Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Eckhart Wörner
Hallo Andreas,

Am Samstag, 1. Dezember 2012, 08:28:13 schrieb Andreas Labres:
 Sorry, aber ich find's widersinnig, name:en=Aachen oder name:fr=Munich (das 
 ist
 doch die engl. Sprache?) einzutragen.

http://dict.leo.org/frde?lp=frdesearch=m%C3%BCnchen

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Dec 01, 2012 at 03:07:55AM +0100, Stephan Knauss wrote:
 Sven Geggus writes:
 
 Jochen Topf joc...@remote.org wrote:
 Also in Prosa. Man stelle mal auf de,en und zoome nach Chiang Mai
 (http://osm.org/go/4WxtSuJn) das sieht mit de,en in Jochens karte
 zumindest für mich erheblich lesbarer aus als in Thai Schrift.
 Der Font ist bei osm.org und Jochen leider so klein, dass niemand
 die Labels in Thai lesen kann.

Da ist dann aber der Font dran Schuld. Wenn die Zeichen eines Alphabets kleiner
sind als die eines anderen im gleichen Font, dann ist das halt inkonsistent.

Gibt es einen anderen Font, der nur die Thai-Zeichen enthält und die größer
darstellt bei gleicher Font-Size?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Jochen Topf writes: 


On Sat, Dec 01, 2012 at 03:07:55AM +0100, Stephan Knauss wrote:

Der Font ist bei osm.org und Jochen leider so klein, dass niemand
die Labels in Thai lesen kann.


Da ist dann aber der Font dran Schuld. Wenn die Zeichen eines Alphabets kleiner
sind als die eines anderen im gleichen Font, dann ist das halt inkonsistent.


Ich vermute mal du verwendest die Font Kombination wie der offizielle 
Style mit DejaVu/Unifont. Da kommt dann alles was was latin-1 ist (auch die 
Ziffern) aus dem Vector Font DejaVu. Die restlichen Glyphen kommen aus dem 
Unifont als Bitmap. Das skaliert auch nicht so schön.
Und die Größen der einzelnen Zeichen passen auch nicht zusammen. 


Gibt es einen anderen Font, der nur die Thai-Zeichen enthält und die größer
darstellt bei gleicher Font-Size?


Auf thaimap.osm-tools.org verwende ich den Font Loma. Dort sind die Zeichen 
auf eine einheitliche Höhe angepasst. Ich musste aber trotzdem die Fontsize 
um 1-2 Punkte erhöhen um alles lesbar zu bekommen. 

Falls du an Mapnik bastelst um den Font aus der Datenbank zu bekommen, dann 
wäre es klasse im gleichen Schritt auch die Fontsize anpassbar zu machen. 

Wie ist es denn bei Chinesisch/Koreanisch? Sind da die kleinen Zeichen für 
Muttersprachler noch lesbar? Mapnik dreht dort die Zeichen ja auch auf den 
Straßenverlauf. Ist das so üblich, oder sollten die Zeichen immer 
aufrecht stehen?
Wäre dann auch noch ein wichtiger Punkt für die asiatischen Sprachen. 

Welche Version von Mapnik verwendest du denn? Harfbuzz oder die letze 
offizielle? 


Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-File auf Tablet zur Navigation nutzen

2012-12-01 Diskussionsfäden Schorschi
Moin Roland,

On Fri, 30 Nov 2012, Roland Spielhofer wrote:

 ich habe ein OSM-File, dass ich mit der Overpass-API erstellt habe (ca. 10
 nodes von Amenities).
 Diese Notes möchte ich nun der Reihe nach abklappern/besuchen, und dachte mir,
 dazu müsste es doch schon eine Android-App geben, die so ein OSM-File
 darstellen oder noch besser zu den Nodes hin-navigieren kann (so wie ein
 Geocache). Hat vielleicht jemand einen Tipp?

Ich würde es mal mit Osmand probieren (wenn das auf deinem Teil läuft).

Mit dem OsmAndMapCreator kannst du dir aus einer osm-Datei eine Karte 
erstellen (*.obf), die in Osmand dargestellt wird, wenn du diese erstellte 
Datei auf deinem mobilen Gerät in das Osmand-Verzeichnis schiebst.

Die aktuellste Version gibt es jeweils hier: 
http://download.osmand.net/latest-night-build/ (mit allen Vor- und 
Nachteilen ... ähnlich wie bei der aktuellsten josm-Version, wo es auch 
schon mal klemmt (selten) ;-).

