Re: [de-users] Fülltextmakro?

2006-01-02 Diskussionsfäden Sternjak (GMX)
Bitte, was ist das Fülltext-Makro, bzw. wie funktioniert es? bt = blindtext Gib einfach mal bt und dann die Taste F3 in einem neuen Writer-dokument ein ! Gruß Werner Danke, das war das, was ich bis jetzt stark vermisst habe. Wenn ich mit meinen Schülern Formatierungsübungen mache, erspare

[de-users] Suche Calc-formel zum Gruppieren

2006-01-02 Diskussionsfäden Jens Ansorg
hallo, ich suche eine Formel die folgendes bewerkstelligt: Ich habe eine Spalte WerteBereich die beliebig viele Messwerte zwischen 0 und 14 enthält. Nun möchte ich zählen, wieviele davon in einem gegebenen Bereich liegen, z.B. wieviele größer 6 und kleiner/gleich 8 sind. Ich habe die

Re: [de-users] Hilfsdatenmodule

2006-01-02 Diskussionsfäden Jens Nürnberger
H. J. Marek schrieb: Ich habe die CD von CHIP zum Installieren der Vers. 2.0 Oo benutzt un Schwierigkeiten mit Rechtschreibung, Thesaurus und solchen Zusätzen. Nun fand ich, nachdem ich eine Datei aus dem Net Anegbot geladen hatte, die Rechtschreibung ist neu installiert und vorhanden!! Das

Re: [de-users] Suche Calc-formel zum Gruppieren

2006-01-02 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Jens, Am Montag, 2. Januar 2006 10:24 schrieb Jens Ansorg: Ich habe eine Spalte WerteBereich die beliebig viele Messwerte zwischen 0 und 14 enthält. Nun möchte ich zählen, wieviele davon in einem gegebenen Bereich liegen, z.B. wieviele größer 6 und kleiner/gleich 8 sind. Ich kann

Re: [de-users] Suche Calc-formel zum Gruppieren

2006-01-02 Diskussionsfäden Christian Kotschy
Hallo Jens, Jens Ansorg schrieb: hallo, ich suche eine Formel die folgendes bewerkstelligt: Ich habe eine Spalte WerteBereich die beliebig viele Messwerte zwischen 0 und 14 enthält. Nun möchte ich zählen, wieviele davon in einem gegebenen Bereich liegen, z.B. wieviele größer 6 und

[de-users] Writer: Formel in Zelle einer Tabell e in die nächste Zeile übernehmen

2006-01-02 Diskussionsfäden Thorsten Kamann
Hallo, ich habe ein Writer Dokument (2.0; Windows XP). Dort habe ich eine Tabelle für ein Fahrtenbuch. In einer Tabellenzelle berechne ich anhand der Anfangs- und End-KMStände (abzüglich der privat gefahrenen KM) die Fahrtstrecke. Das klappt auch. Das Problem ist, daß die Formel nicht mit in

Re: [de-users] Hilfsdatenmodule

2006-01-02 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hey, Jens Nürnberger schrieb: [..] Frage: Kann ich die Deutsch Module auch per Cd haben und falls ja von wo und wie und zu welchen Kosten? [..] Die ProOO-Box würde ich bei Liniso kaufen, nicht verschrecken lassen vom Namen des Anbieters, http://www.liniso.de/shop_shop.php Um mal eine

Re: [de-users] Hilfsdatenmodule

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Thomas, *, Thomas Krumbein schrieb: Um mal eine Presche für das eigene Projekt zu schlagen: Der OOo Verein versendet die CD (PrOOo-Box) gegen Portoersatz und bittet um eine 5,- EUR Spende, welche wiederum der Arbeit des Projektes zu Gute kommt. Das ist doch eine schöne Sache :-) sehr

FW: [de-users] Suche Calc-formel zum Gruppieren

2006-01-02 Diskussionsfäden hw freenet
-Ursprüngliche Nachricht- Von: news [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Jens Ansorg Gesendet: Montag, 2. Januar 2006 10:25 An: users@de.openoffice.org Betreff: [de-users] Suche Calc-formel zum Gruppieren Jemand eine Idee? Oder einen ganz anderen Lösungsansatz? Hallo Jens,

Re: [de-users] Signieren von Dokumenten

2006-01-02 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo *, On Mon, Jan 02, 2006 at 11:52:49AM +0100, peter schulze wrote: Schawo, Andreas schrieb: Die Signatur is Ok wie ihr seht, da diese eMail von Outlook signiert wurde. Mein Mailprogramm (MozillaMail) sagt dazu: Diese Nachricht enthält eine digitale Unterschrift, aber die

Re: [de-users] Suche Calc-formel zum Gruppieren

2006-01-02 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Montag, 2. Januar 2006 10:24 schrieb Jens Ansorg: Nun möchte ich zählen, wieviele davon in einem gegebenen Bereich liegen, z.B. wieviele größer 6 und kleiner/gleich 8 sind. Ich kann damit z.B. schreiben =ZÄHLEWENN(WerteBereich;=8) und erhalte die korrekte Anzahl der Meßwerte, die

[de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Norbert Strunck
Hallo liebe Liste, ich möchte in einem bestehenden, mehrseitigen Dokument an einer beliebigen Stelle neue Seiten einfügen. Das Seitenlayout, einschließlich des Textes auf den Seiten nach der/den neuen Seiten soll sich dabei nicht ändern. Einfügen manueller Seitenumbruch löst das Problem nicht.

