Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 14 May 2009 21:27:16 + (UTC)
 Von: Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

 Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:
  Dann heisst das zuk?nftig: Geb?udeh?hen mit erfassen und Dachformen
  klassifizieren...
 
 ...dachgauben- und schornsteingenau!

Noe, aber vielleicht mit 3 geangigen Dachformen?

Flachdach und die beiden:

-
||
-
||
-

-
 \ / |
 / \ |
-

Das ist eine Variable mit 3 Werten und ggf. kaeme
dann noch die Ausrichtung dazu (node?). Bei den letzten
beiden wuerde ich Ziegel als Default voraussetzen
und Sondermaterialien (Schilf, etc.) kann man ja
zusaetzlich anfuegen. 

Was auch immer Sinn macht, ist die Geschossanzahl
einzutragen, denn die ist ja einfach von der Strasse
aus abzulesen. Und schon ist ein gut angenaehertes 
3-D Modell ableitbar.

Gruesse Hubert 
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wordfile über Bittorrent

2009-05-15 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

probeweise habe ich die aktuelle gmapsupp.img.gz, wie sie von
Computerteddy dankenswerterweise erzeugt wird, über Bittorrent verfügbar
gemacht. Die torrentdatei findet sich unter

http://osm.dev-random.de/torrents/

Probiert es mal aus.

Gruß

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/
GnuPG:  http://www.dev-random.de/0x6EBDA359.asc


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tlw. erledigt....

2009-05-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
noch eine Frage - weißt Du über welche css-eigenschaft (nicht css an 
sich - sondern das anzusprechende objekt - zb. #map oder ...?) ich 
einfluss auf die textfarbe nehmen kann.

gruß Jan :-)

Carsten Gerlach schrieb:
 Moin,
 
 Am Donnerstag 14. Mai 2009 16:08:48 schrieb Jan Tappenbeck:
 Hallo Georg,

 vielen Dank für den Hinweis.

 Hast Du jetzt noch eine Idee warum die Popups aufgehen - aber keinen
 Inhalt haben ???
 
 Kann es sein, daß der Text die gleiche Farbe wie der Hintergrund hat (weiß)? 
 Wenn ich mit gedrückter Maustaste drüberfahre wir der Inhalt markiert und 
 damit sichtbar. Deine Zeichenkodierung scheint auch nicht zu stimmen, bei 
 Umlauten sehe ich da seltsame Zeichen.
 
 Grüße, Carsten
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wordfile über Bittorrent

2009-05-15 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

On Fri, 15 May 2009 08:52 +0200, Lutz Horn lutz.h...@fastmail.fm
wrote:
 probeweise habe ich die aktuelle gmapsupp.img.gz, wie sie von
 Computerteddy dankenswerterweise erzeugt wird, über Bittorrent verfügbar
 gemacht. Die torrentdatei findet sich unter
 
 http://osm.dev-random.de/torrents/

Alternativ gibt es auch einen Eintrag bei mininova:

http://www.mininova.org/tor/2592546

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/
GnuPG:  http://www.dev-random.de/0x6EBDA359.asc


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Fr, 15.05.2009, 08:46 schrieb qbert biker:

 Noe, aber vielleicht mit 3 geangigen Dachformen?

Sowas habe ich vor Wochen vorgeschlagen, hat aber keinen interessiert.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Philip Gillißen
 -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Tobias Wendorff 
  Am Fr, 15.05.2009, 08:46 schrieb qbert biker:
   Noe, aber vielleicht mit 3 geangigen Dachformen?
  Sowas habe ich vor Wochen vorgeschlagen, hat aber
keinen
  interessiert.
 
Ich fänd's genial, denn dann würde sich OSM auch absetzen
können von anderen Anbietern, alleine von der Optik.
Problem ist nur, ob das bei allen Gebäuden gut aussieht und
nicht die Übersichtlichkeit zerstört.
Frage ist auch, ab welcher Zoomstufe das dargestellt
würde.

So viel meinerseits.
Gruß, guerda




Ist Ihr wunschn...@freenet.de noch frei?
Jetzt prüfen und kostenlose E-Mail-Adresse sichern!
http://email.freenet.de/dienste/emailoffice/produktuebersicht/basic/mail/index.html?pid=6829


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neues beim Tag information=*

2009-05-15 Diskussionsfäden André Riedel
Hallo,

es gibt neue Werte beim Proposal information=*. Dieser Vorschlag dient
zur genaueren Unterscheidung von verschiedenen Punkten, welche mit
tourism=information getaggt sind. Bitte schaut daher noch einmal
vorbei und gebt eure Meinung dazu ab.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/information

Da ich während des Eintragens von verschiedenen Karten oder Wegweisern
zu Ungenauigkeiten mit dem ersten Schema-Vorschlag gekommen bin, habe
ich auf der Talk-Seite einen weiteren Vorschlag gemacht. Bitte gebt
dazu ebenfalls eure Meinung ab, denn ich finde ihn weitaus
skalierbarer.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/information#New_scheme

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb:
 Damit das aber Sinn macht müsstest du dich von der Idee loslösen überamm 
 maxspeed zu taggen, sondern nur da, wo auch echte Schilder stehen :).
   
 
   
 Warum? maxspeed ist für jeden Streckenabschnitt (in Deutschland) 
 definiert, ob da ein Schild steht oder nicht.
 Die einzigen Ausnahmen sind die Autobahnen und autobahnähnliche 
 ausgebaute Strassen.

   
 
 aber genau das wäre doch gerade der Benefit, dennn wir mit einem Wert 
 wie trafficzone=* erreichen können. Eben alle implizierten 
 Geschwindigkeiten mit einem Platzhalter wie in_city oder 
 out_of_town zu erfassen.
 Außerorts müsste mann dann anstatt eigentlich maxspeed:motorcar=100, 
 maxspeed:hgv=60, etc. nur ein trafficzone=out_of_town:DE zu taggen und 
 der rest könne an einer zentralen Stelle (ähnlich wie die 
 maxspeed-Defaults in der Wiki) erfaßt werden.
   
Überleg Dir was das für Folgen hat:
- Vielen werden für jede Strasse die sie bearbeiten so einen 
default-Wert eintragen weil es besser ist wie wenn
gar nichts eingetragen ist. Wo schon etwas eingetragen ist werden viele 
Mapper nicht korrigieren da ja schon etwas
eingetragen ist was plausibel erscheint - Erfassungsqualität sinkt.
- Ein default-Wert der nicht in der Datenbank selbst vorhanden ist steht 
im Zweifelsfall gerade dann nicht zur Verfügung wenn
man ihn braucht.
- Eine Dokumentation der Veränderungen über die Zeit wird erheblich 
erschwert -  bei diskreten maxspeed-Werten
   reicht ein einfaches sichern der Datenbank in regelmässigen 
Abständen, bei default-Wert im Web muss man eine
  ganze Menge mehr berücksichtigen und mit abspeichern was einem zum 
Zeipunkt der Sicherung häufig nicht bewusst sein wird.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfäll e

2009-05-15 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Florian Lohoff schrieb:
 u-blox 5 soll via Firmware upgrade Galileo koennen.
   
Ich hatte auf der letzten electronica hier in München mit einem u-blox 
Mitarbeiter geredet (Hatte glücklicherweise meine WBT-201 dabei).
Das Thema Firmware-Update ist vor allem ein Lizenzthema (Galileo 
will angeblich Geld dafür, dass es benutzt wird).
  = ich bin diesbezüglich skeptisch...:-(


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
hi!

dann muss du mir das nochmal genauer erläutern was du meinst. bin noch 
ca. 14 tage außer gefecht.

ein anderer hatte auch schon eine ähnliche anfrage gestellt.

siehe meine talk-seite im wiki.

gruß Jan .-)

Tobias Wendorff schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 sollte vom grundsatz kein problem sein - hatte ich auch schon einmal 
 darüber nachgedacht bloss die liste wird sicherlich explodieren !
 
 Nein, auf Karlsruhe-Schema.
 
 lass uns mal abwarten ob andere das auch für notwendig halten.
 
 Nunja, bis dahin hab ich's auch selbst fertig. Trotzdem danke :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausf älle

2009-05-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de wrote:

 Ich hatte auf der letzten electronica hier in München mit einem u-blox 
 Mitarbeiter geredet (Hatte glücklicherweise meine WBT-201 dabei).
 Das Thema Firmware-Update ist vor allem ein Lizenzthema (Galileo 
 will angeblich Geld dafür, dass es benutzt wird).
  = ich bin diesbezüglich skeptisch...:-(

Das bin ich auch! Ich denke, dass der Bussinessplan von Galileo so nicht
aufgehen kann. Open Soucre Stacks zum Empfang von GPS-Signalen per
Software defined Radio gibt es AFAIK bereits.

Gruss

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 dann muss du mir das nochmal genauer erläutern was du meinst. bin noch 
 ca. 14 tage außer gefecht.

Ich möchte eine Information, an welchen adressfähigen Nodes noch die
Adresse fehlt.

Ich habe hier z.B. in Dortmund etliche Nodes, an denen Restaurants
ohne Adresse eingetragen sind. Die habe ich jetzt gefixt, wo ich weiß,
dass welche sind.

Man sieht aber nur schlecht an den Daten, ob die Punkte Informationen
und welche sie denn haben. Auch wenn man das Haus nicht skizziert,
kann man ja wenigstens die Adresse drankleben :-)

Wenn jemand z.B. PLUS/Netto-Filialen eingetragen hat, aber die
Anschriften fehlen, kann man - meiner Meinung nach - diese
bedenkenlos von deren Website abschreiben.

Hat einmal den Vorteil, dass sich Postleitzahlengebiete bilden
und zum anderen den Vorteil, dass es besser routbar ist.
Hausnummern sind nie schlecht :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Philip Gillißen schrieb:
 Ich fänd's genial, denn dann würde sich OSM auch absetzen
 können von anderen Anbietern, alleine von der Optik.
 Problem ist nur, ob das bei allen Gebäuden gut aussieht und
 nicht die Übersichtlichkeit zerstört.
 Frage ist auch, ab welcher Zoomstufe das dargestellt
 würde.

Ich schätze, man sollte eine Art Zusatzstufe einfügen oder
eine komplett andere Map erstellen, denn aus der Sicht
der klassischen Kartographie sieht's nicht so doll aus :-)

Die Information wäre aber auch für 3D-Anwendungen, wie un
osm-3D geeignet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wordfile über Bittorrent

2009-05-15 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

On Fri, 15 May 2009 08:52 +0200, Lutz Horn
lutz.h...@fastmail.fm wrote:
 probeweise habe ich die aktuelle gmapsupp.img.gz, wie sie von
 Computerteddy dankenswerterweise erzeugt wird, über Bittorrent
 verfügbar gemacht. Die torrentdatei findet sich unter

 http://osm.dev-random.de/torrents/

Die folgenden vier Dateien sind jetzt über diesen Weg verfügbar:

* eu_gmapsupp.img.gz
* gmapsupp.img.gz
* typ_eu_gmapsupp.img.gz
* typ_gmapsupp.img.gz

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/
GnuPG:  http://www.dev-random.de/0x6EBDA359.asc


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Mario Salvini
Garry schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 Damit das aber Sinn macht müsstest du dich von der Idee loslösen überamm 
 maxspeed zu taggen, sondern nur da, wo auch echte Schilder stehen :).
   
 
   
 
 Warum? maxspeed ist für jeden Streckenabschnitt (in Deutschland) 
 definiert, ob da ein Schild steht oder nicht.
 Die einzigen Ausnahmen sind die Autobahnen und autobahnähnliche 
 ausgebaute Strassen.

   
 
   
 aber genau das wäre doch gerade der Benefit, dennn wir mit einem Wert 
 wie trafficzone=* erreichen können. Eben alle implizierten 
 Geschwindigkeiten mit einem Platzhalter wie in_city oder 
 out_of_town zu erfassen.
 Außerorts müsste mann dann anstatt eigentlich maxspeed:motorcar=100, 
 maxspeed:hgv=60, etc. nur ein trafficzone=out_of_town:DE zu taggen und 
 der rest könne an einer zentralen Stelle (ähnlich wie die 
 maxspeed-Defaults in der Wiki) erfaßt werden.
   
 
 Überleg Dir was das für Folgen hat:
 - Vielen werden für jede Strasse die sie bearbeiten so einen 
 default-Wert eintragen weil es besser ist wie wenn
 gar nichts eingetragen ist. Wo schon etwas eingetragen ist werden viele 
 Mapper nicht korrigieren da ja schon etwas
 eingetragen ist was plausibel erscheint - Erfassungsqualität sinkt.
 - Ein default-Wert der nicht in der Datenbank selbst vorhanden ist steht 
 im Zweifelsfall gerade dann nicht zur Verfügung wenn
 man ihn braucht.
 - Eine Dokumentation der Veränderungen über die Zeit wird erheblich 
 erschwert -  bei diskreten maxspeed-Werten
reicht ein einfaches sichern der Datenbank in regelmässigen 
 Abständen, bei default-Wert im Web muss man eine
   ganze Menge mehr berücksichtigen und mit abspeichern was einem zum 
 Zeipunkt der Sicherung häufig nicht bewusst sein wird.

 Garry
Hi Garry,

klar birgt diese Vorgehensweise gewisse Risiken. Besonders wenn die 
Dokumentation und Aufklärung der Methode nicht vernünftig betrieben wird.
In meinen Augen sind die Vorteile die daraus entstehen aber signifikant 
größer.

Nicht nur, dass wir endlch  vernünftig erfassen können, ob eine Straße 
in der Stadt oder auswärts liegt. Wir können mit diesem Tag (nennen 
wir hn z.B. trafficzone) auch definieren welche Wege in der Datenbank 
überhaupt zum Straßenverkehrsnetz gehören - z.B. gesperrte Servicewege, 
Einfahrte, Feldwege (z.B. mit Zeichen 250).

Außerdem hätte das mappen von trafficzone=* ja nur indirekt etwas mit 
maxspeed zu tun. Die Frage, ob man bestehende Werte von maxspeed 
korrigiert hat eher was damit zu tun welcher Tag-Philosophie man folgt 
(ich nutze maxspeed z.B. ausschließlich nur für explizite Beschränkungen 
und bin da bei mir in der Gegend scheinbar nicht der Einzige). Die Lücke 
die dabei bis jetzt geklafft hat, nicht zu wissen was denn auf den 
Straßen ohne Angabe gilt, schließt dafür ja die trafficzone; wenn auch 
nicht vielleicht mit einem konkreten Wert, sondern eben mit einem 
Platzhalter der für ein Bündel von Eigenschaften steht (im Grunde 
genau wie alle anderen nicht-numerischen Values)

Grüße
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
  Wenn jemand z.B. PLUS/Netto-Filialen eingetragen hat, aber die
  Anschriften fehlen, kann man - meiner Meinung nach - diese
  bedenkenlos von deren Website abschreiben.