Erklärt ist der Vorgang hier genauer (in englisch)
http://code.google.com/p/osmand/wiki/HowToArticles#How_to_prepare_your_own_data_to_use_offline

Vielleicht gibt es auch eine gute Möglichkeit, die Punkte als Favoriten zu 
importieren (habe ich noch nicht probiert, soll aber gehen).

Alternativ kannst du dir auch z. Bsp. mit openrouteservice eine Route 
erstellen lassen und als gpx-Datei exportieren. Diese kannst du in das 
Osmand-Verzeichnis tracks packen und dich dann entlang dieses gpx-Pfades 
routen lassen (habe ich auch noch nicht ausprobiert).

Bei der Navigation kann Osmand seit ein paar Wochen/Monaten auch mit 
Zwischenpunkten arbeiten.

Gruß, Schusch

PS: An dieser Stelle kurz mal eine Info, wie ich mit Osmand umgehe: Ich 
brauche Osmand vor allem, um mir jeweils an Ort und Stelle eine Notiz zu 
machen - wenn man die OSM-Bearbeitung auf offline stellt, kann man über 
POI einsenden eine Notiz erstellen, diese hinterher auslesen, eine 
entsprechende Bearbeitung in OSM machen und die Notiz in Osmand händisch 
wieder löschen, ohne dass diese Notiz direkt in OSM landet (zu ungenau 
etc.). Sehr hilfreich ist, dass Osmand openstreetbugs als Overlay 
einblenden kann und die Bug-Texte auch abrufbar sind. Funktioniert gut zu 
Fuß, und zumindest besser als mit Stift und Zettel, wenn man mit dem 
Fahrrad oder Auto unterwegs ist ...___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Dec 01, 2012 at 10:53:00AM +0100, Stephan Knauss wrote:
 Jochen Topf writes:
 
 On Sat, Dec 01, 2012 at 03:07:55AM +0100, Stephan Knauss wrote:
 Der Font ist bei osm.org und Jochen leider so klein, dass niemand
 die Labels in Thai lesen kann.
 
 Da ist dann aber der Font dran Schuld. Wenn die Zeichen eines Alphabets 
 kleiner
 sind als die eines anderen im gleichen Font, dann ist das halt inkonsistent.
 
 Ich vermute mal du verwendest die Font Kombination wie der
 offizielle Style mit DejaVu/Unifont. Da kommt dann alles was was

Ja.

 latin-1 ist (auch die Ziffern) aus dem Vector Font DejaVu. Die
 restlichen Glyphen kommen aus dem Unifont als Bitmap. Das skaliert
 auch nicht so schön.
 Und die Größen der einzelnen Zeichen passen auch nicht zusammen.

Kann man das dann nicht im Font anpassen? Also einen neuen Font basteln, der
die Zeichen aus DejaVu und Unfont enthält, aber die Thai-Zeichen halt 20%
größer? Ich hab keine Ahnung, wie die Fonts intern funktionieren. Also wenn
da jemand was macht, bin ich gerne bereit auf der Karte mit verschiedenen
Fonts oder so zu experimentieren. Aber mehr kann ich halt auch nicht machen.

 Gibt es einen anderen Font, der nur die Thai-Zeichen enthält und die größer
 darstellt bei gleicher Font-Size?
 
 Auf thaimap.osm-tools.org verwende ich den Font Loma. Dort sind die
 Zeichen auf eine einheitliche Höhe angepasst. Ich musste aber
 trotzdem die Fontsize um 1-2 Punkte erhöhen um alles lesbar zu
 bekommen.
 
 Falls du an Mapnik bastelst um den Font aus der Datenbank zu
 bekommen, dann wäre es klasse im gleichen Schritt auch die Fontsize
 anpassbar zu machen.

Ich hab mal auf der Mapnik-Liste angefragt dazu, aber es gab noch keine
Antwort.

 Wie ist es denn bei Chinesisch/Koreanisch? Sind da die kleinen
 Zeichen für Muttersprachler noch lesbar? Mapnik dreht dort die
 Zeichen ja auch auf den Straßenverlauf. Ist das so üblich, oder
 sollten die Zeichen immer aufrecht stehen?
 Wäre dann auch noch ein wichtiger Punkt für die asiatischen
 Sprachen.
 
 Welche Version von Mapnik verwendest du denn? Harfbuzz oder die
 letze offizielle?

Mapnik 2.0 ausm Debian-Paket. Bei 2.1 war irgendwas anders, dass mein Code
nicht tat, das muss ich nochmal genau untersuchen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Gerrit

Am 01.12.2012 10:53, schrieb Stephan Knauss:


Ich vermute mal du verwendest die Font Kombination wie der 
offizielle Style mit DejaVu/Unifont. Da kommt dann alles was was 
latin-1 ist (auch die Ziffern) aus dem Vector Font DejaVu. Die 
restlichen Glyphen kommen aus dem Unifont als Bitmap. Das skaliert 
auch nicht so schön.