Re: [de-users] Veränderte Schriftenintegratio n

2006-01-02 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Am Montag, 2. Januar 2006 06:39 Nein, aber mehrere Probleme dieser Art... Zudem gibt es Schriften, die nicht sauber dargestellt werden, sondern aussehen wie vergrößerte Bitmap-Schriften. Ein wenig offtopic, aber wichtig für mich: Bei mir (SuSE9.2, OO201) werden sämtliche truetype

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neue n Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Hallo liebe Liste, das ist ein Punkt, der auch mir aufgefallen ist und der mir von der Bedienung her ebensowenig gefällt. Er könnte in einen Anforderungskatalog aufgenommen werden oder einen Issue. Ich würde dafür voten. Beste Grüße Matthias Weisser Norbert Strunck schrieb: Hallo liebe

Re: [de-users] Suche Calc-formel zum Gruppieren

2006-01-02 Diskussionsfäden Daniel Wintersdorf
Guten Tag Jens Ansorg, am Montag, 2. Januar 2006 um 10:24 schrieben Sie: Jemand eine Idee? Oder einen ganz anderen Lösungsansatz? Da ich jetzt nicht weiss wie die Tabelle aufgebaut ist einfach mal ein Schuss ist blaue. Besteht die Moeglichkeit die Formel DBANZAHL zu benutzen. Sollte dies

Re: [de-users] OOo 2.0.1/sCalc/Zahlen- bzw. Datumsformat

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Claudia Drechsle schrieb: Ich verwende eine eigene Standard-Vorlage, bei der ich in der Zellvorlage Standard ein Zahlenformat mit 2 Nachkommastellen festgelegt habe. Nun funktioniert aber die Datumserkennung nicht mehr. In Version 1 ging das noch: trotz eigenem Zahlenformat für

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Norbert Strunck schrieb: ich möchte in einem bestehenden, mehrseitigen Dokument an einer beliebigen Stelle neue Seiten einfügen. Das Seitenlayout, einschließlich des Textes auf den Seiten nach der/den neuen Seiten soll sich dabei nicht ändern. Ja, ich fürchte ich verstehe das Problem

[de-users] Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden Marcus Wiegand
Hallo, Hat jemand eine Idee wie ich eine beliebige Zeichenfolge an den Anfang eines Absatzes stellen kann? Im Prinzip würde das mit der Numerierungsfunktion gehen - aber da kann man nur unter den Vorgaben (Grafiken) wählen und ich brauche Text. Zur Verdeutlichung: Ich will - ohne es jedesmal

Re: [de-users] Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo, On 02-Jan-2006 Marcus Wiegand wrote: Ich will - ohne es jedesmal neu eingeben zu müssen - die Zeichen BO: an den Anfang eines Absatzes stellen wie folgt: BO: Beilage Nr. 1 BO: Beilage Nr. 2 Den Text (Beilage Nr. 1, 2...) schreibe ich jedesmal neu. Bei Lotus Wordpro konnte ich

[de-users] Writer - Queerformat

2006-01-02 Diskussionsfäden Stefan Riemer
Hallo Community, ich möchte in einem Writer Dokument eine einzelne Seite im Queerformat haben. Ist das möglich? Wenn ich das Format über Seiteneinstellungen ändere gilt diese Änderung immer gleich für mein ganzes Dokument, was ich aber nicht will. Ich nutzte OOo 2.0.1 auf Win XP Pro Danke

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Jörg, Norbert, Am Mon, 2 Jan 2006 15:33:53 +0100, schrieb Jörg Schmidt: Hallo, Norbert Strunck schrieb: ich möchte in einem bestehenden, mehrseitigen Dokument an einer beliebigen Stelle neue Seiten einfügen. Das Seitenlayout, einschließlich des Textes auf den Seiten nach der/den

Re: [de-users] Writer - Queerformat

2006-01-02 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Stefan, Am Mon, 02 Jan 2006 16:58:48 +0100, schrieb Stefan Riemer: Hallo Community, ich möchte in einem Writer Dokument eine einzelne Seite im Queerformat haben. Ist das möglich Ja. Ich zitiere mich mal selbst: Es kann aber auch sein, dass schlicht und ergreifend einfach nur ein

