[Talk-de] Neue Mailingliste für Österreich

2008-11-25 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Hallo!

Einige von euch haben vielleicht mitbekommen, dass eine eigene
Mailingliste für Österreich im Gespräch war. Diese ist jetzt verfügbar
[0]. Ich freue mich auf viele österreich-spezifische Themen.

Grüße, Wolfgang.

---
[0] http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenStreetMap-Treffen in Linz

2008-11-10 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Hallo!

Für alle die es noch nicht anderweitig mitbekommen haben:

OpenStreetMap-Treffen
Termin: Dienstag, 18. November, ab ca 19:00 open-end
Ort: Klosterhof Linz (Landstraße)
http://openstreetmap.org/?mlat=48.302282mlon=14.289438zoom=18

Grüße, Wolfgang.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navigationssystem, oder so?

2008-09-13 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Sven Sommerkamp wrote:

 Ich habe allerdings noch keinen blassen Schimmer, wie man erkennen soll auf
 welchem way man sich gerade befindet. Ich hoffe aber das es anderen da
 anders geht.
 Die Idee hab ich auch schon lange, eigentlich bevor es OSM gab.
 Nur kann ich nicht programmieren..
 Meines Erachtens w?hre das dann die ultimative-killer-osm-maper-app.
 Glaub ich auch.
 Ich stelle mir z.B. ein Opentom vor..

Die Idee hab ich auch schon einige Zeit im Kopf. Da gibts das beagle
board [0], das kostet 150 US$, hat das wichtigste was man braucht und
dürfte eine entsprechende Leistung haben. Basierend darauf wird zum
Beispiel die OpenPandora Spielekonsole [1] entwickelt, die irgendwann
Ende des Jahres für verhältnismäßig wenig Geld zu haben sein wird. So
etwas in der Art, nur halt auf Navigationssystem ausgerichtet, das wäre
durchaus interessant. Bindet halt einige Ressourcen, aber scheint mir
durchaus eine Überlegung wert.

Damit sich sowas allerdings bewährt, müsste es relativ einfach sein,
dass ein nicht allzu versierter Nutzer das Kartenmaterial updaten kann.

Navit würde sich meiner Meinung nach durchaus eignen, allerdings
benötigt es noch etwas Zeit, insbesondere das Bedieninterface ist noch
etwas wenig ausgereift.

Grüße, Wolfgang.

--

[0] http://beagleboard.org/
[1] http://openpandora.org/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Almhütten, Bezahlhütten für Wege ?

2008-09-07 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Ulf Lamping wrote:

 Höhe nur an besonderen Stellen eintragen, wie z.B. Bergspitzen. 

Also auf allen Almhütten, auf denen ich bis jetzt war, ist die Höhe
wichtig. Bei sämtlichen Hütten steht die Höhe ganz groß beim Schild über
dem Eingang.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenübernahme in neue Karten

2008-08-28 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
osm wrote:
 Moin !
 
 wenn ich richtig informiert bin, dann werden immer von Mittwoch auf 
 Donnerstag neue OSM-Karten (Mapnik) generiert.
 
 Ich habe in der letzten Zeit viel in Lübeck gemessen - u.a. den Lübecker 
 Bahnhof. Nun wollte ich mir das Ergebnis ansehen und ggf. vorhandene 
 Fehler nachbessern. Merkwürdigerweise wird ein Teil der Daten angezeigt 
 und andere Wiederum nicht - diese sind dann zum Teil aber in 
 Informationfreeway.org enthalten !!!
 
 Gibt es dafür logische Erklärungen ??

Was bei mir hin und wieder für Probleme gesorgt hat, war der
browser-cache. Einfach entleeren, oder die betroffenen Grafiken extra
anzeigen lassen (Bild in neuem Tab/Fenster anzeigen) und dann mit
Ctrl+F5 neuladen. Wenns das nicht is, weiß ich auch nicht was es sonst
sein könnte.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Besorgte Anwohner

2008-08-20 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Hallo

 Ich denke, der Flyer ist wohlbekannt, jedoch finde ich den kurzflyer für 
 eine
 bestimmte Personengruppe z.B. misstrauische Rentner um einiges praktischer
 um ihn einfach in die Hand zu drücken und weiter zu laufen
 ohne erklären zu müssen, was GPS usw.

Um den Flyer für Rentner passend zu machen, sollte die Vorlage
mindestens auf A2 ausgedruckt werden. Mit normaler Schriftgröße können
die meisten selbst mit Brille nichts anfangen ;-)

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-12 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Michael Strauß wrote:
 Also bei uns wird gerade ein Tunnel in offener Bauweise (Tagebau) erstellt.
 Der Redakteur unserer Lokalpostille fragte im abgedruckten Interview den 
 Bauleiter ob das Bauwerk ein 
 Tunnel oder eine Brücke sei. Der sagte es sei ein Tunnel, da die 
 (geschlossene) Länge mehr als 80 Meter betrage.