... bist Du dir da sicher ???

gruß Jan :-)


Tobias Wendorff schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 dann muss du mir das nochmal genauer erläutern was du meinst. bin noch 
 ca. 14 tage außer gefecht.
 
 Ich möchte eine Information, an welchen adressfähigen Nodes noch die
 Adresse fehlt.
 
 Ich habe hier z.B. in Dortmund etliche Nodes, an denen Restaurants
 ohne Adresse eingetragen sind. Die habe ich jetzt gefixt, wo ich weiß,
 dass welche sind.
 
 Man sieht aber nur schlecht an den Daten, ob die Punkte Informationen
 und welche sie denn haben. Auch wenn man das Haus nicht skizziert,
 kann man ja wenigstens die Adresse drankleben :-)
 
 Wenn jemand z.B. PLUS/Netto-Filialen eingetragen hat, aber die
 Anschriften fehlen, kann man - meiner Meinung nach - diese
 bedenkenlos von deren Website abschreiben.


 
 Hat einmal den Vorteil, dass sich Postleitzahlengebiete bilden
 und zum anderen den Vorteil, dass es besser routbar ist.
 Hausnummern sind nie schlecht :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
   Wenn jemand z.B. PLUS/Netto-Filialen eingetragen hat, aber die
   Anschriften fehlen, kann man - meiner Meinung nach - diese
   bedenkenlos von deren Website abschreiben.
 
 ... bist Du dir da sicher ???

Da ich kein Jurist bin und wir meines Wissens nach auch keinen
Juristen in der Liste haben, habe ich meiner Meinung nach
geschrieben.

Wenn man die Veröffentlichungen der Adressen überhaupt als Datenbank
im Sinne von §§ 87a f. UrhG sehen will, muss erstmal gegeben sein,
dass die Beschaffung, Überprüfung oder Darstellung eine umfangreiche
Investition erfordert hat.

Da es sich aber nur eine Liste der Filialstandorten handelt, die der
Konzern sowieso führt und nicht extra aufwändig für die Websites
erheben musste und/oder angereicht hat, ist der Sachbestand nicht
gegeben. Die Koordinaten übernehmen wir ja z.B. nicht. Auch sind
die Adressdaten nicht urheberrechtlich geschützt, da es sich um
Rohdaten ohne Schöpfungshöhe handelt.

Ein anderes Beispiel wäre z.B. das Fahrradabstellanlagenkataster
der Stadt Dortmund. Hier wurde von jedem Fahrradabstellbügel ein
Foto gemacht, die genaue Herstellungsart beschrieben, Geokoordinaten
hinterlegt etc. etc. Hier liegt also eine westenliche Investition
in Zeit, Geld und Arbeit vor.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Die Lösung ist einfach!
Folge dem folgenden Mantra:

Tagge was du siehst und nicht was es deiner Meinung nach bedeuten könnte!


Daraus folgt für mich und hoffentlich auch für andere für das aktuelle
Thema:

Für mich mag Zeichen 310 und 274 jeweils nur maxspeed=50 bedeuten für
andere ist die Unterscheidung vielleicht wichtig.

Also tagge erstmal das Schild!
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:traffic_sign
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Road_Signs
traffic_sign=maxspeed:30zone
traffic_sign=DE:274.1

Um das Interpretieren komischer Werte können sich Parser kümmern.

Um das Berichtigen von Schreibfehlern können sich Bots kümmern.

Es gibt derzeit keinen Weg die Ausrichtung des Schildes zu beschreiben.
Also erfinde einen!
traffic_sign:orientation=backward
Nutze diesen Tag sofort und solange bis sie die Community auf etwas
besseres geeinigt hat.

Erst wenn alle Ortsschilder getaggt sind lassen sich verkehrsrechtlich
relevante Ortsrelationen bilden, die leider nicht mit den Ortsgrenzen
aus der Flächennutzung übereinstimmen.

Da wir schon die Relation boundary=administrative haben wäre ein
boundary=traffic sinnvoll.

Will man diese Relation auf Straßen abbilden sollte man den Key nicht
speedzone sondern besser trafficzone oder trafficboundary nennen,
da er nicht nur für die maxspeed relevant ist.

Es macht keinen Sinn sich auf Integerwerte zu beschränken, da die
Realität das auch nicht tut.

Für eine Spielstraße tagge nicht maxspeed=6 sondern maxspeed=living_street

Eine Autobahn wird begrenzt durch die Zeichen 330 und 334.
Dazwischen gilt maxspeed=DE:motorway es sei den es wird explizit etwas
anderes ausgeschildert.

out_of_town mag richtig sein, aber land ist nicht falsch und zudem
noch schön kurz.

DE als Präfix und nicht als Postfix, da dies der Suchhierarchie
entspricht.

maxspeed sollte immer explizit getagged werden, eine Relation
boundary=traffic ist schön, besagt aber auch nicht mit Sicherheit das da
nicht doch ein 30-Schild steht, sondern nur das die Straße sich
innerhalb eines Ortes befindet und es für mach eine Navigationssoftware
sinnvoll wäre dem Benutzer mitzuteilen, das hier evtl. eine maxspeed von
50 gelten könnte und das man ganz sicher kein Fernlicht verwenden darf.

maxspeed-Werte auf ways sind besser zu parsen als Schilder, da diese
für Karten und Router (nicht fürs direkt Anzeigen) auf die dahinter
liegenden Straßen abgebildet werden müssen.
Es wird also ein Präprozessor benötigt, der Schilder interpretiert. Da
sich das automatisieren lässt, macht das besser nicht der OSM-User
sondern ein Programm!


Einige meiner hier aufgeführten Vorschläge, wurden schon vorher in der
viel zu langen Diskussion genannt und ich habe sie eben erst gelesen.
Man möge mir das verzeihen.


Per





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
 man kanns ja auch gerne *traffic*zone nennen

 oder gleich nur zone=[...]

Nein, da Ortsschilder selten auf Ortsgrenzen stehen und zum Teil Straßen
durch Orte führen und dabei aber verkehrsrechtlich nicht Teil des Ortes
sind.


 Eine Vorverarbeitung kann dann an alle relevanten ways, die *kein* 
 maxspeed (etc.) haben, den entsprechenden Defaultwert setzten.

Ja, diese errechneten Werte dürfen dann aber auf keinen Fall zurück in
die Datenbank geschrieben werden! Sonst würde man dort explizit
überprüfte Werte mit angenommenen überschreiben.


Per




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag 15 Mai 2009 13:48:11 schrieb Per:
  Eine Vorverarbeitung kann dann an alle relevanten ways, die *kein*
  maxspeed (etc.) haben, den entsprechenden Defaultwert setzten.
 Ja, diese errechneten Werte dürfen dann aber auf keinen Fall zurück in
 die Datenbank geschrieben werden! Sonst würde man dort explizit
 überprüfte Werte mit angenommenen überschreiben.

Bitte die Untergangsszenarien einfach mal draußen lassen.

Erstens steht hier nirgendwas was vom Zurückschreiben der Werte und selbst 
wenn das jemand machen wollte, würde meiner Erfahrung nach keiner so 
beschränkt sein, abweichende, schon vorhandene Werte damit zu überschreiben.

Gruß, Bernd

-- 
Ein Diplomat ist jemand,
der dich in einer Art und Weise zum Teufel wünscht,
daß du dich auf den Trip freust.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag 15 Mai 2009 13:46:51 schrieb Tobias Wendorff:
 Jan Tappenbeck schrieb:
Wenn jemand z.B. PLUS/Netto-Filialen eingetragen hat, aber die
Anschriften fehlen, kann man - meiner Meinung nach - diese
bedenkenlos von deren Website abschreiben.
 
  ... bist Du dir da sicher ???

 Da ich kein Jurist bin und wir meines Wissens nach auch keinen
 Juristen in der Liste haben, habe ich meiner Meinung nach
 geschrieben.

Ich übernehme einzelne Adressen von schon in OSM vorhandenen (Firmen-)POIs 
(Gaststätten, Supermärkte, Bankfilialen, ...) auch ohne schlechtes Gewissen 
aus der Website des jeweiligen Betreibers oder dem Telefonbuch.

Auch wenn ich jetzt wegen dem letzten Wort des obigen Absatzes gesteinigt 
werden sollte: Bei einer einzelnen Adresse sehe ich da gar keine Bedenken. Es 
ist nichts automatisiert sondern es geht um einzelne Adressen.

Gruß, Bernd

-- 
Erfahrung nennt man die Summe aller unserer Irrtümer.
  -  Thomas Alva Edison (amerikan. Erfinder)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Bernd Wurst schrieb:
 Bitte die Untergangsszenarien einfach mal draußen lassen.

Die Funktionen zum Rückgängigmachen von Änderungen sind leider noch
mangelhaft.


 Erstens steht hier nirgendwas was vom Zurückschreiben der Werte und selbst 
 wenn das jemand machen wollte, würde meiner Erfahrung nach keiner so 
 beschränkt sein, abweichende, schon vorhandene Werte damit zu überschreiben.

Das ist klar, aber auch das auffüllen noch nicht vorhandener Werte
sollte vermieden werden.





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag 15 Mai 2009 14:23:18 schrieb Tobias Wendorff:
 Meine Meinung: Im Endeffekt ist es wurscht, ob es automatisiert oder
 manuell gemacht wird, Entnahme ist Entnahme.

Da habe ich schon andere Meinungen gehört. Der Datenbankschutz schützt meines 
Wissens nur signifikanten Auszüge der Datenbank und keine Einzeldatensätze. 
Aber eigentlich ist das egal, siehe unten.


 Beispiel: Wenn alle OSM-Nutzer jeden Tag nur eine Rufnummer aus dem
 Telefonbuch manuell abschreiben, haben wir in 2 Monaten die Ausgaben
 des Ruhrgebiets kopiert.

Ich sehe wenig Zusammenhang zum Thema. Wir sind und wollen kein Telefonbuch.


 Es ist nur entscheidend, ob ein Schutz drauf liegt oder nicht. Bei
 Telefonbüchern sehe ich das massiv kritisch, da sie laut Urteilen
 geschützt sind. Bei Websites sehe ich es, wie dargelegt, nicht so.

Bei Websites der Betreiber ist es IMHO sowieso klar. Denn der veröffentlicht 
seine Adresse ja damit man ihn findet.


 Ein weiteres Problem ist der Wettbewerb. Wenn wir ein eigenes, reines
 Branchen- oder Telefonbuch erzeugen würden, würden uns die Anbieter
 sicher auf die Finger hauen. Wir erzeugen jedoch ein komplett
 eigenständiges Werk, aus der man ein solches Verzeichnis ableiten
 kann.

Muss ich verstehen, was du in diesem Absatz sagen willst?

Wir sind kein Telefonbuch, meines Wissens werden Telefonnummern in den Daten 
von den meisten Mappern nicht gern gesehen. Ein Telefonbuch aus den Daten 
abzuleiten sollte also echt ein schweres Unterfangen sein.


Nochmal zur Situation:
Die Straßenzugehörigkeit eines POI kann ich in den meisten Fällen auch einfach 
aus der Karte ablesen, ich weiß ja wo das Dingen ist und wie die Straße 
daneben heißt.

Ob die Hausnummer alleine also im Telefonbuch eine Schützenswerte Information 
ist, wird dir wohl keiner aus dem Stehgreif beantworten können.

Die POIs von denen ich rede, haben i.d.R. einen hervorgehobenen Eintrag im 
Telefonbuch. Sind also eventuell sogar als Anzeige und nicht als 
redaktioneller Beitrag im Telefonbuch zu werten. Aus einer Werbeanzeige eine 
Information auszulesen halte ich für unkritisch.

Gruß, Bernd

-- 
Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung,
die es noch schlimmer macht.
  -  Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (dt. Chemiker und Manager)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Tobias Wendorff schrieb:
 Am Fr, 15.05.2009, 08:46 schrieb qbert biker:

   
 Noe, aber vielleicht mit 3 geangigen Dachformen?
 

 Sowas habe ich vor Wochen vorgeschlagen, hat aber keinen interessiert.
   
Ich erinner mich an eine Diskussion vor Wochen (nicht sicher, ob du da 
dabei warst)
Auf jeden Fall denke ich, dass viel Potential vorhanden ist. Allerdings 
werden die Leute keine 12 verschiedenen Dächerformen (wie damals 
vorgeschlagen AFAIR) auseinanderhalten können und taggen wollen. Wenn 
dann ein einfaches, gut dokumentiertes und veranschaulichtes Schema.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objek te

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Bernd Wurst schrieb:
  Muss ich verstehen, was du in diesem Absatz sagen willst?

Okay, also ausformuliert:
Die bekannten Urteile (Google nach Entnahme Datenbankschutz) beziehen
sich alle auf die wiederholte und systematische Entnahme einzelner
Bewertungen aus einer Datenbank.

Wenn Du einmal eine Adresse rausholst, ist es wurscht. Wenn Du es
mehrmals tust oder wir halt als Community irgendwie organisiert
(wir arbeiten ja alle am gleichen Projekt), dann könnte s Probleme
geben.

Diese Probleme treten aber nur auf, wenn die Datenbank, also die
Beschaffung, Überprüfung oder Darstellung der einzelnen Elemente,
erhebliche, menschliche, technische oder finanzielle Investition
erfordert hat.

Das sehe ich bei den Websites nicht so, jedoch bei Telefonbüchern
und anderen Adressbeständen, wurde explizit darauf hingewiesen.
Das denke ich mir nicht aus, sondern das wurde so geurteilt.

 Wir sind kein Telefonbuch, meines Wissens werden Telefonnummern in den Daten 
 von den meisten Mappern nicht gern gesehen. Ein Telefonbuch aus den Daten 
 abzuleiten sollte also echt ein schweres Unterfangen sein.

Es muss ja kein Telefonbuch sein - ein Branchenbuch wäre genau
das richtige. Bei uns im Telefonbuch stehen auch Adressen von
Brancheneinträgen.

Wie gesagt: Die Entnahme aus Daten von Telefonbüchern ist aufgrund
der Urteile in Deutschland (wieder Google) höchst kritisch, aber
wer kann's Dir schon nachweisen?

Grüße
Tobas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jonas Krückel schrieb:
 Auf jeden Fall denke ich, dass viel Potential vorhanden ist. Allerdings 
 werden die Leute keine 12 verschiedenen Dächerformen (wie damals 
 vorgeschlagen AFAIR) auseinanderhalten können und taggen wollen. Wenn 
 dann ein einfaches, gut dokumentiertes und veranschaulichtes Schema.

