Re: port forwarding fr emule

2003-06-18 Diskussionsfäden longman
Hallo, vielen Dank für Eure Hilfe. Da lage ich ja doch nicht so falsch. Aber emule meckert immernoch. Ich weiss auch nicht woran das liegt. Grüße Michael - Original Message - From: Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED] To: longman [EMAIL PROTECTED]; Debian Mailing Liste German [EMAIL

Re: Schon gesehen???

2003-06-18 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Carsten, On Tue, 17 Jun 2003 23:33:38 +0200 Carsten Röhling [EMAIL PROTECTED] wrote: Böser Scherz: http://www.linux-ist-pleite.de/ Ob Heise sich das gefallen läßt? Nein, klick mal auf den Punkt hinter Kontakt auf der Webseite. Oder lies alternativ den Quelltext und folge dem dort

Re: dpkg: soll gegen ist-Vergleich ?!

2003-06-18 Diskussionsfäden Axel Drrbaum
Kim Neunert [EMAIL PROTECTED] writes: Aber wie kann ich die restlichen Inkonsistenzen erschlagen. Kann man irgendwie dpkg dazu überreden den soll-Zustand mit dem Ist-Zustand zu vergleichen. Ich schätze nicht. Kennt jemand einen Workaround ? Mit einem Notebook hatte ich das gleiche

Re: port forwarding fr emule

2003-06-18 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi, Am Mittwoch, 18. Juni 2003 07:41 schrieb longman: Hallo, vielen Dank für Eure Hilfe. Da lage ich ja doch nicht so falsch. Aber emule meckert immernoch. Ich weiss auch nicht woran das liegt. sorry für mein erstes Posting...sollte auch den Thread lesen. ...meine Anmerkungen galten für

Re: port forwarding fr emule

2003-06-18 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi, Am Mittwoch, 18. Juni 2003 07:41 schrieb longman: Hallo, vielen Dank für Eure Hilfe. Da lage ich ja doch nicht so falsch. Aber emule meckert immernoch. Ich weiss auch nicht woran das liegt. hab die Erfahrung gemacht, das lmule dann meckert, wenn noch beim Start Verbindungen auf dem

Re: shutdown

2003-06-18 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Moin, On Wed, Jun 18, 2003 at 03:49:51AM +0200, Steffen Schmidt wrote: [...] Nunja das ist nicht zwingend der weisheit letzter schluss :) Ich musste z.B. zum apm-modul noch einen parameter angeben. In meiner /etc/modules sieht das dann wie folgt aus: apm power_off=1 . Hmm,

Re: shutdown

2003-06-18 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Moin, On Tue, Jun 17, 2003 at 08:47:57PM +0200, Sven Hartge wrote: [...] Es gibt aber Leute, die die Mailingliste anders als du lesen und deswegen deine Mail erst später gesehen haben. Willst du mich deswegen jetzt verurteilen? Nöö, absolut nicht ! Hab mich nur über die hohe

Re: Weitere Fragen ;-)

2003-06-18 Diskussionsfäden Marko Kaiser
Joachim Förster schrieb: Zweite Frage: Sound: Wenn ich mich mit einem normalen User in KDE einlogge, motzt KDE naürlich rum, dass es keine Rechte auf /dev/mixer (glaub ich)? Was ist zu tun (Debian spezifischer Weg?). Oder soll ich einfach world rw geben - auf dem Device? MfG,

Re: SSH Public Key Auth. ohne Passwort?

2003-06-18 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
hi, habe das mal so gemacht wie du es meintest mit dem Debug: Christoph Haas schrieb: On Tue, Jun 17, 2003 at 04:23:25PM +0200, Matthias Ebner wrote: ich bin gerade am experimentieren, wie ich meinem Server beibringen kann, seine User per ssh und Public/Private Key zu authentifizieren. Ich habe

Re: ldap

2003-06-18 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Sven Richter schrieb: Hat jemand eine Doku ueber ldap und dessen Funktionsweise? Die Howtos und Manuals zum installieren sind ja gut und schoen, aber so richtig helfen die mir nicht weiter. Es gibt ein relativ neues Buch bei O'Reilly: LDAP System Administration, das einen Einstieg in LDAP

Re: Schon gesehen???

