Re: [Talk-de] Schreibfehler in deutschem Copyright-Text

2015-04-16 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hi Volker,

auf dieser Adresse ist der deutsche Text:
http://www.openstreetmap.org/copyright

und dort ist dieser Tippfehler:


Mit freundlichen Grüßen
Andreas Schmidt


Am 16.04.2015 um 08:18 schrieb Volker Schmidt:
 Bin vielleicht ein bisschen langsam:
 kannst du bitte das URL der verweisenden Seite angeben, die den zitierten
 *deutschen* Text enthaelt:
 Du kannst dies tun, indem du auf www.openstretmap.org/copyright 
 http://www.openstreetmap.org/copyright verlinkst.
 Die in der urspruenglichen message (Mark, 15 April 2015 at 19:03) als
 verweisend angegebene Seite http://www.openstreetmap.org/copyright ist in
 englischer Sprache und enthaelt den falschen link nicht.

 2015-04-15 20:05 GMT+02:00 Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:

 Am 15.04.2015 um 19:24 schrieb Volker Schmidt:

 Der Fehler hat sich auch schön verbreitet: auf Anhieb 275 Ergebnisse bei
 Google.

 Auf welcher Seite ist der Original-Fehler?
 (Du hast die Ziel-Seite angegeben, nicht die mit dem fehlerhaften link)

 Wie Mark es korrekt schreibt:
 Die Zielseite enthält den Schreibfehler im _Text_ :

 Zitat:
 Du kannst dies tun, indem du auf www.openstretmap.org/copyright 
 http://www.openstreetmap.org/copyright verlinkst.

 Der dahinterliegende Link ist allerdings korrekt.

 Gruß
 Georg

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibfehler in deutschem Copyright-Text

2015-04-16 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

da wir ja alle vier immer von der gleichen Seite

www.openstreetmap.org/copyright

reden:
Kann es sein, dass je nach Browsereinstellung/-sprache bei Dir der 
englische Text angezeigt wird?


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibfehler in deutschem Copyright-Text

2015-04-16 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hm,
dumme Idee von mir, einen Ausschnitt aus dem Screenshot anzuhängen, das
geht hier in der Liste nicht.

Also verlinkt:
http://abload.de/image.php?img=stretjzueu.jpg

Am 16.04.2015 um 08:37 schrieb Andreas Schmidt:
 Hi Volker,

 auf dieser Adresse ist der deutsche Text:
 http://www.openstreetmap.org/copyright

 und dort ist dieser Tippfehler:


 Mit freundlichen Grüßen
 Andreas Schmidt


 Am 16.04.2015 um 08:18 schrieb Volker Schmidt:
 Bin vielleicht ein bisschen langsam:
 kannst du bitte das URL der verweisenden Seite angeben, die den zitierten
 *deutschen* Text enthaelt:
 Du kannst dies tun, indem du auf www.openstretmap.org/copyright 
 http://www.openstreetmap.org/copyright verlinkst.
 Die in der urspruenglichen message (Mark, 15 April 2015 at 19:03) als
 verweisend angegebene Seite http://www.openstreetmap.org/copyright ist in
 englischer Sprache und enthaelt den falschen link nicht.

 2015-04-15 20:05 GMT+02:00 Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:

 Am 15.04.2015 um 19:24 schrieb Volker Schmidt:

 Der Fehler hat sich auch schön verbreitet: auf Anhieb 275 Ergebnisse bei
 Google.

 Auf welcher Seite ist der Original-Fehler?
 (Du hast die Ziel-Seite angegeben, nicht die mit dem fehlerhaften link)

 Wie Mark es korrekt schreibt:
 Die Zielseite enthält den Schreibfehler im _Text_ :

 Zitat:
 Du kannst dies tun, indem du auf www.openstretmap.org/copyright 
 http://www.openstreetmap.org/copyright verlinkst.

 Der dahinterliegende Link ist allerdings korrekt.

 Gruß
 Georg

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibfehler in deutschem Copyright-Text

2015-04-16 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Bin vielleicht ein bisschen langsam:
kannst du bitte das URL der verweisenden Seite angeben, die den zitierten
*deutschen* Text enthaelt:
Du kannst dies tun, indem du auf www.openstretmap.org/copyright 
http://www.openstreetmap.org/copyright verlinkst.
Die in der urspruenglichen message (Mark, 15 April 2015 at 19:03) als
verweisend angegebene Seite http://www.openstreetmap.org/copyright ist in
englischer Sprache und enthaelt den falschen link nicht.

2015-04-15 20:05 GMT+02:00 Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:

 Am 15.04.2015 um 19:24 schrieb Volker Schmidt:

 Der Fehler hat sich auch schön verbreitet: auf Anhieb 275 Ergebnisse bei
 Google.

 Auf welcher Seite ist der Original-Fehler?
 (Du hast die Ziel-Seite angegeben, nicht die mit dem fehlerhaften link)


 Wie Mark es korrekt schreibt:
 Die Zielseite enthält den Schreibfehler im _Text_ :

 Zitat:
 Du kannst dies tun, indem du auf www.openstretmap.org/copyright 
 http://www.openstreetmap.org/copyright verlinkst.

 Der dahinterliegende Link ist allerdings korrekt.

 Gruß
 Georg

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibfehler in deutschem Copyright-Text

2015-04-16 Diskussionsfäden Volker Schmidt

 da wir ja alle vier immer von der gleichen Seite

 www.openstreetmap.org/copyright

 reden:
 Kann es sein, dass je nach Browsereinstellung/-sprache bei Dir der
 englische Text angezeigt wird?


Jetzt kommt mir auch derselbe Verdacht!

Ich sehe offensichtlich di Originalseite, und ihr eine uebersetzte Seite.
Habe zu wenig Ahnung von HTML um zu verstehen, wie die automatische
Umschaltung funktioniert.

Wird von meinem OSM User Profile gesteuert.
Habe mal probeweise die Reihenfolge der Sprachen  im OSM Profil geaendert
und sehe jetzt auch die - fehlerhafte - deutsche Uebersetzung.

Habe keine Ahnung, wer diese Seiten kontrolliert und aendern kann.

:-(

Volker
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrageplattform freigegeben

2015-04-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Harald!

Danke für die Umfrageplattform!