Ich habe mich irgendwann ausgeklinkt, als verschiedene Architekten
über 100 verschiedene Dachformen diskutiert haben.

Für diese Leute sollten wir eine SketchUp!-Untersützung integrieren :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Mario Salvini
Bernd Wurst schrieb:
 ...
 m Zurückschreiben der Werte und
 selbst wenn das jemand machen wollte, würde meiner Erfahrung nach keiner
 so beschränkt sein, abweichende, schon vorhandene Werte damit zu
 überschreiben.
   
 Das ist klar, aber auch das auffüllen noch nicht vorhandener Werte
 sollte vermieden werden.
 

 Sehe ich nicht so.
 So lange der theoretisch korrekte Wert (warum ist das so) in einem 
 separaten 
 Tag erhalten ist, sehe ich kein Problem darin, alle nicht anderweitig 
 ausgeschilderten Innerorts-Straßen mit 50 zu markieren.

 Ich sage nicht, dass der trivial-Algorithmus hier benutzt werden sollte. Aber 
 wenn man sich halbwegs sicher sein kann, dass eine bestimmte Straße bereits 
 ausreichend erfasst ist und nicht nur noch nicht erfasst wurde, dann ist das 
 Eintragen eines expliziten Wertes IMHO etwas was man machen kann.
 Es muss ja nicht jeder für nötig halten, aber ich sehe jetzt nicht warum man 
 sich da gleich auf die Füße getreten fühlen muss. IMHO stört das niemanden, 
 so 
 lange es richtige Werte sind.

 Gruß, Bernd
   

es ist in soweit nicht richtig, als dass es nur für Kraftfahrzeuge gilt, 
nicht aber für Rad- und Fußvolk.
Da Fußvolk nicht ohne Hilfsmittel in diese Regionen vordringt fallen sie 
mal aus der Überlegung raus, weil unbedeutend.
Radfahren können aber je nach Umgebung und körperlicher Konstitution 
sehr wohl in diese Region abtauchen, und für sie gilt in geschlossenen 
Ortschaften nunmal kein maxspped=50 sondern erstmal maxspeed=nicht 
vorhanden. Ein globales maxspeed=50 ist als inkorrekt ohne gleichzeitig 
ein maxspeed:bicycle=no zu setzen, aber dass macht ja keiner.

Eine explitize Begrenzung gilt für alle und verdient es so mit 
maxspeed=* abgebildet zu werden. Was glaube ich eher in deinem Fokus 
liegt ist maxspeed:motorcar=50.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätssicherung - unbenannte Objekt e

2009-05-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Berlin verfügbar !


Jan Tappenbeck schrieb:
 morgen mit dem berlin.osm
 
 gruß Jan :-)
 
 Christoph Henning schrieb:
 Großartig, lässt du das bitte auch für Berlin berechnen?

 2009/5/14 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Jetzt gibt es auch eine Übersicht unter

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SearchNoNamePOI

 Die Pfade zu unten mußten nochmal angepaßt werden !

 jetzt auch Köln und Müchen, Bayern und NRW

 Jan Tappenbeck schrieb:
 habe noch einige draufgelegt

 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/schleswig-holstein/
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_kiel/
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/grossraum_luebeck/

 eine uebersichtsseite folgt !

 Gruß Jan :-)


 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe mich auch an einem Tool versucht für das Auffinden von
 unbenannten Objekten - wenn schon Elemente in der Karte, dann auch mit
 dem entsprechenden Namen.

 Eine erste Auswertung für Hamburg findet sich unter
 http://www.tappenbeck.net/osm/quality/poi_noname/hamburg/

 Bei Bedarf kann ich auch die anderen Bundesländer rechnen lassen oder
 Auszüge wenn die Bereiche zu groß sind.

 Schaut es Euch an und wenn es etwas zu verbessern gibt melden.

 Gruß Jan :-)
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag 15 Mai 2009 15:20:15 schrieb Mario Salvini:
 Da Fußvolk nicht ohne Hilfsmittel in diese Regionen vordringt fallen sie
 mal aus der Überlegung raus, weil unbedeutend.
 Radfahren können aber je nach Umgebung und körperlicher Konstitution
 sehr wohl in diese Region abtauchen, und für sie gilt in geschlossenen
 Ortschaften nunmal kein maxspped=50 sondern erstmal maxspeed=nicht
 vorhanden. Ein globales maxspeed=50 ist als inkorrekt ohne gleichzeitig
 ein maxspeed:bicycle=no zu setzen, aber dass macht ja keiner.

Ein Radfahrer der auf einer solchen Straße mehr als 50 km/h fährt, handelt 
zwar formal nicht unrechtmäßig, kann aber erstens nicht mehr mit der gebotenen 
Rücksichtnahme unterwegs sein (wohlgemerkt: auf einer Straße auf der Autos 
nicht über 50 freigegeben sind) und zweitens (das ist das wesentliche) wird 
dem schnurzpiepegal sein, was in den OSM-Daten als maxspeed hinterlegt ist.

Formal hast du recht, aber ich wüsste nicht, warum diese hier immer wieder 
angesprochene Gesetzeslücke in der Praxis irgend eine Relevanz hätte.

Gruß, Bernd

-- 
Windows Error 019: User error. It's not our fault. Is not! Is not!



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-15 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Per,

 maxspeed sollte immer explizit getagged werden, eine Relation
 boundary=traffic ist schön, besagt aber auch nicht mit Sicherheit das da
 nicht doch ein 30-Schild steht, sondern nur das die Straße sich
 innerhalb eines Ortes befindet und es für mach eine Navigationssoftware
 sinnvoll wäre dem Benutzer mitzuteilen, das hier evtl. eine maxspeed von
 50 gelten könnte und das man ganz sicher kein Fernlicht verwenden darf.

Kleine Nebenbemerkung:

Fernlicht  ist  nur  bei  durchgehender,  ausreichender  Beleuchtung
verboten.  Bei unbeleuchteten Ortschaften darf also auch mit Fernlicht
gefahren werden.
Quelle: StVO Art 17(3) http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_17.php


Gruss,
Thomas, der diesen Artikel gerade gestern per Zufall gelesen hat.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Garminkarte auf Garmin N�VI 205T

2009-05-15 Diskussionsfäden Michael Sauer
Hallo,

die OSM Karte auf einer SD Karte geht ja schon super. Die Adressuche will
zwar noch nicht, aber mal schauen.

Frage:
Kann man die interne dazugelieferte Karte auch auf eine SD Karte kopieren/
Konvertieren?

Dann könnte ich durch einfaches Umstecken der Speicherkarte, die
Kartendaten wechseln.

zZ muss ich immer erst im Menü (in der 3. Ebene), die Orginalkarte
deaktivieren.

Hat jemand eine Idee oder auch Infos zum Aufbau der Dateistruktur und
Bedeutung der internen Speicherdaten?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Mario Salvini
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Freitag 15 Mai 2009 15:20:15 schrieb Mario Salvini:
   
 Da Fußvolk nicht ohne Hilfsmittel in diese Regionen vordringt fallen sie
 mal aus der Überlegung raus, weil unbedeutend.
 Radfahren können aber je nach Umgebung und körperlicher Konstitution
 sehr wohl in diese Region abtauchen, und für sie gilt in geschlossenen
 Ortschaften nunmal kein maxspped=50 sondern erstmal maxspeed=nicht
 vorhanden. Ein globales maxspeed=50 ist als inkorrekt ohne gleichzeitig
 ein maxspeed:bicycle=no zu setzen, aber dass macht ja keiner.
 

 Ein Radfahrer der auf einer solchen Straße mehr als 50 km/h fährt, handelt 
 zwar formal nicht unrechtmäßig, kann aber erstens nicht mehr mit der 
 gebotenen 
 Rücksichtnahme unterwegs sein (wohlgemerkt: auf einer Straße auf der Autos 
 nicht über 50 freigegeben sind) und zweitens (das ist das wesentliche) wird 
 dem schnurzpiepegal sein, was in den OSM-Daten als maxspeed hinterlegt ist.

 Formal hast du recht, aber ich wüsste nicht, warum diese hier immer wieder 
 angesprochene Gesetzeslücke in der Praxis irgend eine Relevanz hätte.

 Gruß, Bernd
   
die Gesetzeslücke für Innerorts ist auch weniger das Problem, da es nur 
in Deutschland Relavanz hat. Viel interessanter ist, wie du es außerorts 
handhaben würdest, wenn keine explizite Begrenzung vorliegt. Aus 
gleicher Argumentation ist das das globale maxspeed=* nämlich hier 
inkorrekt, denn es gilt nicht implizierte maxspeed=100 für alle, sondern 
nur maxspeed:motorcar=100, maxspeed:hgv=60, etc.

Grüße :)
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] gefunden

2009-05-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
es war die body -definition - weiße farbe auf weißem grund !

gruß Jan :-)

Jan Tappenbeck schrieb:
 noch eine Frage - weißt Du über welche css-eigenschaft (nicht css an 
 sich - sondern das anzusprechende objekt - zb. #map oder ...?) ich 
 einfluss auf die textfarbe nehmen kann.
 
 gruß Jan :-)
 
 Carsten Gerlach schrieb:
 Moin,

 Am Donnerstag 14. Mai 2009 16:08:48 schrieb Jan Tappenbeck:
 Hallo Georg,

 vielen Dank für den Hinweis.

 Hast Du jetzt noch eine Idee warum die Popups aufgehen - aber keinen
 Inhalt haben ???
 Kann es sein, daß der Text die gleiche Farbe wie der Hintergrund hat (weiß)? 
 Wenn ich mit gedrückter Maustaste drüberfahre wir der Inhalt markiert und 
 damit sichtbar. Deine Zeichenkodierung scheint auch nicht zu stimmen, bei 
 Umlauten sehe ich da seltsame Zeichen.

 Grüße, Carsten

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag 15 Mai 2009 16:10:08 schrieb Mario Salvini:
 es gilt nicht implizierte maxspeed=100 für alle, sondern
 nur maxspeed:motorcar=100, maxspeed:hgv=60, etc.

Fällt dir für etc noch etwas ein?
Ich weiß noch von pkw mit anhänger  = 80, aber da wüsste ich kein tag für.

Wichtig ist IMHO jetzt nicht, ob oder wie man das genau macht sondern dass es 
nicht sinnvoll ist, jetzt gleich kategorisch jede Kompromisslösung 
auszuschließen.
Wenn jemand sich die Mühe macht, die Maxspeeds korrekt aus allem anderen zu 
berechnen, lasst ihn doch. Wenn es nicht korrekt war, macht man es rückgängig 
oder besser.

Ich selbst hab auch gar kein besonderes Interesse daran, dass das jemand 
macht. Nur möchte ich nicht, dass hier so radikal ausgeschlossen wird, dass 
das Sinn machen kann.

Gruß, Bernd

-- 
Gehören Sie zu den 4 Millionen Menschen in Deutschland die weder
lesen noch schreiben können? Dann lesen Sie hier bitte aufmerksam
weiter und kontaktieren uns bei Interesse per Email [..]
  -  Quelle unbekannt



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Frage zu Garmin N�VI_205T

2009-05-15 Diskussionsfäden Michael Sauer
Hallo,

die OSM Karte auf einer SD Karte geht ja schon super. Die Adressuche will
zwar noch nicht, aber mal schauen.

Frage:
Kann man die interne dazugelieferte Karte auch auf eine SD Karte kopieren/
Konvertieren?

Dann könnte ich durch einfaches Umstecken der Speicherkarte, die
Kartendaten wechseln.

zZ muss ich immer erst im Menü (in der 3. Ebene), die Orginalkarte
deaktivieren.

Hat jemand eine Idee oder auch Infos zum Aufbau der Dateistruktur und
Bedeutung der internen Speicherdaten?

Cu .

   **Michael*
-- 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Bernd Wurst schrieb:
 Die Funktionen zum Rückgängigmachen von Änderungen sind leider noch
 mangelhaft.

 Sehe ich nicht so.
 Bisher ist mir kein Fall bekannt, bei dem eine klar abgrenzbare Aktion (nach 
 Zeit und Benutzer) nicht rückgängig gemacht werden konnte. Insbesondere wenn 
 der Benutzer nur bestehende Werte verändert hat.

Technisch möglich und für jedermann nutzbar sind zwei verschiedene Dinge.

Es gibt keine Funktion undo this changeset oder revert to version X
of this node die mir zu Augen gekommen wäre.

Auf Seiten wie http://openstreetmap.org/browse/changeset/1199184 und
http://openstreetmap.org/browse/way/28321003/history sollten solche
Funktionen zur Verfügung stehen.

In JOSM und Merkaartor gibt es da gar nichts und die Funktion in Potlach
kann ich nur als rudimentär bezeichnen.

Ich habe schon einige versehentliche Änderungen rückgängig gemacht, aber
wir werden uns gezwungener Maßen auch mit absichtlichen Fehledits
auseinandersetzen müssen.

 Erstens steht hier nirgendwas was vom Zurückschreiben der Werte und
 selbst wenn das jemand machen wollte, würde meiner Erfahrung nach keiner
 so beschränkt sein, abweichende, schon vorhandene Werte damit zu
 überschreiben.
 Das ist klar, aber auch das auffüllen noch nicht vorhandener Werte
 sollte vermieden werden.
 
 Sehe ich nicht so.
 So lange der theoretisch korrekte Wert (warum ist das so) in einem 
 separaten 
 Tag erhalten ist, sehe ich kein Problem darin, alle nicht anderweitig 
 ausgeschilderten Innerorts-Straßen mit 50 zu markieren.

1.
Das kann das auswertende Routingprogramm oder sein Präprozessor tun.
Es gibt keinen Grund diese berechneten Werte zurück in die OSM-Datenbank
zu schreiben.

2.
Wenn irgendwo maxspeed=50 steht wird dieser Wert alt explizit getagged
angenommen und nicht extra geprüft. Ein aus trafficzone=DE:city
berechneter maxspeed=50 Wert, ist an vielen Stellen falsch, würde aber
nicht zu einer überprüfung durch Mapper führen, sondern nur evtl.
versehendlich von Navi-endbenutzern beim zufälligen abfahren der Straße
entdeckt werden.

3.
Programmierer von Routingprogrammen wären gut beraten, dem User
mitzuteilen, das der maxspeed-Wert nicht explizit getagged wurde sondern
nur vermutet wird.


 [...] IMHO stört das niemanden, so
 lange es richtige Werte sind.