Also mit dieser Definition könnte ich gut leben. Was spricht dagegen,
dass ein Tunnel über eine Brücke geführt wird und eben auch so getagged
wird wie bei
http://openstreetmap.org/?lat=48.1401lon=13.99428zoom=17layers=B00FTF
eingetragen? Wenn diese Kombination möglich ist (und auch korrekt
gerendert wird), stimmt die Darstellung für alle Verkehrsteilnehmer mit
dem was sie in Realität sehen überein. So wie das momentan von mapnik
gerendert wird, stimmt es für die Autobahnfahrer nicht, da diese ja ein
Schild vor der Einfahrt in die Röhre stehen haben, wo ein 1650m langer
Tunnel angeschrieben ist und auch nichts anderes sehen als eben diesen
Tunnel.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-12 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Inge wrote:

 Hier sind sie:
 http://www.flickr.com/photos/silwol/sets/72157606662998240/

Hab soeben noch ein paar Aufnahmen hinzugefügt.

 Sind alle von der Traunleiten aus fotografiert. Werd vielleicht noch
 eine Video-Aufnahme beim Durchfahren des Tunnels machen.

Hab ich ebenfalls gemacht. Siehe http://blip.tv/file/1165820
Bei 0:21 sieht man das Schild, das den Tunnel ankündigt.
Bei 1:13 fahre ich in etwa über die Brücke.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-12 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Martin Siegel wrote:

 Einstufungen ja, aber ich meine die Objekte an sich. Eine Straße ist 
 relativ eindeutig eine Straße, eine Bahntrasse wird auch jeder als 

Soweit ack.

 Bahntrasse ansehen. Und genauso ist es eben auch bei Tunneln und Brücken.

Hier bin ich eben nicht mehr der Meinung, dass es in diesem Fall
eindeutig ist. Es ist eben beides, und ich sehe keinen Grund dafür,
warum es das nicht sein kann. Und wenn das aus irgendwelchen guten
Gründen nicht sein kann, so muss es auf jeden Fall *ein* Tunnel sein, da
er vom Betreiber (der Asfinag) so gekennzeichnet wurde.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-12 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Martin Siegel wrote:

 Vielleicht besteht dann eine Diskrepanz zwischen Deutschland und Österreich.
 Jedenfalls habe ich mittlerweile in mehreren Lexika und 
 Wissensdatenbanken nachgelesen, einen Kommilitonen, der im Gegensatz zu 
 mir das Bauingenieursstudium so gut wie abgeschlossen hat und zwar in 
 der Fachrichtung Verkehrswesen, nach der Definition eines Tunnels 
 gefragt und auch die hier schon erwähnte Seite 
 (http://www.bauwerksbuch.de/tunnel.htm) eines Sachverständigen bringen 
 hier immer wieder die Tatsache zu Tage, dass ein Tunnel ein 
 unterirdisches Bauwerk ist.

Wenn ich dort nachlese, stehen in der Auflistung unter dem Bild auch
oberirdische Einhausungen dabei, und um genau so etwas handelt es sich hier.

Gruß, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-11 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Stefan Popp wrote:
 Wolfgang Silbermayr schrieb:
 Ich werde bei Gelegenheit ein Foto schießen, damit man mal betrachten
 kann, wie das in Wirklichkeit aussieht. 
   
 Schieß ruhig mehr als nur eins, solche straßenbaulichen Kuriositäten 
 interessieren mich immer brennend - gerade wenn es um einen Brunnel 
 geht :)

Hier sind sie:
http://www.flickr.com/photos/silwol/sets/72157606662998240/

Sind alle von der Traunleiten aus fotografiert. Werd vielleicht noch
eine Video-Aufnahme beim Durchfahren des Tunnels machen.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-11 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Stefan Popp wrote:
 Wolfgang Silbermayr schrieb:
 Hier sind sie:
 http://www.flickr.com/photos/silwol/sets/72157606662998240
 Vielen Dank :)
 Was mir geade so aufgefallen ist:
 Müsste der Brunnel nicht mit layer = 1, statt wie derzeit mit layer = -1 
 getaggt werden? Schließlich ist er ja über dem Boden, nicht darunter. 
 Vielleicht wird er dann auch richtigerweise über dem Fluss gerendert. 
 Hmm, ich werd das wohl mal ändern, vielleicht sieht das ganze dann in 
 osmarender besser aus.

Sollte wahrscheinlich. Das ist noch ein Artefakt von der vorigen
Konfiguration, als die Strecke nur als ein langer Tunnel ohne Brücke
getaggt war. Hab beim Splitten vergessen, das bei dem Brückenteil zu ändern.

Gruß, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Stefan Popp wrote:

 Laut http://motorways-exitlists.com/europe/a/a8.htm ist die Brücke
 (teilw.) eingehaust, für den Autofahrer auf der AB sieht der Abschnitt
 dort also eher wie ein Tunnel aus.

Also, für den Autofahrer, der auf der Autobahn fährt, sieht das ganze
aus wie ein langer Tunnel, der kriegt (bis auf ein kleines Schild im
Tunnel) nicht mit, dass er eine Brücke überquert. Die Brücke geht bis
über die Traunleiten (momentan bei mapnik nicht zu sehen weil noch nicht
neu gerendert, aber im Datenbestand bereits korrigiert). Für den
Autofahrer, der auf der Traunleiten fährt, soll es also durchaus als
Brücke gelten, während der Autofahrer auf der A8 das als fehlerhafte
Information interpretieren würde, wenn der Tunnel unterbrochen wäre. An
der Tunneleinfahrt steht die ganze Röhre auch nur als ein einzelner
Tunnel mit einer Länge von ca. 1.5km angeschrieben.

