Re: [Talk-de] ?Hausnummernimport, wie würdet ihrs machen?

2009-11-10 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:

 Die haben tonnenweise Straßen die angeblich befahrbar sind aber
 mittendrin aufhoeren oder Poempel haben.

http://s32.photobucket.com/albums/d6/Antwelm/?action=viewcurrent=GPS_map_is_wrong.gif

Gruss

Sven

-- 
Der normale Bürger ist nicht an der TU Dresden und schreibt auch
nicht mit mutt. (Ulli Kuhnle in de.comp.os.unix.discussion)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mit Osmosis Geometrien eines Users ausgeben lassen

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Leute,

ich versuche gerade mit Osmosis mit alle veränderten/neuen Geometrien eines
einzelnen Users anzeigen zu lassen.

Ich versuche dieses mit:

E:\osmosis\binosmosis --read-xml 
file=E:/gis_customizing_09/sitzung_osmosis/osnabrueck2.osm --node-key-value 
keyValue
List=albert_aal --write-xml 
file=E:/gis_customizing_09/sitzung_osmosis/albert_aal.osm


Es wird zwar ein neues XML-File erstellt, welcjes aber keine Geometrien enthält 
(wohl weil user=xyz
kein keyValue ist?).

Ist es überhaupt möglich mittels osmosis nach user=xyz zu filtern?

Danke und viele Grüße, Kai
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzregeln für OpenStreetMap?

2009-11-10 Diskussionsfäden Sven Geggus
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 erstmal finden, ich habe z.B. das Problem, dass ich ganz sicher einen POI
 eingetragen habe (Uebersichtskarte), die aber zwischenzeitlich von jemandem
 geloescht wurde. Bin immer noch nicht dazu gekommen, den Verursacher zu
 suchen (vor allem weil ich keine brauchbare Methode kenne, wie ich es machen
 koennte).

Kann Dir http://www.openstreetmap.org/user/username/edits da nicht helfen?

Sven

-- 
Der normale Bürger ist nicht an der TU Dresden und schreibt auch
nicht mit mutt. (Ulli Kuhnle in de.comp.os.unix.discussion)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Liste,

Nachdem ich mit gerade auf Windows XP die neues Full-Version von
http://dev.openstreetmap.org/~bretth/osmosis-build/osmosis-latest.zip

heruntergeladen habe habe ich nun Schwierigkeiten dieses auszuführen (eine alte 
Osmosis-Version war kein Problem).

Es ist dabei egal ob ich E:/osmosis/ java -jar osmosis.jar oder mit der 
osmosis.bat aufrufe.

Ich erhalte immer wieder:

INFO: Osmosis Version 0.31
10.11.2009 10:28:01 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)


Auf Google wird das Problem auch schon teilweise genannt, leider habe ich noch 
keine richtige Lösung gefunden.

Kann mir da jemand einen Tipp geben bitte?

Danke und viele Grüße, Kai
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 10 Nov 2009 10:29:09 +0100, Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
wrote:
 Hallo liebe Liste,
 
 Nachdem ich mit gerade auf Windows XP die neues Full-Version von
 http://dev.openstreetmap.org/~bretth/osmosis-build/osmosis-latest.zip
 
 heruntergeladen habe habe ich nun Schwierigkeiten dieses auszuführen
(eine
 alte Osmosis-Version war kein Problem).
 
 Es ist dabei egal ob ich E:/osmosis/ java -jar osmosis.jar oder mit der
 osmosis.bat aufrufe.
 
 Ich erhalte immer wieder:
 
 INFO: Osmosis Version 0.31
 10.11.2009 10:28:01 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
 SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
 java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
 at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
 at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
 
 
 Auf Google wird das Problem auch schon teilweise genannt, leider habe ich
 noch keine richtige Lösung gefunden.

Die Klasse ist mit der jpf.jar hinzu gekommen.

Kannst du mal deine osmosis.bat schicken?
Ich denke da fehlt ein Eintrag im Classpath.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Peter Körner
 Kann mir da jemand einen Tipp geben bitte?
Ich habe vorgestern auf cassini eine trunk version kompiliert, die läuft 
super und hat auch die --rrii und --rri tasks. Evtl. ist das ein Weg für 
dich? Du brauchst das Java SDK und Ant.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für POI ?

2009-11-10 Diskussionsfäden Peter Körner
 Ich halte nichts von gezwungenem Übersetzen ins Englische.
 Bringt jedoch Probleme für Leute, die europäische Karten bauen und dann
 POI-Tags wieder zu Icon-Gruppen zusammenfassen müssen.

Hinterher umtaggen geht immer -- ist auf jeden fall besser als nicht 
taggen. Wenn es denn dann eine definierte (oder etablierte) Methode 
gibt, soll diese natürlich auch verwendet werden.

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke

Hallo Marcus,

 
 Die Klasse ist mit der jpf.jar hinzu gekommen.
 
 Kannst du mal deine osmosis.bat schicken?
 Ich denke da fehlt ein Eintrag im Classpath.
 
 Marcus

ich habe eine Fehlermeldung bekommen, als ich Dir die osmosis.zip geschickt 
habe (die Batch-Datei),
Du kannst Diese aber auch herunterladen unter:

http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/osmosis.zip (enthält nur die 
osmosis.bat).


Viele Grüße und nochmals 1000 Dank, Kai
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 10 Nov 2009 11:38:09 +0100, Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
wrote:
 Hallo Marcus,
 
 
 Die Klasse ist mit der jpf.jar hinzu gekommen.
 
 Kannst du mal deine osmosis.bat schicken?
 Ich denke da fehlt ein Eintrag im Classpath.
 
 Marcus
 
 ich habe eine Fehlermeldung bekommen, als ich Dir die osmosis.zip
geschickt
 habe (die Batch-Datei),
 Du kannst Diese aber auch herunterladen unter:
 
 http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/osmosis.zip (enthält nur die


ja, da fehlt die lib/test/jpf-1.5.jar in -cp 

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo Markus,

Erstmal vielen Dank für den Tipp, leider klappt es noch nicht wie es soll.

Ich habe den Pfad zur /lib/test/jpf-1.5.jar in die Batch-Datei eingefügt:


REM MAINCLASS=org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis
REM EXEC=$JAVACMD -cp 
$MYAPP_HOME/osmosis.jar:$MYAPP_HOME/lib/test/jpf-1.5.jar:osmosis.jar:$MYAPP_HOME/lib/mysql-connector-java-5.0.7-bin.jar:$MYAPP_HOME/lib/postgresql-8.3-603.jdbc4.jar:$MYAPP_HOME/lib/postgis_1.3.2.jar
 $MAINCLASS $@
REM 
REM #echo $EXEC
REM exec $EXEC
set MAINCLASS=org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis

SET EXEC=%JAVACMD% %JAVACMD_OPTIONS% -cp 
%MYAPP_HOME%\osmosis.jar;%MYAPP_HOME\lib\test\jpf-1.5.jar;%MYAPP_HOME%\lib\commons-logging.jar;%MYAPP_HOME%\lib\mysql-connector-java-5.0.7-bin.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgresql-8.3-603.jdbc4.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgis_1.3.2.jar
 %MAINCLASS% %OSMOSIS_OPTIONS% %*

%EXEC%
-

Wenn ich dann ausführe:

E:\osmosis\binosmosis --read-xml 
E:/gis_customizing_09/niedersachsen_osm/niedersachsen.osm --bb left=7.917 
right=8.1694
 top=52.3537 bottom=52.217 --write-xml 
E:/gis_customizing_09/niedersachsen_osm/osnabrueck3.osm

Dann erhalte ich:

Usage: java [-options] class [args...
   (to execute a class)
   or  java [-options] -jar jarfile [
   (to execute a jar file)

Wenn ich dann versuche:
E:\osmosisjava -jar osmosis.jar --read-xml 
E:/gis_customizing_09/niedersachsen_osm/niedersachsen.osm --bb lef
ght=8.1694 top=52.3537 bottom=52.217 --write-xml 
E:/gis_customizing_09/niedersachsen_osm/osnabrueck3.osm


.dann kommt leider nur:

10.11.2009 12:08:26 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.31
10.11.2009 12:08:26 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException: 
org.java.plugin.PluginLifecycleException
at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.net.URLClassLoader.findClass(Unknown Source)


Ich stehe da wirklich auf dem Schlauch (bin völlig unbedarft in java, noch nie 
damit zu tun gehabt), kann es irgendwie an Java-Versionen liegen (aber dann 
hätte das ältere Osmosis
wahrscheinlich auch nicht funktioniert, und da lief ja alles)?

Viele Grüße, Kai

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 10 Nov 2009 11:46:18 +0100
 Von: marcus.wolsc...@googlemail.com
 An: Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 CC: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

 On Tue, 10 Nov 2009 11:38:09 +0100, Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 wrote:
  Hallo Marcus,
  
  
  Die Klasse ist mit der jpf.jar hinzu gekommen.
  
  Kannst du mal deine osmosis.bat schicken?
  Ich denke da fehlt ein Eintrag im Classpath.
  
  Marcus
  
  ich habe eine Fehlermeldung bekommen, als ich Dir die osmosis.zip
 geschickt
  habe (die Batch-Datei),
  Du kannst Diese aber auch herunterladen unter:
  
  http://www.selbstverwaltung-bundesweit.de/osmosis.zip (enthält nur die
 
 
 ja, da fehlt die lib/test/jpf-1.5.jar in -cp 
 
 Marcus

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzregeln für OpenStreetMap?

2009-11-10 Diskussionsfäden Peter Körner
 Kann Dir http://www.openstreetmap.org/user/username/edits da nicht helfen?

Nicht wenn er den nutzer *sucht* :)

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für POI ? - Hierarchisches Tag ging

2009-11-10 Diskussionsfäden Garry
Peter Körner schrieb:
 Ich halte nichts von gezwungenem Übersetzen ins Englische.
   
 Bringt jedoch Probleme für Leute, die europäische Karten bauen und dann
 POI-Tags wieder zu Icon-Gruppen zusammenfassen müssen.
 

 Hinterher umtaggen geht immer -- ist auf jeden fall besser als nicht 
 taggen. Wenn es denn dann eine definierte (oder etablierte) Methode 
 gibt, soll diese natürlich auch verwendet werden.

   
Das kann aber auch dazuführen dass sich zwei sich widersprechende 
Tagging-Methoden entwickeln und gegenseitig behindern.

Beispiel hierzu siehe highway-tagging Verwaltungsklassen vs. 
Bedeutung/Ausbau:

Das führt dann zu permanennten Problemen wie sie Karl  unter Re: 
[Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseldorf auch gerade wieder 
bechrieben hat:

 Natuerlich gibt es das.  Um Nuernberg rum werden sehr gut ausgebaute
 strassen immer wieder gern von secondary auf tertiary zurueckgestuft
 (z.b. zwischen Kraftshof und Kalchreuth).  Und dann andere von tertiary
 auf unclassified...

 Das hat dann den unangenehmen nebeneffekt, dass diese strassen auf
 uebersichtskarten nicht mehr auftauchen und alles irgendwie
 unvollstaendig wirkt.

Von daher teile ich nicht so ganz die Meinung von Frederik:

 Zunaechst einmal will ich anmerken, dass ich dieses hierarchische 
 Tagging nach Art von natur=baum; natur:baum:typ=birke; 
 natur_baum_birke_hoehe=30m, das von OpenSeaMap hier betrieben wird, 
 fuer (a) OSM-untypisch und (b) unnoetig klobig halte.

