt es das so überhaupt ?

Also ich habe auch diverse kisten mit 4GB am laufen und das bringts
schon. Das problem mit 32bit CPUs ist ja das ein prozess eh nicht mehr
als ~2.5GB gross werden kann und der speicherverbrauch bei [EMAIL PROTECTED] 
liegt
massgeblich an inkscape das ins unermaessliche waechst (ich habe
inkscape prozesse mit ~12GB groesse gesehen 1) ).

Dieser speicherverbraucht gilt aber nur fuer innenstadtbereiche d.h.
hohe komplexitaet. Das durchschnittstile kommt vermutlich mit 300MB
aus.

Weshalb es vielleicht nicht so viel sinn macht im moment einzusteigen
ist das das bottleneck im moment nicht die render clients sind. Davon
gibt es satt und lang und die langweilen sich eher weil das auspacken
der zips auf dem tileserver so lange dauert. 

Hier mal die auslastung einer kiste bei mir:
http://hydra.gt.owl.de/munin/lab.rfc822.org/tiles-two.lab.rfc822.org-cpu.html

D.h. wenn 30% der zeit die kiste was macht ist das viel ...

Flo
1) 8 CPU 128GByte Maschine
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] - welche Hardware für Client ?

2008-06-23 Diskussionsfäden Thorsten Feles


Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Montag, 23. Juni 2008 schrieb Thorsten Feles:
 Ich habe hier noch Rechner mit opensuse im Betrieb die wohl den ganzen
 Tag laufen, aber wenig zu tun haben. Nun dachte ich mir da evtl. einen
 [EMAIL PROTECTED] Client drauf laufen zu lassen.
 Allerdings steht im Wiki etwas von wegen bis zu 4 GB RAM, das hab ich
 nicht, 1 GB ist drin und mehr 2 GB gehen nicht. Als Proz sind 1000 MHz
 AMDs Athlon oder Duron verbaut, wenn mich mein Grips nicht total
 verlassen hat...
 Reicht das noch bzw. bringt es das so überhaupt ?
 
 Das reicht schon. Der RAM lässt sich wunderpar per SWAP erweitern, 1 GB 
 real-RAM reicht durchaus, es gibt viele Tiles, die gar nicht so viel RAM 
 brauchen.
 
 Bei Rechnern der 1-GHz-Klasse dauert das Rendern schon ne Weile, aber gehen 
 tut's auf jeden Fall. Die Athlon/Duron sind jetzt auch keine Weltmeister im 
 Stomsparmodus, daher wird der Stom-Mehrverbrauch auch nicht gigantisch sein.
 
 Ich habe bei mir Probleme mit der langsamen Upload-Geschwindigkeit an meinem 
 Halb-so-schnell-DSL-Anschluß.

Was ist ein Halb-so-schnell-DSL-Anschluß ? Die Rechner die ich nutzen 
würde hängen an total-lahm-DSL-750 

Wenn das der Flaschenhals ist - Satz mit X

Gruß
Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rendering von Restaurants unter Mapnik

2008-06-23 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 23 Juni 2008 schrieb Sven Geggus:
 mariner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Den ganzen Tag einen riese Flamewar, aber keine Antwort auf die Frage
  warum Restaurants nicht gemappt werden.
  Kein RTFM, rein gar nichts.

 Im Prinzip ist das ja richtig die POIs nicht zu rendern sondern in einen
 separaten layer zu zeichnen.

absolut richtig!
den einen interessieren pubs, den anderen restaurants, wieder andere 
gastankstellen. das alles in der karte automatisch rendern zu wollen, waere 
unsinn.
der ansatz von paul geht da auf jeden fall schon mal in die richtige 
richtung...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Gaststätte

2008-06-23 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 22 Juni 2008 schrieb André Reichelt:
 Guenther Meyer schrieb:
  gibts auch ne begruendung dafuer?

 Gut, die hätte ich jetzt gleich mitliefern sollen. Ich finde dieses
 klassenmäßige Einteilen nicht gut. Es missbraucht meiner Meinung nach
 unser System. Warum denn immer POI schreiben, wenn man auch direkt die
 Tags verwenden kann?

missbrauchen? was denn?

ich finde eine saubere kategorisierung schon wichtig:
poi: sind nur points of interest
highway: sind nur strassen und wege (bzw. sollten es sein)
usw...

das macht das arbeiten mit den daten wesentlich einfacher und 
uebersichtlicher.
alles was poi ist, wird als poi getaggt. wenn neue tags erdacht werden 
muessen, fuer noch nicht existierende poi-typen, dann lassen die sich da 
problemlos einbauen, und es muessen nicht noch 1000 neue keys eingebaut 
werden.
ich glaub, ich werd dann doch mal die ganzen gruende, warum das so ist, wie es 
ist, die tage zusammenschreiben und ins wiki stellen. dann wird das 
hoffentlich mal klar.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] - welche Hardware für Client ?

2008-06-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 23. Juni 2008 schrieb Thorsten Feles:
 Was ist ein Halb-so-schnell-DSL-Anschluß ?

Zu weit weg von der Vermittlungsstelle 
- Ursprünglich 384 KBit, mittlerweile gnädigerweise auf knapp 1 MBit erhöht.


 Die Rechner die ich nutzen 
 würde hängen an total-lahm-DSL-750 
 Wenn das der Flaschenhals ist - Satz mit X

Also die Situation stellt sich so dar: Ein Tileset hat etwa zwischen 800 KB 
bis 6 MB. Momentan ist der Flaschenhals serverseitig in der Annahme der 
Uploads, d.h. der Client wartet nur bis er hochladen darf. 

Ich hatte bei mir (als dieser serverseitige Flaschenhals noch nicht bestand) 
drei Rechner als [EMAIL PROTECTED] am Laufen gehabt. Das hat in etwa so 
geklappt, 
dass immer ein Upload- oder Download-Prozess gelaufen ist. Hat dann bei mir 
dazu geführt, dass der DSL-Anschluß wegen ausgelastetem Upload schleichend 
langsam war.
Ob und wie sehr dich das stört, musst du wissen. Aber 5-6 MB hochladen ist 
schon einiges an so ner Leitung.

Gruß, Bernd

-- 
Ich möchte nichts mit Naturkost zu tun haben.
In meinem Alter braucht man alle Konservierungsstoffe, die man bekommen kann.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-23 Diskussionsfäden Kevin Price
Hi!

Andreas Pothe schrieb:
 Ich für meinen Teil finde die Idee des Projektes toll und habe auch schon
 einiges dazu an Arbeit und  Daten beigetragen, obwohl erst kurze Zeit aktiv
 dabei. Aber sowas wie deine Mail bzw. Posting oder auch die von Frederik
 Ramm, der mit OSM ja scheinbar sogar Geld verdient, während ich Geld und
 Zeit für das Projekt ausgebe, erschrecken mich.

Ich möchte jetzt nicht den Troll füttern, aber kurz allgemein meine
Meinung zur Freiheit der OSM-Daten beisteuern:

Natürlich bin ich auch der Meinung, daß Andreas hier falsch liegt und
Frederik richtig. Das liegt aber keineswegs daran, daß Frederik sich in
die Gemeinschaft einbringt und viel leistet. Das Argument ist deshalb
falsch, denn wenn er nichts für uns täte, dürfte er sich trotzdem anhand
der OSM-Daten bereichern.

Das richtige Argument ist, das die Daten lizenzgemäß (cc/by-sa) frei
nutzbar sind. Auch das Geldverdienen, und sogar das Steuern von
Atomraketen anhand der OSM-Daten wäre Lizenzkonform, solange die
Bedingungen eingehalten werden. So ähnlich gilt das z.B. auch für freie
Programme, für Wikipedia, usw.

Wer etwas dagegen hat, daß ein dritter damit Geld verdient, der steuere
seine Daten bitte nicht bei, sondern behalte sie für sich. Wer Daten
beisteuert, erklärt sich dadurch damit einverstanden, daß die Daten
verwendet werden dürfen.

An Andreas: Solltest Du tatsächlich auch nur daran zweifeln, daß es Okay
ist, daß andere Deine Arbeit ausnutzen, dann stecke keine weiteren Daten
in OSM. Es ist vom Prinzip falsch. Bitte nicht als Trolling
mißverstehen: Ich fände es toll, wenn Du Daten beisteuerst,
vorausgesetzt, Du möchtest es wirklich. Entscheidest Du Dich dagegen,
dann stelle irgendetwas anderes mit Deinen Daten an.

Auch ohne Jurist zu sein, meine ich, daß die bereits beigesteuerten
Daten allerdings nicht mehr widerrufen werden können. Neu entscheiden
könntest Du Dich nur für zukünftig erstellte Daten, IMHO.

Alles wird gut!

MfG
-- 
Kevin
http://www.kevin-price.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fragen zu Geodaetischem Datum, Referenzsystem und Projektion

2008-06-23 Diskussionsfäden Dominik Spies
Hallo,

ich hoffe ich bin mit der Frage hier richtig auf der ML.

Ich hab mich einige Stunden mit Geodaetischem Datum, Referenzsystem,
Koordinatensystemen und Projektion beschäftigt, das Openstreetmap Wiki
durchsucht und auch deutsches und englisches Wiki und natürlich Google..

Was ich weiß: WGS84 ist ein Referenzsystem (Koordinatensystem) und ein
Ellipsoid. Also ein Rotationskörper eine Ellipse. Das brauche ich, um
Lat/Lon Koordinaten richtig auf der Erde zu platzieren.

Mercator ist eine Projektion, welche die Ellipsoide Form der Erde auf eine
Zylinderwand abbildet. Dort habe ich dann ein kartesisches
Koordinatensystem.

Soweit ich weiß, verwendet OSM bei Lat/Lon Koordinaten immer WGS84 (?).

Als Projektion kann ich z.B. in JOSM EPSG:4326 (= WGS84??) oder Mercator
einstellen. Nun, WGS84 ist doch keine Projektion, sondern eine
Referenzsystem?
Mercaor-Projektion gibt es viele. Welche wird denn a) für JOSM und b) für
die gerenderte Karte verwendet? Für mich sieht die Karte auf
www.informationfreeway.org nach normalem Mercator aus.

In den OpenLayers Beispielen habe ich nun wieder von EPSG:900913 gelesen -
was hat es damit auf sich?

Gruß,

Dominik
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] rendering von Restaurants unter Mapnik

2008-06-23 Diskussionsfäden Remo
mariner wrote:
 
 Ich habe mich versucht im Wiki schlau zu machen, da fand ich lediglich
 heraus, dass das OSM Mapnik Stylesheet angepasst werden müsste.
 Nun die Frage: Wer kann das machen und wer hat zudem Bock das zu machen?
 
 Das Bild dazu scheint es ja zu geben:
 http://tile.openstreetmap.nl/~panman/styledit/

Falls das jemand angeht, könnte er auch gleich amenity=cafe mit
aufnehmen. ;-)

Remo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zu Geodaetischem Datum, Referenzsystem und Projektion

2008-06-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Was ich weiß: WGS84 ist ein Referenzsystem (Koordinatensystem) und  
 ein Ellipsoid. Also ein Rotationskörper eine Ellipse. Das brauche  
 ich, um Lat/Lon Koordinaten richtig auf der Erde zu platzieren.

Ich glaube, Du brauchst es sogar umgekehrt schon: Um aus den  
unterschiedlichen Signallaufzeiten der Satelliten  einen Lat/Lon-Wert  
zu bestimmen.

 Soweit ich weiß, verwendet OSM bei Lat/Lon Koordinaten immer WGS84  
 (?).

Ja. Ist in der GPS-Welt der Standard.

 Als Projektion kann ich z.B. in JOSM EPSG:4326 (= WGS84??) oder  
 Mercator einstellen. Nun, WGS84 ist doch keine Projektion, sondern  
 eine Referenzsystem?

Viele Leute benutzten fuer die EPSG:4326-Projektion den Begriff  
WGS84. Einige sagen auch Lat-Lon-Projektion oder Plate Carree.

 Mercaor-Projektion gibt es viele. Welche wird denn a) für JOSM und  
 b) für die gerenderte Karte verwendet? Für mich sieht die Karte auf  
 www.informationfreeway.org nach normalem Mercator aus.

Fuer die gerenderte Karte kommt eine sphaerische Mercatorprojektion  
zum Einsatz. Das ist diese EPSG:900913 (Leet-Speak fuer google,  
weil die das erfunden haben fuer ihre Tiles). JOSM verwendet diese hier:

http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk/src/org/openstreetmap/josm/ 
data/projection/Mercator.java

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] [Treffen] Mappertreffen in Würzbur g , HEUTE!

2008-06-23 Diskussionsfäden Patrick Hanft
Liebe Mitlesende,


ich hoffe, die Mehrheit der hier Mitlesenden fasst diese Erinnerung trotz des 
aktuell hohen Mailaufkommens nicht als Spam auf, ich bitte um Entschuldigung.

Liebe Mapper in und um Würzburg, ich möchte nochmal auf das heute um 19 Uhr 
stattfindende Mappertreffen in Würzburg hinweisen. Dabei sind alle eingeladen, 
egal ob neu dabei, oder alte Hasen. Wir freuen uns auch über Besuch von allen, 
die nicht direkt aus Würzburg kommen, sondern (auch weiträumiger) drumherum 
mappen, oder die sonst irgendwie heute abend kommen können.

Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Seite im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Würzburg

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Patrick

-- 
 |  GnuPG: 0x21CF2FEB (NEW!) - use it! for safe mailing!  |  
 |   Microsoft hat Standardisierungsgremien verschiedener Länder   | 
 | unterwandert um ihr Office-Format als gekauften ISO-Standard zu | 
 | etablieren. Wehrt euch und ersetzt eure .DOCs durchs ODF-Format!| 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zu Geodaetischem Datum, Referenzsystem und Projektion

2008-06-23 Diskussionsfäden Dominik Spies
  Als Projektion kann ich z.B. in JOSM EPSG:4326 (= WGS84??) oder
  Mercator einstellen. Nun, WGS84 ist doch keine Projektion, sondern
  eine Referenzsystem?


 Viele Leute benutzten fuer die EPSG:4326-Projektion den Begriff
 WGS84. Einige sagen auch Lat-Lon-Projektion oder Plate Carree.

Okay.. bedeutet das Lat/Lon Koordinaten werden direkt als Hoch-und
Rechtswert interpretiert? Sprich aus 48° N, 12° E würde wenn ich die
Welt auf ein 360x180 Bitmap abbilde x=180+48=228 und y=90+12=102 ?
Verstehe ich das richtig?
Also EPSG:4326 nutzt das hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Equirectangular_projection als
Projektion?