Ja, genau! Nur leider sind es eben oft falsche Werte.
In einer noch nicht getaggeden 30-zone in einer Stadt würde der Navi Du
darfst hier 50 fahren sagen. Besser wäre es wenn er sagt Du befindest
dich in einer Ortschaft, genaue Geschwindigkeitslimits liegen nicht
vor. Selbst ein Ich kenne das Limit nicht ist besser als dem User
eine falsche Angabe zu machen.

Siehe dazu auch Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen!

Per







signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Log-Intervall

2009-05-15 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Garry schrieb:
 Meines Wissens gibt es (fast) keine GPS-Chips, die mehr als 1 Position 
   
 Die genannten 4 Hz stehen auch im Datenblatt:
 http://www.u-blox.com/products/Data_Sheets/ATR0630_35_SglChip_Data_Sheet(GPS.G4-X-06009).pdf
   
 
 Den gibt es auch in Form einer USB-Maus von Conrad - wird zum 
 Ausschlachten wegen der 4Hz auch gerne für Quaddrocopter genommen...
   
Der u-blox ist z.B. auch in der bekannten Wintec WBT-201 verbaut...
Alternative wäre der MTK Chipsatz, der z.B. in der Transystem BT747 
enthalten ist:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GPS_Reviews#Transystem_i-Blue_747
Für die Speedfreaks: der kann 5 Positionen pro Sekunde speichern.
Was die 747+ Version betrifft (neuer Chipsatz MTK v2-Chipsatz MTK 3329) 
kann ich aber nicht sagen, ob der auch bis 5Hz kann...


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 15 May 2009 14:58:09 +0200
 Von: Jonas Krückel o...@jonas-krueckel.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

 Auf jeden Fall denke ich, dass viel Potential vorhanden ist. Allerdings 
 werden die Leute keine 12 verschiedenen Dächerformen (wie damals 
 vorgeschlagen AFAIR) auseinanderhalten können und taggen wollen. Wenn 
 dann ein einfaches, gut dokumentiertes und veranschaulichtes Schema.

Meiner Ansicht nach brauchts drei Kriterien:

- Die Unterscheidung von der Strasse aus und/oder Luftbild
  muss moeglich sein

- Die Mehrzahl der Mapper soll die Formen einfach 
  auseinanderhalten und einteilen koennen

- Die Daecher muessen einfach zu parametrisieren sein,
  so dass ein 3-D-Renderer auch etwas damit anfangen
  kann.

Ein nicht zu unterschaetzender Anfang waere die
flaechendeckende Erfassung von Geschossanzahl und obs
ein Flachdach oder Giebeldach ist. Alleine das gibt schon
einen optischen Eindruck, der die Eigenheimsiedlung
von Industriepark und Wohnhochhaeusern unterscheidbar
macht (dargestellte Hoehe und graues oder rotes Dach).

Das waere mein Vorschlag. Die beiden Parameter vergeben,
durch die Visualisierung jagen, sehen wie es aussieht
und dann ggf verfeinern.

Gruesse Hubert
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Jonas Krückel
qbert biker schrieb:
  Original-Nachricht 
   
 Datum: Fri, 15 May 2009 14:58:09 +0200
 Von: Jonas Krückel o...@jonas-krueckel.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?
 

   
 Auf jeden Fall denke ich, dass viel Potential vorhanden ist. Allerdings 
 werden die Leute keine 12 verschiedenen Dächerformen (wie damals 
 vorgeschlagen AFAIR) auseinanderhalten können und taggen wollen. Wenn 
 dann ein einfaches, gut dokumentiertes und veranschaulichtes Schema.
 

 Meiner Ansicht nach brauchts drei Kriterien:

 - Die Unterscheidung von der Strasse aus und/oder Luftbild
   muss moeglich sein

 - Die Mehrzahl der Mapper soll die Formen einfach 
   auseinanderhalten und einteilen koennen

 - Die Daecher muessen einfach zu parametrisieren sein,
   so dass ein 3-D-Renderer auch etwas damit anfangen
   kann.

 Ein nicht zu unterschaetzender Anfang waere die
 flaechendeckende Erfassung von Geschossanzahl und obs
 ein Flachdach oder Giebeldach ist. Alleine das gibt schon
 einen optischen Eindruck, der die Eigenheimsiedlung
 von Industriepark und Wohnhochhaeusern unterscheidbar
 macht (dargestellte Hoehe und graues oder rotes Dach).

 Das waere mein Vorschlag. Die beiden Parameter vergeben,
 durch die Visualisierung jagen, sehen wie es aussieht
 und dann ggf verfeinern.
   
+1
Langsam anfangen und dann verfeinern, manch einer würde sagen, dass das 
der typische OSM-Weg ist ;-)
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-15 Diskussionsfäden Mario Salvini
Thomas Ineichen schrieb:
 Hallo Per,

   
 maxspeed sollte immer explizit getagged werden, eine Relation
 boundary=traffic ist schön, besagt aber auch nicht mit Sicherheit das da
 nicht doch ein 30-Schild steht, sondern nur das die Straße sich
 innerhalb eines Ortes befindet und es für mach eine Navigationssoftware
 sinnvoll wäre dem Benutzer mitzuteilen, das hier evtl. eine maxspeed von
 50 gelten könnte und das man ganz sicher kein Fernlicht verwenden darf.
 

 Kleine Nebenbemerkung:

 Fernlicht  ist  nur  bei  durchgehender,  ausreichender  Beleuchtung
 verboten.  Bei unbeleuchteten Ortschaften darf also auch mit Fernlicht
 gefahren werden.
 Quelle: StVO Art 17(3) http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_17.php


 Gruss,
 Thomas, der diesen Artikel gerade gestern per Zufall gelesen hat.
   
Zur Unterscheidung hilft da dann ein lit=yes oder lit=no :)

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationen-Listen (was: doppelte Relationen)

2009-05-15 Diskussionsfäden Gary68
Hi,

habe mal exemplarisch einige Listen mit Relationen erstellt. Ihr findet
sie hier:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_lists

Wird wöchentlich aktualisiert.

Dort könnt ihr nach Relationen suchen, bevor ihr welche anlegt. Namen
und Refs sind angegeben. Format ist HTML oder CSV für Excel bzw. Open
Office.

Änderungswünsche...?

Ciao

Gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
qbert biker schrieb:
 Ein nicht zu unterschaetzender Anfang waere die
 flaechendeckende Erfassung von Geschossanzahl und obs
 ein Flachdach oder Giebeldach ist.

Dazu sollten aber ansprechende Beispiele in den Mapfeatures
niedergelegt werden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Etric Celine
Am Freitag 15 Mai 2009 16:58:01 schrieb Tobias Wendorff:
 qbert biker schrieb:
  Ein nicht zu unterschaetzender Anfang waere die
  flaechendeckende Erfassung von Geschossanzahl und obs
  ein Flachdach oder Giebeldach ist.

 Dazu sollten aber ansprechende Beispiele in den Mapfeatures
 niedergelegt werden.

Ihr solltet einfach die schon vorhandenen Tags [1] nutzen, is ja nicht so als 
gäbe es das alles nicht schon seit langem.
Nur die Renderer unterstützen das derzeit nicht. Es ist aber schon 1 
großflächiger import gelaufen, der sich auf die unter [1] zu findenen Atrribute 
stützt.

Gruß
Jörg

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Building_attributes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag 15 Mai 2009 16:24:32 schrieb Per:
 Technisch möglich und für jedermann nutzbar sind zwei verschiedene Dinge.

Ja, ersteres ist wichtig, letzteres ist egal.
Ich kann es auch nicht so direkt nutzen, aber so lange es eine ausreichende 
Zahl an Leuten gibt, die das können, ist das doch egal.

Im Gegenteil, ich möchte dass Reverts nur gut überlegt gemacht werden.


 1.
 Das kann das auswertende Routingprogramm oder sein Präprozessor tun.
 Es gibt keinen Grund diese berechneten Werte zurück in die OSM-Datenbank
 zu schreiben.

Es gibt auch keinen Grund, ein Firmengelände zu micromappen, aber dennoch 
stört es wenig, wenn es einer macht.
Du tust so, als würde irgendwas kaputt gehen, wenn mehrere Dinge parallel 
existieren. Das ist aber nicht so.


 2.
 Wenn irgendwo maxspeed=50 steht wird dieser Wert alt explizit getagged
 angenommen und nicht extra geprüft. Ein aus trafficzone=DE:city
 berechneter maxspeed=50 Wert, ist an vielen Stellen falsch, würde aber
 nicht zu einer überprüfung durch Mapper führen, sondern nur evtl.
 versehendlich von Navi-endbenutzern beim zufälligen abfahren der Straße
 entdeckt werden.

Ich glaube dass ein falscher Wert schneller korrigiert wird als ein fehlender 
eingetragen wird.

Zudem glaube ich einfach nicht, dass es viele Stellen geben wird an denen 
jemand in einer eigentlichen 30er-Zone ein trafficzone:city:DE setzen würde 
ohne das maxspeed=30.


 3.
 Programmierer von Routingprogrammen wären gut beraten, dem User
 mitzuteilen, das der maxspeed-Wert nicht explizit getagged wurde sondern
 nur vermutet wird.

Hä?
Es werden Daten angezeigt, die jemand eingetragen hat. Ich rechne damit, dass 
nur korrekte Daten und keine vermuteten Daten eingetragen werden.
Ob jetzt eine eindeutige Implikation im Navi, in seiner Vorverarbeitung oder 
vom Mapper berechnet wurde, spielt dabei keine Rolle.


  [...] IMHO stört das niemanden, so
  lange es richtige Werte sind.
 Ja, genau! Nur leider sind es eben oft falsche Werte.

Beispiel?
Ich kenne bisher kein falsch eingetragenes maxspeed und kein falsch 
eingetragenes speedzone. Würde ich es kennen, würde ich es reparieren.


 In einer noch nicht getaggeden 30-zone in einer Stadt würde der Navi Du
 darfst hier 50 fahren sagen. Besser wäre es wenn er sagt Du befindest
 dich in einer Ortschaft, genaue Geschwindigkeitslimits liegen nicht
 vor. Selbst ein Ich kenne das Limit nicht ist besser als dem User
 eine falsche Angabe zu machen.

Wenn jemand speedzone=city:DE setzt ohne zu wissen dass man da 50 fahren darf, 
dann ist das ein simpler Fehler in den Daten. 
Es gibt unendlich viele andere Fälle in denen jemand irgendwas falsch 
eintragen könnte. Ich verstehe nicht, was das damit zu tun hat.

Gruß, Bernd

-- 
Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt.
Ein Zug und du bist weg!



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Mai 2009 15:13 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Jonas Krückel schrieb:

 Ich habe mich irgendwann ausgeklinkt, als verschiedene Architekten
 über 100 verschiedene Dachformen diskutiert haben.

 Für diese Leute sollten wir eine SketchUp!-Untersützung integrieren :-)

interessant wäre auf jeden Fall eine Unterstützung von gängigen
Formaten zum Import (z.B. dxf). Die üblichen 3D-Modelle sind zwar von
der Anzahl der Polygone etc. weit überdimensioniert, aber in Berlin
z.B. (wenn ich mich recht erinnere) müssen Architekten wenn sie was
bauen ein 3D-Modell digital zusätzlich einreichen für das 3D-Modell
der Stadt. Wenn man die dazu bewegen könnte, zusätzlich bei uns die
Modelle einzustellen, dann wäre das ziemlich cool und deren
Zusatzaufwand gering.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Mai 2009 14:58 schrieb Jonas Krückel o...@jonas-krueckel.de:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Am Fr, 15.05.2009, 08:46 schrieb qbert biker:


 Noe, aber vielleicht mit 3 geangigen Dachformen?


 Sowas habe ich vor Wochen vorgeschlagen, hat aber keinen interessiert.

 Ich erinner mich an eine Diskussion vor Wochen (nicht sicher, ob du da
 dabei warst)
 Auf jeden Fall denke ich, dass viel Potential vorhanden ist. Allerdings
 werden die Leute keine 12 verschiedenen Dächerformen (wie damals
 vorgeschlagen AFAIR) auseinanderhalten können und taggen wollen. Wenn
 dann ein einfaches, gut dokumentiertes und veranschaulichtes Schema.

man muss da halt unterscheiden: einfache symetrische Häuser mit
Sattel- und Pultdächern (und Flachdach als Sonderform des Pultdachs
mit gleicher Firsthöhe wie Traufhöhe) sind sicherlich die Mehrheit der
gebauten Objekte. Da reichen 2-3 Standardformen gut aus. Für die
restlichen, die in der Mehrheit Sonderbauten wie Schlösser, Kirchen,
Museen, allg. größere Komplexe) etc. darstellen, und wo auch der
Aussenraum räumlich evtl. wichtig ist (Terassen, Plätze,
Unterführungen, Treppen, etc. eben eine gebaute räumliche Landschaft),
bräuchte man echtes 3D (wobei Kirchturmspitzen sicherlich auch gut zu
parametrisieren sind, und nach und nach könnten die einzelnen Länder
typische Formen ergänzen). Gerade die letzteren sind halt die
interessanteren, die den Wiedererkennungswert bestimmen. Manche
Objekte lassen sich wohl auch nur über zusätzliche Texturen gut
beschreiben (Säulen), s.z.B. wie es MS hier vormacht:
http://maps.live.de/LiveSearch.LocalLive?cp=41.894714995740344~12.483527177618015scene=43152120style=blvl=1dir=0tilt=-90alt=-1000
(das mal so drehen, dass Osten in der Anzeige oben erscheint, wenn Ihr
auf 3D Clickt und das Zeug installiert seht Ihr das entsprechende
3D-Modell).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Mai 2009 08:46 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 ...dachgauben- und schornsteingenau!

bei Kraftwerken sind die Schornsteine sicher wichtig. Auch Türme halte
ich für wichtig, da sie auch aufgrund Ihrer Lage und Höhe leicht zu
erkennen sind.

 Das ist eine Variable mit 3 Werten und ggf. kaeme
 dann noch die Ausrichtung dazu (node?). Bei den letzten
 beiden wuerde ich Ziegel als Default voraussetzen
 und Sondermaterialien (Schilf, etc.) kann man ja
 zusaetzlich anfuegen.

Dachdeckung ist nochmal ein anderes Thema. Als Parameter würde ich
Firsthöhe und Traufhöhe angeben, Neigung ergibt sich ja dann (bzw.
alternativ nur eine der beiden Höhen und Neigung in Grad?)