Gerade in einem so offenen System  wie  OSM  ist es  doch von Vorteil  
oben möglichst allgemeingültig  zu  kategorisieren
und nach unten hin immer feiner differenzieren zu können so dass der  
Anwender  selbst entscheiden kann welchen Detailierungsgrad
er verwenden möchte.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Kai Behncke schrieb:

 Erstmal vielen Dank für den Tipp, leider klappt es noch nicht wie es soll.

Evntl. mal dieses hier checken:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=5314

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für POI ?

2009-11-10 Diskussionsfäden Flabot
Wenn man ein weltweites Projekt mit einheitlichen Tags macht sollte  
man dies auch bei neuen tagsberücksichtigen.

Lg Dirk

--
Dirk O. Brückner
d...@flacus.de

Am 09.11.2009 um 23:09 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:



 Holger s...@der schrieb:
 Hallo Liste,

 ich möchte in der nächsten Zeit verstärkt auch POI eintragen. Mir  
 ist
 aufgefallen, dass da noch eine Menge Tags fehlen. Ich denke, dass aus
 diesem Grund noch viele POI fehlen. Ich habe heute Nachmittag in  
 meinem
 Wohngebiet eine kleine Runde gedreht. Dabei bin ich an einem
 Fitnessstudio, einem Kosmetikstudio und einer Fußpflege vorbeigeko 
 mmen.
 Wie kann ich diese Einrichtungen taggen?

 Dito für Solarium. Da keine Tags im Wiki definiert sind, plädiere ic 
 h für

 shop=solarium
 shop=fitnessstudio
 shop=kosmetikstudio
 shop=fußpflege

 Ich halte nichts von gezwungenem Übersetzen ins Englische.

 Lg, Peter

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 10 Nov 2009 12:10:52 +0100, Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
wrote:

%MYAPP_HOME%\osmosis.jar;%MYAPP_HOME\lib\test\jpf-1.5.jar;%MYAPP_HOME%\lib\commons-logging.jar;%MYAPP_HOME%\lib\mysql-connector-java-5.0.7-bin.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgresql-8.3-603.jdbc4.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgis_1.3.2.jar


You forgot one % after MYAPP_HOME


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hi Marcus,


nearly at the target ;-) , I filled the % after MYAPP_HOME

and Then I did:

E:\osmosis\binosmosis --read-xml 
E:/gis_customizing_09/sitzung_osmosis/niedersachsen_osm/niedersachsen.osm --bb 
left=7
917 right=8.1694 top=52.3537 bottom=52.217 --write-xml 
E:/gis_customizing_09/sitzung_osmosis/niedersachsen_osm/osnabrue
k3.osm
10.11.2009 12:44:23 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.31
10.11.2009 12:44:23 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Preparing pipeline.
10.11.2009 12:44:23 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Launching pipeline execution.
10.11.2009 12:44:23 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Pipeline executing, waiting for completion.
10.11.2009 12:44:23 
org.openstreetmap.osmosis.core.pipeline.common.ActiveTaskManager 
waitForCompletion
SCHWERWIEGEND: Thread for task 1-read-xml failed
java.lang.NoClassDefFoundError: org/apache/tools/bzip2/CBZip2InputStream
at 
org.openstreetmap.osmosis.core.xml.v0_6.XmlReader.run(XmlReader.java:102)
at java.lang.Thread.run(Unknown Source)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException: 
org.apache.tools.bzip2.CBZip2InputStream
at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.net.URLClassLoader.findClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
at java.lang.ClassLoader.loadClassInternal(Unknown Source)
... 2 more
10.11.2009 12:44:23 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.osmo


Puh...could something else be missing maybe?

Best regards, Kai






 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 10 Nov 2009 12:36:11 +0100
 Von: marcus.wolsc...@googlemail.com
 An: Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 CC: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

 On Tue, 10 Nov 2009 12:10:52 +0100, Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 wrote:
 
 %MYAPP_HOME%\osmosis.jar;%MYAPP_HOME\lib\test\jpf-1.5.jar;%MYAPP_HOME%\lib\commons-logging.jar;%MYAPP_HOME%\lib\mysql-connector-java-5.0.7-bin.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgresql-8.3-603.jdbc4.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgis_1.3.2.jar
 
 
 You forgot one % after MYAPP_HOME
 
 
 Marcus

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen bitte reparieren

2009-11-10 Diskussionsfäden Schorschi

 Ich hab das wiederhergestellt, allerdings habe ich die betr. Relationen 
 geloescht und unter neuen IDs angelegt, anstatt die Tags den alten 
 Relationen wieder hinzuzufuegen. Dadurch ist die Historie auch wieder 
 handhabbar ;-)

naja, handhabbarer zumindest ;-)

danke Frederik, war wohl lt. Nutzerantwort ein Anfängerfehler

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 10 Nov 2009 12:44:27 +0100, Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
wrote:
 java.lang.NoClassDefFoundError: org/apache/tools/bzip2/CBZip2InputStream

 Puh...could something else be missing maybe?

Without looking I guess there is a bzip2.jar still missing in the
classpath.
You know the drill...

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Great, that was it!!!

Thank you very much :-)

For all:

Do s.th. like:

SET EXEC=%JAVACMD% %JAVACMD_OPTIONS% -cp 
%MYAPP_HOME%\osmosis.jar;%MYAPP_HOME%\lib\default\bzip2-20090327.jar;%MYAPP_HOME%\lib\default\jpf-1.5.jar;%MYAPP_HOME%\lib\commons-logging.jar;%MYAPP_HOME%\lib\mysql-connector-java-5.0.7-bin.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgresql-8.3-603.jdbc4.jar;%MYAPP_HOME%\lib\postgis_1.3.2.jar
 %MAINCLASS% %OSMOSIS_OPTIONS% %*

in the osmosis.bat and then it runs.

Best regards, Kai



 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 10 Nov 2009 12:55:45 +0100
 Von: marcus.wolsc...@googlemail.com
 An: Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 CC: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Problem mit aktueller Osmosis-Version.

 On Tue, 10 Nov 2009 12:44:27 +0100, Kai Behncke kai-behn...@gmx.de
 wrote:
  java.lang.NoClassDefFoundError: org/apache/tools/bzip2/CBZip2InputStream
 
  Puh...could something else be missing maybe?
 
 Without looking I guess there is a bzip2.jar still missing in the
 classpath.
 You know the drill...
 
 Marcus

-- 
DSL-Preisknaller: DSL Komplettpakete von GMX schon für 
16,99 Euro mtl.!* Hier klicken: http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs m achen?

2009-11-10 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Mo November 9 2009 glaubte Markus zu wissen:

 sorry für meine ungenaue Schreibe:
  Szenario:
  (OSM als Ergänzung zu anderen Informationsquellen)
  Aber das setzt eben voraus, dass entsprechende OSM-Daten vorliegen.
  
  Eben. Die sind teilweise sehr gut und teilweise so dürftig,
 
 Ich meinte nicht die erfassten Daten, sondern eine *Datenstruktur*, die 
 die Daten-Erfassung so fördert, dass der Benutzer die Daten dann auch so 
 verwenden kann, dass er sein Ziel erreicht.

Ok.
 
 Dass also beispielsweise die Hausnummer irgendwie mit dem Eingang und 
 der Zufahrtsstrasse verknüpft ist (und nicht irgendwo lose an einem 
 Zaunpfahl hängt).

Nur was hilft es, zu wissen daß die Haustür der Nummer XY an Punkt
ABC ist, wenn ich nicht weiß, wie ich da hinkomme? Da müßte der
Zugang zum Grundstück extra noch erfaßt werden.
 
 Selbstverständlich kann der Leiter einer Rettungsleitstelle nicht nur 
 einer Informationsquelle vertrauen, er wird immer mehrere nutzen.

Das sowieso.

 Und OSM ist da dank der simplen Editierbarkeit und der daraus möglichen 
 Aktualität wirklich sehr geeignet.

So genug Mapper da sind, ja.

flo
-- 
Ich glaube Ich weis was Norbert der 2te, so nenne Ich Ihn wegen Marzahn,
ist.Er ist sicherlich ein Eliza Logik Modul 24. Wiederhohlung durch umdrehen
der Worte mit einführen von warum,wieso,weshalb Elöementen. Beispiel: Du
kamnnst Posten? Posten kannst ja, aber warum Postet du dann nicht? Vestehst
du was Ich meine? [WoKo über Norbert Sima in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Jan Jesse
 
Hallo Nop,

 Dann laß die seamark:-Tags einfach in Ruhe und beide Projekte können 
 sich entwickeln und vielleicht auch noch was voneinander lernen.

Ich verstehe die Aufregung nicht. Hier wurden nicht tausende von Nodes 
umgetaggt. Und natürlich werden tags in OSM geändert und korrigiert.

Wir unterstützen übrigens in unseren JOSM-rules auch die Anzeige der nach 
seamark:-Schema getaggten Seezeichen (Siehe unten). Wir pflegen also
derzeit beide Schemata nebeneinander in unserer Datenbank und zeigen
auch beide an.

Inzwischen gibt es mehrere tausend Nodes, die sich mit Seezeichen befassen,
ein Bruchteil davon ist nach seamark: getaggt. Die meißten Nodes sind schon
mehrfach von Scripten überfahren worden, an manchen Tagen hatten wir 3000
Änderungen.

Ein gut Teil der tags, die wir als FT
in der Anfangsphase wünschten und auch zur Kontrolle brauchten, wurde 
inzwischen rigoros entfernt. Manches war wirklich nicht lustig. 

Inzwischen habe ich gelernt, daß in einem freien Projekt wie OSM auch
Dinge passieren, die einem vielleicht nicht so gefallen. Scheinbar wird
ein Projekt behindert oder zurückgeworfen. Letztendlich muß man damit 
umgehen. Man lernt.

Ich möchte mich nicht unbedingt bei allen Sportsfreunden bedanken, die 
uns hier geholfen haben, aber es hat gewirkt :-)

Genießt nun das seamark:-Schema einen Sonderstatus? Dort, wo deren
traditionellen Testbereiche liegen (Häfen Rostock, Kiel, Fehmarn), 
ändere ich die Daten i.d.R. nicht. Eben weil ich weiß, daß dort getestet 
wird. Z.B. auf Fehmarn haben wir unsere Tonnen sogar gelöscht, um 
Platz zu machen :-)

Ansonsten glaube ich aber, daß ein Standard anzustreben ist. Und da gehört
ein wenig Datenpflege dazu. 

Zu der ganzen Geschichte habe ich noch immer 2 Fragen:

1.) Warum halten sich die seamark:-Vertreter so vornehm aus der 
Diskussion/ Arbeit am Tagging Schema raus?
2.) Wofür wird der Präfix seamark: tatsächlich benötigt, welchen
Vorteil bringt seine Benutzung?