Eine Anmerkung zu Deiner Umfrage Wie oft schaust Du im deutschsprachigen Forum
vorbei?: da fehlt die Option nie. Die würde ich nämlich wählen, weil ich
tatsächlich nur Mails (und Mailinglisten wie talk-de) lese.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibfehler in deutschem Copyright-Text

2015-04-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

On 04/15/2015 07:03 PM, Mark Obrembalski wrote:
 ansonsten und allgemein: Wo kann man einen solchen Fehler melden
 oder direkt korrigieren?

Das ist leider ein bisschen frickelig. Die meisten Texte auf der
OSM-Seite sind benannte Textbausteine, die in einer speziellen Datei
gespeichert sind und über translatewiki.net übersetzt werden.

Erstmal prüfen, ob das auch auf die Copyright-Seite zutrifft:

Ausgehend von

https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website

was ja im wesentlichen eine Rails-Applikation ist, schaut man in

https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/blob/master/config/routes.rb

nach (jede Rails-Applikation hat so ein routes.rb), welcher
Programmteil für die Auslieferung von /copyright zuständig ist. Man
findet die Zeile

  match /copyright = site#copyright, :via = :get

das bedeutet, dass der site controller zuständig ist. In

https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/blob/master/app/controllers/site_controller.rb

findet man dann

def copyright
@locale = params[:copyright_locale] || I18n.locale
end

d.h. der Controller macht nichts spezielles, und das wiederum
heisst, Ruby lädt in dem Fall standardmässig ein Template namens

https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/blob/master/app/views/site/copyright.html.erb

Und dort findet man wie erwartet lauter Zeilen wie

h3%= t license_page.legal_babble.more_title_html, :locale =
@locale %/h3
p%= t license_page.legal_babble.more_1_html, :locale = @locale
%/p
p%= t license_page.legal_babble.more_2_html, :locale = @locale
%/p

die natürlich total hilfreich sind. Die Seite ist also nicht als
ganzes in verschiedene Sprachen übersetzt, sondern Häppchen für
Häppchen, und jedes Häppchen hat einen sinnreichen Namen wie
häppchen_123 bekommen ;)

In

https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/blob/master/config/locales/en.yml#L966-L1078

findet man dann die tatsächlichen Texte zu diesen Konstanten. Die
problematische ist wohl credit_2_html.

Nun könnte man naiverweise denken, dass man einfach eine Änderung am
entsprechenden deutschen File
https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/blob/master/config/locales/de.yml
vornehmen kann, aber weit gefehlt!

Dieses File wird nämlich automatisch über translatewiki.net
eingespielt, d.h. man muss sich dort anmelden, um eine Änderung an
einer OpenStreetMap-relevanten Übersetzung zu machen.

Und bevor einen translatewiki.net irgendwelche Übersetzungen machen
lässt, muss man erstmal eine Testphase von 20 Übersetzungen
abarbeiten, dann schaltet einen jemand frei ;)

Aber wie es scheint, ist der Fehler auf der Translatewiki-Seite
bereits verbessert, und es kann sich nur noch um ein paar Tage
handeln, bis die Verbesserung bei OSM landed.

Jaja, schöne neue Welt der i18n...

Bye
Frederik

- -- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJVL3PuAAoJEOx/uhGAJu9H0nkIAI+Wv67U/dgR3KUmyWBKXr41
q+C923yeXGi6ddlmj2xD13gdDy9gn20tMEtAM5G5hFkXNt3EBtYe4SeV1xGRkzow
LEUGVpxrj1/xM8tR1BhM8aC946ZjoQj4dIPp5XEm75GjjBbiI6FQ5b9zxnaU2nM9
R30AUMn3ndz23Y2uOipp4hRqWtWzTCJ7Zqe2noRNOC5ot7BqjkyZ+i5jvHwuia62
YNc1k5xuLO2NzqwaMRnpeBLqeRfNxhAmJMepE6d6Gn4l/CAAqZX0PFWLswMPOGT+
NKgr8GkP6OVOIy9Tj7XKckdfKZfZx1zAzOETXtyiqu5xYq557Sfe2akQzLx9pi0=
=7lT1
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibfehler in deutschem Copyright-Text

2015-04-16 Diskussionsfäden Simon Poole


Am 16.04.2015 um 09:29 schrieb Volker Schmidt:
..
 
 Habe keine Ahnung, wer diese Seiten kontrolliert und aendern kann.
 

..

Einfach in translatewiki ändern.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibfehler in deutschem Copyright-Text

2015-04-16 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Danke, Frederik, fuer die Aufklaerung.
Diese Fehlerbehebungsprozedur scheint mir allerdings fuer Otto Normalmapper
ein bisschen kompliziert.

Danke, Mark,
dass du das Problem in die Liste gebracht hast.

Volker

2015-04-16 10:33 GMT+02:00 Frederik Ramm frede...@remote.org:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hallo,

 On 04/15/2015 07:03 PM, Mark Obrembalski wrote:
  ansonsten und allgemein: Wo kann man einen solchen Fehler melden
  oder direkt korrigieren?

 Das ist leider ein bisschen frickelig. Die meisten Texte auf der
 OSM-Seite sind benannte Textbausteine, die in einer speziellen Datei
 gespeichert sind und über translatewiki.net übersetzt werden.

 Erstmal prüfen, ob das auch auf die Copyright-Seite zutrifft:

 Ausgehend von

 https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website

 was ja im wesentlichen eine Rails-Applikation ist, schaut man in


 https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/blob/master/config/routes.rb

 nach (jede Rails-Applikation hat so ein routes.rb), welcher
 Programmteil für die Auslieferung von /copyright zuständig ist. Man
 findet die Zeile

   match /copyright = site#copyright, :via = :get

 das bedeutet, dass der site controller zuständig ist. In


 https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/blob/master/app/controllers/site_controller.rb

 findet man dann

 def copyright
 @locale = params[:copyright_locale] || I18n.locale
 end

 d.h. der Controller macht nichts spezielles, und das wiederum
 heisst, Ruby lädt in dem Fall standardmässig ein Template namens


 https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/blob/master/app/views/site/copyright.html.erb

 Und dort findet man wie erwartet lauter Zeilen wie

 h3%= t license_page.legal_babble.more_title_html, :locale =
 @locale %/h3
 p%= t license_page.legal_babble.more_1_html, :locale = @locale
 %/p
 p%= t license_page.legal_babble.more_2_html, :locale = @locale
 %/p

 die natürlich total hilfreich sind. Die Seite ist also nicht als
 ganzes in verschiedene Sprachen übersetzt, sondern Häppchen für
 Häppchen, und jedes Häppchen hat einen sinnreichen Namen wie
 häppchen_123 bekommen ;)

 In


 https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/blob/master/config/locales/en.yml#L966-L1078

 findet man dann die tatsächlichen Texte zu diesen Konstanten. Die
 problematische ist wohl credit_2_html.