2003-06-18 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Wed, Jun 18, 2003 at 07:50:31AM +0200, Jörg Schütter wrote: Böser Scherz: http://www.linux-ist-pleite.de/ Ob Heise sich das gefallen läßt? Nein, klick mal auf den Punkt hinter Kontakt auf der Webseite. Oder lies alternativ den Quelltext und folge dem dort angegebenen Link. Ich kann

Re: Schon gesehen???

2003-06-18 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jun 17, 2003 at 11:33:38PM +0200, Carsten Röhling wrote: Böser Scherz: http://www.linux-ist-pleite.de/ Ob Heise sich das gefallen läßt? Ja lassen sie da die Leute bei heise Humor haben und gegen einen guten Gag keine Gegenmassnahmen einleiten wollen zumal auch Microsoft nichts gegen

apt-proxy mit eigenem repostitory auf localhost

2003-06-18 Diskussionsfäden Steffen Lorch
Hallo Gruppe, Habe hier folgenes Problem: Ich habe auf einem Rechner im localen Netz folgendes Repository: ,[ sources.list auf Client 192.168.1.2 ] | | deb http://192.168.1.4/~steffen/debian/ unstable main ` Mit diesem Eintrag in den sources.list auf 192.168.1.2 klappt der Zugriff

Re: port forwarding fr emule

2003-06-18 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 18 June 2003 07:41, longman wrote: Hallo, Moin, vielen Dank für Eure Hilfe. Da lage ich ja doch nicht so falsch. Aber emule meckert immernoch. Ich weiss auch nicht woran das liegt. ich habe eine ähnliche Lösung, und sie funktioniert. Bei mir sehen die entsprechenden Zeilen im

Re: shutdown

2003-06-18 Diskussionsfäden Steffen Lorch
* once Steffen Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Steffen, Nunja das ist nicht zwingend der weisheit letzter schluss :) Ich musste z.B. zum apm-modul noch einen parameter angeben. In meiner /etc/modules sieht das dann wie folgt aus: apm power_off=1 . Danach klappte es auch

Re: SATA und Linux

2003-06-18 Diskussionsfäden Peter Blancke
Marcin Pankowski [EMAIL PROTECTED] dixit: ich habe hier ein Asus A7N8X Board mit SATA Sil 3112A Chip. Soweit so gut, ich kriege nur kein UDMA damit hin, weis einer Rat??? Deine Taste ? prellt. Waerst Du auch so gut und wuerdest Informationen zum benutzten Kernel ausspucken und den Befehl, mit

Re: apt-proxy mit eigenem repostitory auf localhost

2003-06-18 Diskussionsfäden Chris Halls
Hi Steffen, On Wed, Jun 18, 2003 at 10:43:14AM +0200, Steffen Lorch wrote: ,[ /etc/apt-proxy/apt-proxy.conf auf Server 192.168.1.4 ] | | # eigenes Repository ;) | add_backend /eigenes/ \ | $APT_PROXY_CACHE/eigenes/

ISDN geht nur noch halb

2003-06-18 Diskussionsfäden Stephan Splitthoff
Hi! Vor ein paar Tagen hat sich mein Server abgeschaltet, weil der Netzteilluefter ausgefallen ist (ueberhitzung). Ich bin mir nicht 100%tig sicher, ob mein Problem nicht villeicht ein Hardwareproblem ist?! Nachdem ich ein neues Netzteil eingebaut hatte, und den Rechner neu gestartet hatte, war

Re: Schon gesehen???

2003-06-18 Diskussionsfäden Frank Kster
Michael Hilscher [EMAIL PROTECTED] schrieb: On Wed, Jun 18, 2003 at 07:50:31AM +0200, Jörg Schütter wrote: Böser Scherz: http://www.linux-ist-pleite.de/ Ob Heise sich das gefallen läßt? Nein, klick mal auf den Punkt hinter Kontakt auf der Webseite. Oder lies alternativ den Quelltext

Re: ldap

2003-06-18 Diskussionsfäden Christian Seidemann
Hallo Sven, Am Mittwoch, 18. Juni 2003 07:18 schrieb Sven Richter: ... Was mir fehlt ist wahrscheinlich das Wissen darueber wie ldap eigentlich funktioniert. Hat jemand eine Doku ueber ldap und dessen Funktionsweise? Die Howtos und Manuals zum installieren sind ja gut und schoen, aber so