Und die Größen der einzelnen Zeichen passen auch nicht zusammen.


Wie ist es denn bei Chinesisch/Koreanisch? Sind da die kleinen Zeichen 
für Muttersprachler noch lesbar? Mapnik dreht dort die Zeichen ja auch 
auf den Straßenverlauf. Ist das so üblich, oder sollten die Zeichen 
immer aufrecht stehen?

Wäre dann auch noch ein wichtiger Punkt für die asiatischen Sprachen.
Welche Version von Mapnik verwendest du denn? Harfbuzz oder die letze 
offizielle?

Stephan


Also für Chinesisch und Japanisch kann ich zumindest sagen, dass die 
Schriftart unglaublich hässlich ist. Besonders das fehlende Hinting 
macht die Schrift unglaublich schlecht zu lesen. Leider gibt es aber nur 
sehr sehr wenige freie Schriftarten für die Sprachen, da die einfach so 
aufwendig zu machen sind. Dann noch eine freie Schriftart in guter 
Qualität zu finden ist fast ein Ding der Unmöglichkeit.


Tendenziell sind kleine Zeichen aber für Muttersprachler noch lesbar. Es 
ist da nur wichtig, dass die Sachen gut gehinted werden. Das ist imho 
das Hauptproblem gerade bei den OSM-Sachen.


Am 01.12.2012 11:04, schrieb Jochen Topf:

Kann man das dann nicht im Font anpassen? Also einen neuen Font basteln, der
die Zeichen aus DejaVu und Unfont enthält, aber die Thai-Zeichen halt 20%
größer? Ich hab keine Ahnung, wie die Fonts intern funktionieren. Also wenn
da jemand was macht, bin ich gerne bereit auf der Karte mit verschiedenen
Fonts oder so zu experimentieren. Aber mehr kann ich halt auch nicht machen.


Also ich würde das hier eher, wie es auch bei HTML funktioniert, mit den 
Sprachtags machen. Also dass für eine andere Sprache eine andere 
Schriftart genommen wird, anstatt alles in eine Schriftart zu quetschen. 
Das würde meine Sache mit Japanisch und Chinesisch möglich machen und 
wäre sicherlich auch einfacher zu warten.
In HTML benutzt der Browser einfach je nach lang-Tag eine andere 
Schriftart. So etwas wäre in OSM auch am besten. Die name-tags sind doch 
schon vorhanden, die kann man doch für sowas prima nutzen. Wenn da 
name:th  steht, wird einfach eine thailändische Schriftart genommen.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es so schwierig ist, dem 
Renderer zu sagen, dass er bei jedem name:th einfach eine thailändische 
Schriftart nehmen soll. Ohne mich jetzt irgendwie aus dem Fenster lehnen 
zu wollen, aber ich glaube, das könnte sogar ich mit meinen 
allerwenigsten Programmierkenntnissen:


if name==th
 font = thailändische Schriftart
end if

Oder nicht?

Am 01.12.2012 08:28, schrieb Andreas Labres:

Sorry, aber ich find's widersinnig, name:en=Aachen oder name:fr=Munich (das ist
doch die engl. Sprache?) einzutragen. Entweder gibt's einen Namen in der
jeweiligen Sprache (Wien|Vienna|Vienne|Wenen|Beč|Bécs|Viyana|..., vlg.
http://www.openstreetmap.org/browse/node/17328659), aber wenn nicht, dann nicht.
Speziell macht Irgendwasdorf als name:en|fr|... keinen Sinn.


Naja, mein Beispiel war da jetzt etwas blöd, das stimmt. Fälle wie 
Aachen auf Englisch sollte man doch eher leer lassen.


Mein Beispiel sollte dann eher

name  name:de  name:en  name:fr  name:ja
Berlin  Berlin oder (leer)  (leer)  (leer)  ベルリン
München  München oder (leer)  Munich  Munich  ミュンヘン
Aachen  Aachen oder (leer)  (leer)  Aix-la-Chapelle  アーヘン
Roma  Rom  Rome  Rome ... ローマ
東京  Tokio  Tokyo  Tokyo  東京 oder (leer)


sein. So könnte man das dann gezielt eintragen.
Ich habe gestern mal versucht, mit dem Overpass-Dingen und JOSM mehrere 
Städte in Taiwan zu ergänzen. Ohne eine tabellarische Ansicht ist es 
meiner Meinung nach unmöglich, viele Einträge lückenlos und in 
vertretbarem Zeitaufwand einzutragen. Man muss zuerst jeden Node auf der 
Karte suchen, ihn anklicken, in dem Eigenschaften-Feld auf Hinzufügen 
klicken, das entsprechende name:xyz-Feld heraussuchen, dann eintippen, 
dann wieder auf ok drücken, dann das nächste Node anklicken