 Nun könnte man naiverweise denken, dass man einfach eine Änderung am
 entsprechenden deutschen File

 https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/blob/master/config/locales/de.yml
 vornehmen kann, aber weit gefehlt!

 Dieses File wird nämlich automatisch über translatewiki.net
 eingespielt, d.h. man muss sich dort anmelden, um eine Änderung an
 einer OpenStreetMap-relevanten Übersetzung zu machen.

 Und bevor einen translatewiki.net irgendwelche Übersetzungen machen
 lässt, muss man erstmal eine Testphase von 20 Übersetzungen
 abarbeiten, dann schaltet einen jemand frei ;)

 Aber wie es scheint, ist der Fehler auf der Translatewiki-Seite
 bereits verbessert, und es kann sich nur noch um ein paar Tage
 handeln, bis die Verbesserung bei OSM landed.

 Jaja, schöne neue Welt der i18n...

 Bye
 Frederik

 - --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)

 iQEcBAEBAgAGBQJVL3PuAAoJEOx/uhGAJu9H0nkIAI+Wv67U/dgR3KUmyWBKXr41
 q+C923yeXGi6ddlmj2xD13gdDy9gn20tMEtAM5G5hFkXNt3EBtYe4SeV1xGRkzow
 LEUGVpxrj1/xM8tR1BhM8aC946ZjoQj4dIPp5XEm75GjjBbiI6FQ5b9zxnaU2nM9
 R30AUMn3ndz23Y2uOipp4hRqWtWzTCJ7Zqe2noRNOC5ot7BqjkyZ+i5jvHwuia62
 YNc1k5xuLO2NzqwaMRnpeBLqeRfNxhAmJMepE6d6Gn4l/CAAqZX0PFWLswMPOGT+
 NKgr8GkP6OVOIy9Tj7XKckdfKZfZx1zAzOETXtyiqu5xYq557Sfe2akQzLx9pi0=
 =7lT1
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrageplattform freigegeben

2015-04-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On 04/09/2015 07:52 AM, Harald Hartmann wrote:
 In den letzten Tagen habe ich den Prototyp der Umfrageplattform [3]  
 auf eine neue technische Plattform (simplemvcframework) aufgesetzt. Ab  
 sofort kann jeder OSM-User eine Umfrage starten (beachtet aber die  
 Hinweise!).

Ich finde das vielversprechend. Ich hatte selber schonmal überlegt, ob
wir sowas wie liquid feedback bei OSM benutzen könnten, aber so eine
Umfrageplattform ist auch schon mal ein guter Anfang.

Die englische Übersetzung ist z.T. noch etwas fehlerhaft, wo ist denn
der Source-Code, dann fixe ich das mal.

Was ich mittelfristig wichtig fände, ist, dass Umfragen nicht einfach so
von jedem gestartet werden können, weil man durch die Gestaltung der
Umfrage das Ergebnis beeinflussen kann - oder weil man (einige der
aktuellen Umfragen sind so) auch wichtige Punkte vergessen kann oder
sich einfach so fahrig ausdrückt, dass keiner versteht, was man
eigentlich will.

Eine breite Akzeptanz einer solchen Umfrageplattform würde dazu führen,
dass sehr viele unüberlegte, z.T. überlappende oder sich widersprechende
Umfragen gestartet werden und es zu jeder denkbaren Meinung auch das
passende Umfrage-Ergebnis gibt.

Daher wäre es gut, wenn Umfragen eine Art Qualitäts-Zyklus durchlaufen
würden. Man kann eine entwerfen, aber dann muss erstmal eine Diskussion
stattfinden und andere müssen die Chance haben, meine Frage und meine
Antwortmöglichkeiten zu kommentieren und zu verbessern, und erst, wenn
eine ausreichende Zahl von Leuten sagt jawoll, das ist jetzt gut so,
wird die Umfrage wirklich live geschaltet. (Zu diesem Entwurfs-Stadium
könnte auch die Übersetzung der Umfrage in andere Sprachen gehören.)

Bye
Frederik

PS: Ich hab auch eine Umfrage gestartet ;)

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Roland Olbricht

Liebe Mitmapper,

für die Arbeit am Fußgängerrouting von mdv würde ich gerne ein Meinungsbild 
einholen. Dort haben wir (in diesem Fall MentzDV, aber z.B. Graphhopper auf 
osm.org ist auch von dem Phänomen betroffen) für viele Fußwege derzeit keinen 
Namen.

Die Arbeit, Fußwege getrennt zu erfassen, können wir zum Glück ja noch an den 
meisten Stellen vermeiden;
das Kriterium aus dem Wiki, Fußwege nur getrennt zu erfassen, wenn man als 
Fußgänger nicht an jeder Stelle die Straße überqueren kann
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Bremen_cycleway_separate_1.jpg
(Geländer im hinteren Teil des Bildes)
reduziert die zu erfassenden Fälle aufs Wesentliche.

Es ist schwer vorstellbar, Wege noch sinnvoll in Tags der Fahrbahn kodieren zu 
können, wenn da schon ein Erdwall
http://www.openstreetmap.org/#map=19/52.10108/4.36549
(Weg entlang der N14)
oder gar ein Bach zwischen ist
http://www.openstreetmap.org/#map=19/51.26546/7.10764
(Weg entlang In der Beek)

Bei solchermaßen aufgeteilten Straßen gibt es nun die Tendenz, den 
üblicherweise auf einem Straßenschild auf dem Fußweg
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:IMG_20150416_125451.jpg
angebrachten Namen nicht nur zusätzlich auch auf der PKW-Fahrbahn 
unterzubringen, sondern auch vom Fußweg wieder zu löschen.

Gibt es dafür einen triftigen Grund?