Ich werde bei Gelegenheit ein Foto schießen, damit man mal betrachten
kann, wie das in Wirklichkeit aussieht. Hab leider beim vorigen Mal als
ich vorbeigefahren bin, die Besonderheit an dieser Stelle nicht wirklich
bemerkt.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-07 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Hallo!

Unter
http://openstreetmap.org/?lat=48.13976lon=13.99375zoom=17layers=B00FTF
ist ein Autobahn-Tunnel, der als Brücke über den Fluß geführt wird.
Osmarender scheint das problemlos zu rendern, Mapnik bevorzugt
offensichtlich die Brücke gegenüber dem Tunnel. Ist das
behavioral-as-intended oder ein Fehler im Renderer?

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-04 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Steffen Voß wrote:
 Moin!
 mir dünkt ihr verwendet eine ziemlich alte Version. Mit dem 
 Selektionswerkzeug 
 (S drücken) kann ich Nodes jederzeit umherschieben, ohne den Modus wechseln 
 zu müssen.
   
 Ich benutz die Version, die Ubuntu 8.041 mir installiert.

Wenn du Ubuntu benützt, kann ich dir raten, die Einträge aus
http://launchpad.net/~openstreetmap/+archive in dein
/etc/apt/sources.list zu kopieren. Dann erhältst du mit den Updates der
Paketverwaltung eine halbwegs aktuelle Version, die auch weiter
aktualisiert wird.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: OpenGL, DirectDraw Performance

2008-08-04 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Sven Geggus wrote:
 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Für OpenGL (also auch Linux  Co.):
 
 AFAIK verwendet josm kein OpenGL.

Könnte das vielleicht der Grund sein, warum bei mir unter Ubuntu die
halbtransparent gefüllten Polygone gefühlte Ewigkeiten brauchen, bis sie
angezeigt werden?

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: OpenGL, DirectDraw Performance

2008-08-04 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Für OpenGL (also auch Linux  Co.):
 AFAIK verwendet josm kein OpenGL.
 Könnte das vielleicht der Grund sein, warum bei mir unter Ubuntu die
 halbtransparent gefüllten Polygone gefühlte Ewigkeiten brauchen, bis sie
 angezeigt werden?
 
 Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung. Dass es langsam ist, weiss ich 
 auch. Nauterlich kann JOSM nicht direkt irgendwelchen OpenGL-Code 
 ausfuehren, aber ich dachte immer, dass das Graphics2D-Interface hinter 
 den Kulissen schon Gebrauch davon machen kann...?

Das hätte ich eigentlich auch gehofft. Naja, Java ist ja jetzt endlich
soweit komplett open-source, dass es in das nächste Ubuntu in main
reinwandert. Ich werde es mal in dieser Richtung weiter probieren.
Vielleicht finde ich ja die Zeit, den Fehler unter der Alpha-Version von
Ubuntu 8.10 zu verifizieren und einen entsprechenden Bug-Report abzusenden.

Gruß, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: OpenGL, DirectDraw Performance

2008-08-04 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Wolfgang Silbermayr wrote:

 Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung. Dass es langsam ist, weiss ich 
 auch. Nauterlich kann JOSM nicht direkt irgendwelchen OpenGL-Code 
 ausfuehren, aber ich dachte immer, dass das Graphics2D-Interface hinter 
 den Kulissen schon Gebrauch davon machen kann...?
 
 Das hätte ich eigentlich auch gehofft. Naja, Java ist ja jetzt endlich
 soweit komplett open-source, dass es in das nächste Ubuntu in main
 reinwandert. Ich werde es mal in dieser Richtung weiter probieren.
 Vielleicht finde ich ja die Zeit, den Fehler unter der Alpha-Version von
 Ubuntu 8.10 zu verifizieren und einen entsprechenden Bug-Report abzusenden.

Also ich habe soeben mal die Alpha3 von Ubuntu 8.10 auf meinem Laptop
hochgefahren (einer, der mit Ubuntu 8.04 Probleme macht). Dort dann josm
aus den offiziellen Paketquellen installiert und ausprobiert. Das
Problem konnte ich dort nicht feststellen, es scheint sich also auf der
Ebene von Java etwas zu tun.

Der Laptop hat eine Intel-Grafikkarte. Auf dem Desktop-Rechner mit
Nvidia-Grafikkarte kann ich leider momentan keine Überprüfung
durchführen, da sich der proprietäre Treiber auf der Live-CD nicht
installieren lässt, und ich keine freie Platte für eine Testinstallation
habe.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zwecks Traffic - OSM-Blog

2008-08-02 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
John07 wrote:

 Eben darum dachte ich ja, dass ein kleines Team (ohwe, das gefällt jetzt 
 auch wieder welchen nicht), dass einen Blog schreibt vllt. das besser 
 kann. Ich hab auch schon einige Blogs gefunden, wo manche über OSM 
 schreiben (in privaten Blogs)
 Naja, ich stehe wohl ziemlich alleine da, jetzt warte ich mal noch 2 
 Tage, vllt. finden sich ja doch noch welche.