  Mercaor-Projektion gibt es viele. Welche wird denn a) für JOSM und
  b) für die gerenderte Karte verwendet? Für mich sieht die Karte auf
  www.informationfreeway.org nach normalem Mercator aus.

 Fuer die gerenderte Karte kommt eine sphaerische Mercatorprojektion
 zum Einsatz. Das ist diese EPSG:900913 (Leet-Speak fuer google,
 weil die das erfunden haben fuer ihre Tiles). JOSM verwendet diese hier:

 http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk/src/org/openstreetmap/josm/
 data/projection/Mercator.java

*lol* 900913 jetzt check ich's ;)

Dann werd ich da mal weitersuchen..

Gruß

Dominik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-23 Diskussionsfäden Stefan Schwan
2008/6/22 André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
 qbert biker schrieb:

 Und noch eine Vierte: Die die unter jeder Kritik als Meckern sehen,
 und irgendwie den Sinn dieses Instruments noch nicht ganz verstanden
 haben.

 Genau diese Leute mag ich nicht besonders, da sie sich zwar über das Meckern
 aufregen, aber selbst mit voller Breitseite gegen die Kritiker feuern, was
 das Zeug hält.

Hubert schrieb, das zwei Gruppen von Leuten dem Datenbestand an den
Kragen wollen: Desinteressierte Neulinge und überaktive
OSM-Süchtige

Wo bitte ist da sachliche Kritik? Hubert (und andere) haben oft genug
klar gemacht, das ihnen einige der Grundprinzipien bei OSM nicht
schmecken. Das wird immer wieder an den genannten Punkten (Potlatch,
Mapping Schema, Pseudo-Anarchie, Newbies ect.) runtergebetet wobei
der Tenor gleich bleibt:

Bei OSM kann nix vernünftiges rumkommen, bis wir die Prinzipien ändern:

Nicht die Mapper sollen im Mittelpunkt des Projektes stehen, sondern
die Anwendungsentwickler. Die brauchen ihre festen Schemata, die die
Mapper bedienen sollen. Entscheidungen sollen  oligarchisch  in einer
Art und Weise getroffen werden, das die Algos die heute geschrieben
werden, es in 5 Jahren immer noch genauso tun wie heute - wir müssen
erst einen Masterplan aufstellen, und können erst dann anfangen
Daten strukturiert einzutragen. Änderungen aller Art  nur mit genauen
Vorgaben, wer was wann und wo machen darf - das ganze muss gut
organisiert und vor allem kontrolliert werden, damit auch ja nichts
kaputtgeht.

Die Forderung ihr müsst eure Grundüberzeugungen aufgeben (Mapper
sind der Mittelpunkt und haben alle, egal ob Newbie oder Regular,
die gleichen Freiheiten  Daten zu erfassen und zu bearbeiten wie sie
wollen) ist dabei in meinen Augen kein Instrument das die das
Projekt in irgendeiner Form voranbringt, sondern nur überflüssig und
müßig - besonders dann, wenn sie noch kräftig mit Sarkasmus gewürzt
wird.

Es geht hier eben um mehr als darum, Entwicklern Daten für ihre
Routing Anwendungen zu verschaffen. Es geht darum, Geodaten der
kompletten Welt zu erfassen. Dafür ist das freie / offene Konzept IMO
aber der einzig gangbare weg: Wir überlassen es den Mappern zu
entscheiden, was und wo sie eintragen wollen. Dabei sind wir auf die
Kreativität möglichst viele User angewiesen - wobei allen beteiligten
doch klar ist, das wir eine gewisse Kohärenz in den Daten brauchen..

Wenn wir jetzt damit anfangen, unsere Basis (kreative Mapper) mit
strengen Vorgaben einzugrenzen und zu Hilfsarbeitern für
Routing-Applikationen zu degradieren, dann ist OSM iwirklich tot.

Irgendwie erinnert mich die ganze Sache doch stark an Eric Steven
Raymond's Essay vom Basar und der Kathedrale. Unser Prinzip ist der
hardcore Basar - da kann man sich kopfschüttelnd davor stellen,
gegen Windmühlen kämpfen und einfach behaupten die Sache würde so zu
nichts führen - komischerweise gibt es aber doch auch schon
funktionierende Routing Anwendungen  - ganz ohne Kathedrale.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Gaststätte

2008-06-23 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Guenther Meyer schrieb:

 ich finde eine saubere kategorisierung schon wichtig:

Klare Zustimmung. Das werden vermutlich die meisten hier so sehen.

 poi: sind nur points of interest

In gewissem Sinne ist jeder eingetragene Punkt mit eigenen Attributen ein
point of interest, zumindest für den, der es eingetragen hat.
Das betrifft einzelne Punkte, die nicht Element eines Weges oder einer
Fläche sind genauso wie Punkte eines Weges mit zusätzlichen Attributen
wie beispielsweise eine Straßenbahnhaltestelle als Punkt der Straßenbahnlinie.
Deshalb denke ich, daß das poi redundant ist.

 highway: sind nur strassen und wege (bzw. sollten es sein)
 usw...

Klar.
(Die vorhandene etwas unsaubere Kategorisierung bekommt man aber schlecht weg.)

 alles was poi ist, wird als poi getaggt. wenn neue tags erdacht werden 
 muessen, fuer noch nicht existierende poi-typen, dann lassen die sich da 
 problemlos einbauen, und es muessen nicht noch 1000 neue keys eingebaut 
 werden.

Ob erste Kategorisierung durch Keys erledigt wird oder durch die oberste
Ebene der poi-Werte-Hierarchie ist IMHO nur ein Implementierungsdetail,
das die Renderer, Router oder sonstigen Auswerteprogramme betrifft.
Ein Renderer könnte jeden einzelnen Punkt mit unbekannten Attributen
genau so darstellen wie einen Punkt mit poi=unbekannter.wert.sonstwas .


Viele Grüße

Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIX5zpnMz9fgzDSqcRAshDAJ0bYYHk8BEwT3c5CyTWGuiGv29QdACfUsmX
QxnWD+cCJpgbmWUceH/GYYU=
=M/7O
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] taho.pl

2008-06-23 Diskussionsfäden Daniela Dürbeck
Hi!

Ich versuchte mit dem taho.pl (wie z.B. hier beschrieben: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Oziexplorer) eine Karte für Glopus auf 
dem PDA zu bekommen.
Aber das erzeugte png ist blau mit dem wiederholten text unknown type.
Auch, wenn ich das Beispiel aus taho.pl aufrufe, wie im Hinweis, wenn man 
taho.pl ohne Parameter aufruft.

Was mache ich falsch?

Viele Grüße von Dani

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS Traces warum zusaetzlich hochladen?

2008-06-23 Diskussionsfäden Rene Caspari
Hallo Liste,

seit Ende letzter Woche nehme ich auch aktiv am Projekt teil, indem ich
schon eine Handvoll Strassen aufgezeichnet und hochgeladen habe.

Dabei habe ich die GPS Traces hochgeladen und anschliessend mittels JOSM
die Strassen gezeichnet.

Nur stellt sich mir dabei die Frage, warum die GPS Traces eigentlich
getrennt vom Zeichnen hochgeladen werden und wie bzw. ob kontrolliert
wird, dass zu gezeichneten Objekten auch die passenden GPS Traces
hochgeladen wurden?


Kind regards,
Rene
-- 
If everyone demanded peace instead of another television set,
then there'd be peace. (John Lennon)

 ·  http://rene.ahrcas.net  ·  Rene Caspari  ·  GPG-KeyID: 0xCA40A793  ·

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] taho.pl

2008-06-23 Diskussionsfäden Daniela Dürbeck
Eigenkommentar:

Das Beispiel für München funktioniert nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Traces warum zusaetzlich hochladen?

2008-06-23 Diskussionsfäden Michael Wolf
Hi,

Rene Caspari schrieb:

 seit Ende letzter Woche nehme ich auch aktiv am Projekt teil, indem ich
 schon eine Handvoll Strassen aufgezeichnet und hochgeladen habe.
dito

 
 Dabei habe ich die GPS Traces hochgeladen und anschliessend mittels JOSM
 die Strassen gezeichnet.
dito

 Nur stellt sich mir dabei die Frage, warum die GPS Traces eigentlich
 getrennt vom Zeichnen hochgeladen werden und wie bzw. ob kontrolliert
 wird, dass zu gezeichneten Objekten auch die passenden GPS Traces
 hochgeladen wurden?

Ich könnte mir vorstellen das das einfach copyrightrechtliche 
Ursachen/Gründe hat. Einfach um anderen Rechteinhabern klar zu machen, 
das wir das selbst via GPS kartiert haben und nicht aus seinen Plänen 
abgezeichnet haben.

m2c
michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] D-Netz-Routen fuer Radfahrer

2008-06-23 Diskussionsfäden Peter Beutner
Karl Eichwalder schrieb:
 Peter Beutner [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Und imo ist es halt verkehrt irgendwelche Bedeutungen in die
 Name/Ref-Attribute zu enkodieren.  Dann eher irgendnen extra Attribute
 in die relation packen oder nen ganze anderen 'type' kreieren. Das ist
 dann auch universell anwendbar.
 
 Ja, das werde ich sowieso machen.  Damit man sich einen reim drauf
 machen kann, müssen diese zubringer aber auch auf der karte erkennbar
 sein.  d11 scheint mir ein guter kompromiss

na hoffentlich kommt nicht der nächste User und korrigiert das als 
vermeintlichen
Tippfehler :p

 
 scheint irgendwie üblich zu sein bei vielen eingetragenen Fahrradrouten :(.
 Kann man sich nicht vielleicht drauf einigen ref ganz wegzulassen, anstatt
 da selbsterdachte Abkürzungen einzutragen?
 Ich find das sonst reichlich verwirrend auf der Karte ;)
 
 Ich find's viel verwirrender, wenn dort keine kürzel stehen.  Später
 wird ja auch aus der legende hervorgehen, wie was aufzulösen ist.  Ich
 bin mir auch sicher, dass 5F für Fünf Flüsse oder Bu für
 Burgenstraße schnell verstanden wird.

klar, wenn ich die Namen der Routen sowieso kenne, komm ich da relativ schnell 
drauf.
Aber wenn nicht, könnten das genauso gut klingonische Schriftzeichen sein, weil
die Bezeichnungen so in der Realität einfach mal nicht existieren.

 Keine kürzel erfinde ich für lokale oder regionale routen, die keine
 offiziellen kennungen haben, Bei rund- oder touristischen wegen sind
 kennungen (ref) wichtig, weil man sonst nicht weiß, wo es weitergehen
 soll.

*sigh*, was is nur aus dem allgegenwärtigen 
Wir-mappen-nicht-für-den-Renderer-Mantra
geworden ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Traces warum zusaetzlich hochladen?

2008-06-23 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Montag, 23. Juni 2008 16:13 schrieb Rene Caspari:
 Hallo Liste,

 seit Ende letzter Woche nehme ich auch aktiv am Projekt teil, indem ich
 schon eine Handvoll Strassen aufgezeichnet und hochgeladen habe.

 Dabei habe ich die GPS Traces hochgeladen und anschliessend mittels JOSM
 die Strassen gezeichnet.

 Nur stellt sich mir dabei die Frage, warum die GPS Traces eigentlich
 getrennt vom Zeichnen hochgeladen werden und wie bzw. ob kontrolliert
 wird, dass zu gezeichneten Objekten auch die passenden GPS Traces
 hochgeladen wurden?

Die Traces hochzuladen ist nicht Pflicht. Aber aus mindestens zwei Gründen 
gut: rechtlich können wir sagen, wir haben die Daten selbst erstellt und 
nicht von lizenzierten Karten geklaut. Desweiteren dienen sie als Hilfe für 
andere Nutzer, wenn Du z.B. mehr Traces erstellt hast als Du anschließend 
eingezeichnet hast. Auch (was hoffentlich nicht eintritt) nach 
Datenverlust/Vandalismus bieten die Traces eine Hilfe bei der Rekonstruktion. 
Ich persönlich mag auch das künstlerisch wertvolle Bild, wenn man sich in 
JOSM nur GPX Daten anzeigen lässt. 
Kontrolliert wird nichts, jedenfalls nicht Deiner Frage nach.
Warum JOSM nicht auch hochladen kann, weiß ich nicht, vielleicht um zu 
verdeutlichen, dass es sich um zwei grundlegend verschiedene Datensammlungen 
handelt.


Thomas Schäfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Wie ist das richtige Vorgehen wenn eine Gengend findet, in der der in der 
Datenbank vorgefundene STand mehrerer Straßenzüge weder mit den selbstgemapten 
Tracks noch mit der Sicht der Yahoo-Luftbilder in Einklang zu bringen sind, 
dafür jedoch frappierende Ähnlichkeit mit der Linienführung von Google-Earth 
aufweisen?

Polygone einzeln berichtigen bzw die Phanome irgendwie zurechtstutzen/biegen?
Ganzes Viertel löschen und auf Basis der eigenen Aufzeichnungen neu erstellen?

Gibt's irgendeine eine Arbeitsgruppe, die sich bei solch' einer Gelegenheit mit 
etwas geschulterem Blick (als dem meinigen) die Sache anschauen und ggf. auch 
die anderen Edits des Benutzers in Augenschein nehmen?

-jha- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] D-Netz-Routen fuer Radfahrer

2008-06-23 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Peter Beutner [EMAIL PROTECTED] writes:

 na hoffentlich kommt nicht der nächste User und korrigiert das als
 vermeintlichen Tippfehler :p

Die gefahr besteht immer.  Wer die docs auf gravitystorm liest, weiß aber,
dass erfundene refs ausdrücklich empfohlen sind, wenn es es sonst nur
ein bildchen oder langwort gibt --
http://www.gravitystorm.co.uk/shine/cycle-info/ :

Contents of *_ref tags are rendered as if they are route
references. Please keep them short!

Ok, ich könnte vielleicht besser rcn_ref anstelle von ref verwenden,
wenn ich dies nicht sowieso schon tu.

 klar, wenn ich die Namen der Routen sowieso kenne, komm ich da relativ
 schnell drauf.  Aber wenn nicht, könnten das genauso gut klingonische
 Schriftzeichen sein, weil die Bezeichnungen so in der Realität einfach
 mal nicht existieren.

Die meisten dinge sind für fast alle menschen kryptisch.  Es gibt sogar
leute, die mit straßenkarten rein gar nichts anfangen können, dafür aber
umso mehr mit krähenfüßen auf 5 linien (= noten).

Viele werden auch nicht wissen, was dies St1234 in Bayern bedeutet
(auch wenn das offiziell ist); wenn es aber regelmäßig an straßen
auftaucht, mag sich ihnen der sinn erschließen.  Analog werden sie, wenn
eine kryptische buchstaben-kombination wie (Bu) entlang eine
fahrradroute vorkommt, schnell erkennen können, dass es sich hier um
eine zusammenhängende strecke handelt.