Das ist wirklich unmöglich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Dec 01, 2012 at 12:15:03PM +0100, Gerrit wrote:
 Am 01.12.2012 11:04, schrieb Jochen Topf:
 Kann man das dann nicht im Font anpassen? Also einen neuen Font basteln, der
 die Zeichen aus DejaVu und Unfont enthält, aber die Thai-Zeichen halt 20%
 größer? Ich hab keine Ahnung, wie die Fonts intern funktionieren. Also wenn
 da jemand was macht, bin ich gerne bereit auf der Karte mit verschiedenen
 Fonts oder so zu experimentieren. Aber mehr kann ich halt auch nicht machen.
 
 Also ich würde das hier eher, wie es auch bei HTML funktioniert, mit
 den Sprachtags machen. Also dass für eine andere Sprache eine andere
 Schriftart genommen wird, anstatt alles in eine Schriftart zu
 quetschen. Das würde meine Sache mit Japanisch und Chinesisch
 möglich machen und wäre sicherlich auch einfacher zu warten.
 In HTML benutzt der Browser einfach je nach lang-Tag eine andere
 Schriftart. So etwas wäre in OSM auch am besten. Die name-tags sind
 doch schon vorhanden, die kann man doch für sowas prima nutzen. Wenn
 da name:th  steht, wird einfach eine thailändische Schriftart
 genommen.
 Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es so schwierig ist, dem
 Renderer zu sagen, dass er bei jedem name:th einfach eine
 thailändische Schriftart nehmen soll. Ohne mich jetzt irgendwie aus
 dem Fenster lehnen zu wollen, aber ich glaube, das könnte sogar ich
 mit meinen allerwenigsten Programmierkenntnissen:
 
 if name==th
  font = thailändische Schriftart
 end if
 
 Oder nicht?

Nein. So geht das leider nicht. Renderer sind komplex und haben ihre eigene
Configfiles und man muss passende SQL-Queries schreiben und alles muss auch
noch performant sein. Eventuell kann man in den Mapnik was einbauen, aber
das ist nichts, was mal eben schnell geht.

Wir haben hier auch irgendwie zwei Probleme: Das eine ist, passende Fonts
zu bekommen, das andere ist, die in den Renderer reinzubekommen. Ersteres
Problem kann nur jemand angehen, der diese Sprachen kann usw. Letzteres ist
was für Programmierer.

Kannst Du vielleicht mal irgendwo (z.B. im Wiki) aufschreiben, welche Fonts
existieren und aus Deiner Sicht für welche Sprachen geeignet sind. Dazu
Infos, was ggf. zu beachten ist, z.b. Font ist 20% zu klein im Vergleich
zu latin1 DejaVu.

Dann kannst Du schauen, ob man diese Fonts irgendwie neu zusammenstellen,
vergrößern oder sonstwas kann, sodass sie im Renderer einfacher verwendet
werden können.

Ich habe ja schonmal bei den Mapnik-Leuten angefragt, wie man das vielleicht in
die Software reinbekommt. Aber selbst wenn das geht, dann hilft das nichts,
wenn wir dann eh keinen schönen Font haben.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 1. Dezember 2012 12:15 schrieb Gerrit z0idb...@gmx.de:

 [Schriftschnitte für OSM-Karten]

 Also für Chinesisch und Japanisch kann ich zumindest sagen, dass die
 Schriftart unglaublich hässlich ist. Besonders das fehlende Hinting macht
 die Schrift unglaublich schlecht zu lesen. Leider gibt es aber nur sehr sehr
 wenige freie Schriftarten für die Sprachen, da die einfach so aufwendig zu
 machen sind. Dann noch eine freie Schriftart in guter Qualität zu finden ist
 fast ein Ding der Unmöglichkeit.

In welchem Format muss die Schrift denn vorliegen, ggf. könnte man
sich einmal in der LaTeX-Welt umschauen. Dort sollten sich eigentlich
ansehnliche Schriften finden ...