Ich hätte da einen anderen Vorschlag. Wenn manche sowieso über OSM
schreiben, warum dann nicht das forcieren und die bestehenden Blogs
weiterverwenden?
Es gibt so genannte Planets (http://planet.ubuntu.com/,
http://planet.debian.org/, http://planet.gnome.org/,
http://planet.kde.org oder http://planet.openmoko.org/), die alle
Postings aus einer Reihe von Blogs aggregieren, die mit einem bestimmten
Tag versehen sind. Dieser Tag wäre bei uns dann etwa osm oder
openstreetmap. Ich finde diese Planets recht komfortabel zu lesen, und
sie berichten in übersichtlicher Form über Entwicklungen im Hintergrund,
über die ich selber nicht so schnell gestolpert wäre. Zum Warten ist es
obendrein erheblich einfacher als eine eigen Blog-Software.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vortragsmaterialien gesucht

2008-08-01 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Florian Arnold wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte nächste Woche beim ADFC Hildesheim einen kleinen Vortrag 
 halten, in dem ich OSM und die Möglichkeiten der Mithilfe dabei 
 vorstelle, und wollte deshalb mal fragen, ob es für solche Zwecke schon 
 fertige Materialien gibt, die ich dafür benutzen kann. Rechner und 
 Beamer sind vorhanden, aber leider kein Internet.
 
 Hintergrund: Habe kürzlich mit dem ADFC Hildesheim Kontakt aufgenommen. 
 Ihre Website bietet einige tolle Services für Radfahrer, unter anderem 
 sämtliche wichtigen Radrouten um Hildesheim zum Download (OVL-Format), 
 ist aber noch OSM-frei. Das würde ich gerne ändern und habe deshalb mal 
 um Erlaubnis gefragt, die besagten Routen in OSM einbauen zu dürfen. Die 
 Reaktion war sehr positiv - ich bin guter Hoffnung, dass die 
 OSM-Cyclemap um Hildesheim bald deutlich bunter sein wird  :-)

Unter http://wolfgang.silbermayr.at/ darfst dich gerne bedienen.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kontakt mit DORIS ( Oberösterreich ) bezüglich Orthofotos

2008-08-01 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Holger Schöner wrote:

 Man verfolgt bei DORIS bereits seit einiger Zeit interessiert die 
 OSM-Initiative, und ist gerade am Nachdenken, ob man sich aktiv an der 
 Verbesserung der Datenqualität beteiligen sollte. Denkbar wäre eine 

Sehr fein. Finde ich interessant dass sie auf uns aufmerksam geworden
sind und auch aktiv beobachten (wenns denn stimmt).

 Bereitstellung des Landes-Straßennetzes oder von Orthofotos mit reduzierter 
 Auflösung (2m statt der möglichen 25cm). Eine reduzierte Auflösung ist 
 angedacht, da aufgrund des OÖ. Auskunftspflichtgesetzes OSM vermutlich 
 nicht gegenüber anderen bevorzugt werden darf, und die Einnahmen aus dem 
 Verkauf der detaillierteren Luftbilder für deren Aktualisierung nötig sind.

Eine Auflösung von 2m ist auf jeden Fall schon erheblich besser als die
bisher legal verwendbaren Satellitenfotos. Hört sich gut an.

 Eine Entscheidung ist jedenfalls für den Herbst geplant. Wenn ich weiteres 
 höre, werde ich mich wieder melden ...

Bitte um erneutes Forwarding, aber ich glaube das muss ich nicht extra
dazusagen ;-)

Herzlichen Dank für deine Initiative.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM in Ubuntu-Repositories

2008-07-24 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Frank Jäger wrote:
 Hallo,
 [...]
 Oder die Version bei Ubuntu sollte schneller aktualisiert werden.
 Wer entscheidet eigentlich, welche Version in die Repositories kommt?

Normalerweise wandern die aktuell in Debian unstable verfügbaren Pakete
zum Freeze einer Version in Ubuntu hinüber. Dort werden ab diesem
Zeitpunkt üblicherweise nur noch bugs gefixt. Das wird sich leider nicht
so schnell ändern, fürchte ich. Allerdings gibt es ubuntu-backports
repositories. Wie die Pakete dort hineinwandern weiß ich allerdings nicht.

Ich habe vor einiger Zeit auf Launchpad ein Team ins Leben gerufen, das
fast täglich ein aktuelles Paket von josm für die aktuelle Version von
Ubuntu baut. Unter [0] steht die PPA url. Ich hoffe, dass das für dich
ausreichend ist. Wir würden uns auch freuen, wenn da ein wenig Feedback
kommt, wenn es noch Probleme mit den Paketen gibt. Rückmeldungen bitte
in [1] oder an [EMAIL PROTECTED] per Mail.

Grüße, Wolfgang.

--
[0] https://launchpad.net/~openstreetmap/+archive
[1] https://bugs.launchpad.net/~openstreetmap

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Launchpad team?

2008-06-29 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 26. Juni 2008 06:54 schrieb Wolfgang Silbermayr [EMAIL PROTECTED]:
 Ich habe mal ein Team auf Launchpad erstellt, hauptsächlich mit dem
 Hintergedanken, Pakete für OpenStreetMap-affine Software in einem
 einzigen Repository anzubieten. Wer Interesse hat mitzumachen, einfach
 unter http://launchpad.net/~openstreetmap anmelden.
 Grüße, Wolfgang.
 
 sowas solltest Du m.E. am Besten in Talk-DEV posten.