Re: [de-users] Writer - Queerformat

2006-01-02 Diskussionsfäden Michael Dannenhöfer
Hallo, Stefan Riemer schrieb: Hallo Community, ich möchte in einem Writer Dokument eine einzelne Seite im Queerformat haben. Ist das möglich? Wenn ich das Format über Seiteneinstellungen ändere gilt diese Änderung immer gleich für mein ganzes Dokument, was ich aber nicht will. Ich nutzte

Re: [de-users] Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden Marcus Wiegand
Hallo Heinz, Ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich brauche nicht zwingend einer Numerierung, aber zwingend die Vorgabe BO:, ohne das jedesmal neu schreiben zu müssen. Im Prinzip dient mir das BO: wie ein Bullet am Absatzanfang. Weisst Du, ich will einfach automatisch am Anfang des

Re: [de-users] Installation unter Win XP Prof SP 2

2006-01-02 Diskussionsfäden christian . schuetz
Hi Eric Jein. Siehe Antwort von Andre Schnabel. Du mußt bei der ersten Installation als Admin auswählen, dass du OpenOffice.org Für alle Benutzer dieses Rechners (so ähnlich steht es da) installieren willst. Das bejahst Du und dann kam bei mir als normaler Anwender mehr als nur das Abnicken

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Montag, 2. Januar 2006 15:33 schrieb Jörg Schmidt: Ja, tut mir leid aber mir ist konkret noch unklar was Du erreichen möchtest. Das Problem: Sind Rahmen mit einer Seite fest verknüpft, so bleiben diese Rahmen natürlich immer auf der Seite. In der Vorstellung mancher User heißt das: Ich

Re: [de-users] Writer - Queerformat

2006-01-02 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Montag, 2. Januar 2006 16:58 schrieb Stefan Riemer: Hallo Community, ich möchte in einem Writer Dokument eine einzelne Seite im Queerformat haben. Ist das möglich? Wenn ich das Format über Seiteneinstellungen ändere gilt diese Änderung immer gleich für mein ganzes Dokument, was ich aber

Re: [de-users] Writer - Queerformat

2006-01-02 Diskussionsfäden Sternjak (GMX)
ich möchte in einem Writer Dokument eine einzelne Seite im Queerformat haben. Ist das möglich? Wenn ich das Format über Seiteneinstellungen ändere gilt diese Änderung immer gleich für mein ganzes Dokument, was ich aber nicht will. Ich nutzte OOo 2.0.1 auf Win XP Pro Habe es gerade

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Robert Grosskopf schrieb: möglich macht. Aber vielleicht sind wir da schon zu sehr bei Layoutprogrammen? Du beschreibst die Situation (in Deinen anderen Ausführungen) völlig zutreffend und deshalb, ja - wir sind hier schon zu sehr bei einem Layoutprogramm. Das ist das Problem. Writer

[de-users] MySQL-Datenbank unter OOo-2.0.1 und Win XP

2006-01-02 Diskussionsfäden J. Schwarz
Hallo Liste, ich möchte mittels eines jdbc-Treibers eine Verbindung zu einer bestehenden MySQL-Datenbank herstellen: Dazu habe ich gemäß OOo-Hilfe zunächst via EXTRAS – OPTIONEN – OPENOFFICE.ORG – JAVA den Klassenpafd des jdbc-Treiberarchivs (mm.mysql-2.0.4-bin.jar) sowie die dazugehörigen

Re: [de-users] Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden peter schulze
Hallo Marcus Marcus Wiegand schrieb: Hallo, Hat jemand eine Idee wie ich eine beliebige Zeichenfolge an den Anfang eines Absatzes stellen kann? Im Prinzip würde das mit der Numerierungsfunktion gehen - aber da kann man nur unter den Vorgaben (Grafiken) wählen und ich brauche Text. Ich

Re: [de-users] Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig
Hallo, wie Peter schon schrieb: In Stylistenfensten [F11] Nummerierungsvorlagen anklicken, dann im Stylistenfenster rechts klicken, neu.. eine Nummerierungsart aussuchen und dann unter Optionen den gewünschten Text (in Deinem Beispiel BO: Beilage Nr.)'davor' eintragen. Und zwar nicht

Re: [de-users] Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden Ludger Damantis
Hallo, Am Montag, 2. Januar 2006 17:58 schrieb peter schulze: Ich wiess leider nicht, welche OOo-Version Du hast, und ob es hier Unterschiede gibt. Kann nur sagen, dass in 1.1.x in der Nummerierungsvorlage beliebiger Text deffiniert werden kann. In Stylistenfensten [F11]

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Norbert Strunck
Hallo Jörg, Erich und Robert, kurz zu meiner Situation. Seit ca. 3 Monaten arbeite ich mich nun in den OOo Writer ein. Andere Textsysteme kenne ich ebenfalls. Meine Tendenz ist nicht, die Funktion xyz des Textsystems Meyer im Writer nachzubilden oder unbedingt wieder aufzufinden. Ich möchte den