Ich wünschte, wir ließen jeweils die Kirche im Dorf und verlagerten die
Diskussion auf die Arbeitsebene und ins Wiki :-)


JJ



schnipp

Auszug JOSM-rules generiert durch die DB der FreieTonne
===
  rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:category v=port /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=green /
  condition k=seamark:light:colour v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/287.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark v=buoy /
  condition k=buoy v=lateral_port_preferred /
  condition k=buoy:colour v=green-white-green /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/268.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark v=buoy /
  condition k=buoy v=lateral_port_preferred /
  condition k=buoy:colour v=green-white-green /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/268.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark v=buoy /
  condition k=buoy v=lateral_larboard_preferred /
  condition k=buoy:colour v=green-white-green /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/268.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:category v=starboard /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=red /
  condition k=seamark:topmark:shape v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/293.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:beacon_lateral:category v=starboard /
  condition k=seamark:beacon_lateral:colour v=green /
  condition k=seamark:topmark:shape v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/213.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_special_purpose:colour v=* /
  condition k=seamark:topmark:shape v=x-shape /
  condition k=seamark:topmark:colour v=yellow /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/21.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=red,green,red /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour_pattern v=horizontal stripes 
/
  condition k=seamark:buoy_lateral:top_sign v=yes /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/196.png; 
/
  scale_min1/scale_min
  scale_max4/scale_max
   /rule
   rule
  condition k=seamark:buoy_lateral:category v=port /
  condition k=seamark:buoy_lateral:colour v=red /
  condition k=seamark:topmark:shape v=* /
  icon annotate=true src=http://www.freietonne.de/ft_icons/png/188.png; 
/
  

[Talk-de] aktuelles JOSM-latest broken

2009-11-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
eine kleine Warnung an alle: wie es (bei mir) aussieht, ist die aktuelle
JOSM-latest  kaputt bzw. macht sie evtl. die Daten kaputt. Bitte verwendet
wenn möglich eine ältere Version. Meine Version: 2417

Gruß Martin

(Trac-Tickets: )
http://josm.openstreetmap.de/ticket/3884
http://josm.openstreetmap.de/ticket/3882
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Alte OSM-Daten downloaden

2009-11-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Liebe Liste,

kennt jemand eine Möglichkeit wie man OSM-Rohdaten aus Niedersachsen vom 
letzten April herunterladen kann?

Viele Grüße, Kai
-- 
DSL-Preisknaller: DSL Komplettpakete von GMX schon für 
16,99 Euro mtl.!* Hier klicken: http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte OSM-Daten downloaden

2009-11-10 Diskussionsfäden Peter Körner
Kai Behncke schrieb:
 Liebe Liste,
Lieber Lister,

 kennt jemand eine Möglichkeit wie man OSM-Rohdaten aus Niedersachsen vom 
 letzten April herunterladen kann?
Auf http://planet.openstreetmap.org/ findest du auch alte Planet-Dumps. 
Wenn du dort nach Apr-2009 suchst, findest du schon was. Aus den 
Planeten kannst du mit Osmosis den gewünschten Teil ausschneiden.

Lg, Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Mario Salvini
Nehmen wir mal die Ansteuertonne von Rostock als Beispiel:

*OpenSeaMap-Tags*
seamark:topmark:shape=sphere
seamark:topmark:colour=red
seamark:radar_reflector=yes
seamark:name=Rostock
seamark:lon=012
seamark:light:signal:period=4
seamark:light:ref=LF-Nr 3448
seamark:light:colour=white
seamark:light:character=Iso
seamark:lat=54
seamark:category=major
seamark:buoy_safewater:shape=pillar
seamark:buoy_safewater:colour:pattern=vertical_stripes
seamark:buoy_safewater:colour=white; red
seamark:buoy_safe_water:shape=pillar
note=Ansteuertonne Warnemünde
*
OSM-Schema-Tags (nach WIKI)*
seamark=buoy
buoy=safe_water
topmark=yes
topmark:shape=sphere
topmark:colour=red
radar_reflector=yes
name=Rostock
light=yes
light:signal_period=4
light:ref=LF-Nr 3448
light:colour=white
light:character=Iso
buoy:category=major
buoy:shape=pillar
buoy:colour_pattern=vertical_stripes
buoy:colour=white; red
buoy:shape=pillar
note=Ansteuertonne Warnemünde

Und so soll das dann denmächst, für alle SeeZeichen aussehen? da blickt 
doch zum 1. Keiner mehr auf Dauer durch und zum 2. is der Pflegeaufwand 
enorm, weil doppelt so groß.
Mal davon abgesehen dass es bis auf Nuance redundante Infos sind.

Wenn jetzt einer auf die Idee käme allen Ways mit highway= ein neues 
System einzuführen ala way:street=primary und das überall einpflegen 
würde, ansonsten aber identische Values nehmen würde, wäre das dann auch 
allerseits verständlich und akzeptiert, oder würde man sich über die 
völlig unnötige Redundanz wundern?

Gruß
 Mario


Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
   

 Jan Jesse wrote:
 Das gegenwärtige Tagging-Schema ist nebenbei nicht Produkt der 
 FreieTonne, es wurde im Wiki entwickelt, und wir haben es 
 übernommen. Weil eben kein anderes da war.
 

 Ich hab mir mal hier diesen einen Node exemplarisch angeschaut:

 http://osm.mapki.com/history/node.php?id=359756831

 Da sieht man, dass es kaum Loeschungen gab, es kam staendig was hinzu; 
 am Schluss hat Markus einmal selbst seine alten grossgeschriebenen Tags 
 geloescht und kleingeschriebene hingemacht, und dann hat der User 
 freietonne-db einen Namen und Link hinzugefuegt und bei einigen Tags 
 das seamark:... entfernt.

 Zunaechst einmal will ich anmerken, dass ich dieses hierarchische 
 Tagging nach Art von natur=baum; natur:baum:typ=birke; 
 natur_baum_birke_hoehe=30m, das von OpenSeaMap hier betrieben wird, 
 fuer (a) OSM-untypisch und (b) unnoetig klobig halte.

 ABER - und ich beziehe mich da nur auf das Beispiel von diesem einen 
 Node - das ist doch kein Grund, denen ihre Tags zu loeschen. Einfach 
 Eure eigenen dazu, fertig - Waffenstillstand, wie Ulf sagt. Oder noch 
 besser, Eure Software so bauen, dass sie ggf. auch die OpenSeaMap-Tags 
 versteht. Das ist ja nun wirklich kein Hexenwerk.

   
 Ich habe jeden Eintrag händisch geprüft, und keine Information
 gelöscht. Das mache ich fast täglich, und es sollte in Ordnung gehen.
 Wir führen übrigens auch die History zu jedem Eintrag, eliminieren
 Dopplungen usw. Jeder mag prüfen, ob das so geht.
 

 In diesem Fall ist zwar keine *Information* geloescht worden, aber es 
 wurden Tags geloescht. Wie oben geschrieben, ich bin auch der Ansicht, 
 dass das Schema, dass sich OpenSeaMap da ausgedacht hat, komisch ist, 
 aber warum deswegen streiten? Gerade weil deren Tags alle diese Prefixe 
 haben, sind sie doch *sehr* leicht zu erkennen und im Zeifel auch zu 
 ignorieren.

 Dann macht man noch ein Kontrolltool, das alle Nodes, die dual getaggt 
 sind, prueft, ob beide Taggingwelten auch das gleiche aussagen - und 
 damit kann man doch arbeiten. Irgendwann wird sich das ganze schon 
 glaetten, aber wieso sollte jetzt in diesem fruehen Stadium der Elan 
 einer der beiden Seiten durch sowas aetzendes wie eine ewige Tagging- 
 diskussion gebremst werden?

 Bye
 Frederik

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jan,

musst Du denn wirklich /jeden/ Thread von OpenSeaMap zweckentfremden?

 Ich verstehe die Aufregung nicht. 

Löschen fremder Einträge gilt hier bei OSM als Vandalismus.

Ich wünsche mir einfach, dass Du Deinem System/Deinen Leuten
beibringst, solches in Zukunft zu lassen.
Denn das ist kein Kavaliersdelikt.

 Die meißten Nodes sind schon mehrfach von Scripten überfahren worden

Ich kann Dir versichern, dass OpenSeaMap bisher jederzeit fair 
gearbeitet hat und das auch in Zukunft tun wird.

Wir haben immer um Deine Änderungen herumgearbeitet.
Aber es ist halt lästig, und es könnte durch faires Verhalten Deines 
Systems/Deiner Leute vermieden werden.

 1.) Warum halten sich die seamark:-Vertreter so vornehm aus der 
 Diskussion/ Arbeit am Tagging Schema raus?

Hm - vielleicht erinnerst Du Dich noch daran, dass /Du/ es warst, der 
uns gefragt hat, wie denn OSM und unser Datenschema für OpenSeaMap 
funktioniert? Und dass /wir/ Dir mit viel persönlichem Engagement 
versucht haben, Deine Fragen zu beantworten und das System zu erklären? 
Und sogar ganz praktisch auf Deinem Server mitgeholfen hatten, als Ihr 
Schwierigkeiten beim Umsetzen hattet?

Wenn Du nun trotzdem eigene Wege gehen willst, dann tue es.
Aber erwarte nicht, dass wir Dir auch folgen.
Und bitte tue es ohne uns zu behindern.

 2.) Wofür wird der Präfix seamark: tatsächlich benötigt, welchen
 Vorteil bringt seine Benutzung?

Wir kennzeichnen damit nautische Informationen.
Und dass diese einen erhöhten Qualitätslevel erfüllen.

- - - -

Ich hoffe, dass jetzt alles zumindest soweit geklärt ist, dass Du 
künftig eigenmächtige Löschungen und Änderungen unterlässt.
Damit wir uns wieder unserer Arbeit und in diesen Thread wieder dem 
eigentlichen Thema zuwenden können.

Danke für Dein Verständnis,
Markus

PS: Für Diskussionen über Daten und Datenschemen stehen wir nach der 
boot wieder zur Verfügung.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wegbeschreibung auf Flayer - Lizenzangabe?

2009-11-10 Diskussionsfäden Holger s...@der
Hallo Liste,
ich möchte eine kleien Wegbeschreibung mit einer OSM Karte auf einen 
Flayer einfügen. Was muss ich noch mit zum Thema Lizenz abdrucken?
Danke und ciao
Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs m achen?

2009-11-10 Diskussionsfäden Markus
Hallo Flo,

Für Rettungsdienste (und alle anderen Besucher) ist wichtig:

 die Hausnummer muss mit dem Eingang und der Zufahrtsstrasse verknüpft sein 
 
 Da müßte der Zugang zum Grundstück extra noch erfaßt werden.

Genau.

 OSM ist dank der simplen Editierbarkeit und der daraus möglichen 
 Aktualität wirklich sehr geeignet.
 
 So genug Mapper da sind, ja.

Wir haben zwei Sorten von Mappern:
a) OSMer, für die Datensammeln ihre Leidenschaft ist
b) Benutzergruppen, die OSM als Mittel zum Zweck nutzen
(aus letzteren werden manchmal auch leidenschaftliche OSMer :-) )

Zu b) gehören Wanderer, Radfahrer, Segler, Kommunen, Firmen, etc.
und vielleicht auch bald Krankentransportfahrer und Rettunssanitäter.

Wenn man diesen Benutzergruppen die Vorteile von OSM zeigt, und wie sie 
das Datenmaterial verbessern können, dann sind sie meist sehr motiviert, 
ihre Interessen in OSM abzubilden.
Und daraus entstehen dann unsere schönen und nützlichen Spezialkarten.

Wenn wir gezielt solche Nutzergruppen ansprechen, können wir die Basis 
der Datenlieferanten deutlich verbreitern.