 *sigh*, was is nur aus dem allgegenwärtigen
 Wir-mappen-nicht-für-den-Renderer-Mantra  geworden ...

Ich glaube, du verwechselst da etwas.  Ich mappe nichts bewusst falsch,
damit es passend auf der karte erscheint.  Leute, die nur nach der
reinen lehre mappen, sind mir sehr suspekt.  Sachen, die nicht auf
unseren arbeitskarten erscheinen, existieren quasi nicht; es ist fast
unmöglich, sachen zu verbessern, die nur in der datenbank stecken.  Vor
ort kann ich immer nur mit den karten arbeiten; einen laptop, auf dem
eventuell josm läuft, habe ich (als radfahrer) nie dabei.

Ich halte sehr viel davon, objekte, die gerade nicht 100% genau
eintragen kann, erst einmal nur generisch zu hinterlegen (highway=road
oder amenity=school).  Ähnlich ist das mit diesen routen und den refs;
meist spendiere ich sogar ein note-tag mit infos zur bearbeitung.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-23 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 23 Jun 2008 14:35:40 +0200
 Von: Stefan Schwan [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!

 Hubert schrieb, das zwei Gruppen von Leuten dem Datenbestand an den
 Kragen wollen: Desinteressierte Neulinge und überaktive
 OSM-Süchtige

Da hat wohl jemand seinen Ironiedetektor verlegt ;)
 
 Bei OSM kann nix vernünftiges rumkommen, bis wir die Prinzipien ändern:

Das ist falsch. Von vernünftig oder nicht vernünftig war nie die Rede.
Es geht vielmehr darum, ob mit relativ kleinen Änderungen nicht 
deutlich mehr erreichbar wäre. 

 Nicht die Mapper sollen im Mittelpunkt des Projektes stehen, sondern
 die Anwendungsentwickler. Die brauchen ihre festen Schemata, die die
 Mapper bedienen sollen. Entscheidungen sollen  oligarchisch  in einer
 Art und Weise getroffen werden, das die Algos die heute geschrieben
 werden, es in 5 Jahren immer noch genauso tun wie heute - wir müssen
 erst einen Masterplan aufstellen, und können erst dann anfangen
 Daten strukturiert einzutragen. Änderungen aller Art  nur mit genauen
 Vorgaben, wer was wann und wo machen darf - das ganze muss gut
 organisiert und vor allem kontrolliert werden, damit auch ja nichts
 kaputtgeht.

Gut zusammengefasst, was alles an Vorurteilen gegen manche Leute
rumschwirrt. Fred hat es leider sehr früh propagiert und viele haben 
es ungeprüft übernommen, dass bestimmte Leute die totalen 
Kontrollfreaks sind, die alles und jedes von der ersten Minute ab
durchplanen wollen.

Für mich gesprochen kann ich da nur sagen: Selten so einen Quatsch
gehört. Man am Beispiel GDF - ich halte GDF für einen ziemlich 
unverdaulichen Brocken und es gibt viele Gründe, dass OSM nicht
auf GDF setzt. Nur muss man damit GDF und all das, was an 
jahrzehntelanger Erfahrung drinsteckt zum Bösen schlechthin erklären,
über das man höchstens ein paar abfällige Bemerkungen macht?

Die zweite Sache ist, dass jeder, der nicht der totalen Freiheit im
Wikisinne zustimmt, einer ist, der erst das Modell aufsetzten will, wenn 
alles erfasst ist. Ach das ist totaler Blödsinn, wieder für mich gesprochen.
Ich habe den Modellansatz mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und 
es wurde viel erreicht. Allerdings finde ich es kontraproduktiv, wenn
wirklich gute Ideen untergehen, ohne dass sie jemals in der
breiten Masse zur Anwendung komme.

Ja, ich bin für ein Minimum an Regeln, aber nur weil ich sonst keine
Chance sehe, dass sich gute Ideen durchsetzen können. Weder das 
Wiki, noch die Liste hier sind noch so gut durchschaubar, dass es
noch eine echte Entwicklung des Modells geben könnte. 

Wer daraus ableitet, dass ich ein Kontrollfreak wäre, der alles und
jedes komplett ausformuliert haben will, der polarisiert selber,
sorry.

Und last but not least - mir ist schnurzegal, ob der Mapper oder
der Applikationsentwickler 'im Mittelpunkt des Projektes stehen' sollen.
Allein die Aussage ist ein riesen Schmarrn, weil die einen ohne
die anderen überhaupt nix ausrichten können. Gibts nur Mapper 
haben wir ein 'write only system', bei dem niemand mit den Daten
was anfangen kann. Als Mapper hoffe ich, dass die Daten, die
ich mit viel Arbeit ins System einpflege, einen Nutzen für andere
haben und dazu müssen sie les- und interpretierbar sein.

 Die Forderung ihr müsst eure Grundüberzeugungen aufgeben (Mapper

Wer muss welche Grundüberzeugungen aufgeben? Gibt es eine
Grundüberzeugung, dass sich das Projekt nicht mehr strukturell
entwickeln darf, sondern dazu dient, einen heiligen Gral zu 
hüten? Die (nichtpolarisierende) Frage die sich stellt ist doch eher,
wie man eine Infrastruktur schafft, bei der Anfänger _und_
Fortgeschrittene mit möglichst wenig Frust, möglichst gute Daten
einbringen können. 

 Es geht hier eben um mehr als darum, Entwicklern Daten für ihre
 Routing Anwendungen zu verschaffen. Es geht darum, Geodaten der
 kompletten Welt zu erfassen. 

Also ein unstrukturiertes Monster-GIS, über das man noch so ganz
nebenbei konkurrenzfähig routen kann? 

 Dafür ist das freie / offene Konzept IMO
 aber der einzig gangbare weg: Wir überlassen es den Mappern zu
 entscheiden, was und wo sie eintragen wollen. 

Klingt jetzt mehr politisch denn real, aber seis drum. Wer sagt denn,
dass es nicht mehr die Mapper sind, wenn man die erfolgreichen
Themen herausarbeitet und versioniert? Was ist so schrecklich unfrei
daran, wenn es eine Kerntagliste gibt, die in einem öffentlichen
Verfahren gepflegt und weiterentwickelt wird? Wenn es nicht die
absolute Freiheit ist, bei der jeder reinmalt was er will, ist es keine
Freiheit mehr und die Mapper sind aussen vor?

Wer polarisiert hier bitte?

 Wenn wir jetzt damit anfangen, unsere Basis (kreative Mapper) mit
 strengen Vorgaben einzugrenzen und zu Hilfsarbeitern für
 Routing-Applikationen zu degradieren, dann ist OSM iwirklich tot.

Woher kommt diese komische Angst, sich mal der technischen
Herausforderung zu stellen und im Routing 

Re: [Talk-de] GPS Traces warum zusaetzlich hochladen?

2008-06-23 Diskussionsfäden John07
Thomas Schäfer schrieb:
 Am Montag, 23. Juni 2008 16:13 schrieb Rene Caspari:
   
 Hallo Liste,

 seit Ende letzter Woche nehme ich auch aktiv am Projekt teil, indem ich
 schon eine Handvoll Strassen aufgezeichnet und hochgeladen habe.

 Dabei habe ich die GPS Traces hochgeladen und anschliessend mittels JOSM
 die Strassen gezeichnet.

 Nur stellt sich mir dabei die Frage, warum die GPS Traces eigentlich
 getrennt vom Zeichnen hochgeladen werden und wie bzw. ob kontrolliert
 wird, dass zu gezeichneten Objekten auch die passenden GPS Traces
 hochgeladen wurden?
 

 Die Traces hochzuladen ist nicht Pflicht. Aber aus mindestens zwei Gründen 
 gut: rechtlich können wir sagen, wir haben die Daten selbst erstellt und 
 nicht von lizenzierten Karten geklaut. Desweiteren dienen sie als Hilfe für 
 andere Nutzer, wenn Du z.B. mehr Traces erstellt hast als Du anschließend 
 eingezeichnet hast. Auch (was hoffentlich nicht eintritt) nach 
 Datenverlust/Vandalismus bieten die Traces eine Hilfe bei der Rekonstruktion. 
 Ich persönlich mag auch das künstlerisch wertvolle Bild, wenn man sich in 
 JOSM nur GPX Daten anzeigen lässt. 
 Kontrolliert wird nichts, jedenfalls nicht Deiner Frage nach.
   
Soweit richtig. Es gibt aber auch noch Überlegungen die GPX-Tracks für 
andere kompliziertere Sachen zu nutzen, z.B. aus den Daten die zulässige 
bzw. mögliche Geschwindigkeit herauslesen. Das ist aber Zukunftsmusik 
und fraglich, ob das jemals überhaupt gemacht wird.
 Warum JOSM nicht auch hochladen kann, weiß ich nicht, vielleicht um zu 
 verdeutlichen, dass es sich um zwei grundlegend verschiedene Datensammlungen 
 handelt.
   
Nein, das wurde imo einfach noch nicht implementiert, soll aber im 
Rahmen von GSoC passieren.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zu Geodaetischem Datum, ?Referenzsystem und Projektion

2008-06-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Fuer die gerenderte Karte kommt eine sphaerische Mercatorprojektion  
 zum Einsatz. Das ist diese EPSG:900913 (Leet-Speak fuer google,  
 weil die das erfunden haben fuer ihre Tiles).

Waah, daher kommt das. Das wär ich nun wirklich nicht drauf gekommen.

Das was josm verwendet ist dann wahrscheinlich ESRI:54004
http://spatialreference.org/ref/epsg/54004/

Gruss

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Traces warum zusaetzlich hochladen?

2008-06-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
Rene Caspari [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nur stellt sich mir dabei die Frage, warum die GPS Traces eigentlich
 getrennt vom Zeichnen hochgeladen werden und wie bzw. ob kontrolliert
 wird, dass zu gezeichneten Objekten auch die passenden GPS Traces
 hochgeladen wurden?

Das wird gar nicht kontrolliert, das wäre ja noch schöner.

Ich lade zum Beispiel generell keine GPS Traces hoch, denn es geht niemanden
was an wann ich wo war. Das ganze wird natürlich archiviert, falls mal
jemand behaupten sollte ich hätte meine Karten irgendwo abgezeichnet.

Sven

-- 
We don't know the OS that God uses, but the Vatican uses Linux
   (Sister Judith Zoebelein, Vatican Webmaster)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zu Geodaetischem Datum, ?Referenzsystem und Projektion

2008-06-23 Diskussionsfäden Marco Lechner
na das hört EPSG aber gar nicht gern, dass da ESRI schon wieder seine 
Finger drin haben soll ;-)

Offensichtlich ein Freudscher Vertipper.

Sven Geggus schrieb:

...Das was josm verwendet ist dann wahrscheinlich ESRI:54004
begin:vcard
fn:Marco Lechner
n:Lechner;Marco
org;quoted-printable;quoted-printable:Universit=C3=A4t Freiburg;Institut f=C3=BCr Physische Geographie
adr:;;Werthmannstr. 4;Freiburg;;79085;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49(0)761/203-3548
tel;fax:+49(0)761/203-3596
url:http://www.geographie.uni-freiburg.de
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zu Geodaetischem Datum, ?Referenzsystem und Projektion

2008-06-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
Marco Lechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 na das hört EPSG aber gar nicht gern, dass da ESRI schon wieder seine 
 Finger drin haben soll ;-)
 Offensichtlich ein Freudscher Vertipper.

54004 steht wirklich in /usr/share/proj/esri

Frag mich nicht warum.

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapping-Weekend am 5. und 6. Juni im Raum München

2008-06-23 Diskussionsfäden Ralf Zimmermann
Es gibt jetzt ein paar konkrete Vorschläge wo das Mapping-Weekend 
stattfinden soll.

Ich möchte alle Interessenten auffordern die Vorschläge zu bewerten - 
bitte tragt euch in die Bewertungs-Tabelle im Wiki ein:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/M%C3%BCnchen#Auswahl_des_Mapping-Gebietes

Grüsse,

Ralf
München

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] D-Netz-Routen fuer Radfahrer

2008-06-23 Diskussionsfäden Peter Beutner
Karl Eichwalder schrieb:
 Peter Beutner [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 na hoffentlich kommt nicht der nächste User und korrigiert das als
 vermeintlichen Tippfehler :p
 
 Die gefahr besteht immer.  Wer die docs auf gravitystorm liest, weiß aber,
 dass erfundene refs ausdrücklich empfohlen sind, wenn es es sonst nur
 ein bildchen oder langwort gibt --

weiß nicht wo du das da rausliest. Und wenn man dem Link von deiner Seite
ins wiki[1] folgt findet man da (unter Relations):

ref=number (optional) ...

 Ok, ich könnte vielleicht besser rcn_ref anstelle von ref verwenden,
 wenn ich dies nicht sowieso schon tu.

Für ncn/rcn/lcn gibts doch schon den network tag. Nur ref reicht da
würde ich meinen.

 
 klar, wenn ich die Namen der Routen sowieso kenne, komm ich da relativ
 schnell drauf.  Aber wenn nicht, könnten das genauso gut klingonische
 Schriftzeichen sein, weil die Bezeichnungen so in der Realität einfach
 mal nicht existieren.
 
 Die meisten dinge sind für fast alle menschen kryptisch.  Es gibt sogar
 leute, die mit straßenkarten rein gar nichts anfangen können, dafür aber
 umso mehr mit krähenfüßen auf 5 linien (= noten).
 
 Viele werden auch nicht wissen, was dies St1234 in Bayern bedeutet
 (auch wenn das offiziell ist); wenn es aber regelmäßig an straßen
 auftaucht, mag sich ihnen der sinn erschließen.

Der Unterschied ist dass bei deinem Bsp. eine reale Information dahinter
steht. Es existiert in Bayern irgendwo ein Objekt unter dieser Bezeichnung,
auch wenn ich davon keine Ahnung habe.
Zumindest hege ich die Erwartungshaltung dass ein Objekt in OSM dass mit
einem bestimmten Namen/Ref belegt ist, auch in der Realität unter diesen
Bezeichnungen existiert. Das hielt ich jedenfalls für Sinn und Zweck der
Name/Ref-Attribute. Aber vielleicht bin ich da ja auf dem falschen Dampfer
gewesen.

 *sigh*, was is nur aus dem allgegenwärtigen
 Wir-mappen-nicht-für-den-Renderer-Mantra  geworden ...
 
 Ich glaube, du verwechselst da etwas.  Ich mappe nichts bewusst falsch,
 damit es passend auf der karte erscheint. Leute, die nur nach der
 reinen lehre mappen, sind mir sehr suspekt. 