Re: Festplatten Image

2003-06-18 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sun, Jun 15, 2003 at 11:03:19AM +0200, Sebastian Steins wrote: Hallo Ulrich, Am Samstag 14 Juni 2003 13:39 schrieb Ulrich Gehring: cp -av /mnt/QuellPartition/* /ZielPartition a = alles, rekursiv, Benutzerrechte werden beibehalten v = zeigt an was kopiert wird Klappt genausogut und

Re: Festplatten Image

2003-06-18 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo, habe den Thread zwar nicht verfolgt, aber eine komplette Partition kopierst Du z.B. mit: (cd /mnt/quellpartition/ tar cpf - . ) | (cd /mnt/zielpartition/ tar xpf -) Gruß Uli -- 'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5 -- Haeufig gestellte Fragen

Re: ldap

2003-06-18 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Christian Seidemann schrieb: Ich finde das Buch LDAP unter Linux, Jens Banning, 2001 Addison-Wesley ganz gut. Kostet allerdings knapp 40 EUR. Naja, das bezieht sich aber noch auf OpenLDAP 1.2 (LDAP V2) und ist damit ziemlich überholt, zumal sich mit 2.x (LDAP V3) sehr viel geändert hat. Selbst

Verwendung von MolMol

2003-06-18 Diskussionsfäden Dr. Bernhard Kleine
Hi, jedefrau/jedermann hat schon mal jemand unter debian das Programm MolMol zum Laufen gebracht? Reference: http://www.mol.biol.ethz.ch/wuthrich/software/molmol/ Leider habe ich keine Erfahrung mit install make etc und bin gescheitert. Wie bekomme ich heraus, ob meine Installation OpenGl

Re: apt-proxy mit eigenem repostitory auf localhost

2003-06-18 Diskussionsfäden Steffen Lorch
* once Chris Halls [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Chris, Sieht alles in ordnung aus. Alledings funktioniert '~' in Backendnamen nur ab Version 1.3.2 (Woody hat 1.3.0). Du kannst ruhig 1.3.6 aus testing/unstable auf Woody installieren ohne weitere Abhängigkeiten. Sorry, ich hab in meinem

hppa und debian die 2.

2003-06-18 Diskussionsfäden wilfried weiss
Hallo Liste, die erste Anfrage hat leider nicht zum gewuenschten Ergebnis gefuehrt. Hardware : Hp 712/60 Workstation 32mb, 2*1gb SCSI, Modem Elsa Microlink 28.8 (ja, ich weis, ist nur zum testen). Software : Debian 3.0 (woody) r1 (HP PA-RISC) Darum geht es, ich schaffe es nicht mein

Re: shutdown

2003-06-18 Diskussionsfäden Steffen Lorch
* once Steffen Lorch [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Steffen, Muss ich das ACPI aus dem Kernel rausnehmen? Antwort ist JA. Hab grad einen Kernel gebaut, in dem das ACPI ausgeschaltet ist. Und jetzt lässt sich das Modul laden *gg*... ... cu Steff -- Sendmüll ist nicht gebaut worden. Es ist

Re: Verwendung von MolMol

2003-06-18 Diskussionsfäden Michael Hilscher
On Wed, Jun 18, 2003 at 01:07:01PM +0200, Dr. Bernhard Kleine wrote: Leider habe ich keine Erfahrung mit install make etc und bin gescheitert. Die Schritte sind: a) Paket auspacken b) ./configure (im ausgepackten Verzeichnis aufrufen und ...) c) make d) make install (diesen Befehl als root

lpadim weg... ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Stefan Lommel
Hallo an Alle, ich vermisse das tool lpadmin... erst habe ich versucht den Drucker ueber apsfilter zu installieren = kein lpadmin vorhanden (lt. debian handbuch 3.x sollte es verwendet werden... ???) lpadmin -p DeskJet -E -v parallel:/dev/lp0 -m pcl-890.ppd.gz dann habe ich cups installiert

Re: Schon gesehen???