Ja, werd ich machen. Mal schaun was sich daraus ergibt...

Gruß, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Launchpad team?

2008-06-29 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Christopher Köllmayr wrote:
 Hallo,
 
 ich bin eben dem Team beigetreten.
 Ich habe bisher keine Ahnung wie das ganze als Anbieter funktioniert,
 habe aber als User Launchpad schon öfters benutzt.
 Fände es also super wenn ich bald JOSM aus den Repositories
 installieren und updaten kann.

Sollte sich machen lassen. Vielleicht findet sich ja jemand der das
übernimmt. Werde (wie im anderen Mail gepostet) mal an die osm-dev Liste
schreiben.

Gruß, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgefüllten Polygo nen?

2008-05-11 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
 Das Problem liegt einerseits darin, dass *alle* gefüllten Polygone 
 gezeichnet werden, nicht nur die sichtbaren.
 
 Ja, das ist ein grosser Murks; alle Objekte sollten irgendwie eine
 Bounding Box haben, damit man schnell sehen kann, welche ueberhaupt
 angefasst werden muessen.

Also meine Versuche haben gezeigt dass die ausserhalb des sichtbaren
Bereichs liegenden Polygone in der Grössenordnung unter 1ms liegen, das
dürfte erstmal kein grosses Problem darstellen.

 Wenn das mit der Transparenz alles nichts gescheites ist, dann
 koennten wir mal probieren, ob es nicht fast besser ist, an den Kanten
 von Polygonen solche kleinen Schraffuren nach innen hin einzumalen:
 
 
 
 Es koennte sein, dass das schneller geht und sogar noch
 uebersichtlicher waere, kaeme aber echt auf 'nen Versuch an.

Die Idee gefällt mir, wäre auf jeden Fall einen Versuch wert.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgef?llten Polygonen?

2008-05-06 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Michael Bergbauer schrieb:

 Zum Überprüfen der Zeit habe ich noch ein paar Zeilen Code eingefügt,
 diff siehe unten.
 
 Ich hab das jetzt mal angewandt und versucht deine Ergebnisse zu
 reproduzieren. Bei mir kam da am Anfang 32 ms und sonst nur 0 ms - genau
 das was ich erwarten wuerde. Testplatform Windows, auf nem Acer
 Travelmate, das knapp 3 Jahre alt ist.
 
 Was hast du verwendet?

Ich habe Ubuntu 8.04 verwendet, mit dem Sun Java 1.5. Einmal auf meinem
Desktoprechner (2.8GHz Intel Core Duo, irgendeine halbwegs aktuelle
NVidia-Grafikkarte mit Beschleunigung eingeschaltet) und einmal auf
meinem Laptop (1.66GHz Intel Core Duo, Intel-Grafikkarte mit
Beschleunigung eingeschaltet).

Das lässt darauf schliessen, dass der Fehler entweder irgendwo in der
Java-Implementierung für Linux liegt oder in einer der Libs die sie für
die Ausgabe verwenden.

Mit alternativen Java-Implementierungen habe ich JOSM leider nicht zum
Laufen gebracht.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgef?llten Polygonen?

2008-05-06 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Michael Bergbauer schrieb:
 On Tue May 06, 2008 at 08:5253AM +0200, Wolfgang Silbermayr wrote:
 Michael Bergbauer schrieb:

 Zum Überprüfen der Zeit habe ich noch ein paar Zeilen Code eingefügt,
 diff siehe unten.
 Ich hab das jetzt mal angewandt und versucht deine Ergebnisse zu
 reproduzieren. Bei mir kam da am Anfang 32 ms und sonst nur 0 ms - genau
 das was ich erwarten wuerde. Testplatform Windows, auf nem Acer
 Travelmate, das knapp 3 Jahre alt ist.

 Was hast du verwendet?
 Ich habe Ubuntu 8.04 verwendet, mit dem Sun Java 1.5. Einmal auf meinem
 Desktoprechner (2.8GHz Intel Core Duo, irgendeine halbwegs aktuelle
 NVidia-Grafikkarte mit Beschleunigung eingeschaltet) und einmal auf
 meinem Laptop (1.66GHz Intel Core Duo, Intel-Grafikkarte mit
 Beschleunigung eingeschaltet).
 
 Aber jeweils direkt gearbeitet und nicht ueber X-Display-Weiterleitung
 uebers Netz (da waere naemliche Java (bekanntermassenm) langsam). 

Ja, jeweils direkt davor gesessen.

 Das lässt darauf schliessen, dass der Fehler entweder irgendwo in der
 Java-Implementierung für Linux liegt oder in einer der Libs die sie für
 die Ausgabe verwenden.
 
 Ich muss heute Abend meine eigentlich defekte Workstation nochmal
 hochfahren und sie fuer die Reparatur fertig machen, da werd ich das
 nochmal schnell ausprobieren unter Linux. 

Sehr fein, bin schon gespannt auf deine Ergebnisse.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Videoüberwachungsanlagen?