Re: [de-users] Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden Marcus Wiegand
Hallo Ludger, Barbara und Peter, Danke für Eure Mühe. Ich habe in der Tat 2.0.1 - Genauso wie Ludger es schreibt, habe ich es auch erlebt. Da komme ich also nicht weiter. Schade. Danke dennoch! Gruss, Marcus Marcus Wiegand [EMAIL PROTECTED] - Original Message - From: Ludger

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Norbert, Am Mon, 2 Jan 2006 18:17:15 +0100, schrieb Norbert Strunck: Hallo Jörg, Erich und Robert, ^ nur Eric. Es reicht wenn ich meinen eigenen Namen ab und an verunstalte und mit Erich unterschreibe ;-) kurz zu meiner Situation. Seit ca. 3 Monaten arbeite ich mich

Re: [de-users] Signieren von Dokumenten

2006-01-02 Diskussionsfäden Tim Heinrich
Am Montag, den 02.01.2006, 10:49 +0100 schrieb Schawo, Andreas: Die Signatur is Ok wie ihr seht, da diese eMail von Outlook signiert wurde. Mein Mailprogramm (Evolution) sagt mir dazu: Fehler beim Verifizieren der Signatur Dekodiervorgang gescheitert Also scheint doch etwas mit der Signatur

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Dr. Matthias Weisser schrieb: ich teile die Ansicht nicht, daß ein Schreibprogramm wie Writer mit solch einfachen Anforderungen wie das Hinzufügen eines Seitenumbruchs nicht souverän umgehen können muss. Es geht hier *nicht* um eine (oder meine) Ansicht, es geht um die Beschreibung

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Norbert Strunck schrieb: Stellt Euch bitte ein lebendes Dokument vor. 40 Seiten stark. Nach den Regeln der Kunst strukturiert. Kapitel, Unterkapitel. Fuß- und Kopfzeilen, dazu Tabellen. Grafiken und tlws auch Bilder usw. usw.. Es kommt mir garnicht an Deine Arbeitsweise zu

[de-users] Re: Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden Andreas Borutta
peter schulze schrieb: Ich wiess leider nicht, welche OOo-Version Du hast, und ob es hier Unterschiede gibt. Kann nur sagen, dass in 1.1.x in der Nummerierungsvorlage beliebiger Text deffiniert werden kann. In Stylistenfensten [F11] Nummerierungsvorlagen anklicken, dann im

Re: [de-users] Tabelle sortieren

2006-01-02 Diskussionsfäden Serge Kirschbaum
Hallo Peter, Tschuldigung. Ich habe OOo 2.0. Das nächste Mal schreibe ich das in den Betreff. Unter Tabelle sortieren gibt es keinen Reiter Optionen. Aber ich bin mit dem Markieren klargekommen. MfG Serge - Original Message - From: peter schulze [EMAIL PROTECTED] To:

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Jörg Schmidt schrieb: Writer ist fließtextorientiert, Writer ist einfach kein layoutorientiertes Programm. Ich kannte bisher die Unterscheidung fließtextorientiert versus anordnungsorientiert nicht. Bisher nahm ich an, dass Inhalten, entsprechend ihrer Bedeutung und Rolle innerhalb des

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Norbert Strunck
Hallo Jörg, wie gesagt, ich versuche mich seit 3 Monaten in das gesamte OO-Paket einzuarbeiten. Aufgrund dessen sind mir viele Funktionen bis dato nur sehr oberflächlich klar. Meine Frage zu 1. was sind Combine files Makros? Gibt es hier irgendwo wirklich saubere Beschreibungen? Meine

[de-users] Calc: Auto-Füllgriff bei ganzen Zeilen oder Spalten

2006-01-02 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo alle! Kurz: Wenn man in Calc eine ganze Spalte oder eine ganze Zeile markiert hat, befindet sich der Auto-Füllgriff IMHO an einer sehr ungünstigen Stelle. Lang: Mit Auto-Füllgriff ist das kleine schwarze Kästchen gemeint, das sich am rechten unteren Ende eines ausgewählten Zellbereiches

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Jens Nürnberger
Hallo Andreas, In welche Kategorie fällt eigentlich HTML plus CSS? Fließtextorientiert oder anordnungsorientiert? Fließtext :-) Ich erkläre die beiden Begriffe meistens so: Fließtext ich schreibe drauf los und Layoute später Briefe etc. (so arbeitet man auch bei HTML mit CSS - das Layout

[de-users] Re: Anforderungskatalog writer

2006-01-02 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Eric Hoch schrieb: Du kannst ja dank Editoren und Erweiterungen auch TeX schon fast wie eine Textverarbeitung a la Word und Writer bedienen, trotzdem würdest Du TeX nie als Textverarbeitung sondern als Satzsystem bezeichnen. Hier noch eine Bezeichnung der Entwickler von LyX: | LyX ist ein