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Dec 01, 2012 at 12:32:00PM +0100, Falk Zscheile wrote:
 Am 1. Dezember 2012 12:15 schrieb Gerrit z0idb...@gmx.de:
 
  [Schriftschnitte für OSM-Karten]
 
  Also für Chinesisch und Japanisch kann ich zumindest sagen, dass die
  Schriftart unglaublich hässlich ist. Besonders das fehlende Hinting macht
  die Schrift unglaublich schlecht zu lesen. Leider gibt es aber nur sehr sehr
  wenige freie Schriftarten für die Sprachen, da die einfach so aufwendig zu
  machen sind. Dann noch eine freie Schriftart in guter Qualität zu finden ist
  fast ein Ding der Unmöglichkeit.
 
 In welchem Format muss die Schrift denn vorliegen, ggf. könnte man
 sich einmal in der LaTeX-Welt umschauen. Dort sollten sich eigentlich
 ansehnliche Schriften finden ...

Also die Schriften, die sonst verwendet werden sind TrueType. Ob Mapnik auch
noch andere unterstützt, weiss ich nicht.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 01.12.12 12:15, Gerrit wrote:

 Mein Beispiel sollte dann eher 

Ja, so meinte ich.

Interessant wäre auch die Frage, wie man eigentlich sagen soll diese name Tags
sind deutschsprachig? Also wenn jemand z.B. eine Karte en(de) will, dass dann
eben Munich (München) dort steht, obwohl es den name:de Tag vielleicht nicht
gibt. Oder sollte man für alle Orte in DE, AT und CH (dt.) ein name:de setzen
wollen?

Vielleicht ein konkretes Beispiel:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/240092464
hat einen name und einen name:ru Tag. Wie weiss der Renderer, was er für ru(de)
hinschreiben soll?

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Saturday 01 December 2012, Jochen Topf wrote:

  latin-1 ist (auch die Ziffern) aus dem Vector Font DejaVu. Die
  restlichen Glyphen kommen aus dem Unifont als Bitmap. Das skaliert
  auch nicht so schön.
  Und die Größen der einzelnen Zeichen passen auch nicht zusammen.

 Kann man das dann nicht im Font anpassen? Also einen neuen Font
 basteln, der die Zeichen aus DejaVu und Unfont enthält, aber die
 Thai-Zeichen halt 20% größer? Ich hab keine Ahnung, wie die Fonts
 intern funktionieren. Also wenn da jemand was macht, bin ich gerne
 bereit auf der Karte mit verschiedenen Fonts oder so zu
 experimentieren. Aber mehr kann ich halt auch nicht machen.

Es ist übrigens nicht nur die Größe, sondern auch die relative 
Positionierung.  Beim Arabischen beispielsweise werden manche 
Beschriftungen mit nach oben versetzter Basislinie dargestellt, was 
dann merkwürdig aussieht, wenn sie gemeinsam mit lateinischem Text 
auftreten, z.B.:

http://mlm.jochentopf.com/?zoom=7lat=31.66974lon=14.32068layers=B0Tlang=en%2C_%7Car

Allerdings unterscheiden sich die typographischen Konventionen halt auch 
einfach zwischen den Schriften so dass eine Kombination immer schwierig 
ist.

Verbreitet verwendet auf arabischen Webseiten scheint der Font Amiri zu 
sein (http://www.amirifont.org/) wobei mir der für sehr kleine 
Schriftgrößen eher ungeeignet erscheint.

Grüße,

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Gerrit

Am 01.12.2012 13:09, schrieb Andreas Labres:

Interessant wäre auch die Frage, wie man eigentlich sagen soll diese name Tags
sind deutschsprachig? Also wenn jemand z.B. eine Karte en(de) will, dass dann
eben Munich (München) dort steht, obwohl es den name:de Tag vielleicht nicht
gibt. Oder sollte man für alle Orte in DE, AT und CH (dt.) ein name:de setzen
wollen?

Vielleicht ein konkretes Beispiel:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/240092464
hat einen name und einen name:ru Tag. Wie weiss der Renderer, was er für ru(de)
hinschreiben soll?


Naja, ich glaube, gängiger Konsens ist ja bislang, dass die 
Landessprache eben nicht besonders gekennzeichnet wird:


name steht in Deutschland automatisch für name:de
in England für name:en
in Russland für name:ru
usw.
(wird dann vielleicht schwer in zweisprachigen Ländern, aber 
normalerweise klappt es)


D.h., dass wenn es kein name:de gibt, dann das name genommen wird, 
solange sich der Ort in Deutschland (oder AT/CH) befindet.


Das lässt sich doch aktuell schon gut bewerkstelligen, indem man einfach 
en|de_ (denke ich) schreibt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Gerrit

Am 01.12.2012 12:32, schrieb Falk Zscheile:

In welchem Format muss die Schrift denn vorliegen, ggf. könnte man
sich einmal in der LaTeX-Welt umschauen. Dort sollten sich eigentlich
ansehnliche Schriften finden ...