Erfassung von Hausnummer und Hauseingang ** ist für das 
Fussgängerrouting wertvoll, und eben beispielsweise auch für 
Rettungsdienste.

Vielleicht können die OSM-Spezialisten ein verständliches und 
nachvollziehbares HowTo im Wiki veröffentlichen und passend verlinken? *
Dort könnten dann auch Sven's Erfahrungen aus dem Hausnummern-Import 
einfliessen.

Gruss, Markus

* Müsste halt irgendwie einfach handhabbar sein, ohne komplexe 
Konstrukte, oder mit einem Editor der simple Handhabung ermöglicht.
** Wie Mirko schreibt, kann die Hausnummer nicht identisch sein mit dem 
Hauseingang, weil sie auch noch andere Elemente enthält.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Nop

Hi!

 Und so soll das dann denmächst, für alle SeeZeichen aussehen? da blickt 
 doch zum 1. Keiner mehr auf Dauer durch und zum 2. is der Pflegeaufwand 
 enorm, weil doppelt so groß.

Yep, ist unübersichtlich, aber wenn Ihr Euch nicht auf ein gemeinsames 
Tagging-Schema einigen könnt, dann gibt es eben erst mal zwei Sätze an Tags. 
Der Aufwand steigt dabei nicht, es kann sich ja jeder raussuchen, welchen Satz 
er pflegt oder ob er beide nimmt.

Auf jeden Fall kein Grund, einfach Tags wegzulöschen, die andere Leute pflegen 
und benutzen wollen. Du willst schließlich auch nicht, daß man zum Aufräumen 
Deine Version der Tags löscht, oder?

Ignorier sie einfach und alles ist in Ordnung.

 Wenn jetzt einer auf die Idee käme allen Ways mit highway= ein neues 
 System einzuführen ala way:street=primary und das überall einpflegen 
 würde, ansonsten aber identische Values nehmen würde, wäre das dann
 auch 
 allerseits verständlich und akzeptiert, oder würde man sich über die 
 völlig unnötige Redundanz wundern?

Man würde sich wundern - und die Tags ignorieren. 

Übrigens ein gutes Beispiel, es gibt solche alternativen Highway-Tags 
tatsächlich. Schau mal in Tagwatch, da wirst Du zahlreiche Tags nach dem Schema 
highway:plan.at:* finden. Sie gehören zu einem Import, mit dem die meisten 
Mapper nix am Hut haben, aber stören die normalen highways nicht, alle 
ignorieren sie und erstaunlicherweise gibt es überhaupt kein Problem mit denen.

bye
 Nop


-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Nop

Hi!

 Genießt nun das seamark:-Schema einen Sonderstatus? 

Nein, die seamark:-Tags sind genau wie alle anderen auch.

Es sollten grundsätzlich keine unbekannten Tags ohne Rückfrage einfach gelöscht 
werden. Und erst recht nicht, wenn Dir bewußt ist, daß sie jemand pflegt, 
benutzt und rendert. Ein solches Verhalten wird je nach Geschmack als 
schlechter Stil, Edit War oder Vandalismus verstanden. Das gilt für alle Tags, 
auch für solche für die Du selbst lieber eine Alternative benutzt.

 Dort, wo deren
 traditionellen Testbereiche liegen (Häfen Rostock, Kiel, Fehmarn), 
 ändere ich die Daten i.d.R. nicht. Eben weil ich weiß, daß dort
 getestet 
 wird. Z.B. auf Fehmarn haben wir unsere Tonnen sogar gelöscht, um 
 Platz zu machen :-)

Deine Haltung verstehe ich nicht. Es ist nicht nötig Platz zu machen. Es gibt 
keine Konflikte. Werte aus, was Deinem Tagging-Schema entspricht und ignoriere 
alles, was Deinem Tagging-Schema nicht entspricht. So einfach ist das.

 Ansonsten glaube ich aber, daß ein Standard anzustreben ist. Und da
 gehört
 ein wenig Datenpflege dazu. 

Du wirst keinen Standard durchsetzen können, indem Du täglich alles weglöscht, 
was nicht Deinem Standard entspricht.


bye

Nop


-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Mario Salvini
Markus schrieb:
 ...
 1.) Warum halten sich die seamark:-Vertreter so vornehm aus der 
 Diskussion/ Arbeit am Tagging Schema raus?
 

 Hm - vielleicht erinnerst Du Dich noch daran, dass /Du/ es warst, der 
 uns gefragt hat, wie denn OSM und unser Datenschema für OpenSeaMap 
 funktioniert? Und dass /wir/ Dir mit viel persönlichem Engagement 
 versucht haben, Deine Fragen zu beantworten und das System zu erklären? 
 Und sogar ganz praktisch auf Deinem Server mitgeholfen hatten, als Ihr 
 Schwierigkeiten beim Umsetzen hattet?
   
momentan hat euer eigenbrödlerisches Verhalten bzw. eure 
no-information-policy (geht ja schon seit Monaten so) nich wirklich viel 
mit OSM zu tun. OSM lebt von der Bündelung von Man-Power und Ideen(dazu 
is die Wiki ja z.B. da). Echt Schade.
 Wenn Du nun trotzdem eigene Wege gehen willst, dann tue es.
 Aber erwarte nicht, dass wir Dir auch folgen.
 Und bitte tue es ohne uns zu behindern.
   
soweit ich das von außen beurteilen kann hat Freietonne kein eigenes 
Schema, sondern erkennt sowohl euer Schema als auch das in der OSM-Wiki 
entworfene Schema. Ein eigener Weg is eher das was OseaM macht.
   
 2.) Wofür wird der Präfix seamark: tatsächlich benötigt, welchen
 Vorteil bringt seine Benutzung?
 

 Wir kennzeichnen damit nautische Informationen.
 Und dass diese einen erhöhten Qualitätslevel erfüllen.
   
seamark:buoy_lateral:color=red
erfüllt also einen höheren Qualitätslevel, als

buoy:colour=red
(buoy=lateral_port) ?

glaubst du nicht wirklich, oder? Wenn doch, erklärs mir bitte nochmal, 
den ich sehe keinen Mehrwert.
 - - - -

 Ich hoffe, dass jetzt alles zumindest soweit geklärt ist, dass Du 
 künftig eigenmächtige Löschungen und Änderungen unterlässt.
 Damit wir uns wieder unserer Arbeit und in diesen Thread wieder dem 
 eigentlichen Thema zuwenden können.
   
wünschenwert wäre die Teilnahme an der öffentlich geführten Diskussion 
(z.B. in der Wiki) damit Synergien entstehen anstatt an einander vorbei 
zu arbeiten.
 Danke für Dein Verständnis,
 Markus

 PS: Für Diskussionen über Daten und Datenschemen stehen wir nach der 
 boot wieder zur Verfügung.
boot 2011? (mehr als Joke zu sehen, aber die Frage drängt sich igendwie 
auf, bei der Anteilnahme z.B. am Proposal im Web, sorry *g*)

Produktive Grüße
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege-Overlay Hillshading

2009-11-10 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
Hallo,

 ich habe mir gerade die Wanderkarte
 
 http://osm.lonvia.de/world_hiking.html
 
 angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Hillshading bei mir nicht 
 angezeigt wird. Ist da gerade was kaputt, oder liegt das an meinem Browser? 
 (Firefox 3.5.4 unter Linux)
 Auf http://www.osm-wms.de/ funktioniert das Hillshading.

Danke für den Hinweis. Das ist kein Fehler deines Browsers. Da scheint es 
ein komplizierteres Problem zu geben. Bis ich die Ursache gefunden habe, 
habe ich den Hillshading-Layer vorerst deaktiviert. Update folgt.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. November 2009 14:59 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:

 Eine Adresse ist eine Eigenschaft des Gebäudes/ Gebäudeteils bzw.
 Grundstückes und gilt für alles was sich darauf befindet. Die Adresse ist
 kein einfaches Schild was sich einzig auf einen Eingang bezieht. Umgekehrt
 wird ein Schuh daraus. Ein Eingang ist ein Detail eines Gebäudes/
 Gebäudeteils bzw. Grundstückes und gehört damit zu der dazugehörigen
 Adresse.


ja, da stimme ich mit Dir ja auch überein. Die Adresse gehört zum kompletten
Grundstück. Nur: solange wir keine Grundstücke haben, können wir das auch
nicht richtig abbilden. Wenn ich einen POI mappe, von dem ich die Adresse
habe, dann hänge ich sie natürlich an diesen Node / dieses Polygon. Wenn ich
aber unterwegs bin und an ein Tor komme, dann hänge ich die Hausnummer die
dort steht an das Tor. Was dahinter ist, weiss man ja meist gar nicht. Auch
kommt es durchaus vor, dass dasselbe Gebäude von 2 Straßen zugänglich ist.
Solange ich die Eingänge dazu mappe, kein Problem, ansonsten wird es
schwierig: wie willst Du ohne Katasterplan beurteilen, welcher Teil des
Gebäudes / der Gebäude auf welchem Grundstück liegt? Oder ob es evtl. 1
Grundstück mit 2 Adressen ist?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzregeln für OpenStreetMap?

2009-11-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. November 2009 12:19 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:

  Kann Dir http://www.openstreetmap.org/user/username/edits da nicht
 helfen?

 Nicht wenn er den nutzer *sucht* :)

 +1

werde das demnächst mal in Angriff nehmen. Es sollte doch gehen, einen alten
Planet runterzuladen, den Bereich auszuschneiden (das wird wohl auch schon
ne Weile dauern) und dann dort über die ID nach dem Objekt zu fahnden? Oder
geht das nicht, weil die ID nach dem Löschen neu vergeben wird oder evtl.
gar nicht im Planet drin ist?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. November 2009 17:52 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:

 
 momentan hat euer eigenbrödlerisches Verhalten bzw. eure
 no-information-policy (geht ja schon seit Monaten so) nich wirklich viel
 mit OSM zu tun. OSM lebt von der Bündelung von Man-Power und Ideen(dazu
 is die Wiki ja z.B. da). Echt Schade.


ja, das Wiki ist dazu da, allerdings ist niemand verpflichtet, es auch zu
nutzen.


 soweit ich das von außen beurteilen kann hat Freietonne kein eigenes
 Schema, sondern erkennt sowohl euer Schema als auch das in der OSM-Wiki
 entworfene Schema. Ein eigener Weg is eher das was OseaM macht.


ein eigener Weg ist jedenfalls legitim, und kein Grund, die Tags zu löschen.
Wie weiter oben hier auch schon geschrieben wurde: Tags von anderen wider
besseres Wissen zu löschen ist Vandalismus.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-10 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Was dahinter ist, weiss man ja meist gar nicht. Auch kommt es durchaus vor, 
 dass dasselbe Gebäude von 2 Straßen zugänglich ist.

Dann stellt sich das Problem erst garnicht, da du ja mangels Wissen keine 
Details wie Gebäude etc. einzeichnen kannst, ergo nichts da ist was man unter 
einer Adresse zusammen fassen könnte. Da hast du ja auch nur einen Node, den 
man bis zu einer besseren Datenlage erstmal an eine geeignete Position setzen 
kann.

Es geht um den Fall wo man eben schon ein Grundstück / Gebäude hat (Ich mache 
bereits versuchsweise Grundstücke über Zäune und Mauern als Grenzen). Und da 
macht es wenig Sinn, da ein Gebäude zu zeichnen, dort einen POI und vorne an 
das Tor die Adresse. Das ohne eine Verbindung welche dir die Beziehung 
untereinander aufzeigt.