Schätze dass hängt davon ab wie du falsch definierst, das ist bei osm ja immer
so eine Auslegungssache :D. Und eine reine OSM-Lehre wird sowieso nie
existieren.

 Sachen, die nicht auf
 unseren arbeitskarten erscheinen, existieren quasi nicht;

Sachen die du erfindest erscheinen dann auf der Arbeitskarte,
existieren aber nicht *scnr*

Das eigentliche Problem ist doch dass der cycle map renderer keine Möglichkeit
bietet Routen gleichen Typs voneinander zu unterscheiden (wenn sie keinen ref 
tag
haben). Und die meisten Themenrouten hierzulande haben einfach nun mal keinen.

Naja auch egal, höchst unwahrscheinlich dass ich mal in Nürnberg ne Radtour
machen werd. Zum Glück kann dass ja hier jeder halten wie er will :p.
Ich tag meine Routen weiter ohne erfundene ref.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Cycle_routes#Relations

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapping-Weekend am 5. und 6. Juli im Raum München

2008-06-23 Diskussionsfäden Ralf Zimmermann
Re-post wegen falschem Termin im Betreff beim ersten Post
-

Es gibt jetzt ein paar konkrete Vorschläge wo das Mapping-Weekend 
stattfinden soll.

Ich möchte alle Interessenten auffordern die Vorschläge zu bewerten - 
bitte tragt euch in die Bewertungs-Tabelle im Wiki ein:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/M%C3%BCnchen#Auswahl_des_Mapping-Gebietes

Grüsse,

Ralf
München



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 From: FreeWorld [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Wenn deine Tracks und die Yahoo-Bilder zusammenpassen, aber die Google
 Luftbilder nicht, dann korrigier halt. Ich kann mir zwar nicht
 vorstellen, dass die Abweichungen sehr gro? sind, aber was solls.
 Erfahrungsgem?? sind die Yahoo-Luftbilder an vielen Stellen recht stark
 verzerrt. (gilt aber auch f?r Google etc.)
 Das GPS-Signal kann auch ziemlich stark abgelenkt werden - wenn du mal
 neben nem hohen Geb?ude gelaufen bist, wei?t du was ich meine.
 Einen wahren Verlauf einer Stra?e gibts daher eh nicht, wird alles nur
 angen?hrt.

Ich hoffte, mit meinen Ausführungen einigermaßen klar verständlich zu sein, 
dass es mir darum geht, dass sich Luftbilder von Yahoo und Google mit meinen 
Trackaufzeichnungen (1x Garmin HCx, 1x Sirf3-Logger) im Rahmen des üblichen 
decken.
Und dass im Gegensatz dazu GoogleMaps und OSM hier weitestgehend identisch 
sind, jedoch wenig mit der Realität da draußen zu tun haben. 

Beispiel, gleich mehrere, damit es nicht heißt Einzel/Zufall: 

Auf den Kuhbenden 
 http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlehybridmt1=mapniklon=6.8385682lat=51.2278638z=18

Nordöstlicher Abzweig des Sterntalerwegs
  
 http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlehybridmt1=mapniklon=6.8346414lat=51.2279814z=18

Nördliches Ende des Rapunzelwegs mittem Im Spielplatz: 
 http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlehybridmt1=mapniklon=6.834105lat=51.2298492z=18

Rautendeleinweg mündet in den Flinger Richtweg, nicht in den 
Aschenbrödelweg
 http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlehybridmt1=mapniklon=6.8313047lat=51.23126z=18

Rapunzelweg mündet in den Flinger Richtweg und durchquert dabei ein vor 20 
Jahren gebautes Schulzentrum statt als Anliegersackgasse mit Fußweg-Auslass 
im Rübezahlweg zu enden. 
 http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlehybridmt1=mapniklon=6.8310687lat=51.2321401z=18


-jha- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapnik rendering landuse=forest vs. natural=wood

2008-06-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

Mapnik rendert landuse=forest anders als natural=wood

kann man z.B. hier sehen:

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.88857lon=9.44613zoom=15layers=B00FT

Nun erschließt sich mir aus der Definition von natural=wood jedoch,
dass das in Deutschland wohl kaum irgendwo zu finden sein wird:

Natural woodland. Das dürfte ja wohl in der Deutschen Übersetzung
Urwald bedeuten. Ich würde da dann mal sagen natural=wood könnte man
in Deutschland allefalls für Bannwald verwenden udn nicht mal der ist
vollständig naturbelassen.

Zurück zum rendering, ich finde das definitiv suboptimal. Bevor man
wood und forest anders rendert sollte man eher Laub-, Nadel- und
Mischwald anders rendern. So wie ich das in osmarender eingebaut
habe.

Meinungen?

Sven


-- 
This APT has Super Cow Powers.
(apt-get --help on debian woody)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Beispiel, gleich mehrere, damit es nicht heißt Einzel/Zufall

Mail doch den Verursacher mal an und vor allem korrigiere die OSM
Karte.

Gruss

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-23 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
qbert biker wrote:
[...jede Menge]

Danke!
Ich kann das für mich vollends unterschreiben.

Leute! Wenn wir keine grundlegenden Regeln hätten, würde hier gar nichts 
laufen!
Wir sind uns doch auch alle einig, gewisse Straßen als residential zu 
taggen, und nicht als Wohnstraße, Da_wo_man_wohnen_tut, Anwohner, 
Schmalstraße etcetera pp.
Natürlich könnte auch jeder den für sich sinnvollsten Namen verwenden 
und man sagt dann dem Renderer/Router, dass alles dieses das selbe ist.
Aber mal im Ernst, das würde doch heute niemand befürworten, oder?

Worum es mir (und anscheinend auch qbiker und vielen anderen geht) ist, 
ähnliche Konventionen für weitere Elemente zu vereinbaren. Das hat mit 
Kontrolle wenig zu tun, es ist einfach eine Vereinbahrung.
Wenn ich weiß wie es offiziell gehandhabt wird, dann mache ich es i.d.R 
auch so, damit meine Daten einen höheren Wert haben, indem sie 
besser/einfacher/standardisierter nutzbar sind. Das mache ich u.U. sogar 
dann, wenn ich der Meinung bin ein anderes Verfahren sei besser, wenn 
man mir glaubhaft macht das alles wichtige auch mit dem vereinbarten 
Schema funktioniert.

Ich würde gerne mal wissen, wie man sich z.B. damals auf residential 
geeinigt hat. Ich habe den Eindruck hier in der ML würden jede Menge 
Leute gegen den Standard residential sein. Einige generell weil sie 
sich in ihrer Freiheit eingeschrenkt fühlen, einige weil es englisch ist 
und man ja schließlich in D ist un der Interpreter dann halt 
international gehalten sein muss, andere würden das Straßenstück vor 
einem unbebauten Grundstück NICHT als residential taggen, da dort ja 
niemand wohnt etc.

Ich schätze damals funktionierte es, da nur eine relativ kleine Gruppe 
involviert war.
Natürlich war auch damals nicht jede Lösung entgültig (siehe 
Segment/Way/Relation-Unklarheiten).
Irgendwann braucht es IMHO ein wenig Qualitätsmanagement um nicht zuviel 
harte Arbeit am Ende revidieren zu müssen.
Häufig zahlt sich ein wenig Zeit für die Vorüberlegungen mehr aus, als 
einfach drauf los zu machen.

In diesem Sinne.

Gerrit


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Und dass im Gegensatz dazu GoogleMaps und OSM hier weitestgehend
 identisch sind, jedoch wenig mit der Realität da draußen zu tun
 haben.

Wenn das von Google-Maps abgezeichnet wurde, dann aber ziemlich
lausig:
http://sautter.com/map/?lon=6.8346414lat=51.2279814zoom=17

Sieht mir eher nach Interpolation anhand eines Stadtplans oder sowas
aus.

BTW, Yahoo hat die richtigeren Daten

Sven

-- 
The source code is not comprehensible
 (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik rendering landuse=forest vs. natural=wood

2008-06-23 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Montag, 23. Juni 2008 19:11 schrieb Sven Geggus:
 Hallo zusammen,

 Mapnik rendert landuse=forest anders als natural=wood

 kann man z.B. hier sehen:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.88857lon=9.44613zoom=15layers=B00FT


Eines davon wird auch nur erst Zoom-Level 10, das andere schon ab 9 gerendert.

Grüße, Marc


pgpEHxlgJBD6i.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sbahnen, Tram... was:Grünfl ächen in Orten: Buschwerk und landuse != village_ green

2008-06-23 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Bodo Meissner wrote:
 Wie wird diese Fahrspur für den Individualverkehr 
 gesperrt, immer wenn eine StraBa entgegenkommt?
 
 Weitgehend funktioniert das wie auf einer normalen Straße mit Gegenverkehr.

Ich verstehe. Danke!
Das ist zum taggen echt eine schwierige Situation. Allerdings denke ich, 
dass Stapeln hier den Sachverhalt (gestapelte Straße kann als 
Überholgebiet für ungestapelte Straße dienen) auch nicht genauer 
wiedergibt als Nebeneinanderzeichnen getrennter Strecken.
Sinnvolle Tags fallen mir jedoch auch nicht ein, zumal diese relativ 
seltenen Situationen auch nicht sooo laut nach einer Lösung schreien :)

@Thorsten: Durchgängig weiße Farbe/Schraffur oder neben der Straße sind 
für mich eindeutig getrennte Wege.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Export nach GIS-Formate

2008-06-23 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Stefan Keller wrote:
 Ab sofort kann der GeoConverter versuchsweise auch freie OpenStreetMap-Daten
 nach bekannten GIS-Formaten, Shapefile, INTERLIS, KML, GPX etc.,
 konvertieren (nur als Quellformat).

Ich hänge das hier einfach mal an:
Wer mit den OSM-Daten Verkehrssimulationen mittels SUMO 
(http://sumo.sourceforge.net/index.shtml) durchführen möchte, der könnte 
sich für eWorld (http://eworld.sourceforge.net/) interessieren. Dieser 
konvertiert einen Ausschnitt der OSM-Map in das XML-Format, welches Sumo 
benutzt.
Ich habe nichts damit zu tun, wollte es nur für Interessierte erwähnt haben.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] D-Netz-Routen fuer Radfahrer

2008-06-23 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Peter Beutner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Karl Eichwalder schrieb:

 Die gefahr besteht immer.  Wer die docs auf gravitystorm liest, weiß aber,
 dass erfundene refs ausdrücklich empfohlen sind, wenn es es sonst nur
 ein bildchen oder langwort gibt --

 weiß nicht wo du das da rausliest. Und wenn man dem Link von deiner Seite
 ins wiki[1] folgt findet man da (unter Relations):

 ref=number (optional) ...

Ja, von der freiheit mache ich gebrauch, wenn es im stadt- oder
regio-netz weder namen noch refs gibt.  Ansonsten hast du wirklich
geschickt gekürzt; ich wiederhole das zitat noch einmal --
http://www.gravitystorm.co.uk/shine/cycle-info/ :

Contents of *_ref tags are rendered as if they are route
references. Please keep them short!

 Ok, ich könnte vielleicht besser rcn_ref anstelle von ref verwenden,
 wenn ich dies nicht sowieso schon tu.

 Für ncn/rcn/lcn gibts doch schon den network tag. Nur ref reicht da
 würde ich meinen.

Ja, klar.  Ich wollte dir nur entgegenkommen und ref nicht belegen, wenn
es kein offizielles ref gibt, sondern wenn man selbst eins erfinden
muss.  Ich habe die routen-relation nicht spezifiziert und kann nicht
wirklich etwas dafür, wenn es da redundanzen und grauzonen gibt.
Gleichwohl sind die ergebnisse nicht schlecht.

 Sachen die du erfindest erscheinen dann auf der Arbeitskarte,
 existieren aber nicht *scnr*

Ja, die felder sind oft auch nicht grün und die kleingärten nicht
braun.  Ich denke, so etwas nennt man sprechende symbolik.

 Das eigentliche Problem ist doch dass der cycle map renderer keine 
 Möglichkeit
 bietet Routen gleichen Typs voneinander zu unterscheiden (wenn sie keinen ref 
 tag
 haben). Und die meisten Themenrouten hierzulande haben einfach nun mal keinen.

Deswegen nimmt man einfach den namen bzw. die abkürzung davon.

 Naja auch egal, höchst unwahrscheinlich dass ich mal in Nürnberg ne Radtour
 machen werd. Zum Glück kann dass ja hier jeder halten wie er will :p.
 Ich tag meine Routen weiter ohne erfundene ref.

Sehr schlecht, da die reine lehre dem kartennutzer wenig hilft (frage
nebenbei: hast du mal eine gedruckte radkarte in der hand gehabt?).  Und
wenn auch vielleicht irgendwann mal alles farblich differenziert wird,
wird das den farbenblinden nicht unbedingt helfen.  Und komm mir nicht
damit, dann könne man ja verschiedene stricharten verwenden...

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Cycle_routes#Relations

Ich denke, für radkartenzeug ist http://www.gravitystorm.co.uk/ eine
bessere referenz (aber eigentlich sollten die mehr oder weniger
identisch sein).

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik rendering landuse=forest vs. natural=wood

2008-06-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
Marc Schütz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Eines davon wird auch nur erst Zoom-Level 10, das andere schon ab 9 gerendert.

wood schon ab 9, bei 10 dann wood und forest in anderen Grüntönen ab
12 dann wood mit Nadelbäumchen drin. wood=* wird anscheinend komplett
ignoriert.

Und da sag nochmal jemand osmarender hätte das chaotischere
rendering.

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
qbert biker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Fred hat es leider sehr früh propagiert und viele haben es
 ungeprüft übernommen

Herzlich willkommen in meinem Killfile. Wenn Du das nächste mal was
sinnvolles zum Datenbestand oder zum OSM Softwarepool beigetragen
hast hole ich Dich da vielleicht mal wieder raus. Bis auf weiteres
nervts nur noch.

*plonk*

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed = 250 für unbegrenzte Stra ssenabschnitte?D

2008-06-23 Diskussionsfäden Garry
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo, ich verstehe nicht ganz warum man eine nicht vorhandene Eigenschaft 
 auf 'nicht vorhanden' setzen soll. Aber wenn es unbedingt sein muß sollte es 
 unlimited oder so sein. und wenn es unbedingt ein Zahlenwert sein muß bleibt 
 nur 1079252848.8km/h die Vakuumlichtgeschwindigkeit ;-)
   

Ich nehme an Du fährst selbst kein KFZ bei dem man auf diese runden 
Scheiben mit rotem Rand
und 2-3Ziffern auf weissem Feld achten muss, sonst würdest Du sowas 
nicht schreiben...