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Andreas, Am Mon, 2 Jan 2006 19:45:51 +0100, schrieb Andreas Borutta: Jörg Schmidt schrieb: Writer ist fließtextorientiert, Writer ist einfach kein layoutorientiertes Programm. Ich kannte bisher die Unterscheidung fließtextorientiert versus anordnungsorientiert nicht. Bisher

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Montag, 2. Januar 2006 18:17 schrieb Norbert Strunck: Beispiel 1. Stellt Euch bitte ein lebendes Dokument vor. 40 Seiten stark. Nach den Regeln der Kunst strukturiert. Kapitel, Unterkapitel. Fuß- und Kopfzeilen, dazu Tabellen. Grafiken und tlws auch Bilder usw. usw.. Nach einer gewissen

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Norbert Strunck
Hallo Robert, werde Deinen Vorschlag aufnehmen und durchtesten ob das klappt und berichten ob die Probleme damit ausgestanden sind. Tschüß Norbert - Original Message - From: Robert Grosskopf [EMAIL PROTECTED] To: users@de.openoffice.org Sent: Monday, January 02, 2006 8:29 PM Subject:

Re: [de-users] MySQL-Datenbank unter OOo-2.0.1 und Win XP

2006-01-02 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Montag, 2. Januar 2006 17:57 schrieb J. Schwarz: Hallo Liste, ich möchte mittels eines jdbc-Treibers eine Verbindung zu einer bestehenden MySQL-Datenbank herstellen: Dazu habe ich gemäß OOo-Hilfe zunächst via EXTRAS – OPTIONEN – OPENOFFICE.ORG – JAVA den Klassenpafd des

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Andreas, *, Andreas Borutta schrieb: Bisher nahm ich an, dass Inhalten, entsprechend ihrer Bedeutung und Rolle innerhalb des gesamten Dokumentes, Formatvorlagen zugewiesen werden und danach der Nutzer für jede Formatvorlage festlegt, auf welche Weise die Inhalte angeordnet werden.

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Norbert Strunck schrieb: was sind Combine files Makros? Ja, ist mein Fehler. Das ist ein bestimmtes Makro was das Zusammenfügen von Dokumenten automatisiert, zu finden unter: www.ooomacros.org Naja, und Du kannst das natürlich nicht kennen (und es ist meine Nachlässigkeit nicht genauer

Re: [de-users] Tabelle sortieren

2006-01-02 Diskussionsfäden peter schulze
Hallo Serge, Serge Kirschbaum schrieb: Tschuldigung. Ich habe OOo 2.0. Das nächste Mal schreibe ich das in den Betreff. Prima, das macht das Antworten leichter und verringert die Anzahl der Mails. Vielleicht folgen dann noch ein paar andere Deinem guten Beispiel ;-) . Unter Tabelle

Re: [de-users] Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden Josef Latt
Ursprüngliche Nachricht Von: Ludger Damantis [EMAIL PROTECTED] An: users@de.openoffice.org Gesendet: Montag, 2. Januar 2006 18:16 Betreff: Re: [de-users] Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang Hallo, Am Montag, 2. Januar 2006 17:58 schrieb peter schulze: Ich wiess leider nicht,

Re: [de-users] Calc: Auto-Füllgriff bei ganzen Zeile n oder Spalten

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Stefan Weigel schrieb: Wie beurteilt Ihr das? Naja, Du hast (vielleicht) recht. Ich halte das aber (angesichts anderer Probleme) nicht für vorrangig, aber klar ich sehe keinen Grund das so zu ändern wie Du es vorschlägst. Sollte man / wer könnte den OOo-Entwicklern einen

AW: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, hallo André, nach einigen Tagen überwiegender Abwesenheit, möchte ich die begonnen Aktivitäten nicht plötzlich beenden, sondern, wie gesagt, auch konstruktiv weiterführen. Ok .. meine definitv letzte mail in diesem Thread: Geh mal zu Ford und versuche als Laie herauszufinden,

Re: [de-users] Writer: Einf ügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Norbert, *, On Mon, Jan 02, 2006 at 06:17:15PM +0100, Norbert Strunck wrote: Stellt Euch bitte ein lebendes Dokument vor. 40 Seiten stark. Nach den Regeln der Kunst strukturiert. Kapitel, Unterkapitel. Fuß- und Kopfzeilen, dazu Tabellen. Grafiken und tlws auch Bilder usw. usw.. Nach

Re: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer

2006-01-02 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Andreas, Am Mon, 2 Jan 2006 20:23:59 +0100, schrieb Andreas Borutta: Eric Hoch schrieb: Du kannst ja dank Editoren und Erweiterungen auch TeX schon fast wie eine Textverarbeitung a la Word und Writer bedienen, trotzdem würdest Du TeX nie als Textverarbeitung sondern als Satzsystem

[de-users] AW: Anforderungskatalog - Diskussion beenden?