Du kannst dann in dem Bereich nach Adressen filtern, bekommst aber zugehörige 
POI und Gebäude nicht mit. Du kannst POIs filtern, bekommst Adresse und Gebäude 
nicht mit. Filterst du die Gebäude dann gehen dir wiederum POIs und Adressen 
flöten. Das musst du dann alles unnötigerweise wieder unter einen Hut basteln, 
was du in einigen Fällen ohne jegliche Ortskenntniss nichtmal kannst. Und genau 
das ist dann wertlos. Denn die Daten sind zwar vielleicht da, aber so 
fragmentiert das du im Extremfall doch nichts halbes und nichts ganzes mit 
anfangen kannst.

Das muss einfach fluppen. Einmal nach Adresse gesucht und schon muss alles 
kommen was dazu gehört, umgekehrt bei POIs auch das Gebäude und die Adresse. 
Und bei Gebäuden ebenso Adresse und die weiteren Details. Und dann kann sich 
auch wirklich jeder seine Details ganz nach Belieben rauspicken, ohne 
aufwändige Nachbearbeitung. Der Router eben Adresse, Eingang und Auffahrt fürs 
zielgenaue Routing, genauso wie derjenige der meinetwegen ein Hoteloverlay 
braucht und alle nötigen Infos mit einer Abfrage aus der DB kitzeln kann.

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. November 2009 19:36 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:

   Was dahinter ist, weiss man ja meist gar nicht. Auch kommt es durchaus
 vor, dass dasselbe Gebäude von 2 Straßen zugänglich ist.

 Dann stellt sich das Problem erst garnicht, da du ja mangels Wissen keine
 Details wie Gebäude etc. einzeichnen kannst, ergo nichts da ist was man
 unter einer Adresse zusammen fassen könnte. Da hast du ja auch nur einen
 Node, den man bis zu einer besseren Datenlage erstmal an eine geeignete
 Position setzen kann.


ich setze da einen way mit highway=service der an einem barrier=gate endet
(wenn ich lust habe noch access=private auf dem node) und dann die
kompletten Adress-infos auf das Tor.


 Es geht um den Fall wo man eben schon ein Grundstück / Gebäude hat (Ich
 mache bereits versuchsweise Grundstücke über Zäune und Mauern als Grenzen).
 Und da macht es wenig Sinn, da ein Gebäude zu zeichnen, dort einen POI und
 vorne an das Tor die Adresse. Das ohne eine Verbindung welche dir die
 Beziehung untereinander aufzeigt.


ja klar, wenn Du die Grundstücke hast, dann natürlich auf das Grundstück.
Allerdings würde ich das dann nicht aufs Gebäude legen (ist ja unnötig
doppelt und strenggenommen falsch).

Das muss einfach fluppen. Einmal nach Adresse gesucht und schon muss alles
 kommen was dazu gehört, umgekehrt bei POIs auch das Gebäude und die Adresse.



das ist aber eine Frage der Suchmaschine und nicht der Daten. Solange Du ein
Grundstück mit seiner Adresse hast, sollte das die Suchmaschine erledigen:
alles was sich dort befindet raussuchen.(Eingänge, Gebäude, POIs, Gewerbe,
etc.)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Mario Salvini
Nop schrieb:
 Hi!

   
 Genießt nun das seamark:-Schema einen Sonderstatus? 
 

 Nein, die seamark:-Tags sind genau wie alle anderen auch.

 Es sollten grundsätzlich keine unbekannten Tags ohne Rückfrage einfach 
 gelöscht werden. Und erst recht nicht, wenn Dir bewußt ist, daß sie jemand 
 pflegt, benutzt und rendert. Ein solches Verhalten wird je nach Geschmack als 
 schlechter Stil, Edit War oder Vandalismus verstanden. Das gilt für alle 
 Tags, auch für solche für die Du selbst lieber eine Alternative benutzt.

   
 Dort, wo deren
 traditionellen Testbereiche liegen (Häfen Rostock, Kiel, Fehmarn), 
 ändere ich die Daten i.d.R. nicht. Eben weil ich weiß, daß dort
 getestet 
 wird. Z.B. auf Fehmarn haben wir unsere Tonnen sogar gelöscht, um 
 Platz zu machen :-)
 

 Deine Haltung verstehe ich nicht. Es ist nicht nötig Platz zu machen. Es 
 gibt keine Konflikte. Werte aus, was Deinem Tagging-Schema entspricht und 
 ignoriere alles, was Deinem Tagging-Schema nicht entspricht. So einfach ist 
 das.

   
 Ansonsten glaube ich aber, daß ein Standard anzustreben ist. Und da
 gehört
 ein wenig Datenpflege dazu. 
 

 Du wirst keinen Standard durchsetzen können, indem Du täglich alles 
 weglöscht, was nicht Deinem Standard entspricht.


 bye

 Nop
   
Hi Nop,

es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger 
Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM 
beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran, 
wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten. Das is im Grunde der 
Punkt, denn ich nicht verstehe.
Klar hat jeder das Recht in seinem Kämmerlein was eigenes zu machen, 
aber wenn doch schon eine öffentliche Diskussion dazu läuft und man dazu 
eingeladen wird, warum beteiligt man sich dann nicht dran?
Ich will da auch garnicht immer so drauf rumreiten, aber ich kanns halt 
leider einfach ncht nachvollziehen.

Liebe Grüße
Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-10 Diskussionsfäden Mirko Küster
 das ist aber eine Frage der Suchmaschine und nicht der Daten. Solange Du ein 
 Grundstück mit seiner Adresse hast, sollte das die 
 Suchmaschine erledigen: alles was sich dort befindet raussuchen.(Eingänge, 
 Gebäude, POIs, Gewerbe, etc.)

Das kann sie doch aber nicht, wenn alles unverbunden einzeln herum liegt und du 
nicht vorher die Verbindung zueinander beschreibst. Du musst vorher festlegen 
das Tor, Gebäude, POI etc. eine Einheit bilden und demzufolge je nach Anfrage 
auch zusammen ausgeliefert werden müssen.

Da sitzt keiner im Prozessor, guckt auf die Karte, fordert beim LVA eine ALK an 
und liefert dir dann perfekt das was zusammen gehört. Das ginge maximal noch 
mit einer plumpen Umkreissuche, wo er dir dann alles ausliefert was in einem 
bestimmten Radius herum liegt und eventuell dazu gehören könnte. Das wäre ein 
Anfang, aber auch nur ein ganz kleiner, weit von optimal entfernt.

In so einem Fall muss man die verstreuten Details zusammenfassen. Zum Beispiel 
eben in einer Relation. Der kannst du dann auch direkt die Adresse geben, 
welche dann auf alles darunter vererbt werden kann. Nur in dem Punkt muss noch 
einiges tun, die Probleme mit Relationen sind ja bekannt. 

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte OSM-Daten downloaden

2009-11-10 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Nov 10, 2009 at 04:32:14PM +0100, Kai Behncke wrote:
 Liebe Liste,
 
 kennt jemand eine Möglichkeit wie man OSM-Rohdaten aus Niedersachsen vom
 letzten April herunterladen kann?
 

Wenn dir ein ganzer planet dump zu viel ist und dur nur Deutschland
brauchst - Ich sammel die gerade zusammen:

http://source.rfc822.org/pub/local/osm/germany/

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Mario Salvini schrieb:
 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.

Doch. Es geht ausschließlich um das Löschen von fremden Daten.

 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger 
 Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM 
 beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran, 
 wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten.

Dafür wird es wohl Gründe geben, aber das tut alles nichts zur Sache.

Es geht einzig und allein darum, daß jeder ein alternatives 
Tagging-Schema ausprobieren darf, wenn er dabei nichts Bestehendes 
kaputt macht. Egal ob es da schon was gibt und egal was im Wiki steht 
und egal warum er es benutzen will.

Alternativen Ansätzen täglich ihre Tags zu löschen ist eine merkwürdige 
Auffassung von gemeinsam OSM voranzutreiben.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzregeln für OpenStreetMap?

2009-11-10 Diskussionsfäden Sven Geggus
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 werde das demnächst mal in Angriff nehmen. Es sollte doch gehen, einen alten
 Planet runterzuladen, den Bereich auszuschneiden (das wird wohl auch schon
 ne Weile dauern) und dann dort über die ID nach dem Objekt zu fahnden? Oder
 geht das nicht, weil die ID nach dem Löschen neu vergeben wird oder evtl.
 gar nicht im Planet drin ist?

Du suchst einfach nur gelöschte Objekte? Potlach kann die anzeigen.

Sven

-- 
C is quirky, flawed, and an enormous success
(Dennis M. Ritchie)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernimport, wie würdet ihrs mac hen?

2009-11-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. November 2009 20:00 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:

   das ist aber eine Frage der Suchmaschine und nicht der Daten. Solange
 Du ein Grundstück mit seiner Adresse hast, sollte das die
  Suchmaschine erledigen: alles was sich dort befindet
 raussuchen.(Eingänge, Gebäude, POIs, Gewerbe, etc.)

 Das kann sie doch aber nicht, wenn alles unverbunden einzeln herum liegt
 ...



doch klar, wenn Du das Grundstück hast, hat einfach alles was darauf liegt
auch die Adresse. (Klar, man braucht ein Polygon, aber Du schriebst ja, dass
Du das anhand der Gartenzäune rekonstruierst).


 In so einem Fall muss man die verstreuten Details zusammenfassen. Zum
 Beispiel eben in einer Relation. Der kannst du dann auch direkt die Adresse
 geben, welche dann auf alles darunter vererbt werden kann. Nur in dem
 Punkt muss noch einiges tun, die Probleme mit Relationen sind ja bekannt.


mit Relationen gibt es Probleme m.E. vor allem dann, wenn man Wege teilt,
die Bestandteil einer Relation sind. Ich habe z.B. eine lange Straße mit
vielen Kreuzungen. Man darf in der Mitte immer nur geradeaus fahren, aber
nach ein paar Abbiegerestriktionen habe ich das erstmal ruhen lassen: ist zu
unübersichtlich und fehleranfällig, weil man immer die Bestandteile der
Relation nach dem Teilen prüfen muss, und die Teile entfernen. EIne Lösung
wäre temporär, immer nur sehr kleine Teile (eine Kreuzung) aus den Daten zu
laden, und nach Bearbeitung und Hochladen wieder zu löschen. Mach ich
vielleicht demnächst (ist ja nicht so, dass es sonst nichts zu tun gäbe ;-)
).

Bei Grundstücken hast Du dieses Problem m.E. nicht so sehr: die sind ja
räumlich schön abgegrenzt und überlappen nicht. Oder welche Probleme mit
Relationen meinst Du?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzregeln für OpenStreetMap?

2009-11-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. November 2009 20:47 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
:

 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

  werde das demnächst mal in Angriff nehmen. Es sollte doch gehen, einen
 alten
  Planet runterzuladen, den Bereich auszuschneiden (das wird wohl auch
 schon
  ne Weile dauern) und dann dort über die ID nach dem Objekt zu fahnden?
 Oder
  geht das nicht, weil die ID nach dem Löschen neu vergeben wird oder evtl.
  gar nicht im Planet drin ist?

 Du suchst einfach nur gelöschte Objekte? Potlach kann die anzeigen.


nee, suche gelöschte nodes (POIs), das geht nicht in Potlatch.