Oder wie willst Du sonst unterscheiden ob frei Fahrt ist oder einfach 
nur keiner einen Wert eingetragen hat...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed = 250 für unbegrenzte Stra ssenabschnitte?D

2008-06-23 Diskussionsfäden Garry
Gerrit Lammert schrieb:
 Stefan Hirschmann wrote:
   
 Also wie bereits andere Erwähnt haben, maxspeed=umlimited oder
 (maxspeed=law_maximum_germany) kommt mir da echt sinnvoller vor, wobei
 ich die zweite Variante mit geseztliches Limit Deutschland bevorzugen würde.
 

 Das ist überflüssig, da implizit gegeben.
 Es wird ja auch nicht für jede Bundesstraße maxspeed=100 angegeben, da 
 eben genau dies der defaultwert ist.
   
Und wie unterscheidest Du zwischen kein Limit vorhanden und kein Wert 
eingetragen?
- Wert immer eintragen!
 Unbegrenzte Autobahnstrecken bekommen gar keinen maxspeed-tag, da hier 
 ohnehin als default maxspeed=no gilt.
   
s.o.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik rendering landuse=forest vs. natural=wood

2008-06-23 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Sven Geggus [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mapnik rendert landuse=forest anders als natural=wood

Ich glaube, das hatten wir schon des öfteren... ;)

Das eine ist landuse, das andere natural.  Die tags widersprechen
sich nicht, sondern ergänzen sich.  Die mehrzahl der gebiete in einem
forstwirtschaftlich genutzten wald (landuse=forest) ist von bäumen
bestanden (natural=wood).  Es gibt aber oft auch gebiete in
landuse=forest, die z.B. gerade gerodet oder natual=water oder ähnliches
sind.

Andersrum gibt es in parks (leisure=park) auch bäume (natural=wood),
Parks müßte man wohl gleichzeitig auch oft noch mit
landuse=recreation_ground bedenken.

Wie das alles gerendert wird, kann uns erstmal egal sein ;)

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Daten widerrufbar?

2008-06-23 Diskussionsfäden André Reichelt

Kevin Price schrieb:

Auch ohne Jurist zu sein, meine ich, daß die bereits beigesteuerten
Daten allerdings nicht mehr widerrufen werden können. Neu entscheiden
könntest Du Dich nur für zukünftig erstellte Daten, IMHO.


Hm, das ist eigemlich eine gute Frage. Letztenendes gehört das Material 
zu jedem Zeitpunkt mir, da das Copyright in DE nicht übertragbar ist.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Longbow4u
Hi Johann, 

Wenn Du so etwas siehst, kann die einzige Reaktion sein, 

1. die betreffenden Straßen wegzulöschen
2. möglichst über JOSM oder Potlatch herauszufinden, wer die Straßen erstellt
hat 3. dann den Betreffenden über Email zu kontaktieren mit einem deutlichen
Hinweis auf die Urheberrechtssituation, das dieses Vorgehen verboten ist
4. ihn aufzufordern, derartiges künftig zu unterlassen.

Longbow4u





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik rendering landuse=forest vs. natural=wood

2008-06-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Es gibt aber oft auch gebiete in landuse=forest, die z.B. gerade
 gerodet oder natual=water oder ähnliches sind.

Ich glaube die Waldstücke in denen gerade Kalschlag gemacht wurde
möchte ich nicht anders mappen als normale Waldstücke.

Apropos water. Kann es tatsächlich sein, dass es keinen tag für ein
Moorgebiet gibt, wo doch große Teile von UK insbesondere in
Schottland sowas sind :)

Garmin TOPO hat da was und ich möchte besser sein als Garmin TOPO...

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!

2008-06-23 Diskussionsfäden qbert biker
Wenns denn sein soll, dann kann ich auch nix machen, eigentlich finde
ich's reichlich kindisch. Für mich steht niemand über dem Projekt (was ja auch
ständig postuliert wird) und die genannten Aussagen sind im Mailarchiv 
nachzulesen. 

Noch bedeutender finde ich allerdings, dass nur diese unbedeutende 
Nebenbemerkung dieses Missfallen ausgelöst hat. Ich muss mich 
berichtigen: Wahrscheinlich sind es die Scheuklappen, die das Projekt
noch zugrunderichten. So und jetzt halte ich mich an Freds Vorschlag
 - und Schluss.

Grüsse Hubert

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 23 Jun 2008 17:54:47 + (UTC)
 Von: Sven Geggus [EMAIL PROTECTED]
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Potlach ist ein Problem!

 qbert biker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Fred hat es leider sehr früh propagiert und viele haben es
  ungeprüft übernommen
 
 Herzlich willkommen in meinem Killfile. Wenn Du das nächste mal was
 sinnvolles zum Datenbestand oder zum OSM Softwarepool beigetragen
 hast hole ich Dich da vielleicht mal wieder raus. Bis auf weiteres
 nervts nur noch.
 
 *plonk*
 
 Sven
 
 -- 
 In the land of the brave and the free, we defend our freedom
 with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)
 
 /me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zu Geodaetischem Datum, Referenzsystem und Projektion

2008-06-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Okay.. bedeutet das Lat/Lon Koordinaten werden direkt als Hoch-und
 Rechtswert interpretiert? Sprich aus 48° N, 12° E würde wenn ich die
 Welt auf ein 360x180 Bitmap abbilde x=180+48=228 und y=90+12=102 ?
 Verstehe ich das richtig?

So halb richtig. Du hast die Achsen vertauscht. x=180+12=192 und,
weil bei Bitmaps meistens 0,0 links oben und nicht links unten ist,
y=90-48=42.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Border-Import von mikes

2008-06-23 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Karl Eichwalder wrote:
   
 Im gro�raum NÌrnberg sind die grenzen wohl zumeist ca. 500 m oder mehr
 zu weit östlich eingetragen.  Die stadtgrenze geht beispielsweise durch
 BuchenbÃŒhl:
 

 Mein allgemeiner Rat zum Umgang mit diesen Grenzen waere:

 1. Wenn sie halbwegs richtig scheinen, erstmal drin lassen.
 2. Wenn sie offensichtlich fehlerhaft sind und man die Ortskenntnis 
 besitzt, um sie wenigstens in den halbwegs richtig-Status zu 
 versetzen, indem man sie etwas verschiebt (ich weiss ja nicht, wo die 
 Grenze GENAU verlaeuft, aber zumindest mal hinter Buchenbuehl) - machen.
 3. Wenn sie offensichtlich fehlerhaft sind und man (obwohl man 
 eigentlich Ortskenntnis besitzt) sie nicht geraderuecken kann - einfach 
 grosszuegig loeschen.

 Der Datenbestand, aus dem diese Grenzen kommen, hat auch schon in 
 Grossbritannien durch sehr uneinheitliche Qualitaet geglaenzt. Wen nwir 
 uns da das rauspicken, was gut aussieht, und den Rest verwerfen, ist das 
 schon ok.

 Bye
 Frederik

   
Wie man mit den Grenzen umgeht hat Frederik ja bestens beschrieben.
(Ich dachte, daß dies die normale Vorgehensweise bei OSM ist.)

Meine eigentliche Intention war mich mehr mit Relationen zu beschäftigen 
und wie JOSM damit umgeht.
Falls ich jemanden damit gestört haben sollte tut es mir leid. Leider 
ist mir die DB-Downtime und dann
das Wochenende dazwischengekommen, sonst hätte ich mich schon eher geregt.

Ich sehe mit der Erstellung von Relationen für Grenzen von 
Bundesländern, Regierungsbezirken, Landkreise,
Städte, Gemeinden, also 'administrative' Grenzen eine gute Möglichkeit 
die 'is_in' Tags zu automatisieren.
Vor allem, da diese nicht konsequent überall angewendet werden.

Weiters wäre es doch eine schöne Möglichkeit um bestimmte Gebiete 
aufzufinden. Es ist doch durchaus denkbar
aus den Relationen, die die entsprechenden Grenzabschnitte enthalten 
sich LONGMIN, LONGMAX, LATMIN
und LATMAX zu errechnen und wieder in der Relation abzulegen um damit 
DB-Aufrufe mit den entsprechenden
BBOX Werten zu ergänzen. (Filtermöglichkeit für Kartenausschnitte u.ä.)

Bei der Handhabung der Relationen in JOSM sind mir schon einige 
'Eigenheiten' aufgefallen.

- Wenn ich die Member einer Relation 'highlighten' will , so müssen 
diese erst alle in der Relation selektiert
werden. Dann Select drücken, damit erscheinen die Teile in der 
Selektbox, sind aber noch nicht 'highlightet'.
Sie müssen hier erneut selektiert werden und sind dann erst im 
Grafikdisplay 'highlighted'. Ist halt ein
bischen umständlich.

- Selektiert man eine Relation in einer Relation und drückt Select, so 
erscheint die Relation in der Selectbox.
Wird sie hier nun selektiert passiert gar nichts. Falls sie noch nicht 
in der Liste der Relationbox ist wird sie
auch nicht dahin übernommen.

- Hat man eine Relation in der laufenden Sitzung angelegt, so wird bei 
selektieren eines Ways, der Member
dieser Relation ist, diese Mitgliedschaft nicht angezeigt. Dies passiert 
erst nach Hochladen der Änderung und
erneutem Herunterladen der Daten.

Ich werde weiterhin berichten.

Die Vorschläge für Relation/Boundary werde ich auch noch kommentieren.

Gruss Mikes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed = 250 für unbegrenzte Stra ssenabschnitte?D

2008-06-23 Diskussionsfäden Lorenz Kiefner
Hallo,
könnt Ihr bitte mal die Kirche im Dorf lassen? Wie kann man nur darüber 
so lange diskutieren, ob man etwas und wenn ja wie machen soll?

Garry: Mach' es doch einfach so, wie es Dir am Sinnvollsten erscheint, 
dazu ein note='no speedlimit' dazu und mache einen Vermerk ins 
deutschsprachige Wiki. Wenn dann mal jemand anderes einen besseren 
Vorschlag hat und sich ein Konsens bildet kann man Deine Tags 
automatisch ersetzen.

Wenn alles zu 100% getaggt ist erübrigt sich diese Diskussion, weil dann 
eindeutig fest steht: kein Tag - kein Limit. Vielleicht sollten wir 
lieber dieses Ziel anstreben als diese völlig unsinnige Diskussion zu 
führen.

Bei diesem Traffic kann sich an diese Diskussion in ein paar Tagen 
sowieso niemand mehr erinnern und im worst case geht sie wieder von 
vorne los...

ironieIch bin für die sofortige Einführung von Tempo 30 auf allen 
Straßen, weil sich damit dieses Tag erübrigt./ironie

Lorenz



Garry schrieb:
 Gerrit Lammert schrieb:
   
 Stefan Hirschmann wrote:
   
 
 Also wie bereits andere Erwähnt haben, maxspeed=umlimited oder
 (maxspeed=law_maximum_germany) kommt mir da echt sinnvoller vor, wobei
 ich die zweite Variante mit geseztliches Limit Deutschland bevorzugen würde.
 
   
 Das ist überflüssig, da implizit gegeben.
 Es wird ja auch nicht für jede Bundesstraße maxspeed=100 angegeben, da 
 eben genau dies der defaultwert ist.
   
 
 Und wie unterscheidest Du zwischen kein Limit vorhanden und kein Wert 
 eingetragen?
 - Wert immer eintragen!
   
 Unbegrenzte Autobahnstrecken bekommen gar keinen maxspeed-tag, da hier 
 ohnehin als default maxspeed=no gilt.
   
 
 s.o.

 Garry

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] D-Netz-Routen fuer Radfahrer

2008-06-23 Diskussionsfäden Peter Beutner
Karl Eichwalder schrieb:
 Sehr schlecht, da die reine lehre dem kartennutzer wenig hilft (frage
 nebenbei: hast du mal eine gedruckte radkarte in der hand gehabt?).  Und
 wenn auch vielleicht irgendwann mal alles farblich differenziert wird,
 wird das den farbenblinden nicht unbedingt helfen.  Und komm mir nicht
 damit, dann könne man ja verschiedene stricharten verwenden...

da du mein eigentliches Problem mit der ganzen Sache ja geschickt ausgelassen 
hast,
nochmal:
Es geht nicht darum was auf der Karte gedruckt/gerendert wird. Dass du dort
die Möglichkeit brauchst die Routen zu differenzieren ist unbestritten und hab 
ich ja
selbst geschrieben. Und ob du das nun machst in dem du den ganzen Namen fein 
säuberlich
an die Route ranquetschst, oder mit Legende und über Symbole, über Nummern oder 
meinetwegen auch 
über Abkürzungen ist völlig wurscht. Und wenn du diese Hilfsmittel zur 
Kartenerstellung
gerne zusammen mit den eigentlichen Daten abspeichern willst, meinetwegen auch 
das.
Aber ich bin immer noch der Meinung dass nix davon in den ref tag gehört, 
wenn es nur
etwas ist was sich der Kartenhersteller zu besseren Visualisierung ausgedacht 
hat.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-23 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Hallo Alle,

Ich bin neu hier, und habe vor ca. zwei Wochen diese Mailingliste
abboniert.

Mittlerweile überlege ich mir, mich wieder abzumelden.
Nicht, weil mich OSM nicht interessiert, oh nein! sondern weil sich
diese Mailliste in meinem Mailclient wie Spams gebärdet.

Mein Incoming Ordner ist so voll, so das ich andere wichtige Mail kaum
wieder finde. Gut, ich könnte auch einen Filter setzen, aber das
bringt nicht so viel, da die meisten Postings irgendwelche
idiologischen Schlachten beinhalten, die mich nur am Rande
interessieren.

Aboniert hatte ich diese Mailingliste, um an Informationen zu kommen,
die mich als Anfänger helfen könnten und die ich so nicht im Wiki
finden würde. Tatsächlich muss ich feststellen, das der Anteil von
Postings die mir weiterhelfen könnten eher im einstelligen Bereich
ist.

Ich bin enttäuscht.

Eine andere ernst gemeinte Frage an die 'alten Haasen' hier: warum
gibt es zu diesem Thema eigentlich keine Gruppe im Usenet? Oder gibt
sie es doch?

Das würde manche Probleme die ich oben angesprochen habe deutlich
entschärfen.

Nichts für ungut
Jacques

-- 
Schöne Grüsse
Jacques Nietsch


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Traces warum zusaetzlich hochladen?

2008-06-23 Diskussionsfäden André Reichelt

Sven Geggus schrieb:

Das wird gar nicht kontrolliert, das wäre ja noch schöner.