2003-06-18 Diskussionsfäden Peter Schubert
Michael Hilscher wrote: On Wed, Jun 18, 2003 at 07:50:31AM +0200, Jörg Schütter wrote: Böser Scherz: http://www.linux-ist-pleite.de/ Ob Heise sich das gefallen läßt? Nein, klick mal auf den Punkt hinter Kontakt auf der Webseite. Oder lies alternativ den Quelltext und folge dem dort

Re: lpadim weg... ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hi, On Wed, Jun 18, 2003 at 01:38:43PM +0200, Stefan Lommel wrote: [...] ich vermisse das tool lpadmin... erst habe ich versucht den Drucker ueber apsfilter zu installieren = kein lpadmin vorhanden [...] Guckst du hier:

Re: lpadim weg... ?

2003-06-18 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Stefan, On Wed, Jun 18, 2003 at 01:38:43PM +0200, Stefan Lommel wrote: Hallo an Alle, ich vermisse das tool lpadmin... erst habe ich versucht den Drucker ueber apsfilter zu installieren = kein lpadmin vorhanden Bei apsfilter heißt es apsfilterconfig (lt. debian handbuch 3.x sollte es

Re: Verwendung von MolMol

2003-06-18 Diskussionsfäden Frank Kster
Dr. Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hi, jedefrau/jedermann hat schon mal jemand unter debian das Programm MolMol zum Laufen gebracht? Reference: http://www.mol.biol.ethz.ch/wuthrich/software/molmol/ Leider habe ich keine Erfahrung mit install make etc und bin gescheitert.

apt-get holt falsche/alte Version

2003-06-18 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin, statt die Version 3.1.2 des KDE für woody zu holen bedient sich mein apt-get plötzlich wieder der Version 2.2 aus dem 'normalen' Debian stable Baum. Die Situation stellt sich wie folgt dar: $ apt-cache showpkg kdm Versions:

Re: Verwendung von MolMol

2003-06-18 Diskussionsfäden Stefan Kohn
Am Mit, 2003-06-18 um 13.34 schrieb Michael Hilscher: a) Paket auspacken b) ./configure (im ausgepackten Verzeichnis aufrufen und ...) c) make d) make install (diesen Befehl als root ausführen) Sorry Michael,... klappt so leider - in diesem Fall - nich; ich hab' mir das Readme-File

Re: shutdown

2003-06-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Steffen Lorch [EMAIL PROTECTED] [18-06-2003 13:20]: Muss ich das ACPI aus dem Kernel rausnehmen? Antwort ist JA. Hab grad einen Kernel gebaut, in dem das ACPI ausgeschaltet ist. Und jetzt lässt sich das Modul laden *gg*... Du hättest acpi=off probieren können. Keine Ahnung, ob der

Re: ISDN geht nur noch halb

2003-06-18 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- On Wed, 18 Jun 2003 11:31:43 +0200 (CEST), Stephan Splitthoff wrote: Was mich noch stutzig macht ist die Meldung im syslog: Jun 18 11:26:57 pam modprobe: modprobe: Can't locate module ippp2 Jun 18 11:26:57 pam modprobe: modprobe: Can't locate module ippp2 Jun

Re: Verwendung von MolMol

2003-06-18 Diskussionsfäden Frank Kster
Michael Hilscher [EMAIL PROTECTED] schrieb: On Wed, Jun 18, 2003 at 01:07:01PM +0200, Dr. Bernhard Kleine wrote: Leider habe ich keine Erfahrung mit install make etc und bin gescheitert. Die Schritte sind: a) Paket auspacken b) ./configure (im ausgepackten Verzeichnis aufrufen und ...) c)

Re: Schon gesehen???