Der einzige, der mir bisher genannt wurde, sind technische Unzulänglichkeiten 
in einigen Renderern (Unerwünschtes Mehrfach-Rendering des Namens). Das würde 
ich aber nicht als einen Grund ansehen, von der On-The-Ground-Regel
(Schild steht ja meist im Fußweg oder an der Hauswand oberhalb des Fußwegs) 
abzuweichen und nur willkürlich ausgewählte Fahrbahnteile ohne physisch 
vorhandenes Schild mit Namen zu versehen.

Wenn es keinen triftigen Grund gibt, würde ich das dann gerne im Wiki 
ordentlich dokumentieren, dass der Name an allen Teilen eines Straßenzugs 
vermerkt wird.
Es würde das Fußgängerrouting dann enorm erleichtern, wenn man nicht darüber 
spekulieren müsste, welcher Fußweg, gerade in Grenzfällen, noch dem Namen einer 
nahegelegenen Fahrbahn zuzuordnen ist und welcher nicht.

Viele Grüße,

Roland

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreibfehler in deutschem Copyright-Text

2015-04-16 Diskussionsfäden Mark Obrembalski
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 16.04.2015 10:33, Frederik Ramm wrote:

 Das ist leider ein bisschen frickelig.

Das kann man wohl sagen. Danke fürs Aufdröseln, auch wenn mir das
jetzt nur begrenzt dabei helfen wird, den nächsten Fehler selbst
nachzuschauen oder gar zu bearbeiten.

 Aber wie es scheint, ist der Fehler auf der Translatewiki-Seite 
 bereits verbessert, und es kann sich nur noch um ein paar Tage 
 handeln, bis die Verbesserung bei OSM landed.

Laut Versionsgeschichte unter

https://translatewiki.net/w/i.php?title=Osm:License_page.legal_babble.credit_2_html/deaction=history

liegt die relevante Änderung (die neueste) allerdings schon fast einen
Monat zurück. Ob das mit dem Landen bei OSM noch klappt?

Gruß,
Mark
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQIcBAEBAgAGBQJVL4/cAAoJEBrjxFVQEkD/6YEQAKeBAMfldujZiRtYvYXea03Q
N8ILvnMZ446QkspMIi5RXeQ9NjVldERIthTUVhWMPHIWtGdyGfGMPGpFiuNgWk13
hbmqp6bs4Xog6/psfvMzFo2J+Rv95nWcoD5hGhjheiyhRUsVKt33P6TRbquVNC5u
2rhJ9YlCz/H241G+1w8dRubAool9mvnzl77gmn+yzHQECwp/0JOjIAOcVbd8yCoB
fAibOHdNkz8MKYd5L0j6ydG4HH8zhjn6rFITYYgneIYYpk12kgV5+vRXa4vhuxZ6
Lnz8FLCQ+NH4MgWFczVS1XVPnMLnMub4De01F9IF49r5U6Yod+w7yKg/2mSCUzTn
kfHkDZtwOgnUBuoSvx9ug1TrZ1tIeB+K8omYm1CdxFffG7bSIdc4fj8bUUq4iC4E
X8PfnsdzfevAHRTFRnzM/0xep+quX6HXaOP98LPH/1aovPfbzHTI6ByGb1KgVhVX
IFtFIsd262klv89vwZuPFqw08ipTYZnaRaa+YOBcx6tKwWymeGT9DAZJ2HUCL2Oj
AzCewd2MqNjFB3XhJttiHa0DjFy4r2zs0MJNT+KumPNAQ5yf04YkH9V+x8FTL0zh
8f1vkR8iUIN+eFq7dGPyxCc/S4BREr+XjNfohiyI+B7W5NQ0ebxbiiAq0xqWAvTR
raAYDx6flSVxI4ahzk43
=ORIc
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Zwei verschiedene Kommentare
1)

 wenn man als Fußgänger nicht an jeder Stelle die Straße überqueren kann

Wenn mich nicht alles täuscht, gilt das für viele Gehwege, Mann kann man
die Straße als Fußgänger nur dann einfach überqueren, wenn kein geeigneter
Fußgängerübergang in der Nähe ist  (§ 25 StVO)

2) wenn ihr eine gute Lösung für die Benamungsfrage bei Fußwegen gefunden
habt, dann können wir die dann gleich auch für strassenbegleitende Radwege
verwenden. Dort gibt es dasselbe Problem.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer




 Am 16.04.2015 um 14:48 schrieb Roland Olbricht olbri...@mentzdv.de:
 
 Der einzige, der mir bisher genannt wurde, sind technische Unzulänglichkeiten 
 in einigen Renderern (Unerwünschtes Mehrfach-Rendering des Namens).


m. E. gehört der Name auch an den Fußweg, sonst ist die Information nicht da 
und man muss raten, es gibt keinen Grund, hier vorhandene Daten zu löschen nur 
weil einem die Darstellung in bestimmter Software oder Rendering nicht gefällt 

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Volker Schmidt wrote on 16.04.2015 16:36:
 Ich sehe die Frage vom Fahrradrouting her:
 Wenn ich im Auto mein navi benutze sagt mir das z.B.: 1km geradeaus auf
 der Schillerstrasse; oder: biege nach 100m rechts in the Goethestrasse
 ein. Wenn ich auf dem Rad auf den strassenbegleitenden, namenlosen
 Radwegen unterwegs bin bin, schreibt mein Fahrradnavi: geradeaus auf
 Radweg und rechts ab auf Radweg

Wie wäre es, wenn es sagen würde:
Geradeaus auf dem Radweg parallel zur Schillerstraße

Will ich wirklich Geradeaus auf der Schillerstraße, wenn es den Radweg
daneben meint?

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Donnerstag, 16. April 2015, 16:21:22 schrieb Frederik Ramm:
 Hi,
 
 On 04/16/2015 02:48 PM, Roland Olbricht wrote:
  Bei solchermaßen aufgeteilten Straßen gibt es nun die Tendenz, den
  üblicherweise auf einem Straßenschild auf dem Fußweg
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:IMG_20150416_125451.jpg
  angebrachten Namen nicht nur zusätzlich auch auf der PKW-Fahrbahn
  unterzubringen, sondern auch vom Fußweg wieder zu löschen.
 
 Ich verstehe nicht ganz, worum es geht - wer löscht hier was?
 