2008-05-04 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Jens Herrmann schrieb:
 Hallo,
 ich suche eine Möglichkeit den Standort von Videoüberwachungsanlagen in 
 einer Karte zu verzeichnen, so wie das in den USA bereits von dem 
 Projekt isee (http://www.appliedautonomy.com/isee.html) verwirklicht 
 wurde. Leider habe ich in OSM kein Tag gefunden welches sich dafür 
 verwenden liesse. Wäre es denkbar ein solches Tag einzuführen? Wer 
 entscheidet so etwas?

Dazu fällt mir was anderes ein... is vielleicht ein wenig off-topic.
Wenn mal soweit die meisten Kameras verzeichnet sind, lässt sich leicht
so eine Wachstumskarte der Überwachungsgesellschaft erstellen... Is
sicher interessant zuzusehen wie die Überwachung zunimmt.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] TangoGPS

2008-05-01 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Hallo!
Ich bin gerade bei meinen Recherchen auf ein neues OpenSource Programm
(GPLv2) gestossen. Dachte mir ich teils euch mit:
http://www.tangogps.org/

Läuft unter Linux und sieht ganz gut aus. Lädt die Tiles im Hintergrund
vom Server und wirbt damit, dass es auf Openmoko und eeePC läuft (habs
leider nur am Desktop probiert, weil ich sonst nix hab).

Das Programm entspricht meiner Vision, dass wir in Zukunft einfach eine
UMTS-Verbindung haben werden und keine komplette Map von unserem
Kontinent mehr auf unser Gerät laden müssen.

Routingfunktion hab ich leider keine entdeckt, aber was nicht ist kann
ja noch werden. Gpx-Tracks können allerdings sehr einfach mitgespeichert
werden.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgefüllten Polygo nen?

2008-04-28 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Ich habe mich (obwohl ich schon einige Zeit mappe) vor Kurzem erst
 intensiver mit ausgefüllten Polygonen beschäftigt, insbesondere um
 Wälder zu mappen. Die aktuelle Version von JOSM wird jedoch immer dann
 extrem langsam wenn eine große Fläche eines halbtransparent ausgefüllten
 Polygons sichtbar ist
 
 JOSM mit Wireframe-Anzeige ist langsam, JOSM mit mappaint ist
 langsamer und JOSM mit mappaint mit ausgefuellten Polygonen ist
 extremst langsam. Dieser ganze Zeichencode ist ueberhaupt nicht
 optimiert, da ist viel Spielraum fuer Verbesserungen (wie JOSM-NG
 schon bewiesen hat). Wenn sich jemand mal gruendlich der Sache
 annehmen will, das waere allen eine grosse Hilfe.

Habe da mal reingesehn, und bei dem Code, der das Zeichnen der Polygone
betrifft, scheint nicht sehr viel Raum für Verbesserungen zu sein.
Die Funktion g.fillPolygon(polygon); in
org/openstreetmap/josm/data/osm/visitor/MapPaintVisitor.java Zeile 228
im aktuellen SVN benötigt nach meinen Messungen über 1 Sekunde, wenn ich
ein Polygon so anzeigen lasse, dass es die gesamte Zeichenfläche
ausfüllt. Sind mehrere übereinander liegende Polygone im Bild, so kann
es durchaus mal bis zu 5 Sekunden dauern, bis ein Zoomschritt
durchgeführt wurde.

fillPolygon() ist eine Java-eigene Funktion:
http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/java/awt/Graphics.html

Wenn da jemand andere Verbesserungsvorschläge hätte als Java abzuändern
oder eine eigene Alternative zu schreiben (die natürlich auch erstmal
effizienter werden müsste) würde mich das sehr freuen. Ein Workaround,
der mir so auf die Schnelle einfällt (aber sicher nicht das Gelbe vom Ei
ist), wäre zuerst mit Wireframe zu zeichnen, und dann das Befüllen der
Polygone einem Workerthread zu überlassen.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgef?llten Polygonen?

2008-04-28 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Michael Bergbauer schrieb:
 On Mon Apr 28, 2008 at 09:2715AM +0200, Wolfgang Silbermayr wrote:

[...]

 Die Funktion g.fillPolygon(polygon); in
 org/openstreetmap/josm/data/osm/visitor/MapPaintVisitor.java Zeile 228
 im aktuellen SVN benötigt nach meinen Messungen über 1 Sekunde, wenn ich
 ein Polygon so anzeigen lasse, dass es die gesamte Zeichenfläche
 ausfüllt. Sind mehrere übereinander liegende Polygone im Bild, so kann
 es durchaus mal bis zu 5 Sekunden dauern, bis ein Zoomschritt
 durchgeführt wurde.
 
 Kannst du mir bitte den TestCase, mit dem du hier gearbeitet hast,
 zukommen lassen? Ich wuerde mir das gerne genauer anschauen. 

Du kannst im Grunde jede halbtransparent ausgefüllte Fläche nehmen. Ich
hab zum Beispiel den Wald verwendet, der unter
http://openstreetmap.org/?lat=48.00573lon=13.9938zoom=17layers=0BFT
zu sehen ist.

Zum Überprüfen der Zeit habe ich noch ein paar Zeilen Code eingefügt,
diff siehe unten.