2003-06-18 Diskussionsfäden Peter Blancke
Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] dixit: Michael Hilscher wrote: On Wed, Jun 18, 2003 at 07:50:31AM +0200, Jörg Schütter wrote: Nein, klick mal auf den Punkt hinter Kontakt auf der Webseite. Oder lies alternativ den Quelltext und folge dem dort angegebenen Link. Ich kann nicht nachvollziehen

Re: ISDN geht nur noch halb

2003-06-18 Diskussionsfäden Stephan Splitthoff
On Wed, 18 Jun 2003, Matthias Popp wrote: On Wed, 18 Jun 2003 11:31:43 +0200 (CEST), Stephan Splitthoff wrote: Was mich noch stutzig macht ist die Meldung im syslog: Jun 18 11:26:57 pam modprobe: modprobe: Can't locate module ippp2 Jun 18 11:26:57 pam modprobe: modprobe: Can't locate

undefined references zuordnen (was: Verwendung von MolMol)

2003-06-18 Diskussionsfäden Frank Kster
Dr. Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hi, jedefrau/jedermann hat schon mal jemand unter debian das Programm MolMol zum Laufen gebracht? Reference: http://www.mol.biol.ethz.ch/wuthrich/software/molmol/ Leider habe ich keine Erfahrung mit install make etc und bin gescheitert.

Re: Lokaler Mailserver mit WWW, IMAP, POP und SMTP-Zugang

2003-06-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 18:01 2003-06-13 +0100 hat Ralf Moll geschrieben: Sowas haben doch bestimmt viele von euch am Laufen, oder? Was soll ich einsetzen, was beachten? Soviel ich das aus einer E-Mail vor ein paar Wochen weis, unterstuetzt GMX das IMAP-Protocol... ..und wenn Du es in der Arbeit verwenden

Re: Festplatten Image

2003-06-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 11:38 2003-06-15 +0200 hat Thomas Templin geschrieben: On Sunday 15 June 2003 11:03, Sebastian Steins wrote: [...] Am Samstag 14 Juni 2003 13:39 schrieb Ulrich Gehring: cp -av /mnt/QuellPartition/* /ZielPartition a = alles, rekursiv, Benutzerrechte werden beibehalten v = zeigt an was

rlogin

2003-06-18 Diskussionsfäden Pedro Sanfilo
hallo an alle! kann mir mal jemand von euch sämtliche config.-datein nennen die bei rlogin eine rolle spielen .. ich versuche seit gestern rlogin ohne passwort doch leider hatte ich kein erfolg , bis jetzt : hab ich .rhost / host.equiv edetiert hostname user oder FQDN user brachte nix nur

Re: ldap

2003-06-18 Diskussionsfäden Sven Richter
On Tue, 17 Jun 2003 16:50:50 +0200 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, Jun 17, 2003 at 08:22:55AM +0200, Sven Richter wrote: Ich versuche gerade ldap zu installieren, in diversen manuals wird spaeter vorgeschlagen ldfi2ldbm ... auszufuehren. Wozu denn? Bei der Installation

Re: rlogin ohne Passwort

2003-06-18 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Pedro Sanfilo schrieb: ich bin gerade dabei software auf meheren rechnern zu kopieren und um die sache zu vereinfachen hab ich halt ein script geschrieben das rlogin benutz welcher user? root oder ein Anderer? hab aber das problem das er ein password von mir haben möchte was ich

Re: ldap

2003-06-18 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Sven Richter [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Aber ldapadd -x -f test.ldif produziert immer diesen Fehler: ldap_add: Insufficient access additional info: no write access to parent Du mußt dich mit -D und -W am LDAP-Server authentisieren. Bei -D mußt du einen Nutzer mit

Frozen Food Delivery Canada

2003-06-18 Diskussionsfäden Norseman Cartage
NORSEMAN CARTAGE LTD. 2458 HAINES RD MISSISSAUGA, ONTARIO, CANADA L4Y 1Y6 (905)275-0093 WWW.NORSEMANCARTAGE.COM Norseman Cartage Ltd is a full service transportation operation with more than 25 years experience serving the Greater Toronto Area (GTA) and surrounding areas. Our Commitment

Drucken mit Staroffice

2003-06-18 Diskussionsfäden stefanbienert
Hallo Liste! Also mit Cups drucken klappt ganz wuinderbar! Bloß würde ich auch gerne mit Staroffice drucken. Da kann ich Cups nicht einstellen. Was nun? Ich habe schon versucht lprng einzurichten, aber das will nicht so recht, und was ich dann unter Staroffice machen muss weiß ich auch nicht.