 Was auch immer Sinn macht, ist die Geschossanzahl
 einzutragen, denn die ist ja einfach von der Strasse
 aus abzulesen. Und schon ist ein gut angenaehertes
 3-D Modell ableitbar.

ja, wobei hier ganz gut ist, grob zwischen 3m für Neubauten und 4
Metern für Altbauten zu unterscheiden. Bei Hallen, Kirchen, Säalen
etc. versagt dieses Verfahren natürlich gänzlich (oder man gibt die
Geschosshöhe zusätzlich an).


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 15. Mai 2009 08:46 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 ...dachgauben- und schornsteingenau!
 
 bei Kraftwerken sind die Schornsteine sicher wichtig. Auch Türme halte
 ich für wichtig, da sie auch aufgrund Ihrer Lage und Höhe leicht zu
 erkennen sind.

Kreis zeichnen, building=yes, height dranschreiben oderso.

 Dachdeckung ist nochmal ein anderes Thema. Als Parameter würde ich
 Firsthöhe und Traufhöhe angeben, Neigung ergibt sich ja dann (bzw.
 alternativ nur eine der beiden Höhen und Neigung in Grad?)

Damit setzt Du wieder die Einfachheit des Systems schachmatt.

 Was auch immer Sinn macht, ist die Geschossanzahl
 einzutragen, denn die ist ja einfach von der Strasse
 aus abzulesen. Und schon ist ein gut angenaehertes
 3-D Modell ableitbar.
 
 ja, wobei hier ganz gut ist, grob zwischen 3m für Neubauten und 4
 Metern für Altbauten zu unterscheiden. Bei Hallen, Kirchen, Säalen
 etc. versagt dieses Verfahren natürlich gänzlich (oder man gibt die
 Geschosshöhe zusätzlich an).

Dazu musst Du aber erstmal abschätzen können, um was für eine
Bebauungsart es sich handelt ... Gründerzeitlich etc.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Wenn man die dazu bewegen könnte, zusätzlich bei uns die
 Modelle einzustellen, dann wäre das ziemlich cool und deren
 Zusatzaufwand gering.

Würdest Du als Architekt es verschenken?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiete in Lübeck

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Mai 2009 11:24 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Falk Zscheile schrieb:

 Es gibt ein Proposal für landuse=conservation, das dafür passen würde.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/conservation
 Aber ein Landschaftsschutzgebiet ist doch gar keine ausschließliche
 Landnutzung. Ein LSG kann Wald, Wiese oder ein Dorf sein. Bei uns hier ist
 fast alles LSG.

ja

 Sehr richtig! Deshalb wird auch ein tagging nach dem Muster
 boundary=nature_reserve, boundary=national_park etc. vorgeschlagen.
 Im Falle des LSG also etwa boundary=conservation_area o.ä.

ja

 Was wird denn ausser boundary=national_park schon von den Renderen
 unterstützt?
 http://openstreetmap.org/?lat=28.69lon=-13.8456zoom=13layers=0B00FTF


ich bin (wie schon öfters in diesem Zusammenhang dargelegt) auch in
jedem Fall für ein boundary, bitte auf keinen Fall als landuse
eintragen, das trifft es nicht (und sorgt für diverse Probleme s.o.im
Thread). Wenn die Renderer das bisher nicht unterstützen müssen wir es
ihnen eben beibringen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhlen / Höhleneingang

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. Mai 2009 16:48 schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
o...@dentro.info:
 Markus schrieb:
 natural=cave
 natural=cave_entrance

 Die überwiegende Mehrheit der Tags ist cave_entrance.

 cave wurde ja abgelehnt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Cave


das wurde ja nur in der vorgelegten Form abgelehnt (zu wenig
beschrieben, zu ungenau), und auch dort nur 3 Neinstimmen, also eher
wegen mangelnder Beteiligung. Die Ablehner haben z.T. auch schon
Vorschläge in der hier vorgetragenen Art ergänzt. Da kann man also
(wie sowieso immer) ohne weiteres eine verbesserte Version draus
machen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aufkleber?

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Mai 2009 14:23 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Daher besser Vektorformat. Das kann man dann immer noch verlustfrei
 skalieren und mit vielen DPIs ausdrucken.

 Das stimmt leider nur bedingt. Wenn Du in einer SVG sagst, dass
 manche Linien nicht mitskaliert werden sollen oder schlecht
 vektorisierte Pfade drin hast, sieht das nach dem Skalieren
 einfach nur noch Scheiße aus.

wenn man skaliert, dann natürlich alles. Ansonsten ist es ein
Bedienfehler. Schlecht vektorisierte Pfade sind doch auch eher kein
Argument, oder? Wenn Du eine Vektorgrafik in einer vernünftigen
Anwendung skalierst ist das problemlos. Probleme kann es natürlich
trotzdem geben, da beim Druck die Vektordatei in (fast) jedem Fall
wieder gerastert wird, und sich da naturgemäß Probleme ergeben können
(z.B. zu dünne Striche, inkompatible Farbräume, etc.)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aufkleber?

2009-05-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 wenn man skaliert, dann natürlich alles.

Er hat Skalierung als Vorteil angemerkt.

 Ansonsten ist es ein Bedienfehler.

?!

 Schlecht vektorisierte Pfade sind doch auch eher kein Argument, oder?

Kein Argument wofür? Also für Skalierung schon.

 Wenn Du eine Vektorgrafik in einer vernünftigen Anwendung skalierst
  ist das problemlos.

Skaliere bitte dieses Beispiel in einer vernünftigen Anwendung Deiner
Art:

http://depot.tu-dortmund.de/get/x2uaxl

 Probleme kann es natürlich trotzdem geben, da beim Druck die
  Vektordatei in (fast) jedem Fall wieder gerastert wird, und
  sich da naturgemäß Probleme ergeben können (z.B. zu dünne
  Striche, inkompatible Farbräume, etc.)

Darum sprach ich von Absprache mit dem Dienstleister.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Bernd Wurst schrieb:
 Technisch möglich und für jedermann nutzbar sind zwei verschiedene Dinge.

 Ja, ersteres ist wichtig, letzteres ist egal.

Troll?


 Ich kann es auch nicht so direkt nutzen, aber so lange es eine ausreichende 
 Zahl an Leuten gibt, die das können, ist das doch egal.

Es gibt ja noch nicht einmal ein offizielles Verfahren Revertwünsche zu
äußern oder gar eine Liste von Leuten die das können. Von einer
ausreichenden Zahl kann also noch gar nicht gesprochen werden.

Ich habe wegen kleiner Revertwünsche niemanden gesucht, der das evtl.
kann und andere tun das auch nicht.
Bisher wurde vermutlich nur bei Spam und Botfehlern überhaupt mal
revertiert. Anlässe dazu gibt es aber viel mehr.


 Im Gegenteil, ich möchte dass Reverts nur gut überlegt gemacht werden.

Wenn man Reverts revertieren kann, dann ist es genau wie bei Wikipedia
problemlos.


 Das kann das auswertende Routingprogramm oder sein Präprozessor tun.
 Es gibt keinen Grund diese berechneten Werte zurück in die OSM-Datenbank
 zu schreiben.

 Es gibt auch keinen Grund, ein Firmengelände zu micromappen, aber dennoch 
 stört es wenig, wenn es einer macht.

Was hat dies nun mit dem Thema zu tun?

 Du tust so, als würde irgendwas kaputt gehen, wenn mehrere Dinge parallel 
 existieren. Das ist aber nicht so.

Wenn man validierte mit vermuteten Daten in einem Tag (maxspeed) mischt,
also z.B. aus trafficzone=DE:city abgeleitete maxspeed=50 Werte zurück
in die Datenbank schreibt, dann macht man etwas kaputt!
Wenn irgendwo maxspeed=50 steht dann bitte nur weil jemand
Verkehrszeichen 274 gesehen hat und nicht weil jemand weiß das sich
diese Straße zwischen Zeichen 310 und 311 befindet (also
trafficzone=DE:city).


Bist du der bisherigen Diskussion überhaupt gefolgt?


 Ich glaube dass ein falscher Wert schneller korrigiert wird als ein fehlender 
 eingetragen wird.

Ich nicht!
Fehlende Werte kann man auf der maxspeed-Map schnell sehen, abfahren und
dann eintragen. Falsche Werte kann man dort nicht erkennen.


 Zudem glaube ich einfach nicht, dass es viele Stellen geben wird an denen 
 jemand in einer eigentlichen 30er-Zone ein trafficzone:city:DE setzen würde 
 ohne das maxspeed=30.

In der vorangegangene Diskussion wurde festgestellt, dass man es nicht
speedzone sondern besser trafficzone nennt, da innerorts sich nicht
nur auf maxspeed auswirkt.
Damit ist trafficzone unabhängig von maxspeed zu taggen.
Am besten tagged man beides.


 Programmierer von Routingprogrammen wären gut beraten, dem User
 mitzuteilen, das der maxspeed-Wert nicht explizit getagged wurde sondern
 nur vermutet wird.

 Hä?
 Es werden Daten angezeigt, die jemand eingetragen hat. Ich rechne damit, dass 
 nur korrekte Daten und keine vermuteten Daten eingetragen werden.
 Ob jetzt eine eindeutige Implikation im Navi, in seiner Vorverarbeitung oder 
 vom Mapper berechnet wurde, spielt dabei keine Rolle.

Die Vermutung durch das Navi liegt in der Schlussfolgerung
trafficzone=DE:city -- maxspeed=50 (falls der maxspeed-Wert fehlt und
das Navi trafficzone mit auswertet).
Korrekt eingetragene trafficzone-Werte lassen keinen sicheren Schluss
auf die geltende maxspeed zu.


Ich halte es sogar für sinnvoll
maxspeed=DE:city
trafficzone=DE:city
parallel zu taggen.
Aus ersterem leitet sich die Höchstgeschwindigkeit 50Km/h ab.
Aus der trafficzone lassen sich Regeln fürs Parken und
Fahrzeugbeleuchtung ableiten.
Außerdem kann man bei fehlendem maxspeed-Tag eine Höchstgescwindikeit
=50Km/h annehmen.

Wie gesagt:
Siehe Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen


Per

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aufkleber?

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Mai 2009 18:58 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 wenn man skaliert, dann natürlich alles.

 Er hat Skalierung als Vorteil angemerkt.

ist ja auch ein Vorteil. Aber man sollte natürlich nicht nur manches
skalieren und anderes nicht (bei Linienstärken kommt es dazuhin auf
die Einstellungen zum Skalieren an). Beispiel: man erstellt einen
Aufkleber in 10x4 cm. Danach fällt dem Dienstleister (oder
Vorlagenhersteller) auf, dass der Druckrand von 1 mm nicht
berücksichtigt war, und daher nur 9,8 x 3,8 bedruckbar ist. Bei einem
Bitmap wird das Ergebnis in jedem Fall schäbig, bei einem Vektor kein
Problem, selbst wenn es eine Mülldatei wie die von Dir angehängte ist.

 Wenn Du eine Vektorgrafik in einer vernünftigen Anwendung skalierst, ist das 
 problemlos.

 Skaliere bitte dieses Beispiel in einer vernünftigen Anwendung Deiner
 Art:

 http://depot.tu-dortmund.de/get/x2uaxl

OK, ist im Anhang beigefügt. Die Datei ist total Müll, sicher aus
einem PDF oder eps extrahiert, oder? Das Problem ist hier schon
vorher: man muss natürlich auch eine vernünftige Vektordatei
erstellen. Trotzdem ist auch mit dem Müll immer noch viel mehr zu
machen als mit einem Bitmap (s. Anlage). Skalieren im kleinen Bereich
(ein paar Prozent) geht immer und verschlechtert das Ergebnis (im
Gegensatz zur Bitmap) überhaupt nicht. Und genau das ist ja der
übliche Fall bei Drucken.

Gruß Martin


Grafik1_dd.wmf
Description: Binary data
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiete in Lübeck

2009-05-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
hi !

dann tragt doch bitte Eure Bedenken auf der Beschreibungsseite von 
Lübeck ein - ich bin dann gerne bereit die Tags in der nächsten Woche 
nochmal zu ändern.

Dann ist der Überblick etwas einfacher - auch wenn keine Talk-Seite.

hier noch einmal der Link:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbeck/Schutzgebiete

Gruß Jan :-)

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 13. Mai 2009 11:24 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Falk Zscheile schrieb:

 Es gibt ein Proposal für landuse=conservation, das dafür passen würde.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/conservation
 Aber ein Landschaftsschutzgebiet ist doch gar keine ausschließliche
 Landnutzung. Ein LSG kann Wald, Wiese oder ein Dorf sein. Bei uns hier ist
 fast alles LSG.
 
 ja
 
 Sehr richtig! Deshalb wird auch ein tagging nach dem Muster
 boundary=nature_reserve, boundary=national_park etc. vorgeschlagen.
 Im Falle des LSG also etwa boundary=conservation_area o.ä.
 
 ja
 
 Was wird denn ausser boundary=national_park schon von den Renderen
 unterstützt?
 http://openstreetmap.org/?lat=28.69lon=-13.8456zoom=13layers=0B00FTF

 
 ich bin (wie schon öfters in diesem Zusammenhang dargelegt) auch in
 jedem Fall für ein boundary, bitte auf keinen Fall als landuse
 eintragen, das trifft es nicht (und sorgt für diverse Probleme s.o.im
 Thread). Wenn die Renderer das bisher nicht unterstützen müssen wir es
 ihnen eben beibringen.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit Fahrrad-Fußgänger-Rout ing etc.

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Mai 2009 16:10 schrieb Jürgen Frank o...@juergen-frank.de:

 Christoph könnte das Problem möglicherweise am einfachsten lösen, in
 dem er für verschiedene Anwendungen (Fahrrad, Fußgänger, Auto)
 unterschiedliche Layer verwendet, falls das Routing auch nur die Daten
 der aktiven Layer verwendet.


Die Lösung kann also wohl (wenn nicht ne offene Firmware vom Himmel
fällt) nur von Garmin kommen. Am besten dort ein Bug-Ticket
einreichen...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag 15 Mai 2009 18:58:54 schrieb Per:
  Ich kann es auch nicht so direkt nutzen, aber so lange es eine
  ausreichende Zahl an Leuten gibt, die das können, ist das doch egal.
 Es gibt ja noch nicht einmal ein offizielles Verfahren Revertwünsche zu
 äußern oder gar eine Liste von Leuten die das können. Von einer
 ausreichenden Zahl kann also noch gar nicht gesprochen werden.

Es gibt bei OSM für gar nichts ein offizielles Verfahren. Trotzdem bin ich 
lieber bei OSM aktiv als beim Finanzamt. Obwohl es dort offizielle Verfahren 
ohne Ende gibt.