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Liste, Hallo Eric, Eure Botschaft ist klar und deutlich: Hört endlich auf und macht wieder was Sinnvolles. Mein Eindruck war, dass es einige Menschen gibt, die doch Interesse haben, etwas strukturierter vorzugehen und Anforderungen zu formulieren. Deshalb die Antwort auf Deine mail mit

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Norbert Strunck
Hallo Christian, anscheinend habe ich mich falsch ausgedrückt, oder aber unsere Vorstellungen sind sehr weit auseinander. Meine Ergänzungen zu Deinen Anmerkungen stehen unten im Text. Danke für Dein Interesse. Tschüß Norbert - Original Message - From: Christian Lohmaier [EMAIL

[de-users] Re: OOo 2.0.1/sCalc/Zahlen- bzw. Datumsformat

2006-01-02 Diskussionsfäden Claudia
Hallo Jörg, Claudia Drechsle schrieb: Ich verwende eine eigene Standard-Vorlage, bei der ich in der Zellvorlage Standard ein Zahlenformat mit 2 Nachkommastellen festgelegt habe. Nun funktioniert aber die Datumserkennung nicht mehr. In Version 1 ging das noch: trotz eigenem

Re: AW: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, ok .. doch noch ne Mail. Dann schick doch einfach eine mail, mit dem, was OOo * machen soll, meinetwegen auch von SUN. Wenn diese Anforderungen beinhaltet, ist diese Diskussion überflüssig. Die bisherigen Reaktionen liefern aber ein anderes Bild. Akzeptiere doch einfach, dass ich zum

AW: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer -TeX-Erweiterung

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Eric, Das gleiche Ergebnis bekommst Du wenn Du für OOo die TeX Erweiterung installierst (siehe aktuelle c't 01/06). Wo gibt es die? Siegfried - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands,

Re: [de-users] Writer: Einf�gen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Daniel Wintersdorf
Guten Tag Norbert Strunck, am Montag, 2. Januar 2006 um 22:12 schrieben Sie: [...] Beispiel 2. [] Die beiden freien Textblöcke bestimmen also den Gesamtumfang dieses Briefes. Eine Umstrukturierung, fester Block aus der Mitte heraus und nach vorne oder hinten ändert nichts an der

AW: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo, ja, und ich hatte nun verstanden das dieser Anforderungskatalog irgendwie im Zusammenhang mit dem Testen (bzw. dessen zukünftiger Verbesserung) stünde (warum das so sein könnte war mir ja nun gerade nicht klar) Es soll deshalb ein Anforderungskatalog erstellt werden, damit

Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Siegfried, *, es tut mir leid, ich wollte schon auf Deine letzte Mail antworten, aber habe mir das verkniffen, aber jetzt antworte ich mal auf diese. Siegfried Jetzke schrieb: Hier haben ich und auch andere schon auf das absolute Chaos mit 1899 oder 1988 issues hingewiesen. Welches

Re: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer -TeX-Erweiterung

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, Siegfried Jetzke schrieb: Das gleiche Ergebnis bekommst Du wenn Du für OOo die TeX Erweiterung installierst (siehe aktuelle c't 01/06). Wo gibt es die? http://www.hj-gym.dk/~hj/writer2latex/ http://www.heise.de/ct/06/01/links/198.shtml Gruß Jörg

Re: [de-users] Writer: Einf ügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Norbert, On Mon, Jan 02, 2006 at 10:12:38PM +0100, Norbert Strunck wrote: anscheinend habe ich mich falsch ausgedrückt, Vermutlich. Aber allerdings bemühst Du Dich nicht wirklich Dein Problem genauer darzulegen. Ich bin jedenfalls genauso schlau wie vorher und weiß noch immer nicht wo

AW: [de-users] Umzug der Diskussion um Anforderungen auf die dev-Liste

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo Nino, da es offensichtlich erheblich Bedenken gegen eine derartige Diskussion gibt, möchte ich kurz fragen, ob es bereits Aktivitäten auf der anderen Liste gibt. Siegfried - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neue n Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Dr. Matthias Weisser
Hallo Jörg, Jörg Schmidt schrieb: Hallo, Dr. Matthias Weisser schrieb: ich teile die Ansicht nicht, daß ein Schreibprogramm wie Writer mit solch einfachen Anforderungen wie das Hinzufügen eines Seitenumbruchs nicht souverän umgehen können muss. Es geht hier *nicht* um eine (oder

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neuen Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Christian, Am Mon, 2 Jan 2006 22:57:03 +0100, schrieb Christian Lohmaier: Hallo Norbert, On Mon, Jan 02, 2006 at 10:12:38PM +0100, Norbert Strunck wrote: anscheinend habe ich mich falsch ausgedrückt, Vermutlich. Aber allerdings bemühst Du Dich nicht wirklich Dein Problem

Re: [de-users] Tabelle sortieren

2006-01-02 Diskussionsfäden Bettina Rödiger
Hallo Serge, Du: Tschuldigung. Ich habe OOo 2.0. Das nächste Mal schreibe ich das in den Betreff. [...] Unter Tabelle sortieren gibt es keinen Reiter Optionen. Aber ich bin mit dem Markieren klargekommen. [...] Ich hab OOo 2.0. (1?). Hab mir leider die Abfrage nicht gemerkt, die man

Re: [de-users] AW: Anforderungskatalog - Diskussion beenden?