Was übrigens auch nicht so einfach geht ist vandalisierte Objekte zu finden,
wo ein Node einer Straße über einen anderen Node einer anderen Straße
gezogen ist. Wenn man nicht gerade in einem orthogonalen Gebiet ist, sieht
das einfach so aus, als wären das 2 Straßen, die Straße bekommt nicht mal ne
neue Version, nur der Node. Hatte ich neulich mal, und hat ein bisschen
gedauert bis ich das Rätsel gelöst hatte (kannte mich nicht _so_ gut aus in
der Gegend, aber irgendwas war faul).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM mit WMS auf dem Mac WAS: Re: Abgespeckte JOSM-Version

2009-11-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 22:29 schrieb Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:

 Am 8. November 2009 22:18 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com
 :

 Martin Koppenhoefer schrieb:
  installiere JOSM gerade auf nem Macbook, da wuerde sich Optimieren der
  Downloadmenge sicher auch lohnen, um WMS zu aktivieren braucht man als
  prerequisites fuer webkit-image:
 
  xcode von mac, wofuer man sich bei apple registrieren muss, und qt sdk,
  das 442 Mb hat. Ohne DSL wuerde ich da nur als Fanatiker mit dem
  Download beginnen...
  Download Qt SDK for Mac (442 Mb)
  http://qt.nokia.com/downloads/sdk-mac-os-cpp


 ja, aber nachdem ich mich jetzt bei Apple als Entwickler registriert habe,
 lade ich Xcode herunter. Das sind weitere 751 Mb, Qt SDK belegt uebrigens
 1,4 GB Plattenplatz. Insgesamt werde ich vermutlich auf weit ueber 2 GB
 unnuetz belegter Plattenplatz kommen, damit der WMS-Layer mit Yahoo auf dem
 Mac funktioniert :(


das wars übrigens nicht: auch nach den beiden Installs bekomme ich nur rote
exception-Kacheln. Wenn ich webkit-image vor dem Install in der Console
aufgerufen habe, hat er sich über fehlende Qt-Bibliotheken beschwert, nach
der Installation von Qt SDK war das nicht mehr, d.h. der Aufruf aus der
Console ging ohne weiteren Kommentar.

Weiss jemand, warum es da Probleme gibt, bzw. hat jemand den WMS-Layer auf
dem Mac am Start und kann bestätigen, dass es geht? Es ist OS 10.5 auf dem
Rechner.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM mit WMS auf dem Mac WAS: Re: Abgespeckte JOSM-Version

2009-11-10 Diskussionsfäden UMAX974
Am 10.11.09 21:13, schrieb Martin Koppenhoefer:
 auch nach den beiden Installs bekomme ich nur rote exception-Kacheln. 
 Wenn ich webkit-image vor dem Install in der Console aufgerufen habe, 
 hat er sich über fehlende Qt-Bibliotheken beschwert, nach der 
 Installation von Qt SDK war das nicht mehr, d.h. der Aufruf aus der 
 Console ging ohne weiteren Kommentar.

 Weiss jemand, warum es da Probleme gibt, bzw. hat jemand den WMS-Layer 
 auf dem Mac am Start und kann bestätigen, dass es geht? Es ist OS 10.5 
 auf dem Rechner.
Das ist mein Problem mit 10.4.11 auch, wäre ebenfalls sehr an eine 
handhabbaren Lösung interessiert.

UMAX974

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alte OSM-Daten downloaden

2009-11-10 Diskussionsfäden andre
Hallo Kai,

ich habe zufällig noch einen Auschnitt von Niedersachen vom 6. Januar 
2009(33mb bz2). Den könnte ich dir anbieten.

Mit dem Planet dump und osmosis gehts natrülich auch, wäre mir aber eine 
zu große Datenmenge. Wenn dir Januar hilft, kann ich es dir hochladen.

MfG,
Andre K.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM mit WMS auf dem Mac

2009-11-10 Diskussionsfäden Frank Lahrmann
Hallo Liste,

On 10.11.09 21:13, Martin Koppenhoefer wrote:
 

 Weiss jemand, warum es da Probleme gibt, bzw. hat jemand den WMS-Layer 
 auf dem Mac am Start und kann bestätigen, dass es geht? Es ist OS 10.5 
 auf dem Rechner.


Also ich habe es jetzt auf meinem Mac (10.6.1) am laufen . Ich bim im 
Prinzip nach der Wiki-Seite [1] vorgegangen, also das QT-Framework 
installiert und das fertig compilierte Webkit-Image herruntergeladen. 
Das webkit-image habe ich  dann nach /opt/local/bin kopiert, 
allerdings hat das Plugin die Datei nicht gefunden.
Nachdem ich den Pfad in den Plugin-Einstellungen eingetragen habe, sind 
die Roten Kacheln verschwunden.




[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wmsplugin#Mac_OS_X



Grüsse Frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für POI ? - Hierarchisches Tag ging

2009-11-10 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 10 November 2009 12:31:45 schrieb Garry:
 Peter Körner schrieb:
  Ich halte nichts von gezwungenem Übersetzen ins Englische.
 
  Bringt jedoch Probleme für Leute, die europäische Karten bauen und dann
  POI-Tags wieder zu Icon-Gruppen zusammenfassen müssen.
 
  Hinterher umtaggen geht immer -- ist auf jeden fall besser als nicht
  taggen. Wenn es denn dann eine definierte (oder etablierte) Methode
  gibt, soll diese natürlich auch verwendet werden.
 
 Das kann aber auch dazuführen dass sich zwei sich widersprechende
 Tagging-Methoden entwickeln und gegenseitig behindern.
 
 Beispiel hierzu siehe highway-tagging Verwaltungsklassen vs.
 Bedeutung/Ausbau:
 
 Das führt dann zu permanennten Problemen wie sie Karl  unter Re:
 [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseldorf auch gerade wieder
 
 bechrieben hat:
  Natuerlich gibt es das.  Um Nuernberg rum werden sehr gut ausgebaute
  strassen immer wieder gern von secondary auf tertiary zurueckgestuft
  (z.b. zwischen Kraftshof und Kalchreuth).  Und dann andere von tertiary
  auf unclassified...
 
  Das hat dann den unangenehmen nebeneffekt, dass diese strassen auf
  uebersichtskarten nicht mehr auftauchen und alles irgendwie
  unvollstaendig wirkt.
 
 Von daher teile ich nicht so ganz die Meinung von Frederik:
  Zunaechst einmal will ich anmerken, dass ich dieses hierarchische
  Tagging nach Art von natur=baum; natur:baum:typ=birke;
  natur_baum_birke_hoehe=30m, das von OpenSeaMap hier betrieben wird,
  fuer (a) OSM-untypisch und (b) unnoetig klobig halte.
 
 Gerade in einem so offenen System  wie  OSM  ist es  doch von Vorteil
 oben möglichst allgemeingültig  zu  kategorisieren
 und nach unten hin immer feiner differenzieren zu können so dass der
 Anwender  selbst entscheiden kann welchen Detailierungsgrad
 er verwenden möchte.
 
dazu gabs durchaus auch schon mal ansaetze.
nur leider wuren die nicht angenommen...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-10 Diskussionsfäden Mario Salvini
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 10. November 2009 17:52 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de 
 mailto:salv...@t-online.de:

 
 momentan hat euer eigenbrödlerisches Verhalten bzw. eure
 no-information-policy (geht ja schon seit Monaten so) nich
 wirklich viel
 mit OSM zu tun. OSM lebt von der Bündelung von Man-Power und
 Ideen(dazu
 is die Wiki ja z.B. da). Echt Schade.


 ja, das Wiki ist dazu da, allerdings ist niemand verpflichtet, es auch 
 zu nutzen.
  

 soweit ich das von außen beurteilen kann hat Freietonne kein eigenes
 Schema, sondern erkennt sowohl euer Schema als auch das in der
 OSM-Wiki
 entworfene Schema. Ein eigener Weg is eher das was OseaM macht.


 ein eigener Weg ist jedenfalls legitim, und kein Grund, die Tags zu 
 löschen. Wie weiter oben hier auch schon geschrieben wurde: Tags von 
 anderen wider besseres Wissen zu löschen ist Vandalismus.

 Gruß Martin
da stimme ich zu. aber wie gesagt. es geht hier nicht um die Löschung 
von Tags, sondern um den Wunsch an einem Strang zu ziehen. 2 Schemata 
die zu 98% resundant sind parallel zu Nutzen kann auf jeden Fall nicht 
der allgemeine Wunsch sein (was nichts damit zu tun hat, dass man es so 
machen könnte).

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
Hallo Mario,

an dieser Stelle möchte ich einmal kurz zu den vorgebrachten Fragen von dir und 
Jan antworten.

 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.

Doch geht es.

 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.

Wenn 'gemeinsam' bedeutet, dass alle anderen Meinungen gelöscht werden, möchte 
ich gar nichts 'gemeinsam' voranbringen. ;-)

 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger
 Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM
 beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran,
 wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten. Das is im Grunde der
 Punkt, denn ich nicht verstehe.

Warum ich persönlich mich nicht daran beteilige, sollte dir eigentlich relativ 
klar sein. Ich wurde immerhin während der letzten Diskussion direkt dazu 
aufgefordert. Stichwort An der Stelle ist also keine Verhandlungsmasse, siehe 
die Diskussion auf FT-Talk:
http://www.freietonne.de/pipermail/talk/2009/000116.html

Wenn es keine Verhandlungsmasse gibt, worüber wollen wir denn diskutieren? Es 
ist mir bis heute nicht gelungen eine Antwort auf meine damalige Frage, wozu 
ihr 
den Schlüssel seamark=buoy braucht, zu bekommen. So what? Ist doch egal. Aber 
wundert euch dann bitte nicht wenn wir irgendwann unser eigenes Ding machen.

Ich möchte an dieser Stelle auch gleich ein paar weitere Fragen aus dem Ft- 
Thread klären:

1. Warum benutzen wir nicht den Ft-Importfilter?
Da wir die Daten direkt in die OSM-db schreiben und aus dieser auch 
wieder
rendern (osmarender/or p), ist dieser für uns unbrauchbar. Wenn ich 
direkt aus
der OSM-db render, ist es für mich wichtig, dass 99% der Einträge auch 
nach
einer Änderung des Schemas noch die alten Schlüssel aufweisen, sonst 
hätte ich
von jetzt auf gleich keine Seezeichen mehr auf der Karte bis ich den 
Renderer
angepasst habe.
2. seamark:* ist keine Redundanz, sondern ein Namensraum. Da wir z.B. bei
Leuchttürmen unsere Daten an den bestehenden Knoten anhängen, muss es 
eine
Unterscheidung zwischen See und Land geben, sonst wüsste irgendwann 
niemand
mehr was gemeint ist. Siehe die Regattafelder in Kiel:

http://www.openstreetmap.org/?lat=54.4293lon=10.2078zoom=14layers=B000FTF
Müssen diese ganzen  Namen ständig sichtbar sein? (Ich weiß  wir taggen 
nicht
für die Renderer)

 Klar hat jeder das Recht in seinem Kämmerlein was eigenes zu machen,
 aber wenn doch schon eine öffentliche Diskussion dazu läuft und man dazu
 eingeladen wird, warum beteiligt man sich dann nicht dran?

Siehe oben. 