Ich lade zum Beispiel generell keine GPS Traces hoch, denn es geht niemanden
was an wann ich wo war. Das ganze wird natürlich archiviert, falls mal
jemand behaupten sollte ich hätte meine Karten irgendwo abgezeichnet.


Die Gründe, warum Herr Geggus Verhalten nicht gut ist, wurden ja bereits 
genannt. Immer wieder komt es vor, dass Vandalen meist unabsichtlci 
Datenberstände zerstören. Dann sind solche Tracks immer hilfreich. 
Außerdem sind wie gesagt für die Zukunft weitere Anwendungen angedacht.


Ach ja: Wenn Du den Haken publicnicht setzt, kann keiner 
Nachvollziehen, von wem der Track ist (außer er heisst Schäuble und hat 
einen Durchsuchungsbefehl). Nach JOSM werden die Daten als Einzelpunkte 
und nicht als zusammenhängendes Gerüst übertragen. Man kann also nichts 
sagen, was zu welchem Weg gehört.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden André Reichelt

Johann H. Addicks schrieb:

Wie ist das richtige Vorgehen wenn eine Gengend findet, in der der in der 
Datenbank vorgefundene STand mehrerer Straßenzüge weder mit den selbstgemapten 
Tracks noch mit der Sicht der Yahoo-Luftbilder in Einklang zu bringen sind, 
dafür jedoch frappierende Ähnlichkeit mit der Linienführung von Google-Earth 
aufweisen?


Hast Du Dir schon einmal die Sources angesehen? Ist da villeicht was 
angegeben? Lässt sich der Ersteller über JOSM in Erfahrung bringen? Ist 
er kontaktioerbar?


Ah, löschen würde ich auf keinen Fall, damit schaffst Du nur böses Blut. 
Und wer sagt eigentlich, dass dein GPS genau geht? Villeicht war es ja 
einfach Sven Geggus, der seine Tracks nicht hochladen möchte.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten widerrufbar?

2008-06-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Auch ohne Jurist zu sein, meine ich, daß die bereits beigesteuerten
 Daten allerdings nicht mehr widerrufen werden können. Neu entscheiden
 könntest Du Dich nur für zukünftig erstellte Daten, IMHO.

 Hm, das ist eigemlich eine gute Frage. Letztenendes gehört das Material  
 zu jedem Zeitpunkt mir, da das Copyright in DE nicht übertragbar ist.

Selbstverstaendlich gehoeren die Daten zu jedem Zeitpunkt Dir. Das
aendert aber nichts daran, dass Du das einmal erteilte Nutzungsrecht
nicht einfach widerrufen kannst. Wenn bei Dir im Regal ein Buch von
mir steht, haben ich (oder der Verlag) auch alle Rechte am Inhalt, 
aber mit dem Kauf des Buchs hast Du ein unwiderrufliches Recht er-
worben, es zu lesen - ich kann nicht ploetzlich herkommen und es
Dir wegnehmen wollen.

Man koennte hoechstens den durch die Veroeffentlichung geschlossenen
Vertrag im Nachhinein anzufechten versuchen, indem man behauptet,
Du seist geistig umnachtet gewesen, als Du auf Upload geklickt hast
oder seist Dir der Konsequenzen nicht bewusst gewesen oder so. Aber
das waere schon ein gewisser juristischer Kopfstand, ein einfaches
ich hab's mir anders ueberlegt reicht nicht.

(Das gilt uebrigens auch fuer Public Domain-Veroeffentlichungen, 
die in Deutschland als ein unwiderrufliches, unbeschraenktes Nut-
zungsrecht fuer jeden interpretiert werden. Du bist weiterhin der
geistige Eigentuemer, aber trotzdem kannst Du es Dir nicht ploetz-
lich rueckwirkend anders ueberlegen - die Lizenz ist erteilt.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden André Reichelt

Longbow4u schrieb:

1. die betreffenden Straßen wegzulöschen


Erst kontakt aufnehmen, dann löschen! Schnellschüsse bringen niemandem 
etwas. Villeicht hat Ihm die Stadt ja Stadtpläne zur Verfügung gestellt, 
die er für OSM nuten darf oder er hat von den Landsat-Bildern abgemalt.



2. möglichst über JOSM oder Potlatch herauszufinden, wer die Straßen erstellt
hat 3. dann den Betreffenden über Email zu kontaktieren mit einem deutlichen
Hinweis auf die Urheberrechtssituation, das dieses Vorgehen verboten ist


Tya, das doofe an der Sache ist halt, dass es eben nicht explizit 
verboten ist. Die Frage ist viel mehr, ob beim Abzeichnen genug eigene 
Schöpfungshöhe drin steckt, dass das Gesetz des Datenklaus nicht mer 
zieht, oder nicht.


Bisher gilt: Vorsichtig sein. Ein explizites Verbot gibt es definitiv nicht!


4. ihn aufzufordern, derartiges künftig zu unterlassen.


Das hat sich ja dann erübrigt, zumal Du oder wer auch immer ja keinerlei 
Beweis hast, dass derjenige wirklich durchgepaust hat.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Traces warum zusaetzlich hochladen?

2008-06-23 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Montag, 23. Juni 2008 20:46 schrieb André Reichelt:
 Sven Geggus schrieb:
  Das wird gar nicht kontrolliert, das wäre ja noch schöner.
 
  Ich lade zum Beispiel generell keine GPS Traces hoch, denn es geht
  niemanden was an wann ich wo war. Das ganze wird natürlich archiviert,
  falls mal jemand behaupten sollte ich hätte meine Karten irgendwo
  abgezeichnet.

 Die Gründe, warum Herr Geggus Verhalten nicht gut ist, wurden ja bereits
 genannt. Immer wieder komt es vor, dass Vandalen meist unabsichtlci
 Datenberstände zerstören. Dann sind solche Tracks immer hilfreich.

Ehrlich gesagt nein. Dafür ist in fast allen Fällen die History besser 
geeignet.

 Außerdem sind wie gesagt für die Zukunft weitere Anwendungen angedacht.


Das ist für mich eher ein akzeptables Argument.

Grüße, Marc


pgpL5D1oanuef.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-23 Diskussionsfäden André Reichelt

Jacques Nietsch schrieb:

Ich bin neu hier, und habe vor ca. zwei Wochen diese Mailingliste
abboniert.


Herzlich willkommen.


Mein Incoming Ordner ist so voll, so das ich andere wichtige Mail kaum
wieder finde. Gut, ich könnte auch einen Filter setzen, aber das
bringt nicht so viel, da die meisten Postings irgendwelche
idiologischen Schlachten beinhalten, die mich nur am Rande
interessieren.


Dazu gab es erst gestern ein Thema, in dem darum gebeten wurde, diese 
ideologischen Schlachten zu unterlassen und das privat auszumachen. Ich 
versuche mich in Zukunft daran zu halten und hoffe, dass es andere mir 
gleich tun.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-23 Diskussionsfäden Roland Ramthun
Jacques Nietsch schrieb:

 Mein Incoming Ordner ist so voll, so das ich andere wichtige Mail kaum
 wieder finde. Gut, ich könnte auch einen Filter setzen, aber das
 bringt nicht so viel, da die meisten Postings irgendwelche
 idiologischen Schlachten beinhalten, die mich nur am Rande
 interessieren.

Als ersten Schritt würde ich alle Mails der Liste in einen eigenen 
Ordner schieben, damit die Dir nicht den Eingang belegen.

 Eine andere ernst gemeinte Frage an die 'alten Haasen' hier: warum
 gibt es zu diesem Thema eigentlich keine Gruppe im Usenet? Oder gibt
 sie es doch?

Soweit ich weiß nicht.
Das würde ja auch nich viel ändern, dann würde die Gruppe dort unlesbar.

 Das würde manche Probleme die ich oben angesprochen habe deutlich
 entschärfen.

Du kannst auch meinen Weg versuchen und Nachrichten bestimmter Leute 
einfach ungelesen in den Müll leiten.
Der überwiegende Teil der Mails sind von wenigen Leuten.

Das mache ich sonst nirgendwo, aber hier gibt es halt Leute die, trotz 
gegenteiliger Beteuerungen, immer wieder einfach drauflos blubbern und 
da es keinen Ignore-Modus gibt, fährt man wohl so am besten, oder meldet 
sich direkt ab.

Grüße
Roland

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-23 Diskussionsfäden Peter Reinhart
Guten Abend zusammen,

 Du kannst auch meinen Weg versuchen und Nachrichten bestimmter Leute
 einfach ungelesen in den Müll leiten.

Was würde eigentlich dagegen sprechen, für einzelne Themen eigene Listen zu 
schaffen?

JOSM, Potlatch und Einsteigerfragen, aber auch Attribut-Diskussionen würden 
sich doch anbieten, oder nicht?

Viele Grüße
Peter

-- 
Ein großer Teil dieser [deutschen] Schüler ist total demotiviert. Da haben
wir zwar das Wissen noch vermittelt -- aber die Fähigkeit, die Motivation
dieser Menschen, weiter zu lernen, im Leben ihre Kompetenzen auszubauen,
die haben wir unzureichend gefördert.
(Dr. Andreas Schleicher, Koordinator der PISA-Studien)
http://www.archiv-der-zukunft.de/filme/treibhaeuser-der-zukunft.php

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten widerrufbar?

2008-06-23 Diskussionsfäden Kevin Price
Hi,

Frederik Ramm schrieb:
 Selbstverstaendlich gehoeren die Daten zu jedem Zeitpunkt Dir. Das
 aendert aber nichts daran, dass Du das einmal erteilte Nutzungsrecht
 nicht einfach widerrufen kannst. Wenn bei Dir im Regal ein Buch von
 mir steht, haben ich (oder der Verlag) auch alle Rechte am Inhalt, 
 aber mit dem Kauf des Buchs hast Du ein unwiderrufliches Recht er-
 worben, es zu lesen - ich kann nicht ploetzlich herkommen und es
 Dir wegnehmen wollen.

Ich würde dies einfach begründen mit cc-by-sa Artikel 7.b:

| Unter den oben genannten Bedingungen  erfolgt die Lizenz auf
| unbegrenzte Zeit (für die Dauer des Schutzrechts). Dennoch behält sich
| der Lizenzgeber das Recht vor, den Schutzgegenstand unter anderen
| Lizenzbedingungen zu nutzen oder die eigene Weitergabe des
| Schutzgegenstandes jederzeit zu beenden, vorausgesetzt, dass solche
| Handlungen nicht dem Widerruf dieser Lizenz dienen (oder jeder anderen
| Lizenzierung, die auf Grundlage dieser Lizenz erfolgt ist oder
| erfolgen muss) und diese Lizenz wirksam bleibt, bis Sie unter den oben
| genannten Voraussetzungen endet.

Oben in 7.a wird die Voraussetzung genannt, daß ein Lizenznehmer die
Bedingungen verletzt, dadurch erlischt automatisch nur seine Lizenz.

Aus den Artikel verstehe ich, daß die Willenserklärung beinhaltet
unwiderruflich zu sein, mit der einen Ausnahme, die Lizenzbedingungen
würden verletzt.

Interessant und praktisch wird es, wenn der Urheber, dessen
Urheberschaft nach deutschem Recht unveräußerlich bleibt, dem Projekt
nicht die Lizenz /entzieht/, sondern verweisend auf sein gesetzlih
geschütztes Recht als Urheber sogar die Nutzung seines Werkes
/verbietet/. Ich kann mir (A) vorstellen, daß dieses Verbot nicht
zulässig ist, weil die Willenserklärung bindend bleibt, denn es wäre wie
ein Geschenk zurückzufordern, was auch nicht geht.

Ich kann mir durchaus auch (B) vorstellen, auch wenn ich es für Quatsch
halte, daß das unveräußerliche Urheberrecht den Inhaber insofern
schützt, daß er mit Verweis auf sein Urheberrecht von einigen oder allen
Lizenznehmern verlangen darf, das Werk nicht mehr zu nutzen. Das könnte
so begründet sein, daß das gesetzlich geschützte Recht des Urhebers,
über die Nutzung seines Werks zu bestimmen, stärker ist als das Recht
des Lizenznehmers, das er in der Willenserklärung erhalten hat.

Ich als Richter (das wäre toll ;-) würde jedenfalls definitiv (A) sagen,
unter obiger etwas unsicherer Begründung. Kennt hier jemand das
Urheberrecht so gut, daß er die eine oder andere Möglichkeit fundierter
begründen könnte? Welche Möglichkeit haltet Ihr für zutreffend und/oder
empfindet Ihr als richtig?

MfG
-- 
Kevin Price
http://www.kevin-price.de/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-23 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Roland Ramthun schrieb:
 Jacques Nietsch schrieb:

   
 Mein Incoming Ordner ist so voll, so das ich andere wichtige Mail kaum
 wieder finde. Gut, ich könnte auch einen Filter setzen, aber das
 bringt nicht so viel, da die meisten Postings irgendwelche
 idiologischen Schlachten beinhalten, die mich nur am Rande
 interessieren.
 

 Als ersten Schritt würde ich alle Mails der Liste in einen eigenen 
 Ordner schieben, damit die Dir nicht den Eingang belegen.

   
 Eine andere ernst gemeinte Frage an die 'alten Haasen' hier: warum
 gibt es zu diesem Thema eigentlich keine Gruppe im Usenet? Oder gibt
 sie es doch?
 

 Soweit ich weiß nicht.
 Das würde ja auch nich viel ändern, dann würde die Gruppe dort unlesbar.

   
Ich für meinen Teil bin zu der Mailingliste gestoßen, da ich Kontakt zu 
anderen Mappern gesucht hatte um mich da auszutauschen, aber inzwischen 
nimmt das wirklich etwas überhand. Ich habe mir jetzt seit langem mal 
wieder das Forum angeschaut:

http://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14

Und ich war positiv überrascht. Es herrscht da inzwischen durchaus auch 
Leben - aber es geht nicht so massiv drüber und drunter wie hier. Ich 
denke ich werde mich in Zukunft mehr ins Forum verkrümeln. Da gibt es 
auch mehr zu tun um Anfänger zu unterstützen als hier, wo lieber die 
hunderste Podlach ist Mist oder wie tagge ich eine Überlandstraße: 
secondary / tertiary oder sind Wälder landuse=forest oder 
natural=wood schon allein aus Prinzip geführt wird. Talk-de wird halt 
inzwischen mehr zur Hardcore OSM Politik Liste als ein Forum zum 
Erfahrungsaustausch.

Gruß,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-23 Diskussionsfäden Paul Lenz
Jacques Nietsch schrieb:


 Aboniert hatte ich diese Mailingliste, um an Informationen zu 
 kommen, die mich als Anf?nger helfen k?nnten und die ich so 
 nicht im Wiki finden w?rde. Tats?chlich muss ich feststellen, 
 das der Anteil von Postings die mir weiterhelfen k?nnten eher 
 im einstelligen Bereich ist.