2006-01-02 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Siegfried, Am Mon, 2 Jan 2006 21:59:49 +0100, schrieb Siegfried Jetzke: Hallo Liste, Hallo Eric, Aber scheinbar muß die neue Generation auch durch diese Diskussion durch. Folgende Frage ist weder ironisch noch sarkastisch: Gehörst Du zur neuen oder zur alten Generation. Zum

AW: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo, Genügt OOo diesem Szenario? Wenn nicht, was fehlt? (3) Ja ebend und das hat IMHO nichts direkt mit Testen zu tun. Doch, es kann sein, dass zum Erstellen eines Briefes die Funktion Positionieren eines Adressfeldes für Fensterumschlag DIN C6 benötigt wird. Ein Test wäre dann das Testen

AW: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer -TeX-Erweiterung

2006-01-02 Diskussionsfäden Siegfried Jetzke
Hallo, http://www.hj-gym.dk/~hj/writer2latex/ http://www.heise.de/ct/06/01/links/198.shtml Sorry, das hat sich erledigt. Ich hatte das mit der Erweiterung anders verstanden, nicht writer2latex, sondern als Erweiterung. Da dieser Programm nur einen OO-Text nach LaTeX konvertiert, kann

Re: AW: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Siegfried, Am Mon, 2 Jan 2006 23:26:57 +0100, schrieb Siegfried Jetzke: Hallo, Genügt OOo diesem Szenario? Wenn nicht, was fehlt? (3) Ja ebend und das hat IMHO nichts direkt mit Testen zu tun. Doch, es kann sein, dass zum Erstellen eines Briefes die Funktion Positionieren eines

Re: [de-users] Writer: Einfügen einer neue n Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, sorry, dass ich hier mitten im Thread poste und auch nciht zitiere .. ich habe momentan nicht alle Mails hier auf dem Rechner. Also .. ich kann nachvollziehen, dass sich OOo bei Rahmen, die an einer Seite verankert sind, nicht unbedingt so verhält, wie es jeder erwartet, wenn man vor

Re: AW: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer -TeX-Erweiterung

2006-01-02 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Siegfried, Am Mon, 2 Jan 2006 23:32:25 +0100, schrieb Siegfried Jetzke: Hallo, http://www.hj-gym.dk/~hj/writer2latex/ http://www.heise.de/ct/06/01/links/198.shtml Sorry, das hat sich erledigt. Ich hatte das mit der Erweiterung anders verstanden, nicht writer2latex, sondern

Re: [de-users] AW: Anforderungskatalog - Diskussion beenden?

2006-01-02 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Siegfried, Hallo Liste, Hallo Eric, ... Ich denke, dass ich noch einige Zeit an dieser Diskussion teilnehmen werde, in der Hoffnung, dass es auch künftig wie in den letzten Tagen sehr viele konkrete Beiträge gibt. Ich mische mich nur ungern so spät ein, aber der Punkt ist doch der:

Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Montag, 2. Januar 2006 23:26 schrieb Siegfried Jetzke: Hallo, Genügt OOo diesem Szenario? Wenn nicht, was fehlt? (3) Ja ebend und das hat IMHO nichts direkt mit Testen zu tun. Doch, es kann sein, dass zum Erstellen eines Briefes die Funktion Positionieren eines Adressfeldes für

Re: [de-users] Umzug der Diskussion um Anforderungen auf die dev-Liste

2006-01-02 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Siegfried, On Monday 02 January 2006 22:55, Siegfried Jetzke wrote: da es offensichtlich erheblich Bedenken gegen eine derartige Diskussion gibt, möchte ich kurz fragen, ob es bereits Aktivitäten auf der anderen Liste gibt. nicht bezüglich des Anforderungskatalogs, falls Du das

[de-users] Re: Automatische Mails

2006-01-02 Diskussionsfäden Guido Ostkamp
Michael van Gemmern [EMAIL PROTECTED] wrote: dies ist kein Forum, sondern eine Liste. Prinzipbedingt bekommt jeder Angemeldete jede Mail. Das ist so nicht richtig. Diese Liste kann sehr wohl auch als normale Newsgroup abonniert werden (Server: news.gmane.org, Gruppe:

Re: [de-users] AW: Anforderungskatalog - Diskussion beenden?