 Ich will da auch garnicht immer so drauf rumreiten, aber ich kanns halt
 leider einfach ncht nachvollziehen.

Ich hoffe, dass ich dir ein wenig dabei geholfen habe ;-)

Beste Grüße

Olaf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Mario Salvini
Olaf Hannemann schrieb:
 Hallo Mario,

 an dieser Stelle möchte ich einmal kurz zu den vorgebrachten Fragen von dir 
 und 
 Jan antworten.

   
 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
 

 Doch geht es.

   
 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
 

 Wenn 'gemeinsam' bedeutet, dass alle anderen Meinungen gelöscht werden, 
 möchte 
 ich gar nichts 'gemeinsam' voranbringen. ;-)

   
 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger
 Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM
 beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran,
 wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten. Das is im Grunde der
 Punkt, denn ich nicht verstehe.
 

 Warum ich persönlich mich nicht daran beteilige, sollte dir eigentlich 
 relativ 
 klar sein. Ich wurde immerhin während der letzten Diskussion direkt dazu 
 aufgefordert. Stichwort An der Stelle ist also keine Verhandlungsmasse, 
 siehe 
 die Diskussion auf FT-Talk:
 http://www.freietonne.de/pipermail/talk/2009/000116.html

 Wenn es keine Verhandlungsmasse gibt, worüber wollen wir denn diskutieren? Es 
 ist mir bis heute nicht gelungen eine Antwort auf meine damalige Frage, wozu 
 ihr 
 den Schlüssel seamark=buoy braucht, zu bekommen. So what? Ist doch egal. 
 Aber 
 wundert euch dann bitte nicht wenn wir irgendwann unser eigenes Ding machen.

 Ich möchte an dieser Stelle auch gleich ein paar weitere Fragen aus dem Ft- 
 Thread klären:

 1. Warum benutzen wir nicht den Ft-Importfilter?
   Da wir die Daten direkt in die OSM-db schreiben und aus dieser auch 
 wieder
   rendern (osmarender/or p), ist dieser für uns unbrauchbar. Wenn ich 
 direkt aus
   der OSM-db render, ist es für mich wichtig, dass 99% der Einträge auch 
 nach
   einer Änderung des Schemas noch die alten Schlüssel aufweisen, sonst 
 hätte ich
   von jetzt auf gleich keine Seezeichen mehr auf der Karte bis ich den 
 Renderer
   angepasst habe.
 2. seamark:* ist keine Redundanz, sondern ein Namensraum. Da wir z.B. bei
   Leuchttürmen unsere Daten an den bestehenden Knoten anhängen, muss es 
 eine
   Unterscheidung zwischen See und Land geben, sonst wüsste irgendwann 
 niemand
   mehr was gemeint ist. Siehe die Regattafelder in Kiel:
   
 http://www.openstreetmap.org/?lat=54.4293lon=10.2078zoom=14layers=B000FTF
   Müssen diese ganzen  Namen ständig sichtbar sein? (Ich weiß  wir taggen 
 nicht
   für die Renderer)

   
 Klar hat jeder das Recht in seinem Kämmerlein was eigenes zu machen,
 aber wenn doch schon eine öffentliche Diskussion dazu läuft und man dazu
 eingeladen wird, warum beteiligt man sich dann nicht dran?
 

 Siehe oben. 

   
 Ich will da auch garnicht immer so drauf rumreiten, aber ich kanns halt
 leider einfach ncht nachvollziehen.
 

 Ich hoffe, dass ich dir ein wenig dabei geholfen habe ;-)

 Beste Grüße

 Olaf
   
warum bezieht ihr euch eigentlich immmer auf FreieTonne? die hat hier 
doch garnix zu suchen.
Ich fänds schön, wenn mal neben dem FTvsOSeaM gebrabbel auchmal über das 
eigentliche Tthema  geschrieben werden könnte.
Das Proposal in der OSM-Wiki hat auf jeden Fall nix mit FT zu tun. Dass 
die das nutzen (genau wie sie übrigens auch das OseaM-Muster nutzen) hat 
ja überhaupt nix damit zu tun.

zu deiner Frage:
seamark=
*buoy http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=buoy%5D* (3158), 
*beacon http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=beacon%5D* 
(713), *dolphin 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=dolphin%5D* (88), 
*lighthouse 
http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=lighthouse%5D* (77), 
*landmark http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=landmark%5D* 
(31), *perch http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=perch%5D* 
(16),...
nur ein paar Values die klar sogar für jeden Laien etwas aussagen.

beacon=* alleine ist dagegen nicht eindeutig, weil es schließlich auch 
Beacons auf Flughäfen gibt. Also bedarf es dem seamark=beacon zur 
eindeutigen Zuordnung.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo Olaf,

 Olaf Hannemann
 Gesendet: Dienstag, 10. November 2009 22:31
 1. Warum benutzen wir nicht den Ft-Importfilter?
   Da wir die Daten direkt in die OSM-db schreiben und aus 
 dieser auch wieder
   rendern (osmarender/or p), ist dieser für uns 
 unbrauchbar. Wenn ich direkt aus
   der OSM-db render, ist es für mich wichtig, dass 99% 
 der Einträge auch nach
   einer Änderung des Schemas noch die alten Schlüssel 
 aufweisen, sonst hätte ich
   von jetzt auf gleich keine Seezeichen mehr auf der 
 Karte bis ich den Renderer
   angepasst habe.

Das stimmt so nicht. Wir exportieren z.B. die rules für JOSM.
Wenn Du die mal genauer betrachtest, wirst Du feststellen,
daß Euer Schema ziemlich komplett mit dargestellt wird.

Bei Änderungen des Schemas werfen wir die alten Tags 
natürlich nicht einfach weg. Sie verbleiben für die lesende
Interpretation der Daten im System und werden für die
Darstellung exportiert, mithin im JOSM weiterhin angezeigt.

Deine Karte würde also NICHT plötzlich leer sein.

JJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-10 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
UMAX974 schrieb:
 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.



 
[...]
 Ich bin begeistern von Karten sie so detailliert sind wie die um 
 Stuttgart herum, und Freue mich wenn nicht nur ich, sondern andere um 
 mich herum die Karte hier in der Gegend Stück für Stück so weit 
 verbessern, dass ich bei meiner nächsten Tour Wege finde, die mit keinem 
 anderen Navi in Deutschland oder sogar Weltweit zu finden wären. 

Also ein Schrebergärtner freut sich auch, wenn der Nachbar sich vom 
Konkurrenzkampf anstecken lässt und so das Gesamtergebnis schöner wird 
und wird umgekehrt den Vorstand anrufen, wenn der Nachbar seine Parzelle 
vernachlässigt. Das haben wir alles schon mal durchgemacht. Für mich 
passt das mit der Schrebergartenmentalität.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Mario Salvini
Olaf Hannemann schrieb:
 Hallo Mario,

   
 seamark=
 *buoy http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=buoy%5D* (3158),
 *beacon http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=beacon%5D*
 (713), *dolphin
 http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=dolphin%5D* (88),
 *lighthouse
 http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=lighthouse%5D* (77),
 *landmark http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=landmark%5D*
 (31), *perch http://tagwatch.stoecker.eu/osmxapi/*%5Bseamark=perch%5D*
 (16),...
 nur ein paar Values die klar sogar für jeden Laien etwas aussagen.

 beacon=* alleine ist dagegen nicht eindeutig, weil es schließlich auch
 Beacons auf Flughäfen gibt. Also bedarf es dem seamark=beacon zur
 eindeutigen Zuordnung.
 

 Was hat Tagwatch mit der Sinnhaftigkeit dieses Schlüssels zu tun? Vor allem 
 wenn 
 er per Bot eingefügt wird?

 wozu braucht ihr ihn?

 Olaf

   
Hi Olaf

was wird per Bot eingefügt? ich würde behaupten, die wenigsten Tags sind 
da automatisch eingefügt worden und die meisten wohl nichtmal über FT, 
sondern über JOSM. Diese leeren Vorwürfe die ihr euch gegenseitig an den 
Kopf werft sind echt langweilig auf Dauer...

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-10 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Mario Salvini schrieb:
 da stimme ich zu. aber wie gesagt. es geht hier nicht um die Löschung 
 von Tags, sondern um den Wunsch an einem Strang zu ziehen. 2 Schemata 
 die zu 98% resundant sind parallel zu Nutzen kann auf jeden Fall nicht 
 der allgemeine Wunsch sein (was nichts damit zu tun hat, dass man es so 
 machen könnte).

Es geht hier darum, daß sich anscheinend ein paar Leute gegenüber 
OpenSeaMap schlicht und einfach daneben benommen haben. Das die 
OpenSeaMap Leute da aktuell keine Lust haben sich auf irgendwas zu 
einigen kann ich schon verstehen.


Es wurde hier von mehreren gefordert, daß die Löschung der OpeanSeaMap 
Tags aufzuhören hat, da sich dies nicht mit den Prinzipien von OSM deckt.

Ich habe bislang von keinem der Beteiligten gehört, daß er diese (aus 
meiner Sicht unwürdige) Praxis in Zukunft einstellen will.

Also direkte Frage: Wird die Löschung der OpenSeaMap Tags in Zukunft 
aufhören? Ja oder Nein?

Gruß, ULFL

P.S: Nein, ich finde nicht das diese Lösung optimal ist, es ist aber 
momentan die beste die wir kurzfristig erreichen können.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Olaf Hannemann
hallo Mario,

wozu braucht ihr ihn denn nu? Ich warte seit einem Jahr.

Gruß

Olaf

P.S. Will auch nicht weiter stören. Is gut jetzt für mich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsseld orf

2009-11-10 Diskussionsfäden Ulf Möller
Mario Salvini schrieb:

 da stimme ich zu. aber wie gesagt. es geht hier nicht um die Löschung 
 von Tags, sondern um den Wunsch an einem Strang zu ziehen.

Doch. Es ist nicht akzeptabel, wenn jemand Tags löscht, die von anderen 
aktiv genutzt werden und zu einem unabhängigen Tagging-Schema gehören.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Freesound.org: Freie Klänge mit Ge otag - noch ohne OSM

2009-11-10 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Hallo,

Fotos auf der Landkarte sind ja bereits kalter Kaffee.
Nun stieß ich auf geogetaggte Samples aus aller Welt 
- und unter freier Lizenz:

http://www.freesound.org/geotagsView.php

Ich denke, OSM würde hier besser passen. Vielleicht kann ja jemand beim 
Coden helfen?

Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Mario Salvini
Nop schrieb:
 Hi!

 Mario Salvini schrieb:
  
 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
 

 Doch. Es geht ausschließlich um das Löschen von fremden Daten.
   
nein geht es nicht. denn wir sind uns einig, dass fremde Tags löschen 
böse ist und die, die es gemacht haben haben dass spätestens nach dieser 
Diskussion auch verstanden. Mit dem OSM-Schema-Proposal hat das aber nix 
zu tun.
  
 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit 
 einiger Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von 
 OseamM beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider 
 nicht daran, wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten.
 

 Dafür wird es wohl Gründe geben, aber das tut alles nichts zur Sache.

 Es geht einzig und allein darum, daß jeder ein alternatives 
 Tagging-Schema ausprobieren darf, wenn er dabei nichts Bestehendes 
 kaputt macht. Egal ob es da schon was gibt und egal was im Wiki steht 
 und egal warum er es benutzen will.