Lg, Wolfgang.

===
--- MapPaintVisitor.java(Revision 621)
+++ MapPaintVisitor.java(Arbeitskopie)
@@ -13,6 +13,7 @@
 import java.awt.geom.GeneralPath;
 import java.util.Collection;
 import java.util.LinkedList;
+import java.util.Calendar;

 import javax.swing.ImageIcon;

@@ -225,7 +226,11 @@
g.setColor( w.selected ?
selectedColor : coloura);

+Calendar start = Calendar.getInstance();
g.fillPolygon(polygon);
+Calendar end = Calendar.getInstance();
+long difference = end.getTimeInMillis() - start.getTimeInMillis();
+System.out.println(Printed polygon. Time:  + difference + ms);
}

// NEW


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM - langsam bei ausgefüllten Polyg onen?

2008-04-27 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Hallo!

Ich habe mich (obwohl ich schon einige Zeit mappe) vor Kurzem erst
intensiver mit ausgefüllten Polygonen beschäftigt, insbesondere um
Wälder zu mappen. Die aktuelle Version von JOSM wird jedoch immer dann
extrem langsam wenn eine große Fläche eines halbtransparent ausgefüllten
Polygons sichtbar ist. Solange das Polygon markiert ist und deshalb die
Fläche nicht halbtransparent sondern komplett ausgefüllt ist, merke ich
keine Geschwindigkeitseinbußen. Das Problem tritt unabhängig vom
WMS-Plugin und bei mir auf mehreren Rechnern (beides Ubuntu Hardy) auf.
Ist das jemandem anderen auch schon aufgefallen oder bin ich der erste,
der das Problem hat?

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - langsam bei ausgefüllten Polyg onen?

2008-04-27 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Andreas Jacob schrieb:

 Ist dein Ubuntu 32bit oder auch 64bit?

Ist ein 32bit, scheint also nicht so als ob das der Grund wäre.

Was mir auch aufgefallen ist: das Geschwindigkeitsproblem verstärkt sich
proportional zur Fläche, die am Bildschirm angezeigt wird. Wenn ich eine
Fläche bildschirmfüllend anzeige ist das Problem um einiges extremer als
wenn ich herauszoome und die gleiche Fläche kleiner anzeigen lasse.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linz

2008-04-08 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Holger Schöner schrieb:
 Hallo Linzer und Interessierte,
 
 Nachdem sich ein paar Interessierte für ein Treffen in der Gegen von Linz 
 gefunden haben, gibt es nun unter http://www.doodle.ch/85z8bqyz6b3u4drc die 
 Möglichkeit, über einen gemeinsamen Termin abzustimmen, damit auch 
 möglichst viele teilnehmen können :-)

Voted.

 Ich werde vor dem Treffen (wahrscheinlich Mo 21.04., da ich bis 20.04. in 
 meinem Urlaub in Asien tracken werde ;-) ) hier auf der Liste den gewählten 

Ich hoffe du kommst wieder wohl behalten zurück und wirst nicht in China
für illegale Aktivitäten (eben Tracken) eingesperrt :-P

 Termin und den Ort noch einmal ankündigen, sowie auf der Abstimmungsseite 
 in einem Kommentar. Ich dachte an abends gegen 19 Uhr als Zeitpunkt für das 
 Treffen.

Sollt sich ausgehn.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linz

2008-04-05 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Hallo Liste! Hallo Holger, Liste!

[...]

 Ich habe noch nichts gefunden. Als ich vor einem knappen dreiviertel Jahr 
 mit dem Mappen begonnen habe, gab es noch einen in Linz, und einen 
 südwestlich von Linz, aber viel Kontakt hatten wir noch nicht. Da es in 
 letzter Zeit ein paar Leute mehr geworden sind, könnten wir ja vielleicht 
 auch mal an eine gegenseitie Vorstellung oder sogar ein Treffen 
 nachdenken. Hätte darauf noch jemand Lust?
 
 Also ich schon! Ich hab auch eine kurze Bemerkung diesbezüglich
 im Österreich-Wiki hinterlassen. Es scheint so ca. 5-10 Leute
 zu geben, die immer wieder in Edits auftauchen, die im Wiki
 eingetragen sind etc. Leider ist diese Information an vielen
 Stellen verteilt, und es ist etwas mühevoll, eine Liste mit
 Leuten (und deren E-Mails) zu sammeln, sonst hätt ich glaub
 ich schon eine Mail an alle in der Gegend rausgeschickt.
 
 Ich wär definitiv daran interessiert andere Mapper aus
 Linz und Umgebung kennenzulernen, und/oder das Mappen von
 Linz mit anderen zu koordinieren (obwohl die Karte eh schon
 in einem ganz brauchbarem Zustand ist, es fehlt vor allem an
 der Feinarbeit und am Stadtrand).