Dem kann abgeholfen werden:
- Den Digest bestellen, dann gibt es weniger E-Mails pro Tag
- Fragen stellen
- Nur die Antworten lesen, die den entsprechenden Betreff haben




Peter Reinhart schrieb:


 Was w?rde eigentlich dagegen sprechen, f?r einzelne Themen 
 eigene Listen zu 


Vermutlich nutzlos, weil eins der Hauptprobleme ist, dass die
Diskutierer vom Thema abschweifen.




Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-23 Diskussionsfäden Garry
Jacques Nietsch schrieb:
 Hallo Alle,

 Ich bin neu hier, und habe vor ca. zwei Wochen diese Mailingliste
 abboniert.

 Mittlerweile überlege ich mir, mich wieder abzumelden.
 Nicht, weil mich OSM nicht interessiert, oh nein! sondern weil sich
 diese Mailliste in meinem Mailclient wie Spams gebärdet.

 Mein Incoming Ordner ist so voll, so das ich andere wichtige Mail kaum
 wieder finde. Gut, ich könnte auch einen Filter setzen, aber das
 bringt nicht so viel, da die meisten Postings irgendwelche
 idiologischen Schlachten beinhalten, die mich nur am Rande
 interessieren.

 Aboniert hatte ich diese Mailingliste, um an Informationen zu kommen,
 die mich als Anfänger helfen könnten und die ich so nicht im Wiki
 finden würde. Tatsächlich muss ich feststellen, das der Anteil von
 Postings die mir weiterhelfen könnten eher im einstelligen Bereich
 ist.

 Ich bin enttäuscht.

 Eine andere ernst gemeinte Frage an die 'alten Haasen' hier: warum
 gibt es zu diesem Thema eigentlich keine Gruppe im Usenet? Oder gibt
 sie es doch?

 Das würde manche Probleme die ich oben angesprochen habe deutlich
 entschärfen.
   

Das es hier so ist wie es ist lässt sich wohl bei dem massiv steigenden 
Bekanntheitsgrad von OSM
nicht vermeiden. Und während am Anfang noch das gemeinsame
Interesse bestand überhaupt so ein freies Kartenprojekt aufzubauen 
kommen jetzt wo alles so mehr oder weniger
läuft die Einzelinteressen mehr zum Vorschein. Die liegen dann zwischen 
das wurde schon immer so gemapped bis wir brauchen was
ganz neues und müssen das alte System kippen...
Ein Forum könnte das ganze etwas enzerren - es herrscht zwar die Meinung 
vor dass das absolut uneffizient zum lesen
ist - allerdings verliert eine Mailingliste mit steigendem Traffic auch 
an Effiziens.
Eien Nesgroup käme mir auch entgegen - sähe allerdings genauso aus wie 
die Mailinliste wenn nicht
gleich mehrere Themenbezogene Gruppen eingeführt werden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Hallo,

Date: Mon, 23 Jun 2008 20:50:16 +0200
From: André Reichelt [EMAIL PROTECTED]
 Und wer sagt eigentlich, dass dein GPS genau geht? Villeicht war es ja
 einfach Sven Geggus, der seine Tracks nicht hochladen möchte.
Du hast Dir die von mir gebrachten Beispiele nicht angesehen, oder?
  
http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlehybridmt1=mapniklon=6.8385682lat=51.2278638z=18

Es gesagt, es geht nicht um Straße liegt daneben, sondern um 
haufenweise von dem Benutzer falsch angebundene Straßen, die es so 
entweder schon seit Jahren nicht mehr gibt oder noch nie so gegeben hat, 
die aber erstaunlicherweise in anderen Kartenwerken auch so falsch 
verzeichnet sind.

Aber nach AGF gehe ich jetzt einfacg mal davon aus, dass der Betreffende 
einen uralten und unter Gemeinfreiheit verfügbaren Stadtplan 
abgezeichnet hat. Und vielen Dank für die vielen Zweifel an meinen 
GPSRs. Aber daran liegt's nicht. Mir fehlt einfach der Bulldozer, mit 
dem der Vormapper dort auf den Kuhbenden unterwegs gewesen sein muss.

-jha-






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] taho.pl

2008-06-23 Diskussionsfäden Oliver Reimann
Hallo,

der Tileserver ist wohl nicht mehr gültig. Dass muss ich wohl irgendwann mal 
ändern.
In der Zwischenzeit kannst Du das z.b. so aufrufen:

(München)
./taho.pl -coord=11,48.15,11.58 
-tilesource=http://b.tah.openstreetmap.org/Tiles/tile.php;  

Grüße
Oliver


Am Montag, 23. Juni 2008 16:18 schrieb Daniela Dürbeck:
 Eigenkommentar:

 Das Beispiel für München funktioniert nicht.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed = 250 für unbegrenzte Stra ssenabschnitte?D

2008-06-23 Diskussionsfäden Garry
Lorenz Kiefner schrieb:
 Hallo,
 könnt Ihr bitte mal die Kirche im Dorf lassen? Wie kann man nur darüber 
 so lange diskutieren, ob man etwas und wenn ja wie machen soll?

   

 Wenn alles zu 100% getaggt ist erübrigt sich diese Diskussion, weil dann 
 eindeutig fest steht: kein Tag - kein Limit. Vielleicht sollten wir 
 lieber dieses Ziel anstreben als diese völlig unsinnige Diskussion zu 
 führen.
   

Ich weiss nicht was Du mit den OSM Daten machst die Du mappst, aber ich 
setze sie hier, jetzt und heute
schon ein und ich will nicht damit warten bis alles fertig ist weil das 
sowieso nie der Fall sein wird.

Die Diskussion war absolut nicht unsinnig, für mich jedenfalls.
Ich werde zukünftig maxspeed = no taggen da sich es hier in dieser 
Diskussion als die einzigst
sinnvolle Lösunge herausgestellt hat.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Johann H. Addicks schrieb:
 Hallo,

 Date: Mon, 23 Jun 2008 20:50:16 +0200
 From: André Reichelt [EMAIL PROTECTED]
   
 Und wer sagt eigentlich, dass dein GPS genau geht? Villeicht war es ja
 einfach Sven Geggus, der seine Tracks nicht hochladen möchte.
 
 Du hast Dir die von mir gebrachten Beispiele nicht angesehen, oder?
   
 http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlehybridmt1=mapniklon=6.8385682lat=51.2278638z=18

 Es gesagt, es geht nicht um Straße liegt daneben, sondern um 
 haufenweise von dem Benutzer falsch angebundene Straßen, die es so 
 entweder schon seit Jahren nicht mehr gibt oder noch nie so gegeben hat, 
 die aber erstaunlicherweise in anderen Kartenwerken auch so falsch 
 verzeichnet sind.

 Aber nach AGF gehe ich jetzt einfacg mal davon aus, dass der Betreffende 
 einen uralten und unter Gemeinfreiheit verfügbaren Stadtplan 
 abgezeichnet hat. Und vielen Dank für die vielen Zweifel an meinen 
 GPSRs. Aber daran liegt's nicht. Mir fehlt einfach der Bulldozer, mit 
 dem der Vormapper dort auf den Kuhbenden unterwegs gewesen sein muss.

   
Ich würde in diesem Fall großzügig löschen (lieber ein Node und eine 
Straße zu viel als zu wenig) - allein schon um Schaden von OSM 
anzuwenden. Nicht dass irgendwer irgendwann mal jemand OSM aus solchem 
Grund einen Strick dreht. Parallel würde ich auch versuchen den 
betreffenden User zu kontaktieren - nicht dass an anderen Stellen andere 
Kopierfehler auftauchen, die schwerer zu erkennen sind.

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen im Urlaub im Ausland

2008-06-23 Diskussionsfäden Paul Lenz
Ich weiß nicht, ob Sie's schon wussten :)
in der aktuellen c't ist ein Artikel Online auf Achse
über Roaming, Surfen, Mailen, WLAN etc. im Ausland.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ich würde in diesem Fall großzügig löschen (lieber ein Node und eine 
 Straße zu viel als zu wenig) - allein schon um Schaden von OSM 
 anzuwenden. 

Schaden fuegst Du OSM zu, wenn Du anderen Mappern gegenueber 
respektlos handelst und ohne ueberhaupt den Versuch einer Kontakt-
aufnahme unternommen zu haben die von ihm erfassten Daten loeschst. 

Und dieser Schaden ist sofort und sicher da - waehrend der abgewen-
dete Schaden lediglich vermutet ist!

Der Respekt den anderen Mappern gegenueber sollte schon einen hohen
Stellenwert einnehmen. Das sind zu 99,99% Leute, die es gut meinen
und die es richtig machen wollen. Wenn jemand Dir schreibt: Ja klar,
ich male alles von Google ab, na und, was geht Dich das an? - DANN
kannst Du seine Sachen loeschen. Aber bitte nicht aufgrund von 
Spekulationen, Indizien, Mutmassungen. 

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten widerrufbar?

2008-06-23 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
André Reichelt wrote:
 Kevin Price schrieb:
 Auch ohne Jurist zu sein, meine ich, daß die bereits beigesteuerten
 Daten allerdings nicht mehr widerrufen werden können. Neu entscheiden
 könntest Du Dich nur für zukünftig erstellte Daten, IMHO.
 
 Hm, das ist eigemlich eine gute Frage. Letztenendes gehört das Material 
 zu jedem Zeitpunkt mir, da das Copyright in DE nicht übertragbar ist.

Copyright != Deutschland
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Urheberrecht
Aus dem Veröffentlichungsrecht des § 11 UrhG ergibt sich, dass dem 
Urheber die alleinige Bestimmung obliegt, ob, wann und wie sein Werk 
veröffentlicht wird. Dies umfasst nur die erstmalige Veröffentlichung, 
von der dann gesprochen werden kann, wenn das Werk der Allgemeinheit der 
angesprochenen und interessierten Kreise zugänglich gemacht worden ist, 
§ 6 Abs. 1 UrhG.

Mehr werde ich dazu nicht schreiben um nicht OT zu werden, aber ich 
möchte jeden bitten ERST zu denken und DANN zu posten.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-23 Diskussionsfäden André Reichelt

Peter Reinhart schrieb:
Was würde eigentlich dagegen sprechen, für einzelne Themen eigene Listen zu 
schaffen?


Genau das ist schon seit mehrerern Wochen in Gespräch. Es hat sich aber 
herausgestellt, dass es kaum etwas bringen würde. Es gibt hier so gut 
wie keine EInsteigerfragen. Das Meiste sid irgendwelche polarisierenden 
Diskussionen, die zwangsweise ausarten müssen, da jeder seinen 
Standpunkt bis zum bitteren Ende verteidigen wird.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-23 Diskussionsfäden André Reichelt

Garry schrieb:
Ein Forum könnte das ganze etwas enzerren - es herrscht zwar die Meinung 
vor dass das absolut uneffizient zum lesen
ist - allerdings verliert eine Mailingliste mit steigendem Traffic auch 
an Effiziens.


Was daran ineffizient sein soll, frage ich mich schon lange, aber ich 
will jetzt nicht schon wieder eine dieser zweckfreien Diskussionen 
lostreten. Ich wäre auf jeden Fall für ein gut strukturiertes Forum.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-23 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Jacques Nietsch wrote:

Eine andere ernst gemeinte Frage an die 'alten Haasen' hier: warum
gibt es zu diesem Thema eigentlich keine Gruppe im Usenet? Oder gibt
sie es doch?

Die Mailingliste selbst wird als 'gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de'
bei gmane (news.gmane.org) angeboten.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden André Reichelt

Thomas Hieber schrieb:
Ich würde in diesem Fall großzügig löschen (lieber ein Node und eine 
Straße zu viel als zu wenig) - allein schon um Schaden von OSM 
anzuwenden. Nicht dass irgendwer irgendwann mal jemand OSM aus solchem 
Grund einen Strick dreht. Parallel würde ich auch versuchen den 
betreffenden User zu kontaktieren - nicht dass an anderen Stellen andere 
Kopierfehler auftauchen, die schwerer zu erkennen sind.


Ich finde es ja doch immer wieder lustig, wie paranoid hier einige sind. 
Denkt ihr, Google hat nichts besseres zu tun, als uns in die Pfanne zu 
hauen? Insgeheim lachen die noch über uns und ich gehe mal schwer davon 
aus, dass die ganz andere Geschütze gegen uns auffahren werden als solch 
eine würdelose Schlammschlacht.


Wie Hr. Ramm schon sagte, es wäre zu tiefst respektlos, einfach was zu 
löschen, solange Du nichts mehr in der Hand hast als irgendwelche 
Vermutungen. Glauben heisst nicht wissen! Kläre das mit dem Typ ab und 
Du wirst vermutlich eine logische Erklärung erhalten. Sei es, dass er 
einen alten Stadtplan ausgegraben hat, dessen Kopierschutz abgelaufen 
oder was auch immer. Es besteht wie gesagt durchaus die Möglichkeit, 
dass er vom zuständigen Rathaus Material bekommen hat. Es könnte 
(unwarscheinlich) auch Ortskentniss sein oder, wie bereits angedacht, 
eine Abzeichnuung eines Landsat-Bildes (nicht Yahoo!).


Und doch, ich habe mir die betreffenden Stellen sehr wohl angesehen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-23 Diskussionsfäden Raimond Spekking

Jacques Nietsch schrieb:


Eine andere ernst gemeinte Frage an die 'alten Haasen' hier: warum
gibt es zu diesem Thema eigentlich keine Gruppe im Usenet? Oder gibt
sie es doch?


Es gibt eine Newsgroup:

Server: news.gmane.org
Gruppe: gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de

Über Thunderbird lese und schreibe ich in dieser Mailingliste.

Raymond.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Gaststätte

2008-06-23 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 23 Juni 2008 schrieb Bodo Meissner:
  poi: sind nur points of interest

 In gewissem Sinne ist jeder eingetragene Punkt mit eigenen Attributen ein
 point of interest, zumindest für den, der es eingetragen hat.
 Das betrifft einzelne Punkte, die nicht Element eines Weges oder einer
 Fläche sind genauso wie Punkte eines Weges mit zusätzlichen Attributen
 wie beispielsweise eine Straßenbahnhaltestelle als Punkt der
 Straßenbahnlinie. Deshalb denke ich, daß das poi redundant ist.

hmm, ansichtssache...
ich bezeichne alles als poi, was ottonormaluser suchen wuerde.
strassenlaternen z.B. zaehle ich nicht dazu...

  highway: sind nur strassen und wege (bzw. sollten es sein)
  usw...

 Klar.
 (Die vorhandene etwas unsaubere Kategorisierung bekommt man aber schlecht
 weg.)

doch, indem man anfaengt, es richtig zu machen.
der rest ist dann nur eine frage der zeit.

  alles was poi ist, wird als poi getaggt. wenn neue tags erdacht werden
  muessen, fuer noch nicht existierende poi-typen, dann lassen die sich da
  problemlos einbauen, und es muessen nicht noch 1000 neue keys eingebaut
  werden.

 Ob erste Kategorisierung durch Keys erledigt wird oder durch die oberste
 Ebene der poi-Werte-Hierarchie ist IMHO nur ein Implementierungsdetail,
 das die Renderer, Router oder sonstigen Auswerteprogramme betrifft.
schon. aber ich fidne, so wird die kategorisierung eindeutiger als wenn 
amenity, sports usw. gleichwertig mit highway oder landuse auftauchen.

 Ein Renderer könnte jeden einzelnen Punkt mit unbekannten Attributen
 genau so darstellen wie einen Punkt mit poi=unbekannter.wert.sonstwas .

in meinem schem gibts keinen unbekannten wert. erklaerung folgt.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Raimond Spekking

Frederik Ramm schrieb:

Hallo,

Ich würde in diesem Fall großzügig löschen (lieber ein Node und eine 
Straße zu viel als zu wenig) - allein schon um Schaden von OSM 
anzuwenden. 


Schaden fuegst Du OSM zu, wenn Du anderen Mappern gegenueber 
respektlos handelst und ohne ueberhaupt den Versuch einer Kontakt-
aufnahme unternommen zu haben die von ihm erfassten Daten loeschst. 




Also wenn ich Johann richtig verstanden habe, hat er durch aktuelle 
Ortsbegehung die Fehler entdeckt. Wenn die Karte also nachweislich 
falsch ist, sehe ich keinen Grund, die Karte nicht sofort zu 
korrigieren. Es nützt niemandem etwas, länger als nötig eine falsche 
Karze angezeigt zu bekommen.


Nach der Korrektur sollte man natürlich den Autor kontaktieren und 
nachfragen, wie er zu seinen falschen Daten gekommen ist.


Raymond.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sbahnen, Tram... was:Grünfl ächen in Orten: Buschwerk und landuse != village_ green

2008-06-23 Diskussionsfäden Thorsten Feles


Gerrit Lammert schrieb:
 Bodo Meissner wrote:
 Wie wird diese Fahrspur für den Individualverkehr 
 gesperrt, immer wenn eine StraBa entgegenkommt?
 Weitgehend funktioniert das wie auf einer normalen Straße mit Gegenverkehr.
 
 Ich verstehe. Danke!
 Das ist zum taggen echt eine schwierige Situation. Allerdings denke ich, 
 dass Stapeln hier den Sachverhalt (gestapelte Straße kann als 
 Überholgebiet für ungestapelte Straße dienen) auch nicht genauer 
 wiedergibt als Nebeneinanderzeichnen getrennter Strecken.
 Sinnvolle Tags fallen mir jedoch auch nicht ein, zumal diese relativ 
 seltenen Situationen auch nicht sooo laut nach einer Lösung schreien :)
 
 @Thorsten: Durchgängig weiße Farbe/Schraffur oder neben der Straße sind 
 für mich eindeutig getrennte Wege.

Neben der Straße, ganz klar. Weiße Schraffur, hmm, kommt drauf an. Aber 
ich meinte, das die Tram nur auf einer Straßenseite, aber auf der 
Fahrbahn fährt und zwar in beide Richtungen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Also wenn ich Johann richtig verstanden habe, hat er durch aktuelle  
 Ortsbegehung die Fehler entdeckt. Wenn die Karte also nachweislich  
 falsch ist, sehe ich keinen Grund, die Karte nicht sofort zu  
 korrigieren.

Klar. Das gilt uebrigens immer, voellig unabhaengig davon, ob man eine 
Urheberrechtsverletzung vermutet oder nicht.

Ich hatte nur gegen das grossraeumig loeschen, am besten einen Node
mehr als einen zuwenig protestiert.

Gegen *korrigieren* ist nichts einzuwenden (und wenn dies mal ein
Loeschen und Neumachen bedeutet, auch ok, obwohl ich das vermeiden
wuerde, wenns geht). 

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Traces warum zusaetzlich hochladen?

2008-06-23 Diskussionsfäden Garry
Marc Schütz schrieb:

 abgezeichnet.
   
 Die Gründe, warum Herr Geggus Verhalten nicht gut ist, wurden ja bereits
 genannt. Immer wieder komt es vor, dass Vandalen meist unabsichtlci
 Datenberstände zerstören. Dann sind solche Tracks immer hilfreich.
 

 Ehrlich gesagt nein. Dafür ist in fast allen Fällen die History besser 
 geeignet.

   
Sehe ich auch nicht als Argument - die ältere Kartenversion 
darunterlegen und abzutaggenbringt wesentlich
mehr als versuchen in irgendwelche wilden Trackpunkte etwas 
hineinzuinterpretieren...
Die Arbeit steckt in den Tags, nicht irgenwelche Spuren  nachzupinseln.
 Außerdem sind wie gesagt für die Zukunft weitere Anwendungen angedacht.

 

 Das ist für mich eher ein akzeptables Argument.

   
Hhm - Du stimmst einer Auswertung Deiner Daten zu deren
Anwendung Du noch nicht mal erahnen kannst.

Denke mal darüber nach wieviel Verbrechen heute nachträglich durch 
Gentests aufgeklärt wurden
was zum Zeitpunkt der Tat noch unmöglich war.
Wer weiss was Dir z.B. Deine Kranken- oder Rentenversicherung zukünftig 
aufgrund Deiner Tracks
nachweisen kann weil sie wie auch immer an diese hernagekommen ist... ;-)


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik rendering landuse=forest vs. natural=wood

2008-06-23 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 23. Juni 2008 20:30 schrieb Sven Geggus [EMAIL PROTECTED]:

 Apropos water. Kann es tatsächlich sein, dass es keinen tag für ein
 Moorgebiet gibt, wo doch große Teile von UK insbesondere in
 Schottland sowas sind :)

Nimmt man dafür nicht einfach natural=marsh? Ich habe hier im
Rheinland ein Auengebiet als natural=heath getaggt, weil es mir so
vorkam das natural=marsh vorallem echtes Schwemmland (Marsch), bzw
eben Moorgebiete meint - aussehen tut das alles  fast gleich...

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Raimond Spekking schrieb:
 Wenn die Karte also nachweislich 
 falsch ist, sehe ich keinen Grund, die Karte nicht sofort zu 
 korrigieren. 

Das habe ich als erstes getan. Ich war mir dann aber nicht sicher, ob 
das die richtige Strategie ist. Ob z.B. erst eine Löschung zur (von mir 
unterstellten) URV-Bereinigung der Versionsgeschichte erforderlich wäre.

 Nach der Korrektur sollte man natürlich den Autor kontaktieren und 
 nachfragen, wie er zu seinen falschen Daten gekommen ist.

Ist geschehen.
Anfrage hier war nur, da ich im Wiki nichts gefunden habe zum Thema.
Aus der bisherigen Diskussion ziehe ich also das Resümee:
Stillschweigend korrigieren und immer zwei Portionen AGF dabeihaben.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rendern von places als area in Osmarender?

2008-06-23 Diskussionsfäden Garry
Gab doch kürzlich die Diskussion hier weil einige gemault haben dass ich 
und einige andere
die bebauten Flächen mit landues = residential taggen und stattdessen 
lieber als places taggen soll.
Wird aber nicht gerendert wenn ich das richtig sehe...

Sven, kannst Du nicht mal neben dem Wald das auch noch gleich mit 
einbauen, Bitte! :-)

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten widerrufbar?

2008-06-23 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
André Reichelt schrieb:

 Hm, das ist eigemlich eine gute Frage. Letztenendes gehört das Material 
 zu jedem Zeitpunkt mir, da das Copyright in DE nicht übertragbar ist.

In Deutschland gibt es Urheberrechte und eingeräumte Nutzungsrechte 
(Lizenzierungen).

Da die CC-Lizenzen -im Gegensatz zu den diversion GNU-Vertragswerken der 
FSF- von Juristen und nicht von Idealisten geschrieben werden, sind die 
lauernden Fallstricke anzunehmenderweise weniger zahlreich.

Ob man über Tricksereien wie schwebender Unwirksamkeit oder anderem aus 
dem Repertoire des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts durchkommt, sich 
von einer vormalige Willenserklärung loszusagen: Fraglich, zumindest 
nicht ohne großes Spektakel.

Nichtsdestotrotz gibt es meines Wissens bislang keine deutsche 
Rechtsprechung zu den CC-Verträgen(egal ob nun CC/NC/ND oder was auch 
immer). Da wird ggf. mal jemand den Harald Welte machen müssen ;-)

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed = 250 für unbegrenzte Stra ssenabschnitte?D

2008-06-23 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Ich nehme an Du fährst selbst kein KFZ bei dem man auf diese runden
Scheiben mit rotem Rand und 2-3Ziffern auf weissem Feld achten muss,


ab und zu schon

Oder wie willst Du sonst unterscheiden ob frei Fahrt ist oder einfach
nur keiner einen Wert eingetragen hat...


Du willst aber nicht nach der Geschwindigkeitsangabe in OSM fahren oder? Ich 
vermute eher Du meinst damit ein renderer weiß, was er annimmt. Dafür wäre 
es wahrscheinlich sinnvoll. Also unlimited oder c0

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed = 250 für unbegrenzte Stra ssenabschnitte?D

2008-06-23 Diskussionsfäden Garry
Dimitri Junker schrieb
 Du willst aber nicht nach der Geschwindigkeitsangabe in OSM fahren oder? Ich 
 vermute eher Du meinst damit ein renderer weiß, was er annimmt. Dafür wäre 
 es wahrscheinlich sinnvoll. Also unlimited oder c0

 
Danach fahren? Nö, zu banal, das geht auch schon mit Navigon  Co.
Ich will den Tempomaten damit füttern... Wäre daher etwas unpraktisch 
wenn an allen nicht erfassten
Abschnitten das Fahrzeug auf Vollgas geht

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorgehen bei Vermutung nachgezeichneter Karte aus nicht zulässigen Quellen

2008-06-23 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

André, bitte halt auch mal ab und an die Luft an!!

Haben wir nicht neulich schon den dezenten Hinweis bekommen, dass wir keine 
Mehrfachpostings der selben Meinung brauchen? Versuch bitte auch mal dich zu 
zügeln!


Hier noch schnell die Antwort auf deine eigentlich keines Kommentars würdige 
Meinung in nem anderen Teilthread:

Am Montag, 23. Juni 2008 schrieb André Reichelt:
 Tya, das doofe an der Sache ist halt, dass es eben nicht explizit
 verboten ist. Die Frage ist viel mehr, ob beim Abzeichnen genug eigene
 Schöpfungshöhe drin steckt, dass das Gesetz des Datenklaus nicht mer
 zieht, oder nicht.

 Bisher gilt: Vorsichtig sein. Ein explizites Verbot gibt es definitiv
 nicht!

Da hast du beim schnell-antworten leider vergessen zu denken oder hast dir ein 
paar Themen im Kopf zerwürfelt.

Die Diskussion in der du das schonmal geschrieben hattest, bezog sich auf 
LUFTBILDER. Bei Luftbildern, so der Konsens, ist es fraglich ob eine darauf 
erstellte Karte vielleicht genug Schöpfungshöhe hat.

Bei ANDEREN KARTEN ist die Sache IMHO komplett eindeutig. Denn du erstellst 
was genau gleichwertiges. Die Schöpfungshöhe von einer Karte zu einer Kopie 
der Karte wird dir niemand als ausreichend anerkennen dass es keine 
Urheberrechtsverletzung mehr ist.

Siehe dazu auch:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Legal_FAQ#Can_I_trace_data_from_Google_Maps.2FVirtual_Earth.2FOrdnance_Survey.2F3F



Am Montag, 23. Juni 2008 schrieb André Reichelt:
 Denkt ihr, Google hat nichts besseres zu tun, als uns in die Pfanne zu
 hauen? Insgeheim lachen die noch über uns und ich gehe mal schwer davon
 aus, dass die ganz andere Geschütze gegen uns auffahren werden als solch
 eine würdelose Schlammschlacht.

Google macht nix weil Google zeigt nur Karten von TeleAtlas an. 
Und wenn TeleAtlas über Urheberrechtsverletzungen nur lachen würde, wären sie 
vermutlich bald pleite. Keine Sorge, wenn die was in der Hand haben, werden 
die das auch anwenden.


 Sei es, dass er einen alten Stadtplan ausgegraben hat, dessen Kopierschutz
 abgelaufen oder was auch immer. 

Kopierschutz ist eine Erfindung der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, was 
du meinst ist das Urheberrecht. Wenn du schon meinst, hier den Hobby-Anwalt 
raushängen zu lassen, mach es wenigstens vernünftig!


 Es besteht wie gesagt durchaus die Möglichkeit, 
 dass er vom zuständigen Rathaus Material bekommen hat. 

Eher nicht, weil völlig falsches Material, das deckungsgleich zu 
TeleAtlas-Daten ist aber nicht deckungsgleich zur Realität.


 Es könnte 
 (unwarscheinlich) auch Ortskentniss sein 

Da die Daten weit weg von der Realität sind: Nein, wohl eher nicht!


 oder, wie bereits angedacht, 
 eine Abzeichnuung eines Landsat-Bildes (nicht Yahoo!).

Du meinst Landsat hat Bilder, die klar erkennen lassen dass alle anderen 
Luftbilder völlig sinnfrei falsch sind? Du meinst, Landsat hat klar erkennbar 
Straßen mitten durch einen Gebäudekomplex? Come on!


 Und doch, ich habe mir die betreffenden Stellen sehr wohl angesehen.

Das wage ich zu bezweifeln, weil das passt nicht zu deinen vielen Aussagen.

Ich hatte mir Johanns Stelle zuerst ohne Luftbild angeschaut und gedacht, es 
gibt ja doch gewisse Unterschiede zwischen Google und OSM, vielleicht nur ein 
Missverständnis. 
Aber wenn du beim transparent-map-compare mal Luftbilder dahinter legst und 
OSM-Karten drauf, dann ist es eindeutig, dass da nur Google (==TeleAtlas) von 
der Realität abweicht und in OSM das (nicht exakt aber eindeutig) 
reproduziert wurde. 

Gruß, Bernd

-- 
Die Erde ist das einzige Irrenhaus, das von seinen Insassen verwaltet wird.  -  
U. Schmidt


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de