 Alternativen Ansätzen täglich ihre Tags zu löschen ist eine 
 merkwürdige Auffassung von gemeinsam OSM voranzutreiben.

 bye
 Nop
   
im Grunde sind wir da d'accord.
Aber gibts denn einen Grund von den OseaM-Leute warum sich keiner 
wirklich mit dem offenen Proposal in der Wiki befasst?


Gruß
Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Mario Salvini
Nop schrieb:
 Hi!

   
 Und so soll das dann denmächst, für alle SeeZeichen aussehen? da blickt 
 doch zum 1. Keiner mehr auf Dauer durch und zum 2. is der Pflegeaufwand 
 enorm, weil doppelt so groß.
 

 Yep, ist unübersichtlich, aber wenn Ihr Euch nicht auf ein gemeinsames 
 Tagging-Schema einigen könnt, dann gibt es eben erst mal zwei Sätze an Tags. 
 Der Aufwand steigt dabei nicht, es kann sich ja jeder raussuchen, welchen 
 Satz er pflegt oder ob er beide nimmt.

 Auf jeden Fall kein Grund, einfach Tags wegzulöschen, die andere Leute 
 pflegen und benutzen wollen. Du willst schließlich auch nicht, daß man zum 
 Aufräumen Deine Version der Tags löscht, oder?

 Ignorier sie einfach und alles ist in Ordnung.

   
 Wenn jetzt einer auf die Idee käme allen Ways mit highway= ein neues 
 System einzuführen ala way:street=primary und das überall einpflegen 
 würde, ansonsten aber identische Values nehmen würde, wäre das dann
 auch 
 allerseits verständlich und akzeptiert, oder würde man sich über die 
 völlig unnötige Redundanz wundern?
 

 Man würde sich wundern - und die Tags ignorieren. 

 Übrigens ein gutes Beispiel, es gibt solche alternativen Highway-Tags 
 tatsächlich. Schau mal in Tagwatch, da wirst Du zahlreiche Tags nach dem 
 Schema highway:plan.at:* finden. Sie gehören zu einem Import, mit dem die 
 meisten Mapper nix am Hut haben, aber stören die normalen highways nicht, 
 alle ignorieren sie und erstaunlicherweise gibt es überhaupt kein Problem mit 
 denen.

 bye
  Nop
   
Hi Nop,

es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger 
Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM 
beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran, 
wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten. Das is im Grunde der 
Punkt, denn ich nicht verstehe.
Klar hat jeder das Recht in seinem Kämmerlein was eigenes zu machen, 
aber wenn doch schon eine öffentliche Diskussion dazu läuft und man dazu 
eingeladen wird, warum beteiligt man sich dann nicht dran?
Ich will da auch garnicht immer so drauf rumreiten, aber ich kanns halt 
leider einfach ncht nachvollziehen.

Liebe Grüße
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Mario Salvini schrieb:
 im Grunde sind wir da d'accord.
 Aber gibts denn einen Grund von den OseaM-Leute warum sich keiner 
 wirklich mit dem offenen Proposal in der Wiki befasst?

Es sind doch genug Aktionen (auch auf dieser Liste) gelaufen, die die 
Motivation zur Zusammenarbeit wohl leider arg dezimiert haben.


Wenn OpenSeaMap auf der boot in Düsseldorf (23.-31.1.2010) einen Stand 
auf die Beine stellen will, haben sie bis dahin nicht allzuviel Zeit 
(ist ja auch noch Weihnachten dazwischen). Das sich Markus und Olaf bis 
dahin nicht auch noch um die (anscheinend endlosen) Tagging Diskussionen 
kümmern wollen kann ich irgendwie gut verstehen.


Jeder der Seekarten bei OpenStreetMap voranbringen will, sollte sich mal 
überlegen ob er sich eine Teilnahme als Standbetreuer vorstellen kann.

Zusammen mit ein paar weiteren Franken (inkl. Markus) hab ich bei der 
rad09 am Stand gearbeitet - hat Spaß gemacht und wenn man sowas noch 
nicht gemacht hat ist es wirklich ein Erlebnis.

Gruß, ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mit Osmosis Geometrien eines Users ausgeben lassen

2009-11-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Kai Behncke wrote:
 Ist es überhaupt möglich mittels osmosis nach user=xyz zu filtern?

Nein. Aber mit osmgrep im SVN (applications/utils/filter/osmgrep) 
kannst Du beliebige Regular Expressions im rohen XML suchen, also z.B.

osmgrep -r 'user=blabla'  input.osm  output.osm

Nachteil: Dies findet tatsaechlich nur die Objekte, die der User zuletzt 
bearbeitet hat. Hat der User einen Way bearbeitet, aber nicht die 
zugehoerigen Nodes, so wird die Ausgabe auch nur den Way, nicht die 
Nodes enthalten.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Mario Salvini wrote:
 Nehmen wir mal die Ansteuertonne von Rostock als Beispiel:
 Und so soll das dann denmächst, für alle SeeZeichen aussehen? da blickt 
 doch zum 1. Keiner mehr auf Dauer durch und zum 2. is der Pflegeaufwand 
 enorm, weil doppelt so groß.

Beide Schemata sind fuer sich genommen schon fuer den Menschen praktisch 
unhandhabbar (wegen der Vielzahl der Tags - niemand kann sich das alles 
merken und nicht staendig was vergessen oder verwechseln).

Insofern spielt es keine Rolle, ob jetzt nochmal so viel Tags dazu 
kommen. Ihr habt Euch da alle beide eine Welt zusammengebastelt, in der 
man nur noch mit Eurer jeweiligen Spezialsoftware taggen kann, also 
stellt Euch nicht so an und spendiert der jeweiligen Spezialsoftware 
halt das Wissen ueber die Tags der Gegenseite.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Mario Salvini
Nop schrieb:
 Hi!

 Mario Salvini schrieb:
   
 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
 

 Doch. Es geht ausschließlich um das Löschen von fremden Daten.
   
nein geht es nicht. denn wir sind uns einig, dass fremde Tags löschen 
böse ist und die, die es gemacht haben haben dass spätestens nach dieser 
Diskussion auch verstanden. Mit dem OSM-Schema-Proposal hat das aber nix 
zu tun.
   
 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit einiger 
 Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von OseamM 
 beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider nicht daran, 
 wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten.
 

 Dafür wird es wohl Gründe geben, aber das tut alles nichts zur Sache.

 Es geht einzig und allein darum, daß jeder ein alternatives 
 Tagging-Schema ausprobieren darf, wenn er dabei nichts Bestehendes 
 kaputt macht. Egal ob es da schon was gibt und egal was im Wiki steht 
 und egal warum er es benutzen will.

 Alternativen Ansätzen täglich ihre Tags zu löschen ist eine merkwürdige 
 Auffassung von gemeinsam OSM voranzutreiben.

 bye
   Nop
   
im Grunde sind wir da dakor.
Aber gibts denn einen Grund aus der OseaM-Leute warum sich keiner 
wirklich mit dem offenen Proposal in der Wiki befasst?


Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Matthias Versen
Nop wrote:


 Übrigens ein gutes Beispiel, es gibt solche alternativen Highway-Tags 
 tatsächlich. Schau mal in Tagwatch, da wirst Du zahlreiche Tags nach dem 
 Schema highway:plan.at:* finden. Sie gehören zu einem Import, mit dem die 
 meisten Mapper nix am Hut haben, aber stören die normalen highways nicht, 
 alle ignorieren sie und erstaunlicherweise gibt es überhaupt kein Problem mit 
 denen.


Die Daten von plant.at müssen alle überprüft werden und dann die Tags 
umgeschrieben werden das daraus normale highway Tags werden wenn die 
Daten korrekt sind.

So ahbe ich das zumindest verstanden.

Zuviel Müll in der DB ist auf lange Sicht auch ein Problem.

Matthias





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegbeschreibung auf Flayer - Lizenzangabe?

2009-11-10 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Holger s...@der:

 Hallo Liste,
 ich möchte eine kleien Wegbeschreibung mit einer OSM Karte auf einen
 Flayer einfügen. Was muss ich noch mit zum Thema Lizenz abdrucken?
 Danke und ciao

Karte Openstreetmap, CC-By-Sa sollte auf einem Flyer reichen.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Mario Salvini
Nop schrieb:
 Hi!

 Mario Salvini schrieb:
  
 es geht doch garnicht darum ob was gelöscht wird, oder nicht.
 

 Doch. Es geht ausschließlich um das Löschen von fremden Daten.
   
nein geht es nicht. denn wir sind uns einig, dass fremde Tags löschen 
böse ist und die, die es gemacht haben haben dass spätestens nach dieser 
Diskussion auch verstanden. Mit dem OSM-Schema-Proposal hat das aber nix 
zu tun.
  
 Es geht mehr darum, gemeinsam OSM voranzutreiben.
 In der OSM-Wiki gibts ein Proposal, was genau dass versucht (mit 
 einiger Beteiligung aus Skandinavien, Deutschland und USA). Leute von 
 OseamM beteiligen sich , trotz mehrfachem Bitten, bis jetzt leider 
 nicht daran, wobei Sie echt gute Unterstützung geben könnten.
 

 Dafür wird es wohl Gründe geben, aber das tut alles nichts zur Sache.

 Es geht einzig und allein darum, daß jeder ein alternatives 
 Tagging-Schema ausprobieren darf, wenn er dabei nichts Bestehendes 
 kaputt macht. Egal ob es da schon was gibt und egal was im Wiki steht 
 und egal warum er es benutzen will.

 Alternativen Ansätzen täglich ihre Tags zu löschen ist eine 
 merkwürdige Auffassung von gemeinsam OSM voranzutreiben.

 bye
 Nop
   
im Grunde sind wir da dakor.
Aber gibts denn einen Grund von den OseaM-Leute warum sich keiner 
wirklich mit dem offenen Proposal in der Wiki befasst?


Gruß
Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap auf der boot in Düsse ldorf

2009-11-10 Diskussionsfäden Mario Salvini
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Mario Salvini wrote:
   
 Nehmen wir mal die Ansteuertonne von Rostock als Beispiel:
 Und so soll das dann denmächst, für alle SeeZeichen aussehen? da blickt 
 doch zum 1. Keiner mehr auf Dauer durch und zum 2. is der Pflegeaufwand 
 enorm, weil doppelt so groß.
 

 Beide Schemata sind fuer sich genommen schon fuer den Menschen praktisch 
 unhandhabbar (wegen der Vielzahl der Tags - niemand kann sich das alles 
 merken und nicht staendig was vergessen oder verwechseln).

 Insofern spielt es keine Rolle, ob jetzt nochmal so viel Tags dazu 
 kommen. Ihr habt Euch da alle beide eine Welt zusammengebastelt, in der 
 man nur noch mit Eurer jeweiligen Spezialsoftware taggen kann, also 
 stellt Euch nicht so an und spendiert der jeweiligen Spezialsoftware 
 halt das Wissen ueber die Tags der Gegenseite.

 Bye
 Frederik
   
Wenn Herr Schmitz-Müller am Ufer steht und ein schwimmendes Rotes Ding 
sieht taggt er sie einfach als:
*seamark=buoy* *buoy:color=red* , fertig. wenn sie dann noch eine Licht 
hat setzt er noch *light=yes*.
Mit ziemlicher Sicherheit ird das Zeichen dann sogar korrekt angezeigt. 
Is das wirklich so kompliziert?

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de