Ich bin zwar kein Linzer sondern ca. 50km südlich, aber ich wär auf
jeden Fall auch daran interessiert ein paar von euch kennen zu lernen.
Ich fahre ca. 3x die Woche durch Linz weil ich in Hagenberg studiere.
Ich habe in Hagenberg bereits in der fhLUG einen Talk über OpenStreetMap
gehalten und werde den am 17.04. nochmal bei einer Knowledge Night
(regelmässige Info-Veranstaltungen für alle die das jeweilige Thema
interessiert) verwerten.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Buch: Amazon spinnt ;-(

2008-03-17 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 das Buch wird nun seit Wochen schon von Lehmanns verkauft, und  
 der Grosshaendler, der amazon.de beliefert, hat das Buch auch als  
 sofort lieferbar im Sortiment, aber bei amazon.de heisst es nach  
 wie vor: Das Buch ist noch nicht erschienen... jetzt vorbestellen.  
 Ein Freund von mir, der das Buch probehalber schon vor Erscheinen bei  
 amazon.de bestellt hat, wurde unlaengst per Mail vertroestet, der  
 geplante Lieferzeitpunkt sei nun der 30. April (!).

Die E-Mail habe ich bei Amazon ebenfalls erhalten.

 Ich weiss echt nicht, was bei denen los ist, und moechte mich bei all  
 denen entschuldigen, die das Buch dort bestellt haben und nun auch  
 vertroestet werden. Ich hoffe ja, die kriegen es irgendwann mal hin.  
 Ansonsten empfehle ich die Direktbestellung beim Verlag (http:// 
 www.lob.de/isbn/9783865412621), ohne Registrierung und portofrei.

Leider liefert lob nach Österreich nicht versandkostenfrei, weshalb ich 
wohl doch auf die Amazon-Bestellung warten werde... oder ich werde das 
Buch mal bei einer österreichischen Buchhandlung bestellen.

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google SoC

2008-02-26 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stephan Schildberg schrieb:
 OSM ist schon dabei sich zu bewerben:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Google_Summer_of_Code

Herzlichen Dank, darauf bin ich noch nicht gestossen.

Lg, Wolfgang.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFHw8ch1Iv7pFQO3noRAifZAJ0aSnUulESkiWGGIvp2KW3bPsdhqQCg0FKZ
fIrrH4gj8Uz++iBtDbSM2hM=
=0Aze
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Google SoC

2008-02-25 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Talk-de!

Auch heuer gibt es wieder einen Google Summer of Code. Da ich selbst
mehr oder weniger aktiver OSM-Mapper bin, aber auch gerne Software
entwickle, denke ich es macht Sinn mit OSM daran Teil zu nehmen. Ich
würde gerne meinen Teil auch von Seite der Softwareentwicklung dazu
beitragen, und auf Grund meiner notorischen Zeitknappheit wäre das eine
Möglichkeit, da die Entwicklung nicht neben der Arbeit herlaufen müsste.
Weiss jemand, ob OSM vorhat, sich als Projekt für den SoC anzumelden?

Lg, Wolfgang.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFHw7Iv1Iv7pFQO3noRAqliAJ44Cd0Fm90JFK7OEloUxxNqSKxyrgCeMZQd
xMffMuqwJdKIPB54CfYSaCs=
=pf4y
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einbahnstrasse ausgenommen Radfahrer

2008-02-09 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Sven Grüner schrieb:
 cycleway=opposite

Impliziert das nicht einen Radweg?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Einbahnstrasse ausgenommen Radfahrer

2008-02-09 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
Gibt es eine Möglichkeit, Einbahnstrassen so zu taggen, dass Radfahrer
trotzdem in beide Richtungen fahren können?

Lg, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] living street

2007-12-30 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Martin Simon schrieb:
 Am Samstag, 29. Dezember 2007 14:29:48 schrieb Michael Kugelmann:
 
 Wenn maxspeed=7 nicht reicht, um solche Bereiche zu kennzeichnen, sollte es 
 ein living_street=yes allemal tun.

Hallo!
Ich möchte hier einmal off-topic einhaken. Woher kommen die 7 km/h in
de? Bei uns in Österreich steht in der StVO
(http://www.kfv.at/fileadmin/Publikationen/Gesetze/StVO-A5.pdf)
lediglich Schrittgeschwindigkeit bei den so genannen Wohnstrassen.
Wurden die 7 hm/h angenommen oder stehen die irgendwo im Gesetz? Habe
nämlich einige Wohnstrassen zu kennzeichnen, bin jedoch nicht sicher
welche maxspeed ich eintragen soll.
Lg, Wolfgang.

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFHd3es1Iv7pFQO3noRAi8iAJ9rK8vhOIbsCShzUYBLu/25fCj3QgCfUHE/
0iD0u/wKvPZuGi4LJFQ6yF0=
=3uOE
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kartenformate der Navigationsgeräte ?

2007-12-02 Diskussionsfäden Wolfgang Silbermayr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Talk-Liste!

Ich stell mich mal (obwohl aktiver mapper) etwas auf die reine
Anwenderseite. Wenn ich mir jetzt ein neues Navigationsgerät in der
Klasse von Medion MD96410, Garmin Nüvi 250W, Falk F5 usw kaufe, welches
Dateiformat verwenden die? Gibts da bereits Tendenzen, auf welche
Formate die osm-Daten in Zukunft konvertiert werden können?

Lg, Wolfgang.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFHUxLe1Iv7pFQO3noRAgMCAJ0XUdcbBws/I6jAgtEUuldtTslwfQCgyA6z
6dMyq7r3NUjrlLveQFQQOXg=
=aQOz
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de