 Grundsätzlich sollten in OSM nur Dinge ein name-Tag haben, die auch so
 heissen.
 
 Wenn ich also frage: Welches Objekt ist die Talstraße, dann möchte ich
 als Antwort nicht den abgetrennten Fussweg entlang der Talstraße haben,
 sondern die Straße selbst.

Das kannst du über eine leichte Modifikation der Abfrage problemlos erreichen, 
wir taggen nicht für Renderer, Router - und auch nicht für bestimmte Abfragen.

 
 Der abgetrennte Fussweg entlang der Talstraße ist in meinen Augen nicht
 die Talstraße und sollte auch nicht dieses name-Tag tragen.

Das sehe ich anders. Wenn der Fußweg zur Straße gehört, trägt er, ebenso wie 
die Fahrbahn, auch den Namen der Straße. Gleiches gilt für einen abgetrennt 
gemappten Radweg.

Die Frage ist nur, ob wir den Namen an alle separaten Objekte taggen, oder 
eine Art Hauptobjekt ernennen, dass den Namen der Straße trägt. Ich sehe 
aber nicht, dass dies grundsätzlich eine Fahrbahn sein muss.

Möglich wäre hier, grundsätzlich in der Straßenmitte den Namen zu taggen, also 
üblicherweise an die Fahrbahn, wenn sie in der Mitte liegt, bei 
Fahrbahntrennung auf eine imaginäre Mittellinie oder ggf. an einen Fußweg, der 
in der Mitte zwischen beiden Fahrbahnen verläuft (in manchen Innenstädten). 
Das würde eine Menge Rendererprobleme lösen. Übrig bliebe aber die Frage, wie 
die einzelnen Linien dann zum Gesamtobjekt Straße zusammengebunden werden.

 
 Das Bild, das Du verlinkt hast, ist mir unklar; hier scheinen Rad- und
 Fussweg entlang der Strasse zu verlaufen und daher m.E. nicht einmal
 eine eigene Geometrie zu verdienen, während das Namensschild nach links
 zeigt und daher einen anderen, im Bild nicht sichtbaren Weg zu betreffen
 scheint?
 
  Der einzige, der mir bisher genannt wurde, sind technische
  Unzulänglichkeiten in einigen Renderern (Unerwünschtes
  Mehrfach-Rendering des Namens). Das würde ich aber nicht als einen
  Grund ansehen, von der On-The-Ground-Regel (Schild steht ja meist im
  Fußweg oder an der Hauswand oberhalb des Fußwegs) abzuweichen und nur
  willkürlich ausgewählte Fahrbahnteile ohne physisch vorhandenes
  Schild mit Namen zu versehen.
 
 Wenn ich Dich richtig verstehe, argumentierst Du, dass aufgrund der
 Platzierung des Schildes viele Straßen in deutschen Innenstädten ihr
 name-Tag nur verdient haben, weil die Gehweg-Geometrie nicht
 eigenständig erfasst ist, und sobald die Gehweg-Geometrie eigenständig
 erfasst wäre, das Schild selbstverständlich für den Gehweg gälte (weil
 es diesem physikalisch näher ist) und nicht für die Straße.
 
 Dieser Argumentation kann ich nicht folgen. Die Platzierung von
 Schildern folgt nicht der Regel das Schild gilt für das Objekt, dem es
 physikalisch am nächsten ist.

+/-1 
Üblicherweise stellt man Schilder schon so auf, dass sie dem benannten Objekt 
möglicht nahe stehen, sonst weiß niemand, welches Schild nun für welche Straße 
gelten soll ;-)

Aus der Lage des Schildes auf dem Fußweg folgern zu wollen, es gelte nur für 
den Fußweg, halte ich allerdings auch für abwegig. Es gilt für das ganze 
Objekt Straße, und wenn wir das Objekt in 6 Wege aufteilen, weil die 
Fahrbahnen getrennt sind und Fuß- und Radwege separate ways erhalten, gilt das 
Schild eben für alle 6 Wege, s. o..

 
  Wenn es keinen triftigen Grund gibt, würde ich das dann gerne im Wiki
  ordentlich dokumentieren, dass der Name an allen Teilen eines
  Straßenzugs vermerkt wird.
 
 Ich habe dabei kein gutes Gefühl. Ich kann mir nicht vorstellen, dass
 das Fussgänger-Routing dadurch wirklich verbessert wird. Da kommen doch
 dann so Instruktionen raus wie folgen Sie 200m lang dem Fußweg
 Hauptstraße. Was ich eigentlich bei einem getrennten, aber zu einer
 Straße gehörigen Fußweg will, ist eine explizite Verknüpfung, die mir
 sagt: Dieser Fußweg gehört zu dieser Straße. Dann kann ich eine
 Routing-Anweisung generieren, die heißt: folgen Sie 200m dem Fußweg
 entlang der vierspurigen Hauptstraße oder so - viel klarer.

Wie verknüpfst du das? Relation street? associated_street?

 
  Es würde das Fußgängerrouting dann enorm erleichtern, wenn man nicht
  darüber spekulieren müsste, welcher Fußweg, gerade in Grenzfällen,
  noch dem Namen einer nahegelegenen Fahrbahn zuzuordnen ist und
  welcher nicht.
 
 Hier argumentierst Du, dass die Software durch eine Änderung in den
 Daten einfacher würde; zugleich hast Du vorhin das ebenso konstruierte
 Argument das Rendering ist einfacher, wenn der Name nur an einer Straße
 steht, als wertlos weggewischt. Genau die Raterei, 

Re: [Talk-de] Mechanical Edits - Sanitary Station Retagging

2015-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. April 2015 um 15:44 schrieb gmbo g...@kilometerfresser.eu:

 Mit wem müssen solche weltweit ausgeführten Automatischen Edits
 abgesprochen werden, oder darf das inzwischen jeder.



das ist hier beschrieben:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits_code_of_conduct

   - *Either* the international, English-language list
   - *or* the international, English-language imports list, for fixing of
   previous imports
   - *or* if your edit affects only a small number of countries, the
   national-language mailing lists, forums, or other standard communication
   methods for the countries or areas affected by the change


Gruß,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Thursday 16 April 2015, Frederik Ramm wrote:

 Ich verstehe nicht ganz, worum es geht - wer löscht hier was?