Re: rlogin

2003-06-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Pedro Sanfilo schrieb/wrote: kann mir mal jemand von euch sämtliche config.-datein nennen die bei rlogin eine rolle spielen .. ^ Bitte nicht plenken. ich versuche seit gestern rlogin ohne passwort doch leider hatte ich kein erfolg , bis jetzt : Was

Re: SSH Public Key Auth. ohne Passwort?

2003-06-18 Diskussionsfäden Matthias Ebner
Guten Abend, Vielen Dank für die Hilfe. Es lag tatsächlich an der fehlenden Konvertierung mittels ssh-keygen und der falschen Bezeichnung der authorized_keys (2). Vielen Dank. mfg Matthias -- Ich habe gelernt, dass das Leben eine nicht enden wollende Reihe von Niederlagen ist, bis man sich

Re: Verlorene Verbindug (postfix amavis) [SOLVED]

2003-06-18 Diskussionsfäden Kristian Rink
Hallo alle,... On Fri, 13 Jun 2003 22:28:57 +0200 Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote: [snip] Kristian Rink wrote: E8627446ADE 1021172 Fri Jun 13 13:50:44 [EMAIL PROTECTED] (lost connection with 127.0.0.1[127.0.0.1] while sending end of data -- message may be sent more than

Re: Re: rlogin ohne Passwort

2003-06-18 Diskussionsfäden Pedro Sanfilo
[EMAIL PROTECTED] schrieb am 18.06.03 18:43:43: Pedro Sanfilo schrieb: ich bin gerade dabei software auf meheren rechnern zu kopieren und um die sache zu vereinfachen hab ich halt ein script geschrieben das rlogin benutz welcher user? root oder ein Anderer? ein ander ( normal

Re: Drucken mit Staroffice

2003-06-18 Diskussionsfäden Bernhard Wehmann
Am Mittwoch, 18. Juni 2003 18:31 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo Liste! Also mit Cups drucken klappt ganz wuinderbar! Bloß würde ich auch gerne mit Staroffice drucken. Da kann ich Cups nicht einstellen. Was nun? Ich habe schon versucht lprng Unter OpenOffice gibt es das Programm spadmin, im

Paketversion auswählen

2003-06-18 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Hallo beisammen, um mal wieder C zu programmieren bräuchte ich das Paket `libc6-dev'. Um das zu installieren, habe ich allerdings die falsche libc6 auf meinem woody-System: Sorry, but the following packages have unmet dependencies: libc6-dev: Depends: libc6 (= 2.2.5-11.5) but 2.3.1-17 is to

Re: Drucken mit Staroffice

2003-06-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wed, Jun 18, 2003 at 06:31:47PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Also mit Cups drucken klappt ganz wuinderbar! Bloß würde ich auch gerne mit Staroffice drucken. Da kann ich Cups nicht einstellen. Was nun? Ich habe schon versucht lprng einzurichten, aber das will nicht so recht, und was ich

mldonkey

2003-06-18 Diskussionsfäden longman
Hallo, da das Port forwarding für emule nicht klappt, wollte ich mldonkey auf dem server installieren. Dazu habe ich mir mldonkey-2.5-3.sources.tar.gz runtergeladen. Als ich nach dem entpacken ./configure -enable-bath eingebe, spuckt er mir folgendes aus: loading cache ./config.cache

Re: dpkg: soll gegen ist-Vergleich ?!

2003-06-18 Diskussionsfäden Andreas von Heydwolff
Kim Neunert wrote: Tag allerseits, ich habe letztens versucht mit Audacity einen einstündigen ogg-File zu öffnen. Daraufhin ist mir das System ziemlich abgeraucht. Vielleicht nicht ganz der thread, aber: hat jemand gute Erfahungen mit Audacity? Vor 1-2 Jahren habe ich es wegen instabilität

Re: Java SDK 1.4x fü r Woody

2003-06-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo * Christian Plätzinger wrote: ich suche ein Debian-Woody-Paket für das Java SDK in Version 1.4x. Hat jemand einen Tip? Entweder mal nach Blackdown packages googlen, oder nach mpkg-j2sdk. Letzteres macht dir aus den SDK.bin von SUN, Blackdown oder IBM ein deb. Soll demnächst auch nach