Naja, Truetype passt schon. Ich glaub ich muss hier mal Hinting etwas 
erläutern:


Dort werden für kleinere Schriftgrößen die Buchstaben absichtlich 
weniger detailliert gemacht, und anschließend als Bitmap in die 
Schriftart gespeichert. D.h. dann, wenn der Buchstabe z.B. in 
Schriftgröße 8 ist, wird das entsprechende Bitmap geladen. Falls die 
Schriftgröße allerdings 9 ist, wird entweder kein Bitmap geladen (dann 
sieht es hässlich aus), oder wiederrum ein anderes Bild.
Das ist im Grunde genau das gleiche Problem, wie bei OSM: Dort gibt es 
ja für die verschiedenen Zoomstufen auch immer verschiedene 
Darstellungen, und je weiter man hineinzoom, desto detaillierter wird 
es. Würde man in der weitesten Zoomstufe alle Straßen anzeigen, wäre das 
Bild hoffnungslos überfüllt.
Naja, jedenfalls ist der Vorgang halt sehr aufwendig. Deswegen gibt es 
ihn bei vielen kostenlosen Schriftarten nicht.


Soweit ich weiß, gibt es in der Latex-Welt jetzt auch nichts besseres. 
Das Problem ist ja auch, dass Latex für den Druck ist, aber hier werden 
Bildschirm-Schriften gesucht.


Ich kann mal zumindest für meinen Themenbereich (Japanisch und 
Chinesisch) nach einigen Schriften suchen, und ich werde auch mal im 
japanischen OSM-Talk nachfragen. Das Problem ist nur, dass alle guten 
(kostenlosen) Schriftarten, die ich für Japanisch kenne, nur lizensiert 
sind: Von MS, von Adobe oder von Epson. Bei Chinesisch sieht es 
zumindest etwas besser aus, aber da muss ich auch noch mal schauen.


Zu Thailändisch o.ä. kann ich jetzt leider nichts sagen, da ich mich 
damit nicht auskenne.


Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 01.12.2012 13:21, schrieb Gerrit:
 .
 (wird dann vielleicht schwer in zweisprachigen Ländern, aber
 normalerweise klappt es)
Die (mehrsprachige Länder) sind häufiger als du denkst:
http://www.aufenthaltstitel.de/amtssprachen.html  würde auf ~60 Länder
mit mindestens 2 Amtssprachen hinweisen und sicher noch mehr mit mehr
als eine gebräuchliche Sprache.

 D.h., dass wenn es kein name:de gibt, dann das name genommen wird,
 solange sich der Ort in Deutschland (oder AT/CH) befindet.
Mir wäre so als ob die CH 4-sprachig ist :-) .

Simon




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Gerrit

Am 01.12.2012 13:42, schrieb Simon Poole:

Die (mehrsprachige Länder) sind häufiger als du denkst:
http://www.aufenthaltstitel.de/amtssprachen.html  würde auf ~60 Länder
mit mindestens 2 Amtssprachen hinweisen und sicher noch mehr mit mehr
als eine gebräuchliche Sprache.

Mir wäre so als ob die CH 4-sprachig ist :-) .

Tatsächlich, hab ich jetzt gar nicht dran gedacht :D
Aber das kann man da ja auch mit Regionen lösen. Ansonsten werden die 
meisten mehrsprachigen Länder wohl bereits jetzt schon richtig getaggt 
sein, so dass sich da gar kein Problem ergibt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Lars Lingner
On 01.12.2012 12:29, Jochen Topf wrote:
[...]
 
 Nein. So geht das leider nicht. Renderer sind komplex und haben ihre eigene
 Configfiles und man muss passende SQL-Queries schreiben und alles muss auch
 noch performant sein. Eventuell kann man in den Mapnik was einbauen, aber
 das ist nichts, was mal eben schnell geht.
 

Ich habe gerade diesen Thread überflogen. Bei dem Thema Configfiles und
SQL-Queries musste ich an den MapServer denken.

Dieser wird auch über ein Configfile gesteuert in dem alle Layer
definiert sind. Datenquelle, Stile, Beschriftung, Zoomlevel etc..

Man kann dabei auch Variablen benutzen, die bei einem Request
mitgesendet werden. Diese Variablen werden dann ersetzt und bestimmen so
das Rendern des Bilds.

Wie das im Detail aussieht, kann man in der Doku [1] nachlesen.

Damit kann man recht einfach den hier vorliegenden Anwendungsfall
bedienen. Im DATA-Statement benutzt man folgendes

...SELECT foo, bar FROM table WHERE languages-%lang%...

und beim REQUEST fügt man einen lang-Parameter an:

...REQUEST=GetMap...lang=de

Standardwerte sind ebenso möglich (definiert im Mapfile). Wenn man das
SQL geschickt formuliert, kann man auch Fallback-Sprachen benutzen.