 Grundsätzlich sollten in OSM nur Dinge ein name-Tag haben, die auch
 so heissen.

 Wenn ich also frage: Welches Objekt ist die Talstraße, dann möchte
 ich als Antwort nicht den abgetrennten Fussweg entlang der Talstraße
 haben, sondern die Straße selbst.

Ich nehme an, dass Roland hier meint, dass die Talstraße aus der 
Fahrbahn und dem abgetrennten Fußweg besteht und beide gleichberechtigt 
den Namen tragen sollten.

Konkretes Beispiel:

http://www.openstreetmap.org/#map=19/48.03024/7.66044

Das blau gestrichelte ist hier der Fuß/Radweg der Tunibergstraße.  Den 
Namen trägt in OSM aber nur die Fahrbahn.  Das sieht nur durch die zu 
geringe Linienbreite bei z=19 so aus, als ob die weit voneinander 
entfernt sind, in Wirklichkeit ist da nur etwa ein Meter Grasstreifen 
dazwischen.  Strukturell ist recht klar, dass hier Fuß/Radweg und 
Fahrbahn eine Einheit bilden so dass der Name für beides gilt - und 
man, wenn einen jemand zu Fuß/mit dem Rad nach dem Weg fragt man 
selbstverständlich den Namen der Straße nennen würde, ohne damit die 
Fahrbahn zu meinen.

Ob die Lösung hier ist, beiden den selben Namen zu geben weiß ich nicht, 
irgendwie zu erfassen, dass hier Fahrbahn und Fuß/Radweg zusammen die 
benannte Straße bilden wäre aber schon wichtig.

Ein konzeptionell nicht ganz unähnlicher Fall sind ja eigentlich Straßen 
mit getrennten Fahrbahnen für beide Richtungen.  Hier tragen auch beide 
Fahrbahnen den Namen obwohl sie strukturell eine Straße bilden.  Und 
auch das führt in den Karten teils zu recht merkwürdigen Darstellungen.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] WG: Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Von: Bernhard Weiskopf [mailto:bweisk...@gmx.de] 
Gesendet: Donnerstag, 16. April 2015 17:02
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

Wenn bereits eine associatedStreet relation bestanden hat, habe ich die 
parallel verlaufenden, baulich getrennten Radwege dort dazu gefügt. Mangels 
role-Definition haben sie aber keine role bekommen. 



Volker Schmidt vosc...@gmail.comschrieb:
Zwei verschiedene Kommentare
1)

 wenn man als Fußgänger nicht an jeder Stelle die Straße überqueren kann

Wenn mich nicht alles täuscht, gilt das für viele Gehwege, Mann kann man
die Straße als Fußgänger nur dann einfach überqueren, wenn kein geeigneter
Fußgängerübergang in der Nähe ist (§ 25 StVO)

2) wenn ihr eine gute Lösung für die Benamungsfrage bei Fußwegen gefunden
habt, dann können wir die dann gleich auch für strassenbegleitende Radwege
verwenden. Dort gibt es dasselbe Problem.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. April 2015 um 16:21 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Was ich eigentlich bei einem getrennten, aber zu einer
 Straße gehörigen Fußweg will, ist eine explizite Verknüpfung, die mir
 sagt: Dieser Fußweg gehört zu dieser Straße.



tut das der tag nicht? Ist quasi-explizit, da ungefähr parallel in geringer
Entfernung und gleicher Name. Sonst bräuchte man Flächen oder Relationen,
zumindest letztere sind eher nicht so geeignet, wenn möglichst viele Leute
an der Karte editieren sollen.


Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanical Edits - Sanitary Station Retagging

2015-04-16 Diskussionsfäden gmbo
Mich interessiert gerade dieser eine Edit. Ist der abgesprochen worden 
und wo?
Bei Stichproben ist mir mir dieser Änerungssatz aufgefallen: 
https://www.openstreetmap.org/changeset/29798905

den fand ich über den node 1861585182
Hier wurden definitiv Inhalte gelöscht. andere die vorher nicht da waren 
zugefügt.


Gruß,

Gisbert



Es wäre schön zu erfahren, was da verändert werden sollte.


Am 16.04.2015 um 17:14 schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 16. April 2015 um 15:44 schrieb gmbo g...@kilometerfresser.eu:


Mit wem müssen solche weltweit ausgeführten Automatischen Edits
abgesprochen werden, oder darf das inzwischen jeder.



das ist hier beschrieben:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits_code_of_conduct

- *Either* the international, English-language list
- *or* the international, English-language imports list, for fixing of
previous imports
- *or* if your edit affects only a small number of countries, the
national-language mailing lists, forums, or other standard communication
methods for the countries or areas affected by the change


Gruß,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 04/16/2015 02:48 PM, Roland Olbricht wrote:
 Bei solchermaßen aufgeteilten Straßen gibt es nun die Tendenz, den
 üblicherweise auf einem Straßenschild auf dem Fußweg 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:IMG_20150416_125451.jpg 
 angebrachten Namen nicht nur zusätzlich auch auf der PKW-Fahrbahn
 unterzubringen, sondern auch vom Fußweg wieder zu löschen.

Ich verstehe nicht ganz, worum es geht - wer löscht hier was?

Grundsätzlich sollten in OSM nur Dinge ein name-Tag haben, die auch so
heissen.

Wenn ich also frage: Welches Objekt ist die Talstraße, dann möchte ich
als Antwort nicht den abgetrennten Fussweg entlang der Talstraße haben,
sondern die Straße selbst.

Der abgetrennte Fussweg entlang der Talstraße ist in meinen Augen nicht
die Talstraße und sollte auch nicht dieses name-Tag tragen.

Das Bild, das Du verlinkt hast, ist mir unklar; hier scheinen Rad- und
Fussweg entlang der Strasse zu verlaufen und daher m.E. nicht einmal
eine eigene Geometrie zu verdienen, während das Namensschild nach links
zeigt und daher einen anderen, im Bild nicht sichtbaren Weg zu betreffen
scheint?

 Der einzige, der mir bisher genannt wurde, sind technische
 Unzulänglichkeiten in einigen Renderern (Unerwünschtes
 Mehrfach-Rendering des Namens). Das würde ich aber nicht als einen
 Grund ansehen, von der On-The-Ground-Regel (Schild steht ja meist im
 Fußweg oder an der Hauswand oberhalb des Fußwegs) abzuweichen und nur
 willkürlich ausgewählte Fahrbahnteile ohne physisch vorhandenes
 Schild mit Namen zu versehen.