Re: mldonkey

2003-06-18 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo longman, On Wed, 18 Jun 2003 19:56:22 +0200 longman [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, da das Port forwarding für emule nicht klappt, wollte ich mldonkey auf dem server installieren. warum klappt das denn nicht? iptables ist ein sehr mächtiges Tool für diese Zwecke. Gruß Jörg --

Re: undefined references zuordnen (was: Verwendung von MolMol)

2003-06-18 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, Jun 18, 2003 at 03:52:28PM +0200, Frank K?ster wrote: [...] make[4]: Entering directory `/home/frank/lps/src/molmol-2k.2.0/src/main' /usr/bin/cc -o molmol -I../../tools/include -I../../sg/include [...] IMHO liegt das Problem im falschen Pfad (s.o.): ../../ ist demnach

Re: rlogin

2003-06-18 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, Jun 18, 2003 at 04:22:53PM +0200, Pedro Sanfilo wrote: hallo an alle! kann mir mal jemand von euch sämtliche config.-datein nennen die bei rlogin eine rolle spielen .. man rlogin zeigt unter FILES eine nichtgerade kurze Liste der zugehoerigen Dateien. In welche Richtung

Re: Paketversion auswählen

2003-06-18 Diskussionsfäden Michael Biebl
Hallo Martin, probiers mal mit apt-get install libc6=2.2.5. Das sollte ein Downgrade auf die alte glibc machen. Generell sollte man vorsichtig sein, sich aus testing oder unstable die glibc zu holen. Das kann einem das ganze System durcheinanderbringen. Gruss, Michael ;-) Martin Röhricht

Re: Paketversion auswählen

2003-06-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Jun 2003 - 19:41:01, Martin Röhricht wrote: Hallo beisammen, um mal wieder C zu programmieren bräuchte ich das Paket `libc6-dev'. Um das zu installieren, habe ich allerdings die falsche libc6 auf meinem woody-System: Mit welchen Backports, denn... Sorry, but the following packages

Re: Paketversion ausw

2003-06-18 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, Jun 18, 2003 at 07:41:01PM +0200, Martin R?hricht wrote: [...] Sorry, but the following packages have unmet dependencies: libc6-dev: Depends: libc6 (= 2.2.5-11.5) but 2.3.1-17 is to be installed Wenn ich sage: bart:~# apt-cache policy libc6 libc6: Installed: 2.3.1-17

Re: mldonkey

2003-06-18 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, Jun 18, 2003 at 07:56:22PM +0200, longman wrote: [...] checking whether the C compiler (gcc ) works... no configure: error: installation or configuration problem: C compiler cannot create executables. lass doch mal ein make clean oder aehnliches laufen, vielleicht schwirrt da

Re: Paketversion auswählen

2003-06-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Mittwoch, 18. Juni 2003 19:41 schrieb Martin Röhricht: Hallo beisammen, um mal wieder C zu programmieren bräuchte ich das Paket `libc6-dev'. Um das zu installieren, habe ich allerdings die falsche libc6 auf meinem woody-System: Sorry, but the following packages have

Re: mldonkey

2003-06-18 Diskussionsfäden Stephan Windmller
longman [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, Hallo! Auch wenn das hier nur eine Mailingsliste ist, wäre es nett, wenn Du Deinen vollen Namen dort eintragen könntest, wo jetzt longman steht. configure: error: installation or configuration problem: C compiler cannot create executables.

Installation von subversion, apache2

2003-06-18 Diskussionsfäden Kai Weber
Hallo, ich wollte testweise subversion und mod_dav_svn installieren. Alle Pakete aus SID sind installiert. Apache2 läuft und lauscht auf Port 8080. Ein Subversion Repository habe ich in /var/local/repos angelegt. Nutzer und Gruppe des Verzeichnisses ist www-data.

Re: Paketversion auswählen

2003-06-18 Diskussionsfäden Martin Röhricht
On 06/18/03 20:37 Michael Biebl wrote: Hallo Martin, probiers mal mit apt-get install libc6=2.2.5. Das sollte ein Downgrade auf die alte glibc machen. Generell sollte man vorsichtig sein, sich aus testing oder unstable die glibc zu holen. Das kann einem das ganze System durcheinanderbringen.

