sent from a phone

> On 7. Apr 2018, at 23:51, Christian Müller <cmu...@gmx.de> wrote:
> 
> Das man das auch als Linie
> in einem Routing-Graphen /verwenden/ kann, ist ein anderer Aspekt, aber
> sowohl das Datenmodell, als auch die width-Tags sprechen eine klare,
> andere Sprache:  Das Faktum ist die Wegfläche, ihre Kodierung die /ange-
> näherte/ Mittellinie.


width ist nur eine (dazuhin kaum erfasste) Eigenschaft der Linie, um die 
Fläche, die damit beschrieben werden soll, geht es im OSM Modell für highway 
aber praktisch nicht, was man z.B. daran sieht, dass man z.B. zwar Spuranzahlen 
erfasst, aber normalerweise nicht wie breit die Spuren sind oder wie sie am 
Anfang und Ende ineinander übergehen und wo und wielange diese Übergänge sind, 
oder wo quergestreifte Teilflächen sind, oder wo es breitere und engere Stellen 
gibt, wo Schlaglöcher liegen, etc (teilweise wurde das mit dem lanes-tagging 
nachträglich etwas verbessert). Nüchtern betrachtet gibt es (gab es lange) 
praktisch keine tags um die Fläche einer Straße oder eines Wegs zu beschreiben, 
weil alles auf eindimensionale Verbindungen ausgerichtet war.


Gruß,
Martin
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an