Man könnte auch die Variable in den CLASS-Definition benutzen, so das in
Abhängigkeit vom Wert eine anderer Stil oder Label benutzt wird.
Schriftarten, Schriftgrößen usw. können dadurch auch getriggert werden.

Ich möchte hier niemanden vom MapServer überzeugen, aber vielleicht kann
man sich hier etwas abschauen.


Viele Grüße

Lars


[1] http://mapserver.org/cgi/runsub.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] doppelte Changesets

2012-12-01 Diskussionsfäden Robert
Moin,

seid ein paar Wochen tauchen im südlichen Hannover identische Changesets auf. 
Weiß jemand wie man solche identifizieren und elimieren kann.

Im housenumbervalidator sind mir vor einiger Zeit massiv doppelte 
Adressen/Häuser aufgefallen [1]. Bald wurden es so viele, dass ich sie nicht 
mehr per Hand löschen mochte. 

Einzelne Changesets konnte ich händisch als identisch ausmachen,
z.B. Changeset 13933498 und 13942082 [2]. Da die Doppelten alle von dem 
gleichen Nutzer zu stammen scheinen, habe ich diesem in den letzten anderthalb 
Wochen dreimal über openstreetmap.org Nachrichten geschickt, aber leider keine 
Antwort erhalten. Nun suche ich nach einer Möglichkeit den Benutzer zu 
erreichen und die doppelten Changesets los zu werden.


Vielen Dank
  Robert 


[1] 
http://gulp21.bplaced.net/osm/housenumbervalidator/?zoom=13lat=52.35lon=9.76
[2] http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/13933498
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/13942082

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] doppelte Changesets

2012-12-01 Diskussionsfäden Jimmy_K
Arbeitet da jemand für Hannover an OSM? Die Edits sind immer zwischen 8
und 16 Uhr und die Fehler (doppelten) treten sofern ich es bis jetzt
gesehen habe immer beim Nachtsprung auf.


LG Jimmy


Am 01.12.2012 15:08, schrieb Robert:
 Moin,

 seid ein paar Wochen tauchen im südlichen Hannover identische Changesets auf. 
 Weiß jemand wie man solche identifizieren und elimieren kann.

 Im housenumbervalidator sind mir vor einiger Zeit massiv doppelte 
 Adressen/Häuser aufgefallen [1]. Bald wurden es so viele, dass ich sie nicht 
 mehr per Hand löschen mochte. 

 Einzelne Changesets konnte ich händisch als identisch ausmachen,
 z.B. Changeset 13933498 und 13942082 [2]. Da die Doppelten alle von dem 
 gleichen Nutzer zu stammen scheinen, habe ich diesem in den letzten 
 anderthalb 
 Wochen dreimal über openstreetmap.org Nachrichten geschickt, aber leider 
 keine 
 Antwort erhalten. Nun suche ich nach einer Möglichkeit den Benutzer zu 
 erreichen und die doppelten Changesets los zu werden.


 Vielen Dank
   Robert 


 [1] 
 http://gulp21.bplaced.net/osm/housenumbervalidator/?zoom=13lat=52.35lon=9.76
 [2] http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/13933498
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/13942082

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Dezember 2012 13:09 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 Interessant wäre auch die Frage, wie man eigentlich sagen soll diese name 
 Tags
 sind deutschsprachig? Also wenn jemand z.B. eine Karte en(de) will, dass dann
 eben Munich (München) dort steht, obwohl es den name:de Tag vielleicht nicht
 gibt. Oder sollte man für alle Orte in DE, AT und CH (dt.) ein name:de setzen
 wollen?


die Frage taucht ja regelmäßig auf. Eine der Ideen dazu ist, überhaupt
kein name mehr zu verwenden, dafür einen Extratag, welches die
Standardsprache(n) für ein Feature ist/sind, also so was wie lang=de
und name:de=München

Alternativ könnte man natürlich auch alle name-Einträge doppeln (name
und name:de=München setzen).

Oder man nimmt die Daten wie sie jetzt sind und macht es mit
Boundaries und preprocessing: Deutschland-Polygon nehmen, alle
Features die einen name und kein name:de haben darin auswählen und
bei allen name ein zusätzliches name:de setzen, oder irgendwie
sonst einen flag, dass de die Standardsprache ist (wobei die
Realität ja komplizierter ist, so gibt es auch in Deutschland z.B. die
Gebiete der Sorben, wo es neben Deutsch noch eine andere
Standardsprache gibt). Auch weiss ich nicht genau, ob wir z.B. für die
Schweiz ein Polygon der deutschsprachigen Gebiete haben (wobei die
Schweizer glaub wegen Ihrer Mehrsprachigkeit sowieso disziplinierter
ein name:de ergänzen als die Deutschen).