Re: Paketversion auswählen

2003-06-18 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, 2003-06-18 at 21:59, Martin Röhricht wrote: [...] Mmh, einmal Mist gebaut und schon ist die Kacke am Dampfen ... sogar woertlich ;-) Ich wollte also machen: bart:~# apt-get install --reinstall libc6=2.2.5-11.5 Allerdings kam dann folgendes: The following packages will be

Re: Festplatten Image

2003-06-18 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 11:38 2003-06-15 +0200 hat Thomas Templin geschrieben: (cd / ; tar cf - .) | ( cd /zielverzeichnis ; tar xvf -) Interessant... besonderst bei /proc Bei mir haengt sich tar auf !!! Du solltest da vieleicht ein exlude verwenden... Da fehlt ja

Problem mit Kompilierung von kmlofax

2003-06-18 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer
Hallo, zum Auslesen der Faxe aus meinem ELSA Microlink-Office-Modem nutzte ich das KDE-Programm kmlofax - http://www.gantz-edv.de/mlo/kmlofax_d.html Seitdem ich mein Knoppix 3.2 (Unstable/Testing) mit KDE 3.1.2 ausgestattet habe, läuft kmlofax nicht mehr und auch die Neu-Übersetzung kriege

Re: Paketversion auswählen

2003-06-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Jun 2003 - 21:59:52, Martin Röhricht wrote: On 06/18/03 20:37 Michael Biebl wrote: Hallo Martin, probiers mal mit apt-get install libc6=2.2.5. Das sollte ein Downgrade auf die alte glibc machen. Generell sollte man vorsichtig sein, sich aus testing oder unstable die glibc zu holen.

HylaFAX eMail-Notification

2003-06-18 Diskussionsfäden Daniel Jung
Hi Liste, Ich hab auf meinem woody den hylafax-server in der version 4.1.1-1.1 laufen. Soweit funktioniert auch alles wunderbar. Ausnahme ist das eMail-Notify beim Verseden von Faxen: sendfax mit der option -R oder -D hat keinerlei Wirkung. Auch die Optionen Notify: ... und MailAddr in einer

Asus a7n8x deluxe

2003-06-18 Diskussionsfäden Marcin Pankowski
Hi, Leute.. HAt einer von euch Erfahrung mit diesem Board?? Bei mir läuft alles mit Mühe auch Sata mit dma, aber ich kriege deadlocks... Keine Vorwarnung nicht nachvollziehbar. Keine Logs. Achja kernel ist 2.4.21 xfs patch Kenn das jemand?? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Paketversion auswählen

2003-06-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Jun 2003 - 22:33:37, Hans-Georg Bork wrote: Moin, On Wed, 2003-06-18 at 21:59, Martin Röhricht wrote: [...] Ich habe auch eingesehen, dass mein System nicht mehr wirklich original woody-Charakter besitzt. Jetzt stellt sich mir nur die Frage, ob ich den Tipp aufnehmen soll, mal

Re: na schick mal

2003-06-18 Diskussionsfäden Thomas Henkel
On Wed, 18 Jun 2003 00:10:07 +0200, Paul Pinkel wrote: Hallo, ist zwar schon einen moment her, aber hier die Antwort auf Deine Frage. Eine Frage, die niemand gestellt hat. Aber dafür ein neuer Paul für die Paul-Liste der Konsum-Terroristen. Da werden die sich aber freuen. :-) Ja! 42?

Re: mldonkey

2003-06-18 Diskussionsfäden Sven Richter
On Wed, 18 Jun 2003 19:56:22 +0200 longman [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, da das Port forwarding für emule nicht klappt, wollte ich mldonkey auf dem server installieren. Dazu habe ich mir mldonkey-2.5-3.sources.tar.gz runtergeladen. Als ich nach dem entpacken ./configure -enable-bath

Re: Installation von subversion, apache2

2003-06-18 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Hallo Kai On Wed, 2003-06-18 at 21:52, Kai Weber wrote: Hallo, ich wollte testweise subversion und mod_dav_svn installieren. Alle Pakete aus SID sind installiert. Apache2 läuft und lauscht auf Port 8080. Ein Subversion Repository habe ich in /var/local/repos angelegt. Nutzer und Gruppe des