2006-01-02 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Siegfried, Hallo Liste, Hallo Eric, ... Ich denke, dass ich noch einige Zeit an dieser Diskussion teilnehmen werde, in der Hoffnung, dass es auch künftig wie in den letzten Tagen sehr viele konkrete Beiträge gibt. Ich mische mich nur ungern so spät ein, aber der Punkt ist doch der:

Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Montag, 2. Januar 2006 23:26 schrieb Siegfried Jetzke: Hallo, Genügt OOo diesem Szenario? Wenn nicht, was fehlt? (3) Ja ebend und das hat IMHO nichts direkt mit Testen zu tun. Doch, es kann sein, dass zum Erstellen eines Briefes die Funktion Positionieren eines Adressfeldes für

Re: [de-users] Re: OOo 2.0.1/sCalc/Zahlen- bzw. Datumsformat

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Claudia, Das ist ja ein hübsch-kreativer workaround. Aber soll das heissen, dass man sich mit dieser Situation abfinden muss? Als ich mein neues Buch zu Calc schrieb habe ich natürlich alles (naja vielleicht nicht ganz alles) recherchiert und u.a. auch die Details zu wesentlichen

Re: [de-users] Re: Automatische Mails

2006-01-02 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Guido, Am Montag, 2. Januar 2006 23:23 schrieb Guido Ostkamp: Michael van Gemmern [EMAIL PROTECTED] wrote: dies ist kein Forum, sondern eine Liste. Prinzipbedingt bekommt jeder Angemeldete jede Mail. Das ist so nicht richtig. doch, _das ist richtig_. Wer angemeldet ist, bekommt

[de-users] Re: Re: Anforderungskatalog writer

2006-01-02 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Eric Hoch schrieb: Du kannst ja dank Editoren und Erweiterungen auch TeX schon fast wie eine Textverarbeitung a la Word und Writer bedienen, trotzdem würdest Du TeX nie als Textverarbeitung sondern als Satzsystem bezeichnen. Hier noch eine Bezeichnung der Entwickler von LyX: | LyX

[de-users] Re: OOo 2.0.1/sCalc/Zahlen- bzw. Datumsformat

2006-01-02 Diskussionsfäden Claudia
Hallo Jörg Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: Das ist ja ein hübsch-kreativer workaround. Aber soll das heissen, dass man sich mit dieser Situation abfinden muss? Ansonsten würde ich sagen, gewissermaßen beschreibe ich einen workaround - ja, es mag auch anders funktionieren als in

Re: [de-users] Re: Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden Marcus Wiegand
Hallo Andreas, Du hast mich absolut richtig verstanden. Ich will nur die Textzeichenfolge und die unnumeriert. Und wenn ich die Numerierung weglasse, dann fällt auch die Textzeichenfolge weg. Das ist genau das Problem. Gruss, Marcus Wiegand [EMAIL PROTECTED] - Original Message -

[de-users] Geändertes Seitenlayout für letzte S eite

2006-01-02 Diskussionsfäden Henning Plix
Hallo Liste, ich habe ein Problem und es ärgert mich, dass ich es habe, weil es doch wohl nicht so schwer sein kann ... naja, wie gut, dass es euch gibt: Ich habe ein mehrseitiges Dokument mit Kopf- und Fußzeile, allerdings soll die letzte Seite des Dokuments beides nicht haben - ich müsste

Re: AW: [de-users] Re: Anforderungskatalog writer -TeX-Erweiterung

2006-01-02 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo .. und einen wirklich Guten morgen. Siegfried Jetzke schrieb: Sorry, das hat sich erledigt. Ich hatte das mit der Erweiterung anders verstanden, nicht writer2latex, sondern als Erweiterung. Da dieser Programm nur einen OO-Text nach LaTeX konvertiert, kann natürlich nur das konvertiert

Re: [de-users] Re: Beliebige Zeichenfolge am Absatzanfang

2006-01-02 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi, Marcus Wiegand schrieb: Hallo Andreas, Du hast mich absolut richtig verstanden. Ich will nur die Textzeichenfolge und die unnumeriert. Und wenn ich die Numerierung weglasse, dann fällt auch die Textzeichenfolge weg. Das ist genau das Problem. Ja, leider .. und sehr ärgerlich. Im

Re: [de-users] Geändertes Seitenlayout fü r letzte Seite

2006-01-02 Diskussionsfäden Manfred Janßen
Hallo Henning Plix schrieb: Ich habe ein mehrseitiges Dokument mit Kopf- und Fußzeile, allerdings soll die letzte Seite des Dokuments beides nicht haben - ich müsste also nur der letzten Seite eine andere Seitenvorlage zuweisen. Bei den Formatvorlagen ist ja etwas entsprechendes für die

[de-users] Wie Seitenvorlage speichern? (WinXP, OOo 2.0.1)

2006-01-02 Diskussionsfäden Sternjak Helmut
Ich habe eine Seitenvorlage (Querformat) erstellt. Wenn ich jedoch den Writer beende und wieder starte, ist diese Vorlage weg. Wie kann ich diese dauerhaft speichern? MfG, Helmut Sternjak - To unsubscribe, e-mail: [EMAIL