Wenn ich Dich richtig verstehe, argumentierst Du, dass aufgrund der
Platzierung des Schildes viele Straßen in deutschen Innenstädten ihr
name-Tag nur verdient haben, weil die Gehweg-Geometrie nicht
eigenständig erfasst ist, und sobald die Gehweg-Geometrie eigenständig
erfasst wäre, das Schild selbstverständlich für den Gehweg gälte (weil
es diesem physikalisch näher ist) und nicht für die Straße.

Dieser Argumentation kann ich nicht folgen. Die Platzierung von
Schildern folgt nicht der Regel das Schild gilt für das Objekt, dem es
physikalisch am nächsten ist.

 Wenn es keinen triftigen Grund gibt, würde ich das dann gerne im Wiki
 ordentlich dokumentieren, dass der Name an allen Teilen eines
 Straßenzugs vermerkt wird.

Ich habe dabei kein gutes Gefühl. Ich kann mir nicht vorstellen, dass
das Fussgänger-Routing dadurch wirklich verbessert wird. Da kommen doch
dann so Instruktionen raus wie folgen Sie 200m lang dem Fußweg
Hauptstraße. Was ich eigentlich bei einem getrennten, aber zu einer
Straße gehörigen Fußweg will, ist eine explizite Verknüpfung, die mir
sagt: Dieser Fußweg gehört zu dieser Straße. Dann kann ich eine
Routing-Anweisung generieren, die heißt: folgen Sie 200m dem Fußweg
entlang der vierspurigen Hauptstraße oder so - viel klarer.

 Es würde das Fußgängerrouting dann enorm erleichtern, wenn man nicht
 darüber spekulieren müsste, welcher Fußweg, gerade in Grenzfällen,
 noch dem Namen einer nahegelegenen Fahrbahn zuzuordnen ist und
 welcher nicht.

Hier argumentierst Du, dass die Software durch eine Änderung in den
Daten einfacher würde; zugleich hast Du vorhin das ebenso konstruierte
Argument das Rendering ist einfacher, wenn der Name nur an einer Straße
steht, als wertlos weggewischt. Genau die Raterei, die Du im
Fußgängerrouting gern vermeiden willst, muss der Renderer dann aber
machen, will er seien Job gut machen - hat dieser Fussweg hier zufällig
den gleichen Namen wie eine benachbarte Straße, für geeignete Werte von
'benachbart', dann schreibe den Namen nicht extra rein.

Also meine Einschätzung ist, dass Dein Vorschlag ein Problem verschiebt,
ohne es zu lösen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mechanical Edits - Sanitary Station Retagging

2015-04-16 Diskussionsfäden gmbo

Sollten Mechanical Edits nicht mit der Comunity  besprochen werden.
Wo findet man eine Diskussion zu dem gestern ausgeführten retagging.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mechanical_Edits/Bryce_C_Nesbitt
Mit wem müssen solche weltweit ausgeführten Automatischen Edits 
abgesprochen werden, oder darf das inzwischen jeder.


Gruß Gisbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Ich sehe die Frage vom Fahrradrouting her:
Wenn ich im Auto mein navi benutze sagt mir das z.B.: 1km geradeaus auf
der Schillerstrasse; oder: biege nach 100m rechts in the Goethestrasse
ein. Wenn ich auf dem Rad auf den strassenbegleitenden, namenlosen
Radwegen unterwegs bin bin, schreibt mein Fahrradnavi: geradeaus auf
Radweg und rechts ab auf Radweg
Wir brauchen ein sauberes Verfahren, den die Schillerstrasse begleitenden
Radweg der Schillerstrasse und ihrem Namen zuzuordnen.

2015-04-16 16:21 GMT+02:00 Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hi,

 On 04/16/2015 02:48 PM, Roland Olbricht wrote:
  Bei solchermaßen aufgeteilten Straßen gibt es nun die Tendenz, den
  üblicherweise auf einem Straßenschild auf dem Fußweg
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:IMG_20150416_125451.jpg
  angebrachten Namen nicht nur zusätzlich auch auf der PKW-Fahrbahn
  unterzubringen, sondern auch vom Fußweg wieder zu löschen.

 Ich verstehe nicht ganz, worum es geht - wer löscht hier was?

 Grundsätzlich sollten in OSM nur Dinge ein name-Tag haben, die auch so
 heissen.

 Wenn ich also frage: Welches Objekt ist die Talstraße, dann möchte ich
 als Antwort nicht den abgetrennten Fussweg entlang der Talstraße haben,
 sondern die Straße selbst.

 Der abgetrennte Fussweg entlang der Talstraße ist in meinen Augen nicht
 die Talstraße und sollte auch nicht dieses name-Tag tragen.

 Das Bild, das Du verlinkt hast, ist mir unklar; hier scheinen Rad- und
 Fussweg entlang der Strasse zu verlaufen und daher m.E. nicht einmal
 eine eigene Geometrie zu verdienen, während das Namensschild nach links
 zeigt und daher einen anderen, im Bild nicht sichtbaren Weg zu betreffen
 scheint?

  Der einzige, der mir bisher genannt wurde, sind technische
  Unzulänglichkeiten in einigen Renderern (Unerwünschtes
  Mehrfach-Rendering des Namens). Das würde ich aber nicht als einen
  Grund ansehen, von der On-The-Ground-Regel (Schild steht ja meist im
  Fußweg oder an der Hauswand oberhalb des Fußwegs) abzuweichen und nur
  willkürlich ausgewählte Fahrbahnteile ohne physisch vorhandenes
  Schild mit Namen zu versehen.

 Wenn ich Dich richtig verstehe, argumentierst Du, dass aufgrund der
 Platzierung des Schildes viele Straßen in deutschen Innenstädten ihr
 name-Tag nur verdient haben, weil die Gehweg-Geometrie nicht
 eigenständig erfasst ist, und sobald die Gehweg-Geometrie eigenständig
 erfasst wäre, das Schild selbstverständlich für den Gehweg gälte (weil
 es diesem physikalisch näher ist) und nicht für die Straße.