Nachteil der Preprocessing-Variante: funktioniert nicht gut mit
live-updates der db. Theoretisch könnte man auch eine stark
vereinfachte Grenze hernehmen und damit live jeweils prüfen, wo man
gerade ist, aber das wird a) trotzdem ein bisschen länger dauern und
b) auch im Grenzbereich zu Problemen führen.

Das Problem von doppelten Tags (z.B. name und name:de in der db für
Deutschland explizit vorhalten) ist, dass man redundante Daten hat,
und z.B. Fehler jeweils doppelt korrigieren muss (d.h. es kann zu
Abweichungen zwischen name und name:de kommen, man verschwendet Platz
in der db, und Eintragungen wie Änderungen sind doppelt so viel
Tippaufwand).

Am einfachsten auszuwerten, auch mit dynamischen Datenbanken, wäre
wohl die eingangs erwähnte Variante, auf ein name komplett zu
verzichten und einen zusätzlichen lang-tag (oder ähnlich)
einzuführen. Für dumme Software (d.h. nicht angepasste sw) könnte
man dann auch einfach die Daten vorprozessieren und aus lang plus dem
name:xx-tag einen zusätzlichen name-tag generieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] key-value für ingenieurbüro

2012-12-01 Diskussionsfäden Albrecht Will
Hallo,
bisher habe ich nur den Wert architect gefunden. Der Begriff Architekt 
bezieht sich entweder auf Gebäude oder Landschaft. Er ist außerdem geschützt. 
Nicht so nennen dürfen sich Ingenieurbüros.  Die haben u.a. folgende 
Arbeitsfelder: Bauwesen, Straßenbau, Tiefbau, Vermessung, HLS, ...
Wie könnte ich richtige Bezeichnungen eintragen?
Gruß, Albrecht

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Dezember 2012 16:07 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 die Frage taucht ja regelmäßig auf. Eine der Ideen dazu ist, überhaupt
 kein name mehr zu verwenden, dafür einen Extratag, welches die
 Standardsprache(n) für ein Feature ist/sind, also so was wie lang=de
 und name:de=München


oder man könnte auch jeweils zusätzlich lang=de dazutaggen zum name
und kein name:de angeben, dann muss man sich im einfachsten Fall der
Auswertung weiterhin nicht um Sprachen kümmern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Max
Am 01.12.2012 um 12:32 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 Am 1. Dezember 2012 12:15 schrieb Gerrit z0idb...@gmx.de:
 [Schriftschnitte für OSM-Karten]
 
 Also für Chinesisch und Japanisch kann ich zumindest sagen, dass die
 Schriftart unglaublich hässlich ist. Besonders das fehlende Hinting macht
 die Schrift unglaublich schlecht zu lesen. Leider gibt es aber nur sehr sehr
 wenige freie Schriftarten für die Sprachen, da die einfach so aufwendig zu
 machen sind. Dann noch eine freie Schriftart in guter Qualität zu finden ist
 fast ein Ding der Unmöglichkeit.
 
 In welchem Format muss die Schrift denn vorliegen, ggf. könnte man
 sich einmal in der LaTeX-Welt umschauen. Dort sollten sich eigentlich
 ansehnliche Schriften finden …

SIL International Fonts
http://scripts.sil.org/cms/scripts/page.php?site_id=nrsiid=FontDownloads

GNU FreeFont
„FreeFont contains large selection of characters from other writing systems, 
some of which are hard to find elsewhere.“
http://www.gnu.org/software/freefont/

m.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-01 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Gerrit writes: 

Zu Thailändisch o.ä. kann ich jetzt leider nichts sagen, da ich mich 
damit nicht auskenne.


Der Font Loma von der Thai Linux Working Group ist GPL und sieht finde ich 
ganz gut aus:
http://linux.thai.net/projects/thaifonts-scalable 

Das Changelog schreibt zwar immer wieder was von Verbesserungen beim 
Hinting, aber komplett in Handarbeit wird das auch nicht sein. 

Die Positionierung der einzelnen Glyphen ist übrigens beim neuen Mapnik mit 
Harfbuzz deutlich besser. Für eine Demo nicht so wichtig, aber sollten die 
mehrsprachigen Karten über eine Demo rauskommen dann braucht es IMHO die 
neue Version. 


Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de