Hier wurde bisher jeder Revert-Wunsch von dem ich mitbekommen habe umgehend 
erledigt. Meistens von Frederik.
So lange die Wünsche immer sofort umgesetzt wurden, ist die Zahl IMHO 
ausreichend.


 Anlässe dazu gibt es aber viel mehr.

Beispiel?


  Im Gegenteil, ich möchte dass Reverts nur gut überlegt gemacht werden.
 Wenn man Reverts revertieren kann, dann ist es genau wie bei Wikipedia
 problemlos.

Wikipedia hat mehr Edit-Wars als OSM.
Meiner Meinung nach liegt das zu einem gewissen Teil auch daran, dass bei uns 
jeder Revert mit Arbeit verbunden ist und man daher naturgemäß mehr Zeit hat, 
sich zu überlegen wie wichtig einem die Änderung ist.


  Das kann das auswertende Routingprogramm oder sein Präprozessor tun.
  Es gibt keinen Grund diese berechneten Werte zurück in die OSM-Datenbank
  zu schreiben.
  Es gibt auch keinen Grund, ein Firmengelände zu micromappen, aber dennoch
  stört es wenig, wenn es einer macht.
 Was hat dies nun mit dem Thema zu tun?

Es sind Daten, die dich (oder jemand anderen) augenscheinlich nicht 
interessieren. Dennoch ist es völlig egal, ob es da ist oder nicht.


  Du tust so, als würde irgendwas kaputt gehen, wenn mehrere Dinge parallel
  existieren. Das ist aber nicht so.
 Wenn man validierte mit vermuteten Daten in einem Tag (maxspeed) mischt,
 also z.B. aus trafficzone=DE:city abgeleitete maxspeed=50 Werte zurück
 in die Datenbank schreibt, dann macht man etwas kaputt!

Darum plädiere ich mit allen Postings in diesem Thread dafür, dass man die 
neuen, aus Sicht mancher hier präziseren oder korrekteren Tags so designed, 
dass eine Koexistenz mit einem pragmatischen, einfachen, numerischen maxspeed 
möglich ist.

Ich rede niemandem seine Sichtweise schlecht, im Gegenteil: Ich finde die 
Vorschläge gut. Nur diese egozentrische und kompromisslose Sichtweise (anders 
kann es gar nicht gehen) ist echt ätzend. Es *kann* beides geben. Und wenn 
man es sinnvoll designed, dann kann man auch einfach algorithmisch erkennen, 
was jetzt gilt und das maxspeed ggf. anders deuten, je nach dem was sonst noch 
so da ist.


 Bist du der bisherigen Diskussion überhaupt gefolgt?

Ja, aber die Frage gebe ich gerne zurück.
Ich bin es ja gewohnt, dass meine Postings inhaltlich ignoriert werden, aber 
ich glaube ich muss mir nicht vorwerfen lassen, dass ich den Thread nicht 
gelesen hätte.


Meine Sicht der Dinge ganz kurz (und ein letztes Mal):

Ich glaube nicht, dass das was hier diskutiert wird international an kommt. 
Kann man glauben, ich tu's nicht.
Wenn jetzt jemand von hier ein Navi programmiert, wird er trafficzone=city:DE 
und/oder maxspeed=city:DE erwarten und auswerten. Ich würde das gerne 
unterstützen, weil ich es im Prinzip einen guten Vorschlag finde.

Jetzt setzt sich das aber international nicht durch. Und ein amerikanischer 
Navi-Programmierer wertet nur numerische maxspeed aus, weil in Amiland nur 
numerische maxspeed vorhanden sind und er alles andere für unfug hält.

Ich möchte gerne, dass meine Daten auch dort funktionieren. Ohne dass ich 
armer kleiner Mapper einen Preprozessor oder einen Konverter programmieren 
muss.

Folglich tagge ich also maxspeed numerisch, weil das logischerweise immer 
jeder verstehen wird.

Der Vorschlag hier ist in keiner Weise kompatibel zum bisherigen Vorgehen und 
das nervt mich so daran. Ich muss mich entscheiden, passe ich meine Daten auf 
das an was seit Jahren unangefochtener Konsens ist oder benutze ich werte, die 
mal eben auf einer regionalen Mailingliste von einer Hand voll 
Schreibtischtätern vorgeschlagen werden. Ich kann nicht beides machen um zu 
sehen was langfristig besser funktioniert.



  Ich glaube dass ein falscher Wert schneller korrigiert wird als ein
  fehlender eingetragen wird.
 Ich nicht!
 Fehlende Werte kann man auf der maxspeed-Map schnell sehen, abfahren und
 dann eintragen. Falsche Werte kann man dort nicht erkennen.

Willst du mir erklären, dass du dich ins Auto setzt und anhand der maxspeed-
Karte irgendwelche Stellen anfährst, die gar nicht zu deinem normalen Umfeld 
gehören?

Korrekturen von einfachen Fehlern ist der Bereich in dem in Zukunft *jeder* 
mithelfen kann. Bei den Leuten die Lust haben sich mit komplexeren Dingen 
auseinander zu setzen ist bestimmt recht schnell eine Sättigung zu erkennen. 
Bei Dingen die jeder einzelne im Handumdrehen reparieren oder wenigstens 
berichten kann ist das anders.

Bei da ist eine falsche Info würde ich sofort und 

Re: [Talk-de] Naturschutzgebiete in Lübeck

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Mai 2009 19:34 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 hi !

 dann tragt doch bitte Eure Bedenken auf der Beschreibungsseite von
 Lübeck ein - ich bin dann gerne bereit die Tags in der nächsten Woche
 nochmal zu ändern.


wie schon dargelegt geht es mir (und wohl auch den anderen) nicht
speziell um Lübeck, sondern darum, dass Schutzgebiet keine Landnutzung
ist, vor allen Dingen, da Landnutzung bei vielen Tags auch wie
Landbedeckung zu lesen ist. Ein Schutzgebiet ist eine rechtlich
definierte Fläche, innerhalb derer mehrere landuse wie von uns
verwendet vorkommen. Daher sollte es auch nicht allein angezeigt
werden (als Fläche), sondern als Grenzumriss mit evtl. einer
Schraffur, wo man aber die landuse noch durchsieht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 15 May 2009 17:51:13 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

 bei Kraftwerken sind die Schornsteine sicher wichtig. Auch Türme halte
 ich für wichtig, da sie auch aufgrund Ihrer Lage und Höhe leicht zu
 erkennen sind.

Nix gegen Exoten, aber Schornsteine sind gegen die Masse 
an Wohn- und Geschäftshäusern eher vernachlässigbar. 

Die Frage ist, wie man einen Kompromiss zwischen exakter
Abbildung und bildlicher Wiedererkennung erreichen kann. 
Google hat einen 3-D-Modeller dafür, OSM nach wie vor nur
ein zweidimensionales Punkt-Strich-Konzept. 

Was man mit diesem 2D-Punkt-Strich-Konzept sicher erreichen 
kann, ist ein symbolische Darstellung 'das ist ein Wohnhaus', 
aber keine echte 3D-Modellierung.
 
 Dachdeckung ist nochmal ein anderes Thema. 

Es ist ein einfacher Parameter, den jeder Mapper setzen
kann, der ein relativ grob aufgelöstes Luftbild als
Vorgabe hat. 

 Als Parameter würde ich
 Firsthöhe und Traufhöhe angeben, Neigung ergibt sich ja dann (bzw.
 alternativ nur eine der beiden Höhen und Neigung in Grad?)

Schön, aber woher nimmst du die Daten dazu? Ich habe sie
nicht. Ich kann von oben erkennen, ob das Dach flach ist 
oder Ziegel drauf hat und dann auch den Dachfirst. Ich 
kann die Stockwerke abzählen, weenn ich davorstehe und das 
wars dann. 
 
 ja, wobei hier ganz gut ist, grob zwischen 3m für Neubauten und 4
 Metern für Altbauten zu unterscheiden. 

Mal für mich persönlich gesprochen: Das ist mit schnurzegal,
denn ich will ja keinen Flieger damit zwischen den Häusern
metergenau fernsteuern ;)

Wenn ich die ersten zaghaften Versuche der 3D-Visualisierung
ansehe, ist erstmal jedes Dach rot. Ich denke doch, dass 
Gebäudehöhe und Dachfarbe hier einfach ein wenig Erkennungseffekt
reinbringen könnten.

 Bei Hallen, Kirchen, Säalen
 etc. versagt dieses Verfahren natürlich gänzlich (oder man gibt die
 Geschosshöhe zusätzlich an).

Das eine ist eine symbolische Darstellung von Standardformen,
die sich zigtausendmal wiederholen, das andere ein echte
3D-Modellsprache. Beides hat seine Berechtigung aber alles
mit einem Konzept zu erschlagen halte ich für eher schwierig
bis unmöglich. 

Grüsse Hubert
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Garry:
 Da stellen sich mir alle Haare zu Berge...
 Höchstgeschwindigkeit=Stadt... Geschwindigkeit ist ein Wert der
 in Strecke pro Zeit definiert ist. Nichts anderes sollte hier zu finden
 sein! Dann kann man auch in 50 Jahren
 noch was mit den Daten anfangen! Wenn man erst anfangen muss zu
 rekonstruieren was damals
 town im Geschwindigkeitswert zu bedeuten hatte dann ist irgendwas
 falsch gelaufen...
 Implizieren kann man mit anderen Tags. Zuviel Intelligenz in die Tags
 packen zu wollen sorgt immer
 wieder zu unnötigen Fehlfunktionen wie es sich z.B. in fast
 regelmässigen Abständen bei den Waldflächen zeigt
 (siehe mal wieder: Schwarzwald und Mappnik).

sorry, aber bist du jetzt wirklich so daemlich, oder tust du nur so!?

dann nenn's meinetwegen in_town oder sonstwas. ich finde, town als wert 
ist einfach kurz, praegnant und klar.
ausserdem dachte ich, das waere inzwischen lang und breit geklaert, warum rein 
numerische werte nicht ausreichend sind.

aber nochmal extra fuer dich:
der wert town bedeutet 50km/h weil innerorts, und nicht, weil ein 50-schild 
da steht. das ist klar und eindeutig.

du bist es, der komplizierte fehlerhafte werte ableitet, in dem er z.B. 
maxspeed=7  fuer schrittgeschwindigkeit setzen will.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Mario Salvini
Bernd Wurst schrieb:
 ...
 Ja, aber die Frage gebe ich gerne zurück.
 Ich bin es ja gewohnt, dass meine Postings inhaltlich ignoriert werden, aber 
 ich glaube ich muss mir nicht vorwerfen lassen, dass ich den Thread nicht 
 gelesen hätte.


 Meine Sicht der Dinge ganz kurz (und ein letztes Mal):

 Ich glaube nicht, dass das was hier diskutiert wird international an kommt. 
 Kann man glauben, ich tu's nicht.
 Wenn jetzt jemand von hier ein Navi programmiert, wird er trafficzone=city:DE 
 und/oder maxspeed=city:DE erwarten und auswerten. Ich würde das gerne 
 unterstützen, weil ich es im Prinzip einen guten Vorschlag finde.

 Jetzt setzt sich das aber international nicht durch. Und ein amerikanischer 
 Navi-Programmierer wertet nur numerische maxspeed aus, weil in Amiland nur 
 numerische maxspeed vorhanden sind und er alles andere für unfug hält.

 Ich möchte gerne, dass meine Daten auch dort funktionieren. Ohne dass ich 
 armer kleiner Mapper einen Preprozessor oder einen Konverter programmieren 
 muss.

 Folglich tagge ich also maxspeed numerisch, weil das logischerweise immer 
 jeder verstehen wird.

 Der Vorschlag hier ist in keiner Weise kompatibel zum bisherigen Vorgehen und 
 das nervt mich so daran. Ich muss mich entscheiden, passe ich meine Daten auf 
 das an was seit Jahren unangefochtener Konsens ist oder benutze ich werte, 
 die 
 mal eben auf einer regionalen Mailingliste von einer Hand voll 
 Schreibtischtätern vorgeschlagen werden. Ich kann nicht beides machen um zu 
 sehen was langfristig besser funktioniert.


 ...
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/trafficzone

Wir haben ja jetzt schon lang genug darüber hier in der Liste 
geschrieben und es reifen lassen. Vielleicht kann man es ja dem Rest der 
Welt auch näherbringen.

--
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Mario Salvini:
 Garry schrieb:
  Mario Salvini schrieb:
  Damit das aber Sinn macht müsstest du dich von der Idee loslösen
  überamm maxspeed zu taggen, sondern nur da, wo auch echte Schilder
  stehen :).
 
  Warum? maxspeed ist für jeden Streckenabschnitt (in Deutschland)
  definiert, ob da ein Schild steht oder nicht.
  Die einzigen Ausnahmen sind die Autobahnen und autobahnähnliche
  ausgebaute Strassen.
 
  aber genau das wäre doch gerade der Benefit, dennn wir mit einem Wert
  wie trafficzone=* erreichen können. Eben alle implizierten
  Geschwindigkeiten mit einem Platzhalter wie in_city oder
  out_of_town zu erfassen.
  Außerorts müsste mann dann anstatt eigentlich maxspeed:motorcar=100,
  maxspeed:hgv=60, etc. nur ein trafficzone=out_of_town:DE zu taggen und
  der rest könne an einer zentralen Stelle (ähnlich wie die
  maxspeed-Defaults in der Wiki) erfaßt werden.
 
  Überleg Dir was das für Folgen hat:
  - Vielen werden für jede Strasse die sie bearbeiten so einen
  default-Wert eintragen weil es besser ist wie wenn
  gar nichts eingetragen ist. Wo schon etwas eingetragen ist werden viele
  Mapper nicht korrigieren da ja schon etwas
  eingetragen ist was plausibel erscheint - Erfassungsqualität sinkt.
  - Ein default-Wert der nicht in der Datenbank selbst vorhanden ist steht
  im Zweifelsfall gerade dann nicht zur Verfügung wenn
  man ihn braucht.
  - Eine Dokumentation der Veränderungen über die Zeit wird erheblich
  erschwert -  bei diskreten maxspeed-Werten
 reicht ein einfaches sichern der Datenbank in regelmässigen
  Abständen, bei default-Wert im Web muss man eine
ganze Menge mehr berücksichtigen und mit abspeichern was einem zum
  Zeipunkt der Sicherung häufig nicht bewusst sein wird.
 
  Garry

 Hi Garry,

 klar birgt diese Vorgehensweise gewisse Risiken. Besonders wenn die
 Dokumentation und Aufklärung der Methode nicht vernünftig betrieben wird.
 In meinen Augen sind die Vorteile die daraus entstehen aber signifikant
 größer.