 Dieser Argumentation kann ich nicht folgen. Die Platzierung von
 Schildern folgt nicht der Regel das Schild gilt für das Objekt, dem es
 physikalisch am nächsten ist.

  Wenn es keinen triftigen Grund gibt, würde ich das dann gerne im Wiki
  ordentlich dokumentieren, dass der Name an allen Teilen eines
  Straßenzugs vermerkt wird.

 Ich habe dabei kein gutes Gefühl. Ich kann mir nicht vorstellen, dass
 das Fussgänger-Routing dadurch wirklich verbessert wird. Da kommen doch
 dann so Instruktionen raus wie folgen Sie 200m lang dem Fußweg
 Hauptstraße. Was ich eigentlich bei einem getrennten, aber zu einer
 Straße gehörigen Fußweg will, ist eine explizite Verknüpfung, die mir
 sagt: Dieser Fußweg gehört zu dieser Straße. Dann kann ich eine
 Routing-Anweisung generieren, die heißt: folgen Sie 200m dem Fußweg
 entlang der vierspurigen Hauptstraße oder so - viel klarer.

  Es würde das Fußgängerrouting dann enorm erleichtern, wenn man nicht
  darüber spekulieren müsste, welcher Fußweg, gerade in Grenzfällen,
  noch dem Namen einer nahegelegenen Fahrbahn zuzuordnen ist und
  welcher nicht.

 Hier argumentierst Du, dass die Software durch eine Änderung in den
 Daten einfacher würde; zugleich hast Du vorhin das ebenso konstruierte
 Argument das Rendering ist einfacher, wenn der Name nur an einer Straße
 steht, als wertlos weggewischt. Genau die Raterei, die Du im
 Fußgängerrouting gern vermeiden willst, muss der Renderer dann aber
 machen, will er seien Job gut machen - hat dieser Fussweg hier zufällig
 den gleichen Namen wie eine benachbarte Straße, für geeignete Werte von
 'benachbart', dann schreibe den Namen nicht extra rein.

 Also meine Einschätzung ist, dass Dein Vorschlag ein Problem verschiebt,
 ohne es zu lösen.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanischer Edit an Eisenbahnsignalen in Deutschland

2015-04-16 Diskussionsfäden fly
Am 13.04.2015 um 17:24 schrieb fly:
 Sorry, vielleicht habe ich den falschen Ton angeschlagen.

Anscheinend hatte ich den Kommentar im Forum schon richtig verstanden !

 Danke für die Wochennotiz.
 
 Macht meiner Meinung trotzdem wenig Sinn nur indirekt beteiligt zu sein.
 
 Ist dir noch nicht aufgefallen, dass diese Liste ihre besten Tage hinter
 sich hat? :-)
 https://www.openstreetmap.org/user/Nakaner/diary/34713

Und desshalb wird jetzt auch einfach angefangen ohne nochmal Bescheid zu
sagen. Ohne Zahlem im Wiki.

Sofort einstellen und zur Diskussion finden !

Ciao fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 04/16/2015 04:27 PM, Volker Schmidt wrote:
 wenn man als Fußgänger nicht an jeder Stelle die Straße überqueren kann

 Wenn mich nicht alles täuscht, gilt das für viele Gehwege, Mann kann man
 die Straße als Fußgänger nur dann einfach überqueren, wenn kein geeigneter
 Fußgängerübergang in der Nähe ist  (§ 25 StVO)

Man *kann* trotzdem. Man muss es sich nur leisten können. Ich denke
nicht das derartige juristische Spitzfindigkeiten das Mapping
beeinflussen sollten. Es sollte schon eine bauliche Trennung geben und
nicht nur ein juristisches Gebot den nahen Schutzweg zu verwenden.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanical Edits - Sanitary Station Retagging

2015-04-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

On 04/16/2015 05:54 PM, gmbo wrote:
 Mich interessiert gerade dieser eine Edit. Ist der abgesprochen worden
 und wo?
 Bei Stichproben ist mir mir dieser Änerungssatz aufgefallen:
 https://www.openstreetmap.org/changeset/29798905
 den fand ich über den node 1861585182
 Hier wurden definitiv Inhalte gelöscht. andere die vorher nicht da waren
 zugefügt.

Ich weiss nichts von einer Diskussion; allerdings behauptet der Autor
auch, keinen mechanischen Edit durchgeführt zu haben, sondern jedes
einzelne Objekt von Hand überprüft zu haben. Das Changeset ist ja auch
nicht so besonders groß. Vielleicht kannst Du einen Kommentar zum
Changeset eingeben, in dem Du erklärst, welche Info genau verloren
gegangen ist?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WG: Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Bernhard Weiskopf bweiskopf at gmx.de writes:
 Wenn bereits eine associatedStreet relation bestanden hat, habe ich die
 parallel verlaufenden, baulich
 getrennten Radwege dort dazu gefügt. Mangels role-Definition haben sie
 aber keine role bekommen.

Ich würde diese Relationen ganz außen vor lassen. Deren Verwendung ist
zumindest umstritten.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:associatedStreet

Gruß

Manuel
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Frederik Ramm schrieb:

Wenn ich also frage: Welches Objekt ist die Talstraße, dann möchte ich
als Antwort nicht den abgetrennten Fussweg entlang der Talstraße haben,
sondern die Straße selbst.


In diesem Fall darf aber der Name auch nicht mehrfach auf Teilstücken 
dieser Straße stehen, so wie es derzeit üblich ist. Um diese Frage 
eindeutig zu beantworten, muss der Name auf einer Relation sein, die 
alle Wegstücke umfasst, auf die der Name zutrifft (also auch etwaige 
abgetrennte Fußwege).


KaiRo




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Hubert
Hallo,

bisher tagge ich den Namen einer Straße nicht auf den Gehweg/Radweg, wenn 
dieser straßenbegleitend ist. Allerdings kann ich mich der Argumentation von 
Roland nicht verwehren. Als Lösung könnte der tag footway=sidewalk o.ä. 
dienen. Ein Renderer könnte dann so programmiert werden, dass der name=*-tag 
halt nicht angezeigt wird. 
Eine Vererbung des Namens aus einer street-Relation ist natürlich auch denkbar, 
aber vermutlich schwerer umzusetzten, da mit mehr Aufwand verbunden. Sowohl 
beim Taggen als auch beim Auswerten.

Gruß
Hubert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de