 Nicht nur, dass wir endlch  vernünftig erfassen können, ob eine Straße
 in der Stadt oder auswärts liegt. Wir können mit diesem Tag (nennen
 wir hn z.B. trafficzone) auch definieren welche Wege in der Datenbank
 überhaupt zum Straßenverkehrsnetz gehören - z.B. gesperrte Servicewege,
 Einfahrte, Feldwege (z.B. mit Zeichen 250).

 Außerdem hätte das mappen von trafficzone=* ja nur indirekt etwas mit
 maxspeed zu tun. Die Frage, ob man bestehende Werte von maxspeed
 korrigiert hat eher was damit zu tun welcher Tag-Philosophie man folgt
 (ich nutze maxspeed z.B. ausschließlich nur für explizite Beschränkungen
 und bin da bei mir in der Gegend scheinbar nicht der Einzige). Die Lücke
 die dabei bis jetzt geklafft hat, nicht zu wissen was denn auf den
 Straßen ohne Angabe gilt, schließt dafür ja die trafficzone; wenn auch
 nicht vielleicht mit einem konkreten Wert, sondern eben mit einem
 Platzhalter der für ein Bündel von Eigenschaften steht (im Grunde
 genau wie alle anderen nicht-numerischen Values)

also wenn's NUR um das taggen von bestimmten attributen wie geschwindigket, 
parkverbot, geewichtsbeschraenkungen (meinetwegen auch als zone) geht, wuerde 
ich das jeweils entsprechende bekannte tag nehmen, also z.B. eben maxspeed 
fuer die geschwindigkeit.
wenn aber ein bereich eine kombination von mehreren verschiedenen attributen 
enthaelt, und dieser bereich auch landesweit eindeutig definiert ist (z.B. 
die geschlossene ortschaft), dann finde ich ein tag wie zone=town durchaus 
sinnvoll.
wobei ich da dann aber nicht trafficzone= nehmen wuerde, sondern eher ein 
allgemeines zone=, evtl noch ein zone:traffic fuer eine nur den verkehr 
betreffende zone...






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am Freitag 15 Mai 2009 16:10:08 schrieb Mario Salvini:
  es gilt nicht implizierte maxspeed=100 für alle, sondern
  nur maxspeed:motorcar=100, maxspeed:hgv=60, etc.

 Fällt dir für etc noch etwas ein?
 Ich weiß noch von pkw mit anhänger  = 80, aber da wüsste ich kein tag für.

genau deswegen ist es doch einfacher, das mit maxspeed=out_of_town zu 
erschlagen. die dann geltenden geschwindigkeiten von 60/80/100 sind definiert 
fuer diesen bereich, und die jeweilige fahrzeugklasse nimmt sich  das fuer 
sie geltende raus.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Per:
 Ja, genau! Nur leider sind es eben oft falsche Werte.
 In einer noch nicht getaggeden 30-zone in einer Stadt würde der Navi Du
 darfst hier 50 fahren sagen. Besser wäre es wenn er sagt Du befindest
 dich in einer Ortschaft, genaue Geschwindigkeitslimits liegen nicht
 vor. Selbst ein Ich kenne das Limit nicht ist besser als dem User
 eine falsche Angabe zu machen.

das wuerde ich niocht so sagen:
wenn's ein normaler user ist, wird sich dieser so oder so uber das navi 
aergern. ein ich weiss es nicht ist da nicht besser als eine falschangabe.

wenn's ein mapper ist, dann wird am ehesten auf den fehler aufmerksam (und 
kann ihn korrigieren), wenn er ihm mitgeteilt wird.

abgesehen davon muessen sich beide an das 30-zone schild halten, das sie vor 
der nase haben; egal was das navi sagt...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Jonas Krückel:
 qbert biker schrieb:
   Original-Nachricht 
 
  Datum: Fri, 15 May 2009 14:58:09 +0200
  Von: Jonas Krückel o...@jonas-krueckel.de
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?
 
 
 
  Auf jeden Fall denke ich, dass viel Potential vorhanden ist. Allerdings
  werden die Leute keine 12 verschiedenen Dächerformen (wie damals
  vorgeschlagen AFAIR) auseinanderhalten können und taggen wollen. Wenn
  dann ein einfaches, gut dokumentiertes und veranschaulichtes Schema.
 
  Meiner Ansicht nach brauchts drei Kriterien:
 
  - Die Unterscheidung von der Strasse aus und/oder Luftbild
muss moeglich sein
 
  - Die Mehrzahl der Mapper soll die Formen einfach
auseinanderhalten und einteilen koennen
 
  - Die Daecher muessen einfach zu parametrisieren sein,
so dass ein 3-D-Renderer auch etwas damit anfangen
kann.
 
  Ein nicht zu unterschaetzender Anfang waere die
  flaechendeckende Erfassung von Geschossanzahl und obs
  ein Flachdach oder Giebeldach ist. Alleine das gibt schon
  einen optischen Eindruck, der die Eigenheimsiedlung
  von Industriepark und Wohnhochhaeusern unterscheidbar
  macht (dargestellte Hoehe und graues oder rotes Dach).
 
  Das waere mein Vorschlag. Die beiden Parameter vergeben,
  durch die Visualisierung jagen, sehen wie es aussieht
  und dann ggf verfeinern.

 +1
 Langsam anfangen und dann verfeinern, manch einer würde sagen, dass das
 der typische OSM-Weg ist ;-)
 Gruß
 Jonas

ja, klingt gut.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Jonas Krückel:
 qbert biker schrieb:
   Original-Nachricht 
 
  Datum: Fri, 15 May 2009 14:58:09 +0200
  Von: Jonas Krückel o...@jonas-krueckel.de
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?
 
 
 
  Auf jeden Fall denke ich, dass viel Potential vorhanden ist. Allerdings
  werden die Leute keine 12 verschiedenen Dächerformen (wie damals
  vorgeschlagen AFAIR) auseinanderhalten können und taggen wollen. Wenn
  dann ein einfaches, gut dokumentiertes und veranschaulichtes Schema.
 
  Meiner Ansicht nach brauchts drei Kriterien:
 
  - Die Unterscheidung von der Strasse aus und/oder Luftbild
muss moeglich sein
 
  - Die Mehrzahl der Mapper soll die Formen einfach
auseinanderhalten und einteilen koennen
 
  - Die Daecher muessen einfach zu parametrisieren sein,
so dass ein 3-D-Renderer auch etwas damit anfangen
kann.
 
  Ein nicht zu unterschaetzender Anfang waere die
  flaechendeckende Erfassung von Geschossanzahl und obs
  ein Flachdach oder Giebeldach ist. Alleine das gibt schon
  einen optischen Eindruck, der die Eigenheimsiedlung
  von Industriepark und Wohnhochhaeusern unterscheidbar
  macht (dargestellte Hoehe und graues oder rotes Dach).
 
  Das waere mein Vorschlag. Die beiden Parameter vergeben,
  durch die Visualisierung jagen, sehen wie es aussieht
  und dann ggf verfeinern.

 +1
 Langsam anfangen und dann verfeinern, manch einer würde sagen, dass das
 der typische OSM-Weg ist ;-)
 Gruß
 Jonas

ja, klingt gut!


ich wuerde folgende tags vorschlagen:

fuer die geschosse:
floors = [1-xxx]

fuer die dachformen
(erstmal nur die drei angesprochenen, naemlich flach-, sattel- und walmdach):

roof:type = flat|gable|hipped
root:orientation = ???




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen-Listen (was: doppelte Relationen)

2009-05-15 Diskussionsfäden Robert S.

 habe mal exemplarisch einige Listen mit Relationen erstellt. Ihr findet
 sie hier:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_lists

 Wird wöchentlich aktualisiert.

 Dort könnt ihr nach Relationen suchen, bevor ihr welche anlegt. Namen
 und Refs sind angegeben. Format ist HTML oder CSV für Excel bzw. Open
 Office.

 Änderungswünsche...?


Eine kleine Statistik fänd ich noch interessant.
Also Gesamtzahl der Relationen in einem Land und dann aufgeschlüsselt nach
type.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-05-15 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Garry schrieb:
 In diesem Zug währe dann auch gleich eine Definition für 
 Hochwassergefährdete Strassen und Wege sinnvoll - also die, die
 von einem normalen jährlichen Hochwasser betroffen sind.
   
BTW: da fällt mir ein Schild in meiner Nähe ein Überflutung bei Regen. 
Ich kann ja mal ein Foto machen, fahre da so ca. 1 mal pro Woche vorbei.
Ich werde es mir sparen, dies mangels Tags zu mappen...


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Per
Bernd Wurst schrieb:
 Es gibt ja noch nicht einmal ein offizielles Verfahren Revertwünsche zu
 äußern oder gar eine Liste von Leuten die das können. Von einer
 ausreichenden Zahl kann also noch gar nicht gesprochen werden.

 Es gibt bei OSM für gar nichts ein offizielles Verfahren. Trotzdem bin ich 
 lieber bei OSM aktiv als beim Finanzamt. Obwohl es dort offizielle Verfahren 
 ohne Ende gibt.

Das ist doch pedantisch sich am Wort offiziell zu reiben!
Es wird unerfahrenen OSM-Usern keine Hilfestellung gegeben, wenn sie
etwas rückgängig machen wollen
Ist das Satz so besser?

 Hier wurde bisher jeder Revert-Wunsch von dem ich mitbekommen habe umgehend 
 erledigt. Meistens von Frederik.
 So lange die Wünsche immer sofort umgesetzt wurden, ist die Zahl IMHO 
 ausreichend.

Wenn man den Passierschein A 38 nur gut genug versteckt, dann füllt ihn
hoffentlich auch keiner aus.

 Anlässe dazu gibt es aber viel mehr.

 Beispiel?

Hab ich!
Und selbst?

Guck dir mal die History der B 76 an...

 Im Gegenteil, ich möchte dass Reverts nur gut überlegt gemacht werden.
 Wenn man Reverts revertieren kann, dann ist es genau wie bei Wikipedia
 problemlos.
 
 Wikipedia hat mehr Edit-Wars als OSM.

Edit-Wars funktionieren auch ganz gut ohne revertieren!

Ich behaupte die höhere Anzahl der Edit-Wars liegt nur an der leichteren
Zugänglichkeit und der höheren Useranzahl.


 Das kann das auswertende Routingprogramm oder sein Präprozessor tun.
 Es gibt keinen Grund diese berechneten Werte zurück in die OSM-Datenbank
 zu schreiben.
 Es gibt auch keinen Grund, ein Firmengelände zu micromappen, aber dennoch
 stört es wenig, wenn es einer macht.
 Was hat dies nun mit dem Thema zu tun?
 Es sind Daten, die dich (oder jemand anderen) augenscheinlich nicht 
 interessieren. Dennoch ist es völlig egal, ob es da ist oder nicht.

Ok, bezogen auf unser Thema würde es bedeuten aus trafficzone=DE:city
abgeleitete Höchstgeschwindigkeiten nicht in maxspeed sondern in einem
bisher ungenutzten Key (z.B. maxspeed:default) zu speichern. Ja, der
könnte mir dann völlig egal sein...

 Bist du der bisherigen Diskussion überhaupt gefolgt?

 Ja, aber die Frage gebe ich gerne zurück.
 Ich bin es ja gewohnt, dass meine Postings inhaltlich ignoriert werden, aber 
 ich glaube ich muss mir nicht vorwerfen lassen, dass ich den Thread nicht 
 gelesen hätte.

Seit dem 30.4.

Das war nun mal mein Eindruck, da du augenscheinlich speedzone und
trafficzone durcheinander gebracht hast.

trafficzone soll nur außerorts, innerorts und motorway auseinander halten.
Damit hat der Tag nur indirekt etwas mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun.

Du scheinst verhindern zu wollen, dass Textwerte für maxspeed verwendet
werden und willst deshalb Werte wie Höchstgeschwindigkeit deutscher
Ortschaften in einen separaten Key auslagern und diesen dann z.B.
speedzone nennen.


 Meine Sicht der Dinge ganz kurz (und ein letztes Mal)[...]

OK...

*zone* ist nur sinnvoll um Stadnardwerte anzunehmen, wenn maxspeed
nichts gesetzt ist.
Eine sinnvolle alternative für maxspeed=city:DE könnte
maxspeed:sign=city:DE sein.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Mario Salvini
Guenther Meyer schrieb:
 Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Per:
   
 Ja, genau! Nur leider sind es eben oft falsche Werte.
 In einer noch nicht getaggeden 30-zone in einer Stadt würde der Navi Du
 darfst hier 50 fahren sagen. Besser wäre es wenn er sagt Du befindest
 dich in einer Ortschaft, genaue Geschwindigkeitslimits liegen nicht
 vor. Selbst ein Ich kenne das Limit nicht ist besser als dem User
 eine falsche Angabe zu machen.

 
 das wuerde ich niocht so sagen:
 wenn's ein normaler user ist, wird sich dieser so oder so uber das navi 
 aergern. ein ich weiss es nicht ist da nicht besser als eine falschangabe.

 wenn's ein mapper ist, dann wird am ehesten auf den fehler aufmerksam (und 
 kann ihn korrigieren), wenn er ihm mitgeteilt wird.

 abgesehen davon muessen sich beide an das 30-zone schild halten, das sie vor 
 der nase haben; egal was das navi sagt...
ein eine Software auch z.B. trafficzone ausliest und da steht

trafficzone=DE:city und die Software aus seiner Datentabelle herausliest:

wo traffoczone=out_of_town da gilt {

maxspeed:motorcar=100
maxspeed:hgv=100
maxspeed:bicycle=no
...

dann braucht man nur noch in den Grunfeinstellungen der Software 
definieren, was mann denn nun ist Bin ich ein Auto oder Bin ich ein 
LKW, Bin ich ein Fahrrad?
Dann ist jede weitere Angabe am Weg wie ein globales maxspeed=100 nur 
missverständlich und überföüssig, es sei denn es ist eine explizit 
ausgeschilderte Begrenzung.
Insofern gibt es kein weiß ich nicht wenn ein trafficzone=out_of_town 
zu finden ist, denn diese Angabe bedeutet ein Bündel von klar gesetzen 
Werten.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Mario Salvini
Per schrieb:
 ...
 Meine Sicht der Dinge ganz kurz (und ein letztes Mal)[...]
 

 OK...

 *zone* ist nur sinnvoll um Stadnardwerte anzunehmen, wenn maxspeed
 nichts gesetzt ist.
 Eine sinnvolle alternative für maxspeed=city:DE könnte
 maxspeed:sign=city:DE sein.
   
trafficzone + zusätzliches maxspeed macht bei expliziten Begrezungen 
sehr wohl Sinn.
Z.B. bei trafficzone=DE:in_town + maxspeed=30 oder aber auch ber 
trafficzone=DE:in_town + maxspeed=70

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal wieder: Mapnik und Schwarzwald

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. Mai 2009 09:13 schrieb Frank Sautter openstreet...@sautter.com:
 Sven Geggus schrieb:
 beim Schwarzwald Multipolygon hat sich imemr noch nix getan. Alle
 Dörfer sind im Grünen. Ist das Multipolygon falsch oder ist Mapnik
 buggy?

 Mein See mit Inseln wird ja auch korrekt dargestellt:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.09674lon=8.54871zoom=16layers=B000FTF

 das problem existiert, seitdem mapnik innerhalb ein paar stunden neu
 rendert sobald daten geändert wurden... irgendwie hat er da probleme mit
 den multipolygonen.
 wenn der komplette datensatz neu gerendert wird, ist es dann wieder bis
 zur näxten änderung ok.

ich wäre mir da nicht so sicher. Habe das Colosseum am 3. Mai zum
Verschwinden gebracht:
http://tools.geofabrik.de/map/?type=Mapniklon=12.49221lat=41.89033zoom=17
und ist immer noch weg auf der Mapnik-Karte. Habe schon ein
trac-ticket erstellt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Mai 2009 19:50 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Ich glaube nicht, dass das was hier diskutiert wird international an kommt.
 Kann man glauben, ich tu's nicht.

Ich denke schon, und da die community derzeit in Deutschland am
größten ist bedeutet das durchaus auch eine Chance, manche Bereiche
schonmal so vorzubereiten, dass man in anderen Ländern darauf aufbauen
kann.

 Wenn jetzt jemand von hier ein Navi programmiert, wird er trafficzone=city:DE
 und/oder maxspeed=city:DE erwarten und auswerten. Ich würde das gerne
 unterstützen, weil ich es im Prinzip einen guten Vorschlag finde.

eben.

 Jetzt setzt sich das aber international nicht durch. Und ein amerikanischer
 Navi-Programmierer wertet nur numerische maxspeed aus, weil in Amiland nur
 numerische maxspeed vorhanden sind und er alles andere für unfug hält.

Die Amerikaner und alle anderen Staaten wo ich schon war haben alle
eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts, wir stehen also
nicht alleine mit diesem Problem, und wer ein Navi programmiert wird
sich damit zurechtfinden müssen.

 Ich möchte gerne, dass meine Daten auch dort funktionieren. Ohne dass ich
 armer kleiner Mapper einen Preprozessor oder einen Konverter programmieren
 muss.
 Folglich tagge ich also maxspeed numerisch, weil das logischerweise immer
 jeder verstehen wird.

ja, allerdings wird man es falsch verstehen, oder zumindest weniger
daraus ablesen können, und bei Gesetzesänderungen große Probleme
bekommen.

 Der Vorschlag hier ist in keiner Weise kompatibel zum bisherigen Vorgehen und
 das nervt mich so daran. Ich muss mich entscheiden, passe ich meine Daten auf
 das an was seit Jahren unangefochtener Konsens ist oder benutze ich werte, die
 mal eben auf einer regionalen Mailingliste von einer Hand voll
 Schreibtischtätern vorgeschlagen werden. Ich kann nicht beides machen um zu
 sehen was langfristig besser funktioniert.

die Vorteile des Unterscheidens von explizit und implizit bei
maxspeed-Werten liegen nach der Diskussion hier doch auf der Hand. Das
bisherige Vorgehen berücksichtigt (auf alle unsere Daten gesehen) gar
nicht so viele Details, meist sind erstmal nur die Straßen mit Namen
da.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues beim Tag information=*

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Mai 2009 11:45 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Hallo,

 es gibt neue Werte beim Proposal information=*. Dieser Vorschlag dient
 zur genaueren Unterscheidung von verschiedenen Punkten, welche mit
 tourism=information getaggt sind. Bitte schaut daher noch einmal
 vorbei und gebt eure Meinung dazu ab.


habe mal sitemap ergänzt für eine Karte eines bestimmten Gebiets, z.B.
Ausgrabungsgelände, Kloster, Eurodisney, etc.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wordfile über Bittorrent

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Mai 2009 09:11 schrieb Lutz Horn lutz.h...@fastmail.fm:

 Alternativ gibt es auch einen Eintrag bei mininova:

 http://www.mininova.org/tor/2592546


der bei mininova ist offline:
Torrent not found...

The torrent you requested (id: 2592546) does not exist in our database.
This could mean that:

* The torrent was old, and automatically removed by our system.
This happens if no torrent activity is recorded for a while.
* The torrent was removed by one of our moderators, for example
because we received complaints from users.
* We received a copyright takedown request, and removed the
torrent in compliance with our copyright policy.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausf älle

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Mai 2009 12:22 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Das bin ich auch! Ich denke, dass der Bussinessplan von Galileo so nicht
 aufgehen kann. Open Soucre Stacks zum Empfang von GPS-Signalen per
 Software defined Radio gibt es AFAIK bereits.

Der Businessplan eines Produkts, für das seit einiger Zeit auch
geplant ist, dass es den Militärs zur Verfügung stehen wird, und das
von so vielen Ländern getragen wird, wird schon aufgehen, da ist m.E.
das Interesse zu groß dran. Ob es für uns was bringen wird, weiss ich
dagegen nicht. Wir haben mit GPS ja im Wesentlichen schon das, was wir
brauchen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Mai 2009 18:09 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
- Zitierten Text anzeigen -
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 Wenn man die dazu bewegen könnte, zusätzlich bei uns die
 Modelle einzustellen, dann wäre das ziemlich cool und deren
 Zusatzaufwand gering.

 Würdest Du als Architekt es verschenken?


ein einfaches Volumenmodell mit sehr wenigen Punkten und Flächen? Wenn
es sowie im Genehmigungsvorgang anfällt, man hat ja auch was davon
(Dein Haus ist in OSM): ja

Die Grundlage für ein Rendering oder den kompletten Satz
Ausführungspläne würde man nicht verschenken (nicht mal in Auszügen),
aber so ein rudimentäres Volumenmodell?

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?OSM-Geb?ude in Google-Pseudo-3D ?

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Mai 2009 20:36 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 bei Kraftwerken sind die Schornsteine sicher wichtig. Auch Türme halte
 ich für wichtig, da sie auch aufgrund Ihrer Lage und Höhe leicht zu
 erkennen sind.

 Nix gegen Exoten, aber Schornsteine sind gegen die Masse
 an Wohn- und Geschäftshäusern eher vernachlässigbar.

ja, aber was soll man mit einer Masse an vereinfachten
Einfamilienhäusern anfangen? Solange die einzelnen Besonderheiten
(Gauben, Erker, Balkone, Fassaden) fehlen, ist das einfach nur
langweilig, dient nicht der Orientierung, ...

 Die Frage ist, wie man einen Kompromiss zwischen exakter
 Abbildung und bildlicher Wiedererkennung erreichen kann.
 Google hat einen 3-D-Modeller dafür, OSM nach wie vor nur
 ein zweidimensionales Punkt-Strich-Konzept.

 Dachdeckung ist nochmal ein anderes Thema.

 Es ist ein einfacher Parameter, den jeder Mapper setzen
 kann, der ein relativ grob aufgelöstes Luftbild als
 Vorgabe hat.

Interessant wären hier m.E. z.B. Dachterrassen und zugängliche Dächer,
aber da müsste man auch schon wieder in Regionen vorstoßen, wo unsere
Auflösung eigentlich gar nicht ausreicht.

 Als Parameter würde ich
 Firsthöhe und Traufhöhe angeben, Neigung ergibt sich ja dann (bzw.
 alternativ nur eine der beiden Höhen und Neigung in Grad?)

 Schön, aber woher nimmst du die Daten dazu? Ich habe sie
 nicht. Ich kann von oben erkennen, ob das Dach flach ist
 oder Ziegel drauf hat und dann auch den Dachfirst. Ich
 kann die Stockwerke abzählen, weenn ich davorstehe und das
 wars dann.

ja, und damit kannst Du dann Traufhöhe und Firsthöhe schätzen.

 ja, wobei hier ganz gut ist, grob zwischen 3m für Neubauten und 4
 Metern für Altbauten zu unterscheiden.

 Mal für mich persönlich gesprochen: Das ist mit schnurzegal,
 denn ich will ja keinen Flieger damit zwischen den Häusern
 metergenau fernsteuern ;)

Es ändert die Proportionen halt gewaltig, ob das Haus 12 oder 16 m
hoch ist. Wirst Du dann sehen. Auch ist es gerade in im Zusammenhang
bebauten Gegenden durchaus machbar, relative Unterschiede zu erkennen
(z.B. dieses Dach ist ca. 1 m niedriger als das daneben), denn gerade
diese kleinen Details machen viel aus, um später eine Situation
wiederzuerkennen.

 Bei Hallen, Kirchen, Säalen
 etc. versagt dieses Verfahren natürlich gänzlich (oder man gibt die
 Geschosshöhe zusätzlich an).

 Das eine ist eine symbolische Darstellung von Standardformen,
 die sich zigtausendmal wiederholen, das andere ein echte
 3D-Modellsprache. Beides hat seine Berechtigung aber alles
 mit einem Konzept zu erschlagen halte ich für eher schwierig
 bis unmöglich.

so unmöglich denke ich nicht, dass es ist. Gerade die allermeisten
Kirchen könnte man sicher mit ein paar wenigen Parametern in den Griff
bekommen, und da sie meist die höchsten und prägnantesten Gebäude
sind, spielen sie für das Aussehen eine große Rolle.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Verkehrszeichen taggen

2009-05-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Eine Autobahn wird begrenzt durch die Zeichen 330 und 334.

ja, das braucht man allerdings nicht mappen, da es sich aus dem
highway bereits ergibt, oder wie machst Du das?

 out_of_town mag richtig sein, aber land ist nicht falsch und zudem
 noch schön kurz.

naja, wenn Du schon deutsche Wörter in die Tags schreiben willst, dann
bitte wenigstens mit DE: davor. Mir wäre es lieber, wenn wir für so
was allgemein übliches auch einen englischen Ausdruck finden könnten,
deutsch können halt dann doch weniger Leute als Englisch.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Deine Mails kommen nicht nur an mich als Kopie sondern sie kommen bei mir auch 
noch doppelt (plus einmal über die Liste) an. Das passiert nur bei deinen 
Mails. Kannst du das bitte irgendwie abstellen?


Am Samstag 16 Mai 2009 00:29:53 schrieb Per:
 Das ist doch pedantisch sich am Wort offiziell zu reiben!
 Es wird unerfahrenen OSM-Usern keine Hilfestellung gegeben, wenn sie
 etwas rückgängig machen wollen
 Ist das Satz so besser?

Der Satz ist besser, die Aussage aber jetzt IMHO falsch.
Also ja, um etwas rückgängig zu machen gibt es keine Anleitungen. Aber um 
etwas rückgängig gemacht zu bekommen braucht man keine Anleitung sondern 
einfach diese Mailingliste als Ansprechpartner für alles was man wissen will.

Grade bei unerfahrenen Mappern würde ich nicht wollen, dass die einfach alles 
rückgängig machen können. Man muss das Prinzip / Chaos OSM ne Weile ertragen 
um die Gelassenheit zu entwickeln dass man andere Leute auch unkonventionelle 
Dinge ausprobieren lässt.


  Hier wurde bisher jeder Revert-Wunsch von dem ich mitbekommen habe
  umgehend erledigt. Meistens von Frederik.
  So lange die Wünsche immer sofort umgesetzt wurden, ist die Zahl IMHO
  ausreichend.
 Wenn man den Passierschein A 38 nur gut genug versteckt, dann füllt ihn
 hoffentlich auch keiner aus.

Mir ist der Fortschritt wichtiger als ein Rückschritt.
Ich finde es beim OSM-Arbeitsmodell akzeptabel wenn eine Rückgängigmachung 
immer irgendwo diskutiert wird und nicht einfach nur per Klick von zu Hause 
aus geht.

Es passiert zu oft, dass Leute Dinge total sinnlos finden, die Änderung aber 
irgendwie doch Sinn macht. Neu-Mapper kann man super vergrämen in dem man 
einfach immer gleich alles rückgängig macht, was sie ändern.


 Edit-Wars funktionieren auch ganz gut ohne revertieren!
 Ich behaupte die höhere Anzahl der Edit-Wars liegt nur an der leichteren
 Zugänglichkeit und der höheren Useranzahl.

Das ist auch ein wichtiger Grund, klar.
Deshalb schrieb ich auch. Du schreibst nur und das glaube ich nicht.


 Ok, bezogen auf unser Thema würde es bedeuten aus trafficzone=DE:city
 abgeleitete Höchstgeschwindigkeiten nicht in maxspeed sondern in einem
 bisher ungenutzten Key (z.B. maxspeed:default) zu speichern. Ja, der
 könnte mir dann völlig egal sein...

Genau.
Oder man definiert die neuen Tags so, dass aus den Tags alleine genug 
Information hervorgeht um zu entscheiden ob maxspeed jetzt implizit oder 
explizit ist. Also ob man es besser ignorieren sollte oder nicht.


 Das war nun mal mein Eindruck, da du augenscheinlich speedzone und
 trafficzone durcheinander gebracht hast.

Hm, okay, die genauen Begriffe waren für mich immer komische Kunstworte die 
etwas nach ein Deutscher schaut im Wörterbuch klingen. Deren Schreibweise 
habe ich keine besondere Aufmerksamkeit gewidmet, da das alles am Prinzip und 
meiner Kritik an dem Vorgehen nichts ändert.


 Du scheinst verhindern zu wollen, dass Textwerte für maxspeed verwendet
 werden und willst deshalb Werte wie Höchstgeschwindigkeit deutscher
 Ortschaften in einen separaten Key auslagern und diesen dann z.B.
 speedzone nennen.

Ich möchte, dass es für die Praxistestphase der hier vorgeschlagenen Tags 
möglich ist, diese Tags zu benutzen ohne dass ein parallel gesetztes 
maxspeed damit interferiert.


  Meine Sicht der Dinge ganz kurz (und ein letztes Mal)[...]
 OK...
 *zone* ist nur sinnvoll um Stadnardwerte anzunehmen, wenn maxspeed
 nichts gesetzt ist.
 Eine sinnvolle alternative für maxspeed=city:DE könnte
 maxspeed:sign=city:DE sein.

Sowas in der Art, ja.

Gruß, Bernd

-- 
Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet bis sie es selbst tut.  
-  Humphrey Bogart (am. Schauspieler 